Bikepacking Laberthread

Ich hab ja schon die Rollf.
Ja die K-Edge drückt von oben auf die Tasche.
Das geht aber bei mir dennoch gut. Die Lupine befestige ich dann mit der GoPro Halterung von Lupine in Größe M oder L (hab beide) nach virne raus über dieTasche hinweg. Das funzt und ist erprobt.

Hab das Gummidings abgemacht vom Reißverschluss und durch ne feste Ziphilfe ersetzt. So ist das Öffnen und Schließen kein Problem mehr.

Von den Maßen sollte die Kurrt passen, sofern die Daten 34×15 stimmen. Meine Apidura 14l mit 16cm Durchmesser passt ja auch an den Lenker. 34cm Breite sollte beim 400mm Lenker auch gerade so hinhauen.
Hab auch extra geschrieben dass es wirklich wichtig ist, dass die Maße stimmen weil sie sonst nicht passt. Meine Rollf ist nämlich auch etwas über 11 statt der angegebenen 10cm Durchmesser. Nur macht das nix bei den Maßen, aber bei 34cm Breite und 15cm Durchmesser ist bei mir auf Kante genäht.

Und ich suche ja gerade ne große Tasche. Die Rollf reicht immer gerade für das Allernötigste und ist oft zu klein. 4l wäre noch die perfekte mittlere Größe. 6 sind aber auch gut. Hatte mir ja die 11l Ortlieb bestellt, da sind 6l bei Kurrt ok.
 

Anzeige

Re: Bikepacking Laberthread
Ich hab ja schon die Rollf.
Super - dann wird alles spitze!

Hab das Gummidings abgemacht vom Reißverschluss und durch ne feste Ziphilfe ersetzt. So ist das Öffnen und Schließen kein Problem mehr.
Danke für den Tipp - den schaue ich mir gnadenlos ab :)
Ich hatte schon überlegt die Tasche auf "Spannung" noch nach links und rechts zu den Hebeln zu besfestigen, um sie besser öffnen und schließen zu können.

Die Rollf reicht immer gerade für das Allernötigste und ist oft zu klein.
Exakt mein Problem.

Mein zweites "Problem" ist, dass ich als Linkshänder mal vorher überlegen hätte sollen, dass ich den Reissverschluss gerne "andersrum" bestellt hätte. :D
 
Also heute kam die Ortlieb HANDLEBAR-PACK QR bei mir an.

Hmmm, was soll ich sagen? So gesehen finde ich die Tasche sehr gut verarbeitet und soweit auch gut durchdacht.

Die Montage am Lenker gestaltete sich allerdings für mich einfach zu umständlich und ist für mich persönlich nicht zielführend (Fädelei wegen der Leitungen/Züge; mit Syntace Twinfix nicht nutzbar, müsste diese dann immer gegen die originalen Vorbauschellen tauschen).

Daher geht sie zurück. Schade, ich finde sie nämlich schon ganz brauchbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Super - dann wird alles spitze!


Danke für den Tipp - den schaue ich mir gnadenlos ab :)
Ich hatte schon überlegt die Tasche auf "Spannung" noch nach links und rechts zu den Hebeln zu besfestigen, um sie besser öffnen und schließen zu können.


Exakt mein Problem.

Mein zweites "Problem" ist, dass ich als Linkshänder mal vorher überlegen hätte sollen, dass ich den Reissverschluss gerne "andersrum" bestellt hätte. :D

Ich hab mir die Kurrt mit wasserdichtem Kabelauslass hinten oben mittig bestellt. Hab das mal auf irgendeinem Foto gesehen.

Hoffe sie können das umsetzen. Dann muss bei Kälte der Lupine Akku nicht mehr in die Rahmentasche, sondern kann in der Kurrt verschwinden. Nachdem ich mal im Winter im zappendustern dastand, weil Akku nach 2 Stunden leer, bin ich kuriert. Akku in großer Kälte nur noch Windgeschützt in Taschen statt am Rahmen aussen.

Dafür zahle ich dann falls nötig auch gerne nen Aufpreis. Aber mal die Rückmeldung abwarten.
 
... wie läuft das bei Lifeisaride eigentlich mit der Konfiguration der Taschen (Farben) - gibt es irgendeine Farbauswahl/Farbkarte? Weil bspw. Grün ist ja nicht immer Grün ;)
 
... wie läuft das bei Lifeisaride eigentlich mit der Konfiguration der Taschen (Farben) - gibt es irgendeine Farbauswahl/Farbkarte? Weil bspw. Grün ist ja nicht immer Grün ;)
Ich habe eine mit meinen rudimentären GIMP-Skills grob zusammengemalt und es hat geklappt; die Meisten vertrauen glaube ich auf Alex guten Geschmack - ich habe noch keine hässliche Tasche gesehen (und wenn dann war es ein spezieller Kundenwunsch...leopard husthust...)
 
Ich hab heute ein Ortlieb Handlebar-Pack QR beim Gentle Jaunt angesehen, testweise ans Rad (Lasti) gebastelt und das Ding gekauft.
Zuhause dann an den anderen Rädern probiert. Grundsätzlich paßt die Tasche an jede der 3 Lenkerformen (Flacher MTB-Lenker, geschwungener Tourenlenker, Rennlenker mit flare).
Am besten paßt das Teil an mein Kona Rove ST, wofür es auch am ehesten gedacht ist. Bisschen Fummelei mit den Zügen, Klingel ab, Garmin-Halterung verschieben war nötig, aber wenn das gemacht ist hab ich deutlich weniger Montageaufwand als mit Harness und Packsack.
Das Grundprinzip der Befestigung ist simpel, und in den Videos von Ortlieb gut erklärt. Nach vielleicht zwanzig Minuten waren mögliche Fehler gemacht und korrigiert, mehrere Varianten (Winkel) durchprobiert und auch etwas Gewicht geladen (Quilt, dann noch 2 Flaschen Bier in die Seitentaschen - paßt :daumen:).
Das Beste für mich ist der Abstand zum Lenker, wodurch der Oberlenker gut nutzbar ist. Nicht zu verachten ist auch die Wasserdichtigkeit und die einfache Verstellung des Winkels.
Bin auf den ersten Test in den Weiten Brandenburgs gespannt.
 
Ich suche eine Satteltasche mit Rolltopverschluss, möglichst wasserdicht und mit circa 1,5l Volumen die am besten auch noch gut aussieht und bezahlbar ist. Habt ihr Empfehlungen?
 
So, ich war so bekloppt, gestern/heute bei der Hitze Langstrecke zu fahren. Sind dann 275 km geworden (Berlin - Głogów), mit etlichen km Schieben auf Sandwegen.
Zusammengefaßt: für mich ist die neue Ortliebtasche (Handlebar-Pack QR) genau richtig.
Warum?
Anbau weniger aufwendig als Harness oder Lenkerrolle.
Viel Platz für die Hände am Oberlenker, das hat sich für mich in viel weniger Verspannungen usw. aussgezahlt.
Gute/relative einfache/schnelle Zugänglichkeit der Sachen.
Viel Platz, vollgepackt mit den angegebenen maximalen 5 kg möchte ich wegen der trägen Lenkung damit aber nicht fahren, mit den ca. 2-2,5 kg war es ganz gut.
Hinreichend stabiler Sitz der ganzen Tasche, auch auf fiesen Pisten.
Ich kann die Tasche so vom Winkel her einstellen, daß ich noch was vom Vorderreifen sehe. Das ist mir irgendwie wichtig. Der hohe Sitz mit resultierender Sichteinschränkung hat mich von klassischen Lenkertaschen abgehalten.
Allerdings: es kommt darauf an, gut zu packen und die Einstellmöglichkeiten (Gurte) zu verstehen und auch zu nutzen. Konkret: die inneren Gurte sind zentral! Ich hatte bei heftigen Rumplern zwei-, dreimal Reifenkontakt der Tasche, die im Stehen ca 3-5 cm über dem Reifen hängt. Das lag daran, daß sich der Inhalt der Tasche zurechtgerüttelt hatte und dadurch die inneren Gurte keine Spannung hatten. Kurz angezogen, alles wieder gut. Diese Gurte sind übrigens in der Höhe in mehreren Stufen verstellbar, per Langloch/Knebel.
 
Hier noch ein Foto - nach 275 km.
20210620_102342.jpg
 
Hat jemand von euch schonmal ne oberrohrtasche genäht? Falls ja; irgendwelche tips oder sogar eine anleitung (gern kurzgehalten)?
funktioniert pe hd gut als versteifung?
 
Hier noch ein Foto - nach 275 km.
Anhang anzeigen 1295454

Hier noch ein Foto - nach 275 km.
Anhang anzeigen 1295454
Überraschend die Neigung. Anders als in der Anleitung nicht aus der Waagrechten nach hinten gekippt, sondern genau andersrum. Oder hat sich die Tasche mit der Zeit so nach unten gedreht?
Nach meinem Verständnis der Schnurbefestigung dient die Rückwärts-Kippung dazu, die Schnüre zusätzlich per Schwerkraft zu spannen. Und eine Neigung andersrum löst, durch Rütteln, tendenziell die Verspannung.
 

Anhänge

  • handlebar-qr.neigung.png
    handlebar-qr.neigung.png
    95,1 KB · Aufrufe: 74
Überraschend die Neigung. Anders als in der Anleitung nicht aus der Waagrechten nach hinten gekippt, sondern genau andersrum. Oder hat sich die Tasche mit der Zeit so nach unten gedreht?
Nach meinem Verständnis der Schnurbefestigung dient die Rückwärts-Kippung dazu, die Schnüre zusätzlich per Schwerkraft zu spannen. Und eine Neigung andersrum löst, durch Rütteln, tendenziell die Verspannung.
Die Neigung ist so gewollt und funktioniert. Wie schon angemerkt, möchte ich gerne das Vorderrad noch sehen. Außerdem sieht es mit Winkel nach oben zu sehr nach Trekkingrad aus 😱
Ich meine in der Anleitung gelesen zu haben, daß der Winkel anfangs etwa 30° steiler als letztlich gewünscht sein soll. Die Dehnung in den Schnüren sorgt dann für das Absinken. Bisschen Nachspannen muß man auch.
Die These der Schwerkraft-Spannung teile ich nicht, denn im Fahrbetrieb gibt es Bewegungen in beiden Richtungen, also Entlastung/Belastung beider Schnüre/Klemmungen. Warum da irgendwas vom Winkel gegenüber der Horizontalen abhängig sein soll, erschließt sich mir nicht.
 
Hallo,

Möchte mir eine Rahmentasche anpassen lassen.

Mir stellen sich zwei Fragen und vielleicht gibt es hier ein bisschen
Entscheidungshilfe.

Und zwar, alter Stahlrahmen Q Factor um die 130 und 3 fach KB.
  • Breite der Tasche, 5 oder 6cm?
  • Mit Aussparung für Umwerfer und KB, oder bis zum Lager machen?

Es würde so gerade passen, der Umwerfer läge, wenn überhaupt, so gerade an der Tasche an, wenn er mal auf das innere KB gelegt wird.
Reinstopfen in die untere Ecke würde ich nichts wollen, lediglich einen Ersatzschlauch.

Was meint ihr, oder lieber nur bis über den Umwerfer?
 
@dudsen
Ich habe beide Varianten schon genäht, finde aber keinen Vorteil für die Version wo der Rahmen 100% ausgefüllt ist. Die unterste Spitze kann man eh nicht groß vollstopfen.
A. Musst du, (wie schon geschrieben) wegen der Breite sehr aufpassen (d.h. unten den Stoff verjüngen) und
B. verdreckt die Stelle stark.
Machs lieber ein wenig höher/ kürzer und bis in den Bereich wo die Kurbel bzw. der Schuh kommt würde ich ein etwas stärkeres Material nehmen oder aufdoppeln, wegen Abscheuergefahr.

Ich nähe mit 6 cm Breite, der ungepackte Stoff staucht sich eh zusammen. Verstärkungen (4cm breit) habe ich nur an den Verschraubungen für die Trinkflaschenhalter eingearbeitet. Ansonsten bleibt der Stoff voll elastisch.
Ach ja und ne Aussparrung für die Hände am Oberrohr zum Sattelrohr, wenn man das Rad über Holz, Felspassagen/ Wasserfurten etc. tragen muss. Ist praktischer als immer am Sattelrohr zu halten, gerade über länger Tragestrecken.
 
@dudsen
Mach dir, wenn du nicht mit 2 Reißverschlusstaschen untereinander arbeitest bzw. 2 Fächern nutzt, eine Verstärkung/ Fixierung in der Mitte mit einem variablen Klettverschluss rein. Wenn du die Tasche voll packst kann die sich ziemlich aufbauschen und dann schleift man mit dem Knie/ Oberschenkel permanent an der Tasche.
 
@dodos herzlichen Dank!

Genau, zwei Reissverschlüsse hatte ich vor., mit trenner.
Bis ans Tretlager finde ich optisch schöner und würde da eben die 1-2 Ersatzschläuche unten reinstopfen. Da sollte sich nichts wirklich ausbeulen können. An den Dreck und das scheuern hatte ich allerdings nicht gedacht.

Wünschte ich hätte die Zeit, Material und die skills selber zu nähen. Werde das wohl bestellen.

Wie sieht es aus mit der Schablone, würdest Du sagen das sie passgenau sein sollte. Ich wäre davon ausgegangen, an allen Seiten ca. 1-1,5cm Luft zu lassen, so das sich die Tasche bei Montage etwas spannt?
 
Geschmacksfrage, ich mache sie mit 0,5 cm Abstand aber nutze jetzt auch ein vernähtes umlaufendes Polyester Band mit Gummierung zwischen Rahmen und Tasche, damit die Tasche nicht scheuern kann. Desweiteren schnüre ich am Oberrohr und Steuerrohr und nutze keine punktuellen Klettverbindungen. Unten nehme ich nur die Flaschenhalter-Ösen.

BtW. Auch den Trenner zwischen den beiden Reißverschlusstaschen würde ich nicht star machen, sondern mit 2 großen Klettbändern so ist die Tasche trotzdem variabel in der Größe und der Breite, falls du doch mal die komplette Tiefe brauchen solltest.
 
Geschmacksfrage, ich mache sie mit 0,5 cm Abstand aber nutze jetzt auch ein vernähtes umlaufendes Polyester Band mit Gummierung zwischen Rahmen und Tasche, damit die Tasche nicht scheuern kann. Desweiteren schnüre ich am Oberrohr und Steuerrohr und nutze keine punktuellen Klettverbindungen. Unten nehme ich nur die Flaschenhalter-Ösen.

BtW. Auch den Trenner zwischen den beiden Reißverschlusstaschen würde ich nicht star machen, sondern mit 2 großen Klettbändern so ist die Tasche trotzdem variabel in der Größe und der Breite, falls du doch mal die komplette Tiefe brauchen solltest.
cool, was für ein material nutzt du da?
 
Die gibt es nicht, weder mit der Ortlieb, noch der Revelate.
Habe beide Lenkertaschen und den Lenker ebenfalls zweimal, am Fatbike und auch am Krampus (da ist aber inzwischen ein Jones Loop Bar dran). Nicht, weil ich den Lenker nicht mehr mag, sondern weil ich ihn an einen Freund zum Teste verliehen habe...er kommt an die Zweitkrampe, sobald ich ihn wieder zurück habe. :D

Grundsätzlich würde ich sagen: Wenn Gewicht eine Rolle spielt, dann Revelate, sonst Ortlieb. Meiner Erfahrung nach sitzt die Ortlieb aufgrund der doppelten Gurte etwas fester am Lenker. Das Accessory Pack ist auch super und hängt sehr stabil an der Tasche, die Pocket von Revelate schrappt mitunter etwas am Reifen, wenn man beim Setup nicht ganz korrekt gearbeitet hat.

Ich mag beide Systeme sehr gerne und beide sind sehr durchdacht, allerdings lässt sich mMn das Accessory-Pack besser solo nutzen als die Revelate Pocket.

Bilder:
30096016755_9eb9b8cb76_b.jpg


30095959445_26bc58bf29_b.jpg


Anhang anzeigen 597240
 
Die gibt es nicht, weder mit der Ortlieb, noch der Revelate.
Habe beide Lenkertaschen und den Lenker ebenfalls zweimal, am Fatbike und auch am Krampus (da ist aber inzwischen ein Jones Loop Bar dran). Nicht, weil ich den Lenker nicht mehr mag, sondern weil ich ihn an einen Freund zum Teste verliehen habe...er kommt an die Zweitkrampe, sobald ich ihn wieder zurück habe. :D

Grundsätzlich würde ich sagen: Wenn Gewicht eine Rolle spielt, dann Revelate, sonst Ortlieb. Meiner Erfahrung nach sitzt die Ortlieb aufgrund der doppelten Gurte etwas fester am Lenker. Das Accessory Pack ist auch super und hängt sehr stabil an der Tasche, die Pocket von Revelate schrappt mitunter etwas am Reifen, wenn man beim Setup nicht ganz korrekt gearbeitet hat.

Ich mag beide Systeme sehr gerne und beide sind sehr durchdacht, allerdings lässt sich mMn das Accessory-Pack besser solo nutzen als die Revelate Pocket.

Bilder:
30096016755_9eb9b8cb76_b.jpg


30095959445_26bc58bf29_b.jpg


Anhang anzeigen 597240
Hi, ist zwar schon ein bisschen her, trotzdem gerade mein Thema.
Habe mich nach einiger Recherchen auch fur das Revelate Harness entschieden. Die große Flexibilität und das einfachere Handling mit leicht abnehmbaren Drybags etc. erscheint mir persönlich einfach....einfacher.
Habe auch den Answer Protaper 20/20 am Rad.
Revelate lässt sich grds. ja festzurren. Aber die Abstandsgummis müssen sich da total verdrehen, die Zurrgurte laufwn dann auch sehr schräg und gerade noch so uber diese Blöcke.
Funktioniert das auf Dauer trotzdem? Oder sollte man versuchen, die Gurte abzutrennen und nochmals anders positioniert anzunähen?
 
Hi, ist zwar schon ein bisschen her, trotzdem gerade mein Thema.
Habe mich nach einiger Recherchen auch fur das Revelate Harness entschieden. Die große Flexibilität und das einfachere Handling mit leicht abnehmbaren Drybags etc. erscheint mir persönlich einfach....einfacher.
Habe auch den Answer Protaper 20/20 am Rad.
Revelate lässt sich grds. ja festzurren. Aber die Abstandsgummis müssen sich da total verdrehen, die Zurrgurte laufwn dann auch sehr schräg und gerade noch so uber diese Blöcke.
Funktioniert das auf Dauer trotzdem? Oder sollte man versuchen, die Gurte abzutrennen und nochmals anders positioniert anzunähen?

Ja, das funktioniert dauerhaft.
Ich fahre nur komische Lenker 😁 und an denen klappt das mit dem Harness ohne Probleme.
 
Zurück