Platz für den A... llerwertesten
Sattel
Kommen wir zu dem nächsten und (hoffentlich) letzten Kontaktpunkt mit dem Bike. In der Vergangenheit hatte ich nie ein großes Thema mit dem Sattel (die Polsterung habe ich wohl immer mitgebracht). Deshalb habe ich hier keine Wissenschaft daraus gemacht. Die Wahl viel auf einen verfügbaren Sattel, der die primäre Farbe aufgreift.In Zukunft trägt mich also ein SDG Radar MTN gefallen.
Er verspricht optimale Druckverteilung und Entlastung der Sitzknochen und des Dammbereichs durch eine Aussparung im Gestell.
Sattelstüze
Eine der genialsten Erfindungen der letzten MTB Dekade ist wohl die Variostütze. Schon zu Beginn stand fest, dass sich diese hier auch wiederfinden wird.Das Orbea OIZ hatte ab Werk eine gelabelte Crankbrother Highline Stütze an Board. Im Gegensatz zu den ersten RS-Stützen ist die Hydraulik gegen versehentliches ausziehen geschützt und so muss man sie nicht ständig entlüften. Die meisten Verschleißteile davon sind Normteile, die man am freien Mark beziehen kann. Ich konnte keine Eigenschaften ausmachen, die mich davon abgehalten hätten sie zu kaufen.
Entsprechend der technischen Daten des Rahmens bestellte ich sie mit 31.6mm Durchmesser. Den Hub schätzte ich auf 170mm ab, sodass sie bündig an der Klemme anliegen sollte.
Soviel zur Theorie. Doch die nächste Hersteller Angabe erwies sich als falsch. Das Sattelrohr hat einen Durchmesser von 31mm.
Es scheint sich wie ein roter Faden durch das Projekt zu ziehen. Der Vorbesitzer hatte auch schon eine 30.9mm Stütze verbaut. Also noch Mal eine Bestellung platzieren....Wenigstens passte der gewählte Hub.





