[A]ufbau meines ersten Enduros Crossworx Dash275

Bei dem bisherigen Threadverlauf und dem damit von mir vermuteten Einsatzbereich des Bikes kann man da schon nen Coil rein klopfen. Dann sollten aber die Räder nach Möglichkeit am Boden bleiben. Bei sowas wie auf dem folgenden Foto (stumpfer Flatdrop auf der DH-Strecke in Innsbruck) dürfte der Hinterbau in Kombination mit Coil nicht wirkich was taugen bei der Kennlinie und ziemlich durchrauschen. Außer man fährt so viel Federrate oder Dämpfung, dass man woanders wieder suboptimal unterwegs ist.

Anhang anzeigen 1466802
Genau bei so einem Einschlag ins Flat hab ich mich ja verletzt, läuft!:lol:
 

Anzeige

Re: [A]ufbau meines ersten Enduros Crossworx Dash275
Gibt´s ja bei Manitou nicht:)
Das kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen. Genauso bezweifle ich sehr, dass das Luftvolumen ad hoc zum Hinterbau passt. Aber das Glück ist ja mit die Doofen. :D

Bei dem bisherigen Threadverlauf und dem damit von mir vermuteten Einsatzbereich des Bikes kann man da schon nen Coil rein klopfen. Dann sollten aber die Räder nach Möglichkeit am Boden bleiben. Bei sowas wie auf dem folgenden Foto (stumpfer Flatdrop auf der DH-Strecke in Innsbruck) dürfte der Hinterbau in Kombination mit Coil nicht wirkich was taugen bei der Kennlinie und ziemlich durchrauschen. Außer man fährt so viel Federrate oder Dämpfung, dass man woanders wieder suboptimal unterwegs ist.
Tatsächlich sehe ich es genauso.

Das ist mir zu simpel und allgemein betrachtet. Aber die grobe Richtung ist natürlich zutreffend.
 
Gibt´s ja bei Manitou nicht:)

Macht die Einstellung aber auch nicht einfacher:D

Und dass ich nicht weiß, was ich tue, hab ich ja schon mehrfach bewiesen:lol:

Vielleicht kannst Du mir ja auf den Heumöderntrails den ein oder anderen Tipp geben.

Ich schau jetzt erstmal, dass das bei dem Wurzeltrail gut passt und dann suche ich mir mal noch ein paar kleinere Sprünge.

Beim Sag bin ich derzeit vorne auf 25%, hinten auf 30%, aber da muss ich auch nochmal ran, da ich gerade mein Gewicht um rund 5kg verringere. Die ersten 2 sind geschafft:D
Wenn dein Mara über die King Can verfügt ist das so nicht ganz richtig.

Der hat sogar mehrere Möglichkeiten.

1. Du kannst die äußere Hülse abziehen und dort mittig beim weißen Ring einen zusätzlichen O Ring einsetzen, dann halbiert sich das KingCan Volumen (mehr progressivität) oder du kannst einfach ein paar O Ringe rein legen und so stufenweise anpassen.

Außerdem ist es im kleinen Maße möglich auf die Neg Kammer Einfluss zu nehmen. Entweder mit Kältespray besprühen (höherer Druck) oder den Dämpfer mit dem Fön erwärmen (niederinger Druck), bevor du die aircan aufschiebst. ;)
 
Ich versuche es mal möglichst verständlich auszudrücken: der große Unterschied zwischen Coil und Luft ist der Verlauf der Federrate. Bei Stahlfedern nimmt die linear zu, mit jedem Milimeter den du die Feder komprimierst musst du du gleich viel Kraft mehr aufwenden. Luft ist progressiv, das heißt du brauchst am Anfang des Federwegs deutlich weniger Kraft als am Ende, wenn du beide Linien übereinander legst "hängt" die Luft Kennlinie im mittleren Bereich quasi etwas durch. Was zum Durchsacken führen kann, da ist Stahl dann besser was den Gegenhalt angeht. Am Ende neigt Stahl dafür eher zum Durchschlagen, weil hier keine Progression dagegen arbeitet.
Das auf der Dämpfer Seite.
Am Hinterbau kann man jetzt über Umlenkungen das Übersetzungsverhältnis vom Weg den das Rad zurück legt im Verhältnis zu dem Weg den das Dämpferauge zurücklegt beeinflussen, das ist das 2,x in der Tabelle oben. Hier kann man in der Theorie alles von progressiv über linear bis degressiv realisieren.
Wenn man z.B. einen deutlich progressiven Luftdämpfer einplant kann es von Vorteil sein den Hinterbau leicht degressiv zu machen was die gesamte Kennlinie wieder etwas Richtung linear trimmt. Mit der linearen Stahlfeder bleibt es dann aber degressiv.
Andererseits wird man einem Hinterbau für Stahlfedern eher von Haus aus eine gewisse Progression mitgeben um mehr Durchschlagsschutz zu haben, da bleibt dann mit einem Luftdämpfer gerne genutzter Federweg auf der Strecke weil die Progression einfach zu viel wird.
War das für Beamte halbwegs verständlich?

Deshalb kann ein Stahfederbein in manchen Rahmen funktionieren, muss aber nicht. Genauso bei Luft. Und dann kommt es auch noch auf persönliche Vorlieben an.
Ich fahre z.B. vorne Stahl und hinten Luft im Enduro.
Baust also Coil in den für Luft optimierten Rahmen ein und es passt; dann bist du einfach zu langsam. Muss du hingegen in einen Coil Rahmen Luft einbauen weils immer durchschlägt bist du der King!
 
Das Optimum ist dann, wie ne Seite vorher erwähnt ein Hydraulischer Bottom Out (HBO), also eine sehr harte Zusatzdämpfung am Ende die vorm harten Anschlag schützt, das bieten aber nur Highend Dämpfer und Gabeln.
Das ist tatsächlich etwas das mich schon zu Boden befördert und meinen Tag in Whistler beendet hat. Nach einer Steilabfahrt in eine kleine Senke mit Anlieger ging die Stahlgabel auf Block und mir die Bodenhafung flöten.
Seit dem Dämpfungstuning bei Symion scheint das aber deutlich besser zu sein. Jetzt muss ich nur noch wieder nach BC kommen um das zu verifizieren. :rolleyes:
 
Ohje, ja dann besseres Gelingen (und weiterhin gute Besserung, falls noch was nicht ganz wieder bei 100% ist) beim nächsten Versuch. Das wird schon :D
Bin schon wieder fit, war bereits letztes Jahr. Wieviel Schiss ich nun bei Sprüngen hab wird sich zeigen. Hatte meinen Abflug letztes Jahr immerhin professionell dokumentiert:o
Unbenannt.jpg

Screenshot_20210707-120725_Connect.jpg


Immerhin mit Pokal von Garmin:D
 
Also m.M.n. ergibt ein Coil nur dann Sinn, wenn man weiß was man tut und weiß was genau man haben möchte. Selbst dann sind die Vorteile sehr klein (überbewertet) gegenüber den Nachteilen. Die meisten subjektive Vergleiche lassen darüber hinaus auch sehr viele andere Faktoren außer Betracht. Da fährt sich dann meist das besser, was cooler ausschaut oder mehr Credibilität bringt. :D

Viel wichtiger, wenn auch weitaus weniger cooler ist, dass Grundtune und Einstellungen (Luftdruck, Tokens, Dämpfung) passen.
Bringt Coil jetzt sogar Credibilität??

Irre...fahre mein Leben lang Coil, kein Luftdämpfer konnte da bisher mithalten für mich. Egal ob Fox oder Cane Creek.... Ja optisch gefallen sie mir auch besser aber darum geht's doch nicht
 
Beim Bronson V3 hat so ne MegNeg tatsächlich was gebracht; weniger bockig im Mittlerem Bereich und deutlich mehr Endprogression bei flachen Landungen z.B..
Ich finde die Mezzer und den Mara Pro im mittleren Bereich recht gut. Aber bei kleineren Stößen (🤭) ist die Mezzer etwas unsensibel, das wurde aber von mal zu mal besser. Muss da noch etwas rumexperimentieren, bevor ich mit Tuning anfange.
Ja optisch gefallen sie mir auch besser aber darum geht's doch eigentlich nur
Hab´s mal korrigiert:D
 
Bringt Coil jetzt sogar Credibilität??
Da es hier im Thread aufkommt, sollte das deine Frage doch beantwortet haben? :D

Es steht dir frei das zu präzisieren, ich bitte sogar drum. Aber so dass es ein Beamter ohne Ingenieursstudium (Aka der Cäptn) versteht.
Nein, der Post passt super hier hin. Aber es ist und bleibt eine typisierte Betrachtung unter außer acht lassen vieler anderer Faktoren, was sich gegenseitig bedingt und beeinflusst.
 
Nein, der Post passt super hier hin. Aber es ist und bleibt eine typisierte Betrachtung unter außer acht lassen vieler anderer Faktoren, was sich gegenseitig bedingt und beeinflusst.
Sehe ich auch so. Für das Grundverständnis war es für mich sehr hilfreich!
 
Genau bei so einem Einschlag ins Flat hab ich mich ja verletzt, läuft!:lol:
Wobei ich mal - wild spekulierend latürnich - da die Verantwortung nicht unbedingt beim Dämpfer sehen würde, sondern wie in 99% aller Stürze bei der Erschöpfung des Talents. ;)

Hast ja schon angedeutet, dass es erstmal um das technische Verständnis geht. Ich würde im Zuge dessen dafür plädieren, gerade beim Fahrwerk etwas Geduld zu haben, Fahrpraxis zu sammeln und sich langsam an die eigenen Anforderungen ans Fahrwerk anzunähern.
Auf dem Trail nicht nur mit Crashvermeidung beschäftigt zu sein, sondern die Muse zu haben, auf Veränderungen an Dämpfung und Feder zu achten und diese spüren und bewerten zu können, dauert einfach ne ganze Weile, ist aber Gold wert für alles Weitere.

Aber bei kleineren Stößen (🤭) ist die Mezzer etwas unsensibel, das wurde aber von mal zu mal besser.
Die hat wahrscheinlich einfach mal ein paar Betriebsstunden gebraucht...ist ganz normal.
 
Wobei ich mal - wild spekulierend latürnich - da die Verantwortung nicht unbedingt beim Dämpfer sehen würde, sondern wie in 99% aller Stürze bei der Erschöpfung des Talents. ;)
Die Schuld lag da definitiv nicht am Dämpfer. Bin halt knapp 2m hinter der Landezone ins Flat eingeschlagen. Fuhre hat sich dadurch aufgeschaukelt, ich konnte nicht mehr kontrollieren und hab mich auf die linke Seite gelegt.

Ich will aber definitiv wieder springen, wenn auch nicht Riesengaps oder ähnliches Drops zwischen 0.5 und 1m sehe ich derzeit als mein kurz-/mittelfristiges Ziel, sowie auch kleinere Tables. Mal schauen, was die Angst dazu sagt.

Nun gibt´s erstmal die Protektorenweste und wir haben uns am 15.05. für den Hoxberg verabredet. Mal schauen was da geht und wieviel Angst sich in meine Knochen geschlichen hat:lol:
 
Ich denke ernsthaft über die Miete einer GoPro für 3 Monate nach, um etwas Erheiterung in den thread bringen, aber eventuell auch ein paar gute Tipps von euch erlangen zu können.

Captain POV quasi :D
 
Fuhre hat sich dadurch aufgeschaukelt, ich konnte nicht mehr kontrollieren
Hmm, das klingt für mich aber schon so das mehr (Highspeed) Zugstufe (die vermutlich nicht gesondert einstellbar ist) hier evtl. ein wenig geholfen hätte. Wenn die Zugstufe passt sollte sich zumindest nichts aufschaukeln, auch wenn der Federweg voll genutzt wird. Wir verhält sich das Heck denn wenn du stumpf im Sattel sitzend (das kannst du ja glaube ich) einen Bordstein runter rollst?
 
Hmm, das klingt für mich aber schon so das mehr (Highspeed) Zugstufe (die vermutlich nicht gesondert einstellbar ist) hier evtl. ein wenig geholfen hätte. Wenn die Zugstufe passt sollte sich zumindest nichts aufschaukeln, auch wenn der Federweg voll genutzt wird. Wir verhält sich das Heck denn wenn du stumpf im Sattel sitzend (das kannst du ja glaube ich) einen Bordstein runter rollst?
Ich teste das demnächst mal. Heute Abend will ich die Nivo verbauen. Meine BikeYoke ist schon beim neuen Besitzer.
 
Da es hier im Thread aufkommt, sollte das deine Frage doch beantwortet haben? :D


Nein, der Post passt super hier hin. Aber es ist und bleibt eine typisierte Betrachtung unter außer acht lassen vieler anderer Faktoren, was sich gegenseitig bedingt und beeinflusst.
Aaaaaaber
Air ist leichter, dann kann man mit Gewicht fkexen auf der street ;-)
 
Zurück