Der Gravelreifen-Thread

Danke dir, aktuell 77 kg und leichte Laufräder mit 25mm Innenmaulweite. :)
Ich bestelle die 40er Thunderos einfach mal.

Auf den Bikepacking-Routen im Sommer geht es unter anderem auch ein paar hundert km über Asphalt.
Ich glaube die 40mm Tufos sind dafür eine solide Wahl.
Passt genau. So fahre ich auch. Der Reifen macht einfach nur Bock!
Mancher Rennradreifen muss sich da strecken.
 
hast Du den vergleich zum conti 5000er?
Habe den Vergleich zum 4000S2, 4Season und....naja schon zum 5000 aber der war tubeless und in einer anderen Grösse. Da aber mehrere Exemplare einen S-Schlag hatten, vermutlich erste Charge, hab ich den nur max. 100km gefahren. Kann aber sagen, dass er sich schwer montieren lies, dafür ohne Milch über Nacht dicht hielt und wirklich leise auf Asphalt war. Als 32er auf einer 21mm Felge mit bissl über 3bar lief er schon recht schmusig.
Der 4000S2 lief etwas weicher als der 4Season, fuhr sich aber auch schneller runter und mit dem hatte ich mich nicht so auf den Schotter getraut. Probleme gabs mit dem aber auch nicht, bis auf das leicht kippelige Kurvenverhalten, wie es der 4Season auch zeigt, was dem Vittoria fremd ist. Grip trocken/nass für mich problemlos, was aber auch an meiner eher zurückhaltenden Fahrweise liegt.
 
Gravelking Slick 32mm hatte ich für 400km tubeless auf 25mm Innenmaulweite montiert und war damit nicht so happy.
Rollen nur richtig gut wenn man sie am Druck-Limit fährt (3.8 - 4 bar) aber sind dann viel zu hart. Unter 3.5 bar werden die Reifen regelrecht plattgedrückt und rollen etwas zäh.

Ich hatte keinen Durchstich aber im Gummi ist schon ein schöner Cut. Dann auf einer Rennrad-Tour auf einmal Druckverlust am Hinterrad. Sah so aus, als ob der Mantel an dieser Stelle nicht mehr richtig auf der Felge saß. 🤔 Werde ich nicht mehr fahren...
 
Ich hole mal etwas weiter aus: ein dicker Reifen rollt bei gleichem Druck leichter, weil er weniger(!) tief einsinkt. Daraus ergibt sich bei gleichem Druck: ein dicker Reifen hat eine steilere Federkennlinie (bzw. das was dem entspricht) UND mehr Federweg.

Du verbaust in deinem Rad 300g Carbonfelgen und willst mit Druck und Gewicht niedrig bei ausreichendem Durchschlagschutz. Für mich wäre der begrenzende Faktor der Durchschlagschutz. Ich fahre mit 40mm Reifen deutlich unter 2bar und habe auch auf Schotter oder im Wald keine Durchschläge (weil ich so ein unglaublich guter Fahrtechniker bin vs. weil ich so elend übervorsichtig und lahm bin). Wenn du der Typ bist, der öfter mal was schrottet, sollten die Reserven besonders bei deinen Felgen größer sein. (Nebenbei: bei Paris Roubaix schrottet whrs nicht die schlechteste Fahrtechnik am meisten, eher wohl Pech und nötige kompromisslose Fahrweise)

Ein sinnvoller Kompromiss, wenn du ans Limit gehen willst: hinten etwas dicker, vorne etwas schmaler da auf dem Hinterrad grob 2/3 der Last liegen. Wird bei der Tour schon so gefahren (26/25mm).


Je nach deinem Gewicht: ich bin auf dem Crosser auch 33mm Reifen auf 17mm Felgen immer deutlich unter 3bar gefahren.
Mein Gewicht liegt im die 70 kg.
Nur deswegen wage ich mich auch das Risiko mit 300 g Carbonfelgen einzugehen.
Mit der Innenmaulweite von 25 mm und dem Drucklimit ist kleiner 35C so gut wie ausgeschlossen.
Aber auf die Idee vorne mit 35C und hinten mit 38C zu fahren kam ich noch gar nicht. Das ist ein guter Vorschlag. Muss ich mal eine Nacht darüber schlafen.

@Auker Hängt von deinem Gewicht ab. Kann man pauschal nicht beantworten bzw. ich habe diese Kombination nicht getestet. Mit Tubeless und geringem Systemgewicht ist das sicherlich eher möglich als mit Schlauch und hohem Eigengewicht.
Denke, dass die 35c vs 38c vom Rollwiderstand keinen extrem spürbaren Unterschied machen werden. Komfortgewinn steigt aber mit jedem 0,1 bar weniger bzw. größerem Volumen.
Müsttest Du mal testen.
Wäre mal interessant einen Vergleichstest zu sehen. Wie ist der Rollwiderstand und die Stabilität bei den beiden.
Hab ich bisher leider nicht gesehen.
 
Gravelking Slick 32mm hatte ich für 400km tubeless auf 25mm Innenmaulweite montiert und war damit nicht so happy.
Rollen nur richtig gut wenn man sie am Druck-Limit fährt (3.8 - 4 bar) aber sind dann viel zu hart. Unter 3.5 bar werden die Reifen regelrecht plattgedrückt und rollen etwas zäh.

Ich hatte keinen Durchstich aber im Gummi ist schon ein schöner Cut. Dann auf einer Rennrad-Tour auf einmal Druckverlust am Hinterrad. Sah so aus, als ob der Mantel an dieser Stelle nicht mehr richtig auf der Felge saß. 🤔 Werde ich nicht mehr fahren...
Die GravelKing Slicks sind eigentlich sehr gute Reifen, auf 25mm Maulweite ist aber 32mm sehr Mager da kannst locker die 40mm Version nehmen ! Die rollen auch wenn man sie nicht am Druck Limit fährt Sahne.
 
Ich gehe auch davon aus, dass die 32mm Slicks nicht optimal für den tubeless Betrieb sind und man besser direkt zu 38C greift.
Ich hatte die Reifen ursprünglich auf meinem Winter-Rennrad mit Felgenbremse tubeless mit 16,5mm Innenmaulweite, das war noch schlimmer. :) Die dünnen Gravelkings fährt man besser mit Schlauch...

Die Thunderos werden gleich geliefert, dann kann ich nach der Radtour direkt loslegen.
 
Ich gehe auch davon aus, dass die 32mm Slicks nicht optimal für den tubeless Betrieb sind und man besser direkt zu 38C greift.
Ich hatte die Reifen ursprünglich auf meinem Winter-Rennrad mit Felgenbremse tubeless mit 16,5mm Innenmaulweite, das war noch schlimmer. :) Die dünnen Gravelkings fährt man besser mit Schlauch...

Die Thunderos werden gleich geliefert, dann kann ich nach der Radtour direkt loslegen.
Berichte mal wie Tufos sich montieren lassen da hört man so viel negatives das sie schwer Dich zu bekommen sind.
 
Der Thundero war bei mir auf Duke World Runner 25 mit Tesa 2489 schon ohne Milch sofort dicht, bin ...

Aufziehen, plopp- dicht

Tufo Thundero mit Orange Seal sofort dicht. Wobei ich die Reifen immer einen Tag mit mehrmaligen drehen und schütteln auf die Seite lege. Und dann am nächsten Tag erst fahre.

Zett, die sind sofort dicht! Fast wie die Spezi-Reifen, echt problemlos.
Hört sich garnicht so an.
 
Wie ist es gelaufen?
Die Tour ging etwas länger, ich schaue mir das morgen in Ruhe an aber der erste Eindruck ist top!
Sehr schöne Reifen, schicke Verpackung, made in Czech Republic und das für 34,50€.

Das Profil sieht ziemlich schnell aus. 👍

PXL_20220423_194541859.jpg

PXL_20220423_195415347~2.jpg
 
Berichte mal wie Tufos sich montieren lassen da hört man so viel negatives das sie schwer Dich zu bekommen sind.
Das ist dann eher Quatsch und liegt dann eher am Tubeless Setup!
Ich hatte/habe Thundero und Swampero und sie waren beide ohne Milch schon dicht. Der Swampero stand mehrere Wochen aufgezogen im Keller und hat genauso die Luft gehalten wie montiert mit Milch!
 
Ich hab die Speedero bestellt, da ich dem Profil der G One Allround wieder beim schmelzen zuschauen kann (Pannensicherheit allerdings top). Welche Dichtmilch ist zu empfehlen?
 
Die Challenge Reifen fallen bei geeigneter Felgenwahl seit wenigen Jahren maßhaltig aus. Da Deine Felgen schmäler sind, wird auch der Reifen schmäler ausfallen. Du könntest mit 14mm Maulweite auch Glück haben, dass 33-622 aufgepumpt gerade durch die Kettenstreben passt, aber sobald da klebriger Lehmboden dranhängt, oder Nacktschnecken-Ragout, würde der Reifen "am Ast sägen, auf dem Du fährst". Meine Empfehlung: Nimm 30-622 und freue Dich, dass sie sorglos passen. :)
P.S.: Ich schätze, dass die Vittoria Corsa Control 2.0 non tubeless eigentlich noch geiler sein werden, aber die sind gerade schwer lieferbar in 30-622.
P.P.S.: Für die Montage der Challenge-Reifen brauchst Du einfach Kunststoff-Reifenheber. Da man sich bei diesen Reifen ohne Erfahrung gerne mal welche abbricht, solltest Du Dir einige mitbestellen. Die Conti-Reifenheber sind billig und nicht zu dünn. Du brauchst einfach mehr Zeit für diese Reifenmontage. Das ist vollkommen in Ordnung, wenn das die ersten male 'ne Stunde dauert (Nervenberuhigungspausen miteinberechnet). Wenn Du Reifenheber brauchst, setze einen neben den anderen: "Fingerbreite für Fingerbreite vorarbeiten" ist gut, Daumenbreiten sind zu viel/zu weit auseinander.
Mit Geduld ist die Montage total easy (dauert eben), mit Hektik sind die oft nicht montierbar.
P.P.P.S: Challenge Pro sind first class Reifen, die trotz/wegen Handmade auch strengen Qualitätskontrollen unterliegen. Falls die nicht richtig rund laufen, oder die Lauffläche nicht gut/gerade verklebt ist: Nicht lang ärgern, sondern gleich retournieren. Challenge sind meist total gut gefertigt und das müssen sie für den Preis (vor allem TLR) auch sein. (Das war 2017 noch anders.)
Vielen Dank.
Ich werde dann die 30-622 nehmen und schauen, dass ich sie zuerst auf eine breitere Felge möglichst mit tiefem Felgenbett in der Felgenmitte zu montieren versuche. Reifenheber habe ich noch einige über.
 
Grundsätzliche Frage, da ich bis jetzt noch kein TL fahre: Wie macht ihr dieses bei TL wenn ihr weit entfernt der Heimat einen Platten fährt?
 
Theoretisch Ventil raus und Schlauch rein, ganz normal.
Aber praktisch hatte ich ,in vielleicht 10 Jahren , noch keinen Platten, bei dem ich nicht mit nachpumpen nach Hause gekommen wäre.
Die Wahrscheinlichkeit ist einfach geringer.
Ich bin so mutig geworden, dass ich sogar schon mit Rennradreifen zur Arbeit gefahren bin. Ging immer gut.
 
Moin moin und ich hätte da auch mal ne Frage zum Tufo Sortiment:

Aktuell ist bei mir Conti Terra Speed vorne und hinten drauf und in Sachen Montage, Komfort, Leichtlauf usw. ist alles tiptop. Grip war gelegentlich so ne Sache, aber so wahnsinnig profiliert ist er nun mal nicht.
Größtes Manko allerdings ist die bekannte Haltbarkeit, bzw. der eklatante Mangel daran; sprich das HR ist quasi glatt nach 1,5k, was irgendwie zu wenig ist.

Tl;dr
Ich will den Terra Speed vom VR auf das HR setzen und vorne einen Tufo Swampero 40mm aufziehen.
Gibt's Erfahrungen zum groben Tufo?
Primär bin ich auf schwäbischem Schotter und Waldboden unterwegs, wenig Trails, dafür Verbindungswege auf Asphalt, gelegentlicher Orbit usw. und hätte vorne gerne etwas mehr Gripreserven.
Lieber Thundero?¿-Wobei der bei Matsch und Nässe vong Profil her nicht optimal aussieht.
Als Weekendwarrior sind mir Zeiten wurscht, aber soll halt nicht rollen wie ein Sack Schrauben.
Auf längere Sicht, bzw. in ca 1000km, ist eine Kombination mit dem Speedero angedacht...

Edit:
Welche Dichtmilch ist zu empfehlen?

Benutze Stans an Gravel und MTB - Keine Beanstandungen. Bei vielen Radlkollegen drumrum ebenfalls an diversen Geräten im Einsatz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin moin und ich hätte da auch mal ne Frage zum Tufo Sortiment:

Aktuell ist bei mir Conti Terra Speed vorne und hinten drauf und in Sachen Montage, Komfort, Leichtlauf usw. ist alles tiptop. Grip war gelegentlich so ne Sache, aber so wahnsinnig profiliert ist er nun mal nicht.
Größtes Manko allerdings ist die bekannte Haltbarkeit, bzw. der eklatante Mangel daran; sprich das HR ist quasi glatt nach 1,5k, was irgendwie zu wenig ist.

Tl;dr
Ich will den Terra Speed vom VR auf das HR setzen und vorne einen Tufo Swampero 40mm aufziehen.
Gibt's Erfahrungen zum groben Tufo?
Primär bin ich auf schwäbischem Schotter und Waldboden unterwegs, wenig Trails, dafür Verbindungswege auf Asphalt, gelegentlicher Orbit usw. und hätte vorne gerne etwas mehr Gripreserven.
Lieber Thundero?¿-Wobei der bei Matsch und Nässe vong Profil her nicht optimal aussieht.
Als Weekendwarrior sind mir Zeiten wurscht, aber soll halt nicht rollen wie ein Sack Schrauben.
Auf längere Sicht, bzw. in ca 1000km, ist eine Kombination mit dem Speedero angedacht...

Edit:


Benutze Stans an Gravel und MTB - Keine Beanstandungen. Bei vielen Radlkollegen drumrum ebenfalls an diversen Geräten im Einsatz.
Beim TS kann ich mich nur anschließen. Kein schlechter Reifen, wenn nicht der Verschleiß wäre…

Finde immer interessant wie unterschiedlich die Erfahrungen bei der Dichtmilch sind. Bei mir hat Stans normal so gut wie nichts abgedichtet. Bei fast jedem Durchstich musste nen Plug rein. Dann Wechsel auf Wurstwasser, das war schon besser. Nun Orange Seal und absolut keine Probleme mehr beim Abdichten.
 
Falls ich mal nen Platten habe, muss ich bei der Steckachse und der Scheibenbremse
eigentlich was besonderes beachten? Bin bisher nur Felgenbremse und Schnellspanner
Gefahren und hab noch keine Erfahrung beim Rad ausbauen mit der Steckachse und
der Scheibenbremse.
 
Zurück