Magura MT5 MT7 Erfahrungen

Das habe ich auch alles probiert und bin gescheitert. Ich hätte auf alles getippt nur nicht auf das Banjo. Es war auch nicht die erste Leckagesuche in meinem Schrauberleben.

Die Zeit würde passen, denn die Flüssigkeit fließt da nicht wie ein Brünnchen durch, das dauert gerne mal etwas.

Prüfe das Drehmoment oben, falls du die technischen Möglichkeiten hast. Man könnte auch einen Drehmomentschlüssel auf 3Nm einstellen, an eine feste Schraube gehen und die notwendige Kraft ermittelen. Am besten nur mit einem Finger ziehen und dann mit der gleichen Hebellänge an der Verschlussschraube
wenn es wirklich am banjo liegen sollte kann wie kann ich den schlauch dann kürzen? geht das wie am bremshebel?
 
Es lag bei mir nicht! am Banjo!!!!!!!!!!

Die Flüssigkeit hat sich in meinem Fall von oben nach unten durchgedrückt und ist am Banjo ausgetreten.
Oben nach unten meint:
Zwischen dem eigentlich druckführenden Liner (also innen in der Bremsleitung). Der Liner ist weiß.
Und dem schwarzen Außenmantel.
Eintrittsstelle war die Pressmutter im Bremshebelgehäuse.

Klar könnte auch das Banjo oder der O-Ring am Banjo undicht sein. Das halte ich aber eher für unwahrscheinlich.
Ich hatte damals O-Ringe getauscht, minimal größere O-Ringe verwendet, O-Ringe mit mehr Vorspannung montiert.
Wenn sich nun einer wundert, ich habe beruflich mit Hochdruck zu tun und da sind die Herstellerangaben zwar ganz gut, aber ab einem bestimmten Druckbereich oder Einbausituation nicht mehr immer 100% zutreffend.

Ich wusste von dem Problem mit Außenhülle und Liner nichts.
Das erschließt sich einem auch nicht so ohne weiteres.
Bei mir kam der Tipp dann vom Hersteller der AWK.

wenn es wirklich am banjo liegen sollte kann wie kann ich den schlauch dann kürzen? geht das wie am bremshebel?
Hier die PDF
https://www.magura.com/media/1824/mt_2016_de_web_06.pdf
Zur Unterstützung würde ich noch ein Video dazu ansehen, dann wird das verständlicher

 
Es lag bei mir nicht! am Banjo!!!!!!!!!!

Die Flüssigkeit hat sich in meinem Fall von oben nach unten durchgedrückt und ist am Banjo ausgetreten.
Oben nach unten meint:
Zwischen dem eigentlich druckführenden Liner (also innen in der Bremsleitung). Der Liner ist weiß.
Und dem schwarzen Außenmantel.
Eintrittsstelle war die Pressmutter im Bremshebelgehäuse.

Klar könnte auch das Banjo oder der O-Ring am Banjo undicht sein. Das halte ich aber eher für unwahrscheinlich.
Ich hatte damals O-Ringe getauscht, minimal größere O-Ringe verwendet, O-Ringe mit mehr Vorspannung montiert.
Wenn sich nun einer wundert, ich habe beruflich mit Hochdruck zu tun und da sind die Herstellerangaben zwar ganz gut, aber ab einem bestimmten Druckbereich oder Einbausituation nicht mehr immer 100% zutreffend.

Ich wusste von dem Problem mit Außenhülle und Liner nichts.
Das erschließt sich einem auch nicht so ohne weiteres.
Bei mir kam der Tipp dann vom Hersteller der AWK.


Hier die PDF
https://www.magura.com/media/1824/mt_2016_de_web_06.pdf
Zur Unterstützung würde ich noch ein Video dazu ansehen, dann wird das verständlicher

ah jetzt weiß ich was du meinst 👌🏻 danke für die ausführliche beschreibung 😊✌🏻 das ist natürlich krass das sowas überhaupt passieren kann… sollte ja nicht so alltäglich sein das problem?!
 
Noch nen Neuer mit dem Rubbel-Problem. Ich hatte auf meiner MT7 mit Shimano Scheiben (203) TS Power drauf, die Bremse war absolut leise, war aber ein nicht dosierbarer Wurfanker, hinten ist mir das egal aber vorne wars zuviel. Nachdem die Power Beläge durch waren habe ich 9.P Beläge montiert, eingebremst und alles gut auf den ersten 100 km. Jetzt rubbelts wie verrückt, bremst gut, dosierbar aber rubbelt laut und heftig. Why ?

Könnte es ggf eine Sache der Zentrierung sein -> also was falsch gemacht? oder ist das einfach schlicht der Belag ? Es quietscht übrigens nichts, das Rubbeln vermittelt mir aber keine Sicherheit.
 
ah jetzt weiß ich was du meinst 👌🏻 danke für die ausführliche beschreibung 😊✌🏻 das ist natürlich krass das sowas überhaupt passieren kann… sollte ja nicht so alltäglich sein das problem?!
Es lag an der nicht fest genug angezogenen Pressmutter
Ich hatte von Hand nach Gefühl angezogen bis die Bremsleitung oben nach außen dicht war.
Außen dicht hat aber nicht bedeutet, dass die Abdichtung zwischen Innenliner und Außenhülle funktioniert hat.

Nachdem ich die Pressmutter mit dem richtigen Drehmoment angezogen hatte ( das war deutlich mehr als ich von Hand dem Plastikgehäuse zumuten wollte), war alles dicht
 
Hi, so wie ich das verstanden haben kann ich die MT7 mit einteiligen oder den zweiteiligen Bremsbelägen fahren. Aber was ist der Vorteil von den geteilten? Hatte mit den einteiligen in der MT5 nie große Probleme
 
Die geteilten Beläge kannst du von oben wechseln ohne irgendwas demontieren zu müssen. Das ist der einzige Vorteil.

Und deshalb umständlich die Kolben zurück drücken bei eingebauten Laufrad. Mit Gefahr zu laufen die Scheibe zu verbiegen?
Weil du schreibst ohne zu demontieren.
ich selbst fahre die einteiligen aber einen echten Vorteil sehe ich bei denen nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die offiziellen Bezeichnungen für solche Teile sind Ringauge, Ringnippel, Hohlschraube u.ä. Wer selbst basteln und Material aus dem Hydraulikhandel nutzen möchte, muss nach solchen Begriffen suchen.
Das ist mir durchaus bewusst, ich arbeite in der Branche.
ABER
Hier im Forum ist das Wort Banjo wohl geläufiger, auch wenn ich beim ersten Mal Tante Google fragen musste, was das wohl sein soll.

Selbst basteln war nie auf meiner Agenda. Das macht bei solch filigranen Teilen herzlich wenig Sinn. Ich kaufe dann lieber hochwertig im Zubehör.

PS: Ich bin weiß Gott der Basteilei nicht abgeneigt. Manchal weniger als sinnvoll ist. Jedoch, meist mit Sinn und Verstand. Bremsleitungen gehören für mich da weniger dazu.
 
huhu
vielleicht wisst ihr was im argen ist:

Hab ne MT5 verbaut am Hardtail mit galfer scheiben und belägen.
Vorne bremst sie richtig brutal, da musste echt vorsichtig sein damit.

Die hintere jedoch wollte schon von anfang an nicht so richtig. Hab die nichtmal wirklich zum blockieren gebracht wenn ich mit dem gewicht auf dem lenker war.
Am Trance kann ich die sattelstütze absenken und blockiere das HR im sitzen sogar auf asphalt.

Hab das ding dann 4-5 mal entlüftet und dazwischen immer wieder probiert ob mehr leistung rauskommt, aber nö.
Ist auch nicht so dass ich den hebel leer durchziehen kann, druckpunkt ist schon da aber die "leistung" reicht halt nicht.

Hab dann aus verzweiflung einfach mal nen SLX Hebel verbaut da ja Shigura eher digital bremsen soll und meine frau dann meinte "mach doch mal zum test nen shimano geber ran dann weisste wenigstens dass der hebel das problem behebt oder auch nicht.

Druckpunkt auch wieder da aber nicht so wirklich leistung. Hab die bremse dann mal nochmal "eingebremst" und n bisschen auf Temperatur gebracht und es wurde besser (aber nicht so krass wie am Trance hinten).
Ist das bike gestanden und die bremse kalt braucht sie wieder temperatur bis was geht.

Öl auf scheiben und Belägen kann ich auch ausschliessen da ich neue scheiben und beläge auch mal verbaut hab um eben das auszuschliessen, zudem wurden die beläge immer ausgebaut beim entlüften und das HR stand woanders.


Jemand ne idee was es noch sein könnte? Kolben bewegen sich alle und die bremse war ja auch neu. Trotzdem mal n stück rauspumpen bzw mobilisieren?
 
Jemand ne idee was es noch sein könnte? Kolben bewegen sich alle und die bremse war ja auch neu. Trotzdem mal n stück rauspumpen bzw mobilisieren?
Scheibe und Beläge bauen nicht den optimalen Reibungskoeffizienten auf, weil sie eben nicht sauber und dazu sauber eingefahren sind (Beleg ist das Tragbild). Eines oder beides davon fehlt. Egal wie viele Eide geschworen wurden, dass alles richtig gemacht wurde.
 
huhu
vielleicht wisst ihr was im argen ist:

Hab ne MT5 verbaut am Hardtail mit galfer scheiben und belägen.
Vorne bremst sie richtig brutal, da musste echt vorsichtig sein damit.

Die hintere jedoch wollte schon von anfang an nicht so richtig. Hab die nichtmal wirklich zum blockieren gebracht wenn ich mit dem gewicht auf dem lenker war.
Am Trance kann ich die sattelstütze absenken und blockiere das HR im sitzen sogar auf asphalt.

Hab das ding dann 4-5 mal entlüftet und dazwischen immer wieder probiert ob mehr leistung rauskommt, aber nö.
Ist auch nicht so dass ich den hebel leer durchziehen kann, druckpunkt ist schon da aber die "leistung" reicht halt nicht.

Hab dann aus verzweiflung einfach mal nen SLX Hebel verbaut da ja Shigura eher digital bremsen soll und meine frau dann meinte "mach doch mal zum test nen shimano geber ran dann weisste wenigstens dass der hebel das problem behebt oder auch nicht.

Druckpunkt auch wieder da aber nicht so wirklich leistung. Hab die bremse dann mal nochmal "eingebremst" und n bisschen auf Temperatur gebracht und es wurde besser (aber nicht so krass wie am Trance hinten).
Ist das bike gestanden und die bremse kalt braucht sie wieder temperatur bis was geht.

Öl auf scheiben und Belägen kann ich auch ausschliessen da ich neue scheiben und beläge auch mal verbaut hab um eben das auszuschliessen, zudem wurden die beläge immer ausgebaut beim entlüften und das HR stand woanders.


Jemand ne idee was es noch sein könnte? Kolben bewegen sich alle und die bremse war ja auch neu. Trotzdem mal n stück rauspumpen bzw mobilisieren?
Sind die Galfer Sinter oder organisch?
 
Die, ich glaube, bis zu 4Nm sind schwer zu messen. Ich habe am Ende einen Maulschlüssel (eigentlich Hydraulikschlüssel, muss aber nicht sein) verwendet und und mit einer Federzugwaage über die Länge des Schlüssels mit (ich glaube) 2,5Nm angezogen.
Da gibt es einen einfachen Trick: die Mutter am Bremshebel mit neuer Olive hat einen bestimmten Widerstand beim drehen. Mit diesem Drehmoment muss man aber weiterdrehen, bis das Gewinde der Mutter in etwa bündig mit der Oberkante im Gewinde Loch im Bremshebel ist. An dieser Stelle dann ist die Olive gequetscht und das Drehmoment, um die Schraube zu drehen, nimmt stark zu, weil eben die Olive auf Anschlag ist. An diesem Punkt dann mit sinnvoller Kraft anziehen, dann passt das. Es ist aber unbedingt notwendig weiterdrehen, bis der erhöhte Widerstand spürbar wird, ansonsten ist die Olive nicht korrekt auf die Leitung gepresst und es passiert das, was Du hier genannt hast, dass Öl innerhalb der Leitung zwischen Innenteil und Außenhülle entweichen kann.
Neugierdehalber habe ich mal mit spezieller Nuthülse, die auf einer Seite den 8er Sechskant für die Mutter am Bremshebel und auf der anderen einen 10er Aussensechskant für eine Nuss hat und dem Drehmomentschlüssel das dabei verwendete Drehmoment geprüft und 4 Nm passten ziemlich genau.
 
Hallo zusammen, nach vielen Jahren Shimano habe ich mir aus Interesse mal eine Magura MT5 an mein Rad gebaut. Soweit ging alles recht problemlos.

Wenn ich mir dem Rad auf eine Tour starte, dann habe ich anfangs recht wenig Bremskraft. Erst nachdem ich ein paar KIlometer gefahren bin und ergo auch gebremst habe, beisst die Bremse ordentlich zu. Vorne wie hinten.

Die Bremse wurde natuerlich auf dem Parkplatz ordentlich eingebremst. Daran sollte es nicht liegen.

Ist das Verhalten bei euch auch so?
 
Hallo zusammen, nach vielen Jahren Shimano habe ich mir aus Interesse mal eine Magura MT5 an mein Rad gebaut. Soweit ging alles recht problemlos.

Wenn ich mir dem Rad auf eine Tour starte, dann habe ich anfangs recht wenig Bremskraft. Erst nachdem ich ein paar KIlometer gefahren bin und ergo auch gebremst habe, beisst die Bremse ordentlich zu. Vorne wie hinten.

Die Bremse wurde natuerlich auf dem Parkplatz ordentlich eingebremst. Daran sollte es nicht liegen.

Ist das Verhalten bei euch auch so?
Hab ich auch aber nur hinten
Weis aber noch nicht woran es liegt.

Wenn sie Temperatur bekommt packt sie, wenn sie kalt is wieder nicht so recht

Vorne geht sofort brutal zu
 
Vielen Dank für eure Nachrichten. Genau, wenn die Temperatur da ist, dann ist es ein echter Anker. Druckpunkt ist auch perfekt. Ich denke ich werde mal neue Beläge reinmachen, gegebenenfalls mal die Trickstuff.

Habe aktuell die Magura performance verbaut.
 
Ob es an den Inhaltsstoffen liegt?

https://www.radfahren.de/test-teile/magura-bremsbelaege-nicht-mehr-aus-gras/
Über die Herstellung von Magura's Bremsbelägen gab es einen Beitrag. Dass sie Gras verwenden war mir noch im Kopf. Andere nehmen Steinmehl. Ich fahre seit ein paar Jahren Shimano B01S, jetzt 03 oder 04. Bremst gut und gluckert nicht. Kosten auch nur ein Bruchteil vom Original. Nur bei MT5 und MT7 passen sie nicht.
Schau bei dem Beitrag mal genau aufs Datum ;)
 
Zurück