Walliser Wundertüte

@drWalliser Velos explodieren glücklicherweise eher selten. Höchstens in früheren Zeiten ein Pneu bei Felgenbremse und falscher Bremsstrategie bei langen Abfahrten an heissen Sommertagen. Gaston würde es aber selbstverständlich hinbekommen, dass ihm auch der Rahmen um die Ohren fliegt 👍
 
Bei deinem Einsatzgebiet könnten mechanische Bremsen und Schaltung sinnvoll sein.
Welchen Einsatzbereich meinst Du, die alpinen Eintagestouren oder die Mehrtäger? Und wieso wären mechanische Bremsen sinnvoll?
Für Fernvelotouren würde ich sicher mechanisch Schalten wollen, aber solche Touren liegen die nächsten Jahre wegen der Familie nicht drin, und da fände ich auch den Carbonrahmen nicht geeignet. Und für das aktuelle westeuropäische Kleingegurke sollte elektrisch kein Hindernis sein.
 
Das ist aber schnell gegangen 😂

Aber ja, so sind die Menschen halt verschieden: ich habe bisher lieber an einem Tourbericht statt am Velo gebastelt. Ist doch gut wenn man spürt was man gerne macht und was man einigermassen gut kann. Und vielleicht kommt man mal an den Punkt, an dem man was Neues probieren will - ich momentan: vielleicht Schrauben 😬 Vielleicht habe ich Spass, aber vielleicht finde ich auch heraus, dass ich in den Galerien doch besser aufgehoben ist als in den Aufbaufäden. So what 🤷‍♂️

Es sei Dir auch von Herzen gegönnt, dass bei Dir der Ratio-Umbau einwandfrei geklappt hat. Von n = 1 auf alle zu schliessen ist aber meistens ein suboptimaler Ansatz. Hier zum Beispiel werden doch 1-2 heikle Punkte angesprochen. Kann also durchaus sein, dass es nicht auf Anhieb klappt und man noch weiterwerkeln muss.

Und danke für den Tipp mit Stocky :daumen:
Danke für den link - kann aber die dort angesprochene Problematik nicht nachvollziehen. Habe an drei Rädern Ratio verbaut, zwei davon fahre ich selbst. Das Ratchet der ersten Generation an dem einen bike fährt sich genauso problemlos, wie das neuere am zweiten.
Was die Schaltperformance betrifft ist, spielt bei allen Systemen eben auch die eingesetzte Kassette eine wesentliche Rolle.
Sonst: ich mag das typische knachige SRAM Schalten - und eben, dass alles mechanisch und meist selbst reparierbar ist.

Super, dass du es evtl. doch mit dem Schrauben versuchen willst!
Ich nehme so langsam aber an, dass du doch zur drahtlosen Variante tendierst, vielleicht magst du bedenken, dass, wie so geredet wird, evtl nächstes Jahr Campa mit einer drahtlosen 13f rauskommt...
Wann fällt bei euch der erste Schnee? Dann jetzt aber einfach mal anfangen und loslegen!
 
Ich nehme so langsam aber an, dass du doch zur drahtlosen Variante tendierst,
Eigentlich ja, aber da bei Dir n = 3 ist und nicht 1 komme ich doch nochmal leicht ins Grübeln.
Ich frag mal einen Kumpel ob ich seine elektrische kurz ausfahren darf.

vielleicht magst du bedenken, dass, wie so geredet wird, evtl nächstes Jahr Campa mit einer drahtlosen 13f rauskommt...
Danke für den Tipp, aber 12x reicht mir.

Wann fällt bei euch der erste Schnee? Dann jetzt aber einfach mal anfangen und loslegen!
Ich habe zum Glück ein vollwertiges Ersatzvelo 😉
DSC02927.JPG
 
Was meinst Du mit "Schaltwerk für den Transport abmontieren"? Das kann ich doch bei einem mechanischen auch?
Klar geht das auch. Aber bei AXS kannst du die Kette öffnen, eine Schraube lösen und hast das Schaltwerk in der Hand. Und umgekehrt auch wieder montieren und prinzipiell sind dann alle Einstellungen noch passend. Bei mechanisch musst du entweder den Bowdenzug dran lassen, mit entsprechender Gefahr, dass er geknickt wird, oder nach der Montage wieder neu einstellen.

t.
 
So, ich habe mal die Bremssättel angeschaut - das ist Postmount, korrekt?
DSC02964.JPG
DSC02965.JPG

Die Scheibe vorne ist eine 180er, die hinten eine 160er. Bei meinem Einsatzbereich scheint mir das das absolute Minimum zu sein.

Nun sehe ich, dass die Rival AXS Komplettbremsen nur mit Flatmount kommen - Postmount gibt es anscheinend nur bei Force und Red. Welchen Adapter bräuchte ich nun für Flat auf Post - und kann ich da immer noch 180er bzw. 160er Scheiben verbauen? Oder doch Postmount-Sättel suchen? Oder Force verbauen? Force AXS ist anscheinend schwierig mit der Lieferbarkeit.

Tut mir Leid Leute, aber diese Grübeleien sind mir zu blöd, vor allem wenn vor dem Schraubbalkon ein wunderschöner Abend vorbeizieht und ich die Nase die ganze Zeit in den Bildschirm stecke 😝
DSC02962.JPG
DSC02968.JPG


Daher: keine Antworten nötig, ich gehe Morgen zum Mech 🥳

Danke für alle die hilfreichen Beiträge, es war ein Vergnügen mit euch 🙏 Ich kann euch hoffentlich demnächst mit schönen Beiträgen im Gravelunterwegsfaden bezahlen 😉
 
Du kannst doch fast jeden SRAM DOT 2-Kolben Bremssattel mit der Rival/Force/Red kombinieren. Auch deine Alten…
Danke für den Tipp. Ein starkes Argument für AXS war für mich, dass ich dann alles neu hätte, auch die Sättel. Aber da diese neuen Sättel gar nicht passen würden, kommt doch nochmal "nur Bremshebel wechseln" aufs Tapet. Bloss: wo finde ich hydraulische non-AXS-Bremshebel? Ich finde nur mechanische, das dafür dutzendfach...
 
Danke für den Tipp. Ein starkes Argument für AXS war für mich, dass ich dann alles neu hätte, auch die Sättel. Aber da diese neuen Sättel gar nicht passen würden, kommt doch nochmal "nur Bremshebel wechseln" aufs Tapet. Bloss: wo finde ich hydraulische non-AXS-Bremshebel? Ich finde nur mechanische, das dafür dutzendfach...
Ich verstehe dich nicht.

Ich fahr ja an beiden Räder mit Rennlenker Sättel von Fremdfirmen.
Am Crosser fahre ich jetzt die Rival AXS mit Trickstuff Cleg2.
Am Graveller fahr ich noch SRAM S-700 mit Hope RX4+.
Die S-700 bin ich vor dem Umbau auf AXS auch am Crosser mit den Cleg2 gefahren.

Deine Sturheit bezüglich der Möglichkeiten finde ich nicht zielorientiert…
 
Schön für dich. Und wo sehe ich was miteinander kompatibel ist?
Ehrlich gesagt hab ich bei deiner Art wenig Lust, was zu schreiben.

Hope RX4+ kannste googlen.

Trickstuff Cleg2 gibt es nurnoch Restbestand beim Hersteller.

Im Prinzip muss dir keiner deine Pläne ausreden. Du lässt es ja sowieso beim Händler montieren. Nimm doch einfach, was er Dir rät. Wenn du ihm vertrauen kannst und willst.
 
Du lässt es ja sowieso beim Händler montieren. Nimm doch einfach, was er Dir rät.
Er sieht bei allen Lösungen Vor- und Nachteile und lässt mir die Wahl, inklusive Montage von Fremdteilen (falls ich welche finde 😂). Er ist halt wirklich ein Guter :love:

Ehrlich gesagt hab ich bei deiner Art wenig Lust, was zu schreiben.
Tut mir leid - offensichtlich gibt es nicht nur bei Veloteilen Kompatibilitätsprobleme 😉
 
Ich verstehe dich nicht.

Ich fahr ja an beiden Räder mit Rennlenker Sättel von Fremdfirmen.
Am Crosser fahre ich jetzt die Rival AXS mit Trickstuff Cleg2.
Am Graveller fahr ich noch SRAM S-700 mit Hope RX4+.
Die S-700 bin ich vor dem Umbau auf AXS auch am Crosser mit den Cleg2 gefahren.

Deine Sturheit bezüglich der Möglichkeiten finde ich nicht zielorientiert…
Ich verstehe dich auch nicht: in dem Fall würden ja zur bereits recht grossen Investition in den ganzen Rival-AXS-Plunder noch die Kosten für die alternativen Bremssättel kommen?
 
Da das Schrauben für ihn neu ist, wird er das noch nicht wissen, dass die Sattel kompatibel sind. Jedoch ist bei dir der-gute Ton abhanden gekommen. Du musst ihm nicht so patzig antworten!
Und gleich eine Bremse zu verbauen und zu Entlüften ist doch schon anspruchsvoll. Vielleicht hast du einen Kumpel mit Schrauberfahrung im Tal?
 
Der rote Faden fehlt mir…
Der fehlt mir auch - daher dieser Faden 😅

Was genau spricht nochmal dagegen, den alten PM Sattel zu nutzen?
Ein möglicher Ausfall in ein paar Wochen / Monaten, und dann wieder zum Mech müssen, schlimmstenfalls mit Lieferproblemen bei den Ersatzteilen. Daher gut zu wissen, dass es nicht unbedingt Sramsättel sein müssen (deine Beiträge gefallen mir immer wie besser 😉).
Und in Kombi mit AXS (wo ich zu einem akzeptablen Preis bisher nur Hebel & Sattel gefunden habe): dass ich dann Flatmount-Sättel übrig hätte - und ich habe überhaupt nicht gerne Überschuss...

Eigentlich brauche ich Dinge gerne zu Ende und wechsle lieber nur was nötig ist, daher war ich auch sofort dabei, um das Ding mit den Geberkolben auszuprobieren. Und daher suche ich jetzt hydraulische Nur-Hebel.
Und wieso dann doch "vielleicht doch alles wechseln": weil alles-ist-neu-und-ich-habe-eine-Weile-meine-Ruhe halt auch ganz nett wäre... - zwei Seelen wohnen, ach, in meiner Brust.
 
Da das Schrauben für ihn neu ist, wird er das noch nicht wissen, dass die Sattel kompatibel sind.
Du hast aber schon alles gelesen, bevor du mich maßregelst?

Du kannst doch fast jeden SRAM DOT 2-Kolben Bremssattel mit der Rival/Force/Red kombinieren. Auch deine Alten…
Danke für den Tipp. Ein starkes Argument für AXS war für mich, dass ich dann alles neu hätte, auch die Sättel. Aber da diese neuen Sättel gar nicht passen würden, kommt doch nochmal "nur Bremshebel wechseln" aufs Tapet. Bloss: wo finde ich hydraulische non-AXS-Bremshebel? Ich finde nur mechanische, das dafür dutzendfach...
 
Ein möglicher Ausfall in ein paar Wochen / Monaten, und dann wieder zum Mech müssen, schlimmstenfalls mit Lieferproblemen bei den Ersatzteilen. Daher gut zu wissen, dass es nicht unbedingt Sramsättel sein müssen (deine Beiträge gefallen mir immer wie besser 😉).
Das sind alles Großserienteile.
Da kannst du mit nagelneuen Pech haben, ebenso mit gebrauchten.

Da es SRAM is, kannst du eigentlich auch 2Kolben Sättel ausm MTB Bereich nutzen.
Und wenn es um Ersatzteile geht, is SRAM wirklich gut.

Ich würde es einfach mit den alten ausprobieren. Und wenn es gut funktioniert- never change a running system!
 
Wie sehe ich bei Onlineshops, ob die Hebel mechanisch oder hydraulisch sind? Klar, wenn auf dem Foto ein Kabel dranhängt ist's mechanisch, aber zum Beispiel bei Probikeshop (weiteres Rätsel: ist mit 2x11x beschriftet, scheint aber 1x zu sein...) oder Bikester (wäre links 2x, aber egal...) ist's für mich nicht klar, ob die hydraulisch oder mechanisch sind. Tipps, wie ich das anhand der Fotos unterscheiden kann?

Und zum Entspannen 😇
Fade into you
 
Zuletzt bearbeitet:
Und gleich eine Bremse zu verbauen und zu Entlüften ist doch schon anspruchsvoll.
Das wäre noch ein Vorteil bei "komplette Bremse wechseln": bei bikeimport kann man die Bremsen gegen Zuschlag abgelängt und entlüftet bestellen - was es mir (auch dank der Kabelbinderfixierung der Leitungen am Cutthroat) erlauben würde, mit geringerer Schwierigkeit selber zu schrauben.
 
Zurück