Nucleon 16

Genau, dort steht entwickelt in Mehle, nicht produziert.

Es gab ja schon vor einigen Jahren die Diskussion, als nicht mehr „made in Germany“, sondern „crafted by Nicolai“ auf den Kettenstreben stand. Da wurde ja wohl auch einiges ausgelagert.
Wenn du das mitbekommen hast, sicher auch das es sich lediglich um hardtailrahmen gehandelt hat und das aber auch schon sehr lange nicht mehr so ist.
 

Anzeige

Re: Nucleon 16
Was passt dir konkret am Finish nicht?

Ich persönlich bin jetzt auch nicht gerade ein Fan extrudierter Rohre oder einer wild geformten Sitzrohr Verstrebung oder gar innenverlegter Züge. Letztlich scheiter's bei mir aber darin, dass das Nucleon 16 in Gr. S mit 650B Hinterrad nur 60 mm Hub haben darf.

Es gab Zeiten, da sah jedes Nicolai wie ein wild zusammen gebrutzelter Prototyp aus. Daran werden sich aber viele gar nicht mehr erinnern können. Ganz besonders galt das für die Nucleons.

aHR0cHM6Ly9mc3RhdGljMS5tdGItbmV3cy5kZS9pbWcvcGhvdG9zLzEvNy8yLzkvXy9sYXJnZS9OdWNsZW9uREguSlBHPzA.jpg
 
Ich war heute bei Nicolai um meinen Rahmen zum Pulvern abzugeben und dachte, ich mach mir mal den Spaß und frage: beim Nucelon 16-Prototypen stand nicht an erster Stelle im Lastenheft, ein "Made in Germany" auf eine Kettenstrebe zu fräsen und man möge es verzeihen. Die Herstellung der Rahmen erfolgt in Mehle, ohne Ausnahme. ;)
 
Meine Güte... :rolleyes: du WILLST aber auch einfach anti sein, oder?

Aber nein, es war eher eine augenzwinkernde Art. Es wurden auch noch einige andere Dinge gesagt bzgl. Online-Foren und dem durchaus geschäftsschädigenden Quatsch, der da manchmal von Leuten in die Welt gesetzt wird... ich dachte mir erst, ich schreibe das mal lieber nicht, aber scheinbar ist es nötig.
 
Na dann ist ja gut. ;)

Ich produziere selbst Dinge beruflich und mir geht jedes mal der Hut hoch, wenn in Foren dann irgendwer irgendwelche Behauptungen über meine Dinge in die Welt stellt (die sind dann übrigens super oft als Fragen verkleidet), die einfach vollkommen hanebüchener Quatsch sind. Aber sowas sät dann Zweifel bei anderen Leuten und wirkt sich insgesamt geschäftsschädigend aus. Deswegen finde ich es einfach ziemlich unpassend, aus dem Aussehen und einem fehenden Schriftzug eines Prototypen auf irgendwelche Fakten zu schließen, die Firma X dann auch noch bewusst in Texten auf ihrer Webseite "verstecken" soll... sorry, sowas muss einfach nicht sein.

Aber lassen wir das, hier solls um das Ratt gehen.
 
Aber du musst zugeben, dass der Rahmen einfach völlig Nicolai untypisch ist. Extrudierte Rohre, innenverlegte Züge, Dinge von denen man sich immer distanziert hat.

Dann die ungewohnt unschönen Schweißnähte, da ist man dann doch etwas verwundert 😉
Guck dir einfach die YouTube Videos mit Max an, da wird alles dazu gesagt warum der Rahmen so ist wie er ist
 
Ja, der Rahmen sieht anders aus als "klassische" N-Rahmen, und es ist ja auch total okay das zu mögen oder eben auch nicht. Ich persönlich bin noch nicht so lange bei N und daher nicht ganz so dran gewöhnt - ich persönlich finde den Rahmen aber cool und sehe ganz klar N-typische Elemente, aber auch Neues. Was die Schweißnähte angeht gibts ja auch sone und solche. Mein Argon GAM in Factory Raw hat oben am Steuerrohrgusset eine Schweißnaht, die andere Foristen wohl bemängeln würden, da die Schuppen nicht ganz genau gleich groß sind... ich denke mir, meine Güte, ist halt Handarbeit. :)

Ich selbst habe manche Dinge vor 10 Jahren auch anders hergestellt als heute und mache heute Sachen, die ich damals verteufelt hab. Was interessiert mich mein Geschwätz von gestern... :)
 
Nicolai hatte bisher immer eine gewisse Grobheit im Design. So ein wenig "good enough" vs. des sonst üblichen Über-Designs.
Mich wundert's insofern, als Karlheinz Nicolai sein Design an das mechanischer Uhren anlegt. Soll heißen, man soll von der Mechanik so viel wie möglich sehen.
Ein versteckter Dämpfer und Umlenkhebel passt da nicht so gut dazu.

Andererseits ist der Markt, der Markt, der Markt.


Wann beginnt eigentlich die Auslieferung? Bei den SRAM Modellen müsste es schneller gehen.
 
Ich kann nur jedem ans Herz legen das Buch zum 25 jährigen Bestehen zu kaufen.
Dieses achso tolle "Nicolai typisch" gibt es überhaupt nicht... siehe Lambda etc. pp.
Seid doch einfach froh das Nicolai mal was neues "Verrücktes" probiert und startet. Die Firmengeschichte ist geprägt von solchen Rädern und das sieht man gut in dem Buch.
Die sind sich dem Heritage schon bewusst was made in Germany angeht und werden sicher alles versuchen das solange zu halte wie möglich.
 
Lal hat auf insta grad 10 schaltungen präsentiert die für nicolai testbikes sein sollen. Es wird sicher schon produziert und bald sind die finalen bikes fertig.
 
Zurück