Carbon, der Stoff aus dem die (Alp) Träume sind???

Die Belastung ist bei gröberem Gelände gar nicht so hoch, weil man da viel im Stehen fährt. Richtig krass ist die dauernde Wippbelastung, die beim (bergauf)Treten an der Sattelstütze entsteht und darüber in den Rahmen eingeleitet wird. Da ist dann das Körpergewicht wirklich wichtig, zusätzlich auch die Kraft, mit der man tritt, vor allem aber der Hebel der Sattelstütze. Damit bekommt man viele Rahmen auf Dauer weich / mürbe.
Früher bei den Alurahmen sind die dann gerne an der Schweißnaht zwischen Oberrohr und Sitzrohr (Oberseite vorne) gerissen. Das war durch das Schweißen eine geschwächte Stelle.
Bei Carbonrahmen ist die Fügung viel besser verstärkbar. Bei einem hochwertigen Rahmen eines Markenherstellers würde ich eigentlich erwarten, dass bei XL hier deutlich mehr Material als bei S verbaut wird, da das Fahrtgewicht hier immer höher ist und zusätzlich durch erhöhten Sattelstützenauszug ein ganz anderer Hebel wirkt. Aber wer weiß das schon, wie genau das Layup nach Rahmengrößen differenziert aussieht?
Ich würde mir um diese "Dellen" im Oberrohr soweit ich das erkennen kann keine Sorgen machen, da dies gar keine besonders belastete Stelle ist: hier sit das Carbonrohr nur auf Zug belastet. Gefährlich bei Carbon sind immer Kerbbelastungen z.B. durch Klemmungen oder Fügung unterschiedlicher MAterialien / Werkstücke. Sitzrohr an der Unterkante der Sattelstütze und Verbindung Sitzrohr / Oberrohr sind somit viel kritischer.
(nur meine Einschätzung, bin aber kein Fertigungstechniker...)
 

Anzeige

Re: Carbon, der Stoff aus dem die (Alp) Träume sind???
Hallo zusammen, Gefahr laufend, dass ich jetzt ein Thema erneut aufwälze, aber ich hab lange gelesen und bin noch immer nicht wirklich sicher, was ich tun soll. Ich hab seit kurzem das Nomad 5 von Santa Cruz und damit meinen ersten Carbonrahmen. Jetzt bin ich ziemlich verunsichert, was die Befestigung am Fahrradträger angeht. Ich habe einen Heckträger mit Klammern. Vorher habe ich probiert und die einzige Variante, die den Rahmen ausspart, war die Wippe. Sattelstütze geht leider von der Geometrie her nicht. Ich habe mal Fotos gemacht und würde mich sehr freuen, ein paar Meinungen zu hören oder Ratschläge, Hinweise, Alternativen oder Erfahrungsberichte. Bereits jetzt vielen Dank!
 

Anhänge

  • 54790D49-302A-4D39-B797-8961588EC258.jpeg
    54790D49-302A-4D39-B797-8961588EC258.jpeg
    319,8 KB · Aufrufe: 348
  • 36861E7E-F10A-415B-86B3-8B72E4C513FF.jpeg
    36861E7E-F10A-415B-86B3-8B72E4C513FF.jpeg
    254,2 KB · Aufrufe: 274
  • 962C7DE4-5048-4B83-A2C6-33E5EFC9B02B.jpeg
    962C7DE4-5048-4B83-A2C6-33E5EFC9B02B.jpeg
    237,8 KB · Aufrufe: 233
  • D4D027A3-9E0C-4645-B722-C9EC8E6F9096.jpeg
    D4D027A3-9E0C-4645-B722-C9EC8E6F9096.jpeg
    250,2 KB · Aufrufe: 230
  • F9429A76-B105-49D5-ADD2-BA4CC8CF6E17.jpeg
    F9429A76-B105-49D5-ADD2-BA4CC8CF6E17.jpeg
    229,6 KB · Aufrufe: 403
Meine Bikes klemme ich einfach nicht ganz so fest und wickle noch zusätzlich nen Spanngurt (ohne Ratsche) drum.
Von Thule gibt es noch nen Carbon Frame Protector
 
Ich würde dir den Thule Carbon frame protector und das Unterrohr nahelegen. Und Ann halt so fest dass es nicht Rausrutschen kann. Der Arm ist ja "nur" gegen Umfallen.

Mach ich seit Jahren so mit Carbonbikes, keine Probleme.
 
Sieht so erstmal kritisch aus. Im Fahrbetrieb sind die Belastungen auf den Rahmen allerdings viel höher und es hält auch. Könnte man nicht am Oberrohr klemmen, oder reicht es nicht?
Ich persönlich bin gar kein Fan von Befestigungen am oder auf dem Auto.
Noch eine andere Frage: weiß jemand ob miro wiederkommt? War seit Februar nicht mehr hier.
 
Sporadisch sicherlich, der hat momentan bestimmt ein paar zeitraubende Projekte gleichzeitig laufen.
 
Vielen Dank euch allen! Das nimmt mir meine Sorgen! Dann werde ich es am Rahmen (vorsichtig) festklemmen. Hab mir von Thule den frame-protector und mal den Drehmomentbegrenzer (ich weiß nur noch nicht, wie man den einstellt, also welches Drehmoment mein Rahmen denn verträgt) bestellt. Nochmal herzlichen Dank!
 
Vielen Dank euch allen! Das nimmt mir meine Sorgen! Dann werde ich es am Rahmen (vorsichtig) festklemmen. Hab mir von Thule den frame-protector und mal den Drehmomentbegrenzer (ich weiß nur noch nicht, wie man den einstellt, also welches Drehmoment mein Rahmen denn verträgt) bestellt. Nochmal herzlichen Dank!
Einfach so dass die Schelle Ned abfällt/abrutscht, find den Begrenzer unnötig. Gehalten wird das Bike am Reifen ansich, nicht über den Halter, der verhindert nur das Umfallen
 
Klemme mit der Hand an den Rahmen zusammendrücken und dann die Schraube schließen bis der leichte Widerstand anliegt. Das reicht vollkommen. Am Ende noch ein ZurrBand als zweite Sicherung drum und gut.
 
Hallo zusammen,
der Rahmen meines Scott Scale 29 hat einen leichten Riss an der Sattelstrebe. Diesen würde ich gerne selbst reparieren. Könnt ihr mir ein geeignetes Reparaturset empfehlen. Ich denke die Carbonmatte sollte eher eine feinere Struktur haben, da die Strebe ja nicht besonders dick ist. Vielleicht ist es auch besser mit verschiedenen Geweben zu arbeiten? Ich wäre für Infos dankbar.
Vielen Dank und Grüße, Rainer
 
Hier zwei Bilder von dem Schaden. Sieht von unten gar nicht so harmlos aus. Beim fahren habe ich nichts bemerkt. Der Schaden ist mir beim putzen aufgefallen...
 

Anhänge

  • DSC_0048.JPG
    DSC_0048.JPG
    157,2 KB · Aufrufe: 319
  • DSC_0054.JPG
    DSC_0054.JPG
    167,4 KB · Aufrufe: 315
Hi,
welcher Rahmenhersteller produziert die maßhaltigsten Carbonrahmen?
Wenn ich mir die Videos von Hambini anschaue, bekomme ich bei vielen namhaften Herstellern meine Bedenken.
Wie ist eure Erfahrung mit der Verarbeitung und Maßhaltigkeit?
(Tretlagerbereich)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier zwei Bilder von dem Schaden. Sieht von unten gar nicht so harmlos aus. Beim fahren habe ich nichts bemerkt. Der Schaden ist mir beim putzen aufgefallen...
willst du das wirklich selbst machen? Hast du das schon mal gemacht?
Der Riss in der Sitzstrebe ist fast schon komplett ein mal rum. Auf keinen Fall mehr fahren, sonst wird die Reparatur schwieriger.

Hi,
welcher Rahmenhersteller produziert die maßhaltigsten Carbonrahmen?
Wenn ich mir die Videos von Hambini anschaue, bekomme ich bei vielen namhaften Herstellern meine Bedenken.
Wie ist eure Erfahrung mit der Verarbeitung und Maßhaltigkeit?
(Tretlagerbereich)

Hambini beschäftigt sich mit ausreißern, die durch die QC gerutscht sind. Er präsentiert aus Eigennutz, um mehr von seinen teuren Innenlagern verkaufen zu können.
Aber klar, auch bei Markenherstellern kommt es zu Maß- und oder Produktionsabweichungen.
 
Ich frage ja hier um mich zu informieren. Will es nicht um jeden Preis selbst machen, zusammen pfuschen ohne Plan schon gar nicht. Das ist ein XL Rahmen, da findet sich auch nicht so leicht Ersatz. Für Hilfsangebote und Tipps bin ich offen und dankbar. Zerlegen und verschicken wäre auch kein Thema.
 
Du kannst die Klemme meistens so wie bei dem System sehr fein dosieren und siehst ja auch die Reaktion am Carbonrahmen.
Je nach dem wie stark die Klemme eingestellt ist fängt der Rahmen an sich zu verformen.
Dann aufhören, denKlemmvorgang abbrechen und den Druck weg nehmen und solange einstellen bis keine oder kaum Verformung auftritt.
DSC_4285.JPG
 
Vielleicht erbarmt sich einer von den Profis hier und hilft dir z.B. vielleicht @Aalex . Aktuell haben alle Werkstätten gut zu tun. Aber es deshlab selbst zu machen halte ich für den falschen Ansatz.

Theoretisch kann ich das. Zweimal hab ich es bisher gemacht und noch lebt jeder 😅

Ich hab nur praktisch gar keine Zeit. Ich stecke mitten in der Masterarbeit und entwickle nebenher noch den Naturfaser/3d druck gravelrahmen und hab selbst nochn Rad an dem wieder 8 Wochen nix passiert ist plus ich sitze noch an 3 anderen Projekten.

Im Herbst sieht das anders aus. Aber bis dahin bin ich dicht mit Arbeit

Wingsandmore fällt mir da noch ein.
Wenn du niemanden hast der dir exakt sagt was zu tun ist und du noch nicht oft laminiert hast würde ich es auch lassen.
 
Moin, wie erweitere ich den am elegantesten Löcher für ne Bremsleitung? Einfach aufbohren?
Fragestellung weil ich an mein Bike gerne ne trickstuff Maxima Schrauben würde die aber 6mm Leitungen hat was zumindest bei den vorhanden loch am hinterbau nicht passt.
Fahrrad ist ein lapierre zesty aus carbon.
IMG_20210527_185320.jpg
IMG_20210527_185434.jpg
IMG_20210527_185308.jpg
 
Hat das Lapierre keine durchgängigen Leitungsrohre? Falls nein und du musst wirklich nur den Eingang / Ausgang aufweiten, dann am besten mit einem dremel mit keramik schleifkopf. Aber vorsichtig! Und die Kanten entgraten, die sind im Zweifel sehr scharf und können die Leitung beschädigen.
 
Hallo zusammen,
der Rahmen meines Scott Scale 29 hat einen leichten Riss an der Sattelstrebe. Diesen würde ich gerne selbst reparieren. Könnt ihr mir ein geeignetes Reparaturset empfehlen. Ich denke die Carbonmatte sollte eher eine feinere Struktur haben, da die Strebe ja nicht besonders dick ist. Vielleicht ist es auch besser mit verschiedenen Geweben zu arbeiten? Ich wäre für Infos dankbar.
Vielen Dank und Grüße, Rainer
DAS willst Du mit einem Reparaturset flicken und weißt nicht mal welche Matte etc.? Ich kann nur eines empfehlen: Lass da mal einen Profi ran.

Natürlich kannst Du anschleifen und eine Wickelbandage drum herum legen, bspw. aus Kohle-Aramidgelege. 1.) sieht das scheiße aus, 2.) heißt es immer noch nicht dass es auch hält, wenn du es nicht richtig machst und 3.) wird es für den Laien ziemlich schwierig das korrekt zu machen. "Irgendwie" bekommt man es sicher hin.
 
Moin, wie erweitere ich den am elegantesten Löcher für ne Bremsleitung? Einfach aufbohren?
Fragestellung weil ich an mein Bike gerne ne trickstuff Maxima Schrauben würde die aber 6mm Leitungen hat was zumindest bei den vorhanden loch am hinterbau nicht passt.
Fahrrad ist ein lapierre zesty aus carbon.
Anhang anzeigen 1280629Anhang anzeigen 1280630Anhang anzeigen 1280631
Wenn da Führungsröhrchen eingeharzt sind, kann es Dir beim Aufbohren passieren dass Du die raus reißt. Bei 1mm würde ich keine große Gefahr sehen dass ernsthaft was kaputt geht. Trotzdem würd ich mir das überlegen. Die Farbübergänge an den orangen Teilen werden auf alle Fälle leiden - ich würd das dem Rahmen ni antun.
 
Zurück