Generell eins vorweg: ich will Komoot nicht schlechtreden oder bashen, ich nutze es selbst jahrelang, bin Premium Nutzer und habe auf anderen Threads hier sehr ausführlich von all den Pros und meiner Begeisterung berichtet. Ich habe nun einige Jahre Erfahrungen damit in Kombination mit diversen Smartphones gemacht.
Der einzige (
!) Grund, der mich von Komoot wegbewegt aufgrund dieses großen Makels, ist exakt das hier zu Hauf gemeldete und von tausend anderen Leuten in anderen Foren bemängelte
Problem der ungenauen Höhenangabe bei Komoot. Ich finde das wirklich sehr sehr schade, viel schlimmer finde ich aber den Zustand, dass Komoot diese Problematik einfach in die Schublade "unwichtig" wegsteckt und so tut, als ob es keinen interessieren würde und letztrangig zu betrachten sei. Die Schuld wird bestimmten Smartphone Modellen oder gar deren Betriebssystemen (Android, iOS) geschoben oder schwammig auf das GPS-System. Ein Bild davon kann man sich auf
deren spärlich gehaltene Infoseite machen. Die Statistik (Stand heute) ganz unten auf dieser Seite mit dem Titel "
War dieser Beitrag hilfreich?" und der Antwort
--> "1279 von 1921 fanden dies hilfreich" spricht für sich. Das unterstreicht eindeutig, dass sich 642 von 1921 Nutzer
(entspricht knapp 35%) mit dieser hingeklatschten Antwort und Finger-auf-andere-Zeig-Taktik nicht zufrieden geben.
Das wird verständlich für diejenigen, die sich mit dieser Thematik näher auseinandergesetzt und auch technisch hinterfragt haben. Dann kommt man nämlich auf das Ergebnis, dass es weder am GPS noch am Handymodell liegen kann. Ich selbst habe auf meinem Samsung Galaxy S7
Edge sowohl Komoot, als auch Strava und Locus und Orux installiert und sowohl seriell als auch parallel Dutzende Touren und Testvergleiche damit gemacht an den verschiedensten Orten, sowohl im Heimatbereich als auch entfernt. Flache Gegenden, Hügelige Landschaften, kurze Touren, lange Touren, Pumptracks, Trails, usw. Die Ergebnisse bei Komoot betreffend der Höhenmeter ist einfach niederschmetternd. Wenn ich parallel dazu Strava laufen lasse, dann liegt Strava in 99,9% Fällen
immer richtig und zwar erschreckend
genau! Genau so verhält sich auch Locus Map, wirklich exakt dasselbe. Was bedeutet richtig und woher ich das weiß? Ganz einfach, weil ich die Strecken mit den Höhendaten/Geländeprofil des Geoportals (für die einzelnen Bundesländer online kostenlos abrufbar) verglichen habe.
Wenn ich eine Strecke A bis B habe, dann kenne ich den reellen Höhenverlauf dieser Strecke, den ich wie gesagt anhand der exakten Geoprofildaten entnehmen kann. Nehmen wir an Punkt A befindet sich auf 300m MSL und der 5km entfernte Punkt auf 600m MSL. Komoot spuckt 181hm aus, Strava 298hm und Locus 299hm. Dasselbe mache ich mit der Tour C---nach--->D und E--nach-->F und auch vice-versa sprich Abfahrten (also nur Berg runter fahren). Die Höhenmeter, die Komoot ausspuckt sind wirklich nur gespuckt und hat nicht ansatzweise mit der Realität was zu tun. Das sind einfach grobe Werte, die von einer groben Schätzung abgeleitet werden, die wiederum "irgendwie" grob gemessen oder berechnet oder eine Kombination davon, wurde.
Wenn also gleich zwei andere Apps auf meinem Smartphone perfekt die Höhenmeter anzeigen, die auch der Realität entsprechen, dann kann es offensichtlich nicht am Handymodell, am Betriebssystem, an der Schuhgröße oder dem Mitagessen liegen. Offensichtlich machen es andere richtig, denn bei denen funktioniert es einwandfrei. Ob die GPS nutzen oder aus Kartendaten kalkulieren ist völlig dahingestellt, Fakt ist --> bei den anderen funktioniert! irgendwas machen die also anders und besser.
Ich -und sicherlich auch ein recht großer Teil der community- würde mir wünschen, wenn Komoot einen Teil der einkassierten Ressourcen ihres Produkt dafür verwendet, um sich diesem fortwährenden Problem zu widmen und sich zumindest ernsthaft damit auseinandersetzen.