Magura MT5 MT7 Erfahrungen

Magura MT Serie gibt's seit 2014 oder so. Kurz danach hatte ich die erste. Heute habe ich den Keller voll mit MT7, MT8 und ein wenig MT5 und MT4. Da glaubt man arrogant, man hat es drauf, mit den Maguras. Dann baut man ein neues Bike auf, installiert, entlüftet, richtet aus , das Übliche.
Und dann hat man ein dauerhaftes Schleifen und Singen ungebremst an einer MT7 vorne, und sagt: Hä? Dann macht man das, was üblich ist. Erneut Entlüften. Mobilisieren. Ausrichten, Öl irgendwo? Das kann man ja alles blind, dutzendmal gemacht. Nix half, nervendes Singen von vorne.
Und dann nimmt man sich nochmal alles vor, kurz vorm Verzweifeln. Null Luft im System, Kolben mobil, 100pro ausgerichtet, Adapter plan.... check... und am Ende hatte ich ganz einfach doch überfüllt, so einen Ticken zuviel, weil tags zuvor vielleicht zuviel des Guten mal nur über den Bremsgriff entlüftet, trotz Druckausgleich am Ende über die Schnüffelbohrung an der Spritze? Nö, Hauptursache war das Zurückdrücken der Kolben bei einem Mobilisieren, ohne oben am Bremsgriff offen zu haben. Blöd, einfach nur blöd überfüllt, das war es. Läuft wieder, wie es soll.
Und was ich damit auch sagen möchte, mit Selbstironie und rückbezüglich auf diesen Thread....Du bist selbst (oder Dein Fahrradmechaniker) überwiegend die Fehlerquelle, wenn es mal nicht so läuft, wie es soll.
 
Zuletzt bearbeitet:
Magura MT Serie gibt's seit 2014 oder so. Kurz danach hatte ich die erste. Heute habe ich den Keller voll mit MT7, MT8 und ein wenig MT5 und MT4. Da glaubt man arrogant, man hat es drauf, mit den Maguras. Dann baut man ein neues Bike auf, installiert, entlüftet, richtet aus , das Übliche.
Und dann hat man ein dauerhaftes Schleifen und Singen ungebremst an einer MT7 vorne, und sagt: Hä? Dann macht man das, was üblich ist. Erneut Entlüften. Mobilisieren. Ausrichten, Öl irgendwo? Das kann man ja alles blind, dutzendmal gemacht. Nix half, nervendes Singen von vorne.
Und dann nimmt man sich nochmal alles vor, kurz vorm Verzweifeln. Null Luft im System, Kolben mobil, 100pro ausgerichtet, Adapter plan.... check... und am Ende hatte ich ganz einfach doch überfüllt, so einen Ticken zuviel, weil tags zuvor vielleicht zuviel des Guten mal nur über den Bremsgriff entlüftet, trotz Druckausgleich am Ende über die Schnüffelbohrung an der Spritze? Nö, Hauptursache war das Zurückdrücken der Kolben bei einem Mobilisieren, ohne oben am Bremsgriff offen zu haben. Blöd, einfach nur blöd überfüllt, das war es. Läuft wieder, wie es soll.
Und was ich damit auch sagen möchte, mit Selbstironie und rückbezüglich auf diesen Thread....Du bist selbst (oder Dein Fahrradmechaniker) überwiegend die Fehlerquelle, wenn es mal nicht so läuft, wie es soll.
Ich hab das Problem bei der mt5 bei 160 mm
Magurabremsscheiben bei Trockenheit super gebremst hat. Bei Nässe allerdings hat sie extrem „geschrien“. Jetzt dachte ich mir gut, das muss an den Bremsbelägen liegen. Hab sie gegen Trickstuff ausgetauscht. Kurz war Ruhe aber bald hat sie auch bei diesen Belägen zu quetschen angefangen. Vielleicht nicht ganz so laut wie bei den originalbremsbelägen, aber leider auch neu Trockenheit jetzt. Anfangs quietscht sie jetzt wird aber bei nach drei vier bremsungen ruhig.
Hab keine Ahnung was ich da machen kann.
Lg
Martin
 
@Martin3010
Eigentlich bist Du auf der richten Spur. Die Kombi macht es, aus Bremsscheibe und Belägen. Deine Wahl Trickstuff ist gut, wenn Du Bremspower erzielen möchtest. Sie ist jedoch die Falsche, denn eigentlich sind die Trickstuff für ein "schreit mehr bei Nässe" bekannt, dafür gibt's es mannigfaltige Erfahrungen hier im Forum.

Ich habe bei allen Maguras in Masse stinkonormale Storm HC und Performance original Beläge, sprich organisch, und damit eigentlich die besten Erfahrungen, weil ganz einfach hoch zufriedenstellend in allem. Dass Bremsen mal quietschen im Nassen, sollte man dabei aber als normal wahrnehmen. Meine Experimentalphase mit anderen Belägen und Scheiben habe ich lange hinter mir. Ich bin diesbezüglich zurück auf Alles-Original. Wenn ich aber die jahrelang verfolgten Beiträge in den Foren rekapituliere, dann ist meine Meinung dazu nicht mehrheitskonform (Storm HCs sind scheiße...).
Raue mal Deine original Beläge mit Schleifpapier und richte die Bremse aus. Vergiss das mit Bremsscheiben reinigen oder ausbrennen, außer es ist wirklich wirklich Öl darauf gelangt, dann könnte man damit versuchen, etwas zu retten. Bremsscheiben brauchen Schmodder vom Gelände da draußen, nix anderes.

Dann ab auf deine Strecke. Auch absolut nicht mehrheitskonform, ich bremse meine Beläge nie ein bei den diversen, beschriebenen, im Prinzip gleichen Verfahren. Ich mache das im Gelände, das erfolgt von selbst und nebenbei, wenn man nicht wie ein Honk die Berge runterfährt und seine Bremse ständig schleifen lässt. Diesen Wechsel aus Erwärmung und Abkühlung, das erfolgt bei mir auf dem Trail, von ganz alleine. Und dann möchte ich einmal wirklich betonen, deine neu bestückte Bremse braucht dann, ganz ganz ehrlich, Schmodder Dreck Schmutz als Einschleifmittel und dann ganz einfach mal so ein richtig in die Fresse ....auf dem Trail, auf der langen Abfahrt. Misshandle sie und gib's ihr, bremstechnisch, gefühlt, ohne Anfänger-schleif-blöd über Minuten und resultierender Überhitzung. Danach bremst es sich gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du keine Probleme mit Rubbeln an den Storm HC? Bei allen 5 MTBs die ich hab ist die Storm HC in 203 vorne unfahrbar (das ganze vibriert unglaublich). Hab 5 Stück hier liegen, praktisch neu. Haibike hatte ja ne Zeitlang (allerdings bei Mopeds 😊) deshalb die HC gegen die alte Storm getauscht, als „normalsterblicher“ hat man die alte Storm zu der Zeit ja gar nicht mehr bekommen. Ich hab überall entweder die alte Storm drauf oder die sm-rt86 mit der ich auch ganz glücklich geworden bin. Solange auf den Scheiben noch Material drauf ist, hab ich jetzt mit den MDRs nicht mehr weiter experimentiert. Im Gegensatz zu der landläufigen Meinung finde ich den Verschleiß der 86er Shimano nicht so gravierend. Auf Trickstuff hab ich nach persönlichen Erfahrungen mit denen keine Lust mehr.
 
Hast du keine Probleme mit Rubbeln an den Storm HC? Bei allen 5 MTBs die ich hab ist die Storm HC in 203 vorne unfahrbar (das ganze vibriert unglaublich). Hab 5 Stück hier liegen, praktisch neu. Haibike hatte ja ne Zeitlang (allerdings bei Mopeds 😊) deshalb die HC gegen die alte Storm getauscht, als „normalsterblicher“ hat man die alte Storm zu der Zeit ja gar nicht mehr bekommen. Ich hab überall entweder die alte Storm drauf oder die sm-rt86 mit der ich auch ganz glücklich geworden bin. Solange auf den Scheiben noch Material drauf ist, hab ich jetzt mit den MDRs nicht mehr weiter experimentiert. Im Gegensatz zu der landläufigen Meinung finde ich den Verschleiß der 86er Shimano nicht so gravierend. Auf Trickstuff hab ich nach persönlichen Erfahrungen mit denen keine Lust mehr.
Bei den Performance Belägen ist wenigstens bei Trockenheit Ruhe ;-). Bei den Trickstuff ist das ruckeln weg. Also ich kann mich nicht entscheiden lol
Dann schauen eben die Menschen in der Stadt böse wenn ich Bremse, was solls, oder Wanderer.(aber die schauen eh meistens böse egal ob die Bremse quietscht oder nicht)
(Bei meinen mt2 war das quietschen bei Nässe wesentlich leiser, liegt vielleicht daran, dass diese keine so hohe Bremskraft besitzt wie die mt5)
Hab wie immer übertrieben und wollte eine Bremse mit noch mejr Bremskraft.
Dieses ruckeln war allerdings bei der mt2 auch. Das mag ich auch nicht so gern. Aber hat eben jede seine vor und Nachteile.
 
Bei den Performance Belägen ist wenigstens bei Trockenheit Ruhe ;-). Bei den Trickstuff ist das ruckeln weg. Also ich kann mich nicht entscheiden lol
Dann schauen eben die Menschen in der Stadt böse wenn ich Bremse, was solls, oder Wanderer.(aber die schauen eh meistens böse egal ob die Bremse quietscht oder nicht)
(Bei meinen mt2 war das quietschen bei Nässe wesentlich leiser, liegt vielleicht daran, dass diese keine so hohe Bremskraft besitzt wie die mt5)
Hab wie immer übertrieben und wollte eine Bremse mit noch mejr Bremskraft.
Dieses ruckeln war allerdings bei der mt2 auch. Das mag ich auch nicht so gern. Aber hat eben jede seine vor und Nachteile.
Fahre seit September die Sport-Beläge an der HC Storm. Die wurden mir von einem Magura-Mitarbeiter empfohlen, als ich vom Stottern und Ruckeln mit den Performance-Belägen berichtet habe.
 
Bei den Performance Belägen ist wenigstens bei Trockenheit Ruhe ;-). Bei den Trickstuff ist das ruckeln weg. Also ich kann mich nicht entscheiden lol
Dann schauen eben die Menschen in der Stadt böse wenn ich Bremse, was solls, oder Wanderer.(aber die schauen eh meistens böse egal ob die Bremse quietscht oder nicht)
(Bei meinen mt2 war das quietschen bei Nässe wesentlich leiser, liegt vielleicht daran, dass diese keine so hohe Bremskraft besitzt wie die mt5)
Hab wie immer übertrieben und wollte eine Bremse mit noch mejr Bremskraft.
Dieses ruckeln war allerdings bei der mt2 auch. Das mag ich auch nicht so gern. Aber hat eben jede seine vor und Nachteile.
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen der mdr-c (cl) Bremsscheibe und der hc-Storm?
 
Ja das sieht echt so aus. Auch die Einkerbungen aussen am Ring und die Lochanordnung ist genau identisch. Heisst die MDC-C 6 Loch und die MDR-C CL sind komplette verschiedene Scheiben. Macht ja auch kein Sinn
 
Zuletzt bearbeitet:
Fährt jemand die MT7 mit TS Dächle HD Scheiben? Die sind ja etwas dicker als die HC Storm. Schleift es dann noch mehr? 😅
Wenn, dann allenfalls ganz am Anfang, wenn die Scheiben und Beläge noch die volle Belagstärke haben. Nach kurzer Zeit stellt sich aber alles auf das normale, vom Konstrukteur der Bremse vorgegebene Lüftspiel ein.

Für die MT5 kann ich sagen, dass das völlig unproblematisch funktioniert. Wenn ich (relativ dicke) neue TS Power - Beläge einbaue, schleift es am Anfang ein wenig, ich möchte ja auch bei geöffneter Entlüftungsschraube die Kolben nicht mit Gewalt zurückdrücken, kurz in Betrieb passt es dann.
 
Bei meiner MT7 schleift es mit TS Dächle HD permanent. Ich hatte es mal schleifrei aber nach der nächsten Ausfahrt hat es wieder geschliffen.

Wenn man fährt, hört man davon nix. Aber wenn man das Bike mal rückwärts rollt, quietscht es sehr deutlich hörbar.

Die Beläge sind bei rund 80% und die Scheiben bei 1.98mm
 
Bei meiner MT7 schleift es mit TS Dächle HD permanent. Ich hatte es mal schleifrei aber nach der nächsten Ausfahrt hat es wieder geschliffen.

Wenn man fährt, hört man davon nix. Aber wenn man das Bike mal rückwärts rollt, quietscht es sehr deutlich hörbar.

Die Beläge sind bei rund 80% und die Scheiben bei 1.98mm
Das hat aber garantiert mit der Scheiben-Dicke nichts zu tun, denn der Belagsabstand ergibt sich, wie @Geisterfahrer richtig sagt, ausschließlich aus der Konstruktion des Bremssattels.
 
Das hat aber garantiert mit der Scheiben-Dicke nichts zu tun, denn der Belagsabstand ergibt sich, wie @Geisterfahrer richtig sagt, ausschließlich aus der Konstruktion des Bremssattels.
das habe ich damit auch nicht sagen wollen. Sondern lediglich mitteilen das diese Kombi bei mir aktuell permanent schleift. Aber komischerweise nur vorn.
Die selben Scheiben mit selben Belägen (TS 170 Power) haben mit MT5 Sätteln nicht geschliffen.
Bzw hat man die MT5 immer problemlos schleifrei bekommen.

Es liegt an den MT7 Sätteln und deren Konstruktion bzw dessen kleinerer Lüftspalt.

Mit dünneren Scheiben wir das an der MT7 genauso tricky wie mit dickeren Scheiben.
Bedingt durch die Belagnachstellung und des kleiner ausgelegtem Lüftspalt.

btw heisst das Lüftspalt oder Luftspalt?
 
Zurück