Magura MT5 MT7 Erfahrungen

Ok dann ist der Hebel definitiv nix für mich, da ich den Hebel lieber näher am Lenker habe.
Hätte ich mir Mal vorher genauer anschauen sollen.
Siehe oben …
Hab mir nach den HC auch den HC-W montiert da ich auf der Suche nach weniger leerweg bin. Aber der HC-W fängt da an wo der HC-Hebel aufhört … ich hab jetzt den HC3 und der ist wirklich gut. Allerdings bei meiner Einstellung jetzt knackigerer Druckpunkt dafür mehr Kraft für Full-Stop notwendig. Bin mir nicht sicher, ob ich nicht schon bald meine XT-Hebel montiere 🫣
 
Zuletzt bearbeitet:
Siehe oben …
Hab mir nach den HC auch den HC-W montiert da ich auf der Suche nach weniger leerweg bin. Aber der HC-W fängt da an wo der HC-Hebel aufhört … ich hab jetzt den HC3 und der ist wirklich gut. Allerdings bei meiner Einstellung jetzt knackigerer Druckpunkt dafür mehr Kraft für Full-Stop notwendig. Bin mir nicht sicher, ob ich nicht schon bald meine XT-Hebel montiere 🫣
HC3 passt nicht an meiner MT5.
 
Mir ist an einem Rad eine MT Thirty zugelaufen. Nach zwei Ausfahrten ist sie hochkant runtergeflogen: rattert, gurgelt, bremst nicht gescheit. Die Hebel sind ein Witz, ebenso das Design. Da klemmt man sich die zwei restlichen Finger ein. Druckpunkt ist undefiniert, eher schwammig. Zum Belagwechsel muß man den ausgerichteten Sattel wegschrauben! Die verbauten Schrauben, sowohl am Sattel auch an den Scheiben, sind zu weich. Die Storm HC haben integriertes Slipstick.
Ich bin sehr enttäuscht. Hatte von "made in Germany" viel mehr erwartet. War meine erste und auch meine letzte Magura Bremse.
Schade.
 
Mir ist an einem Rad eine MT Thirty zugelaufen. Nach zwei Ausfahrten ist sie hochkant runtergeflogen: rattert, gurgelt, bremst nicht gescheit. Die Hebel sind ein Witz, ebenso das Design. Da klemmt man sich die zwei restlichen Finger ein. Druckpunkt ist undefiniert, eher schwammig. Zum Belagwechsel muß man den ausgerichteten Sattel wegschrauben! Die verbauten Schrauben, sowohl am Sattel auch an den Scheiben, sind zu weich. Die Storm HC haben integriertes Slipstick.
Ich bin sehr enttäuscht. Hatte von "made in Germany" viel mehr erwartet. War meine erste und auch meine letzte Magura Bremse.
Schade.
"Made in Germany" ist höchstens ein Teil der MT7. Die MT Thirty sicherlich nicht.
 
Hab eine Frage und bin mir nicht sicher ob die wer beantworten kann.
Wie schaffe ich das extreme Quietschen der mt5
Bei Nässe wegzubekommen. Ich trau mich ja schon gar nicht mehr bremsen wenn ich bei Menschen vorbeifahre. Hab folgendes schon probiert und zwar hab ich Trickstuff Beläge reingegeben. Anfangs waren sie leise und ich hab mich schon gefreut. Nur haben die nach einer Weile auch angefangen zu schreiben. Und wenn man da z.b. mal in der Stadt unterwegs ist gibt es böse Blicke von den Fußgängern. Oder am Berg con den Wanderern.
Lg
Martin
 
Ich habe da auch schon viel rum probiert, habe aber keine Kombi gefunden, die bei Nässe quietschfrei ist. Wenn es die Situation zulässt und man vorrausschauend bremsen kann, kann man erst ein paar Umdrehungen leicht schleifen lassen, bevor man richtig bremst. Dann ist das Wasser weg und es quietscht nicht mehr - so ist es jedenfalls (meistens) bei mir. Wenn das nicht geht und man von jetzt auf gleich bremsen muss, dann quietscht es halt.
 
Hallo,

hat jemand Erfahrungswerte, ob eine 2,3 mm dicke Bremsscheibe (bei neuen Belägen) in den Sattel einer MT5/7 passt und die Scheibe dann noch genug Platz hat um schleiffrei zu laufen?
 
Hallo,

hat jemand Erfahrungswerte, ob eine 2,3 mm dicke Bremsscheibe (bei neuen Belägen) in den Sattel einer MT5/7 passt und die Scheibe dann noch genug Platz hat um schleiffrei zu laufen?
Kannste ausrechnen. Der Schaft des Sattels bietet 11mm Platz. Mein Messschieber sagt zu einem neuen MT7 Belag 3,6mm. Der Abstand Belag-Scheibe hat glaube ich 0,1-0,15mm pro Seite. Dann noch die Scheibe mit 2,3mm.
Laut Magura hat der MT7 einen geringeren Abstand vom Belag zur Scheibe als der MT5. Aber die Rechnung zeigt ja, dass da noch genug Reserven sind, sollte also bei beiden passen.
 
Hab eine Frage und bin mir nicht sicher ob die wer beantworten kann.
Wie schaffe ich das extreme Quietschen der mt5
Bei Nässe wegzubekommen. Ich trau mich ja schon gar nicht mehr bremsen wenn ich bei Menschen vorbeifahre. Hab folgendes schon probiert und zwar hab ich Trickstuff Beläge reingegeben. Anfangs waren sie leise und ich hab mich schon gefreut. Nur haben die nach einer Weile auch angefangen zu schreiben. Und wenn man da z.b. mal in der Stadt unterwegs ist gibt es böse Blicke von den Fußgängern. Oder am Berg con den Wanderern.
Lg
Martin
Ich hab eine MT7 und die SM-RT86 scheiben drauf (nachdem ich mit den Storm HC nur Galama hatte). Bei Regen quietscht es kurz 2-3 Radumdrehungen und dann ist Stille. Auch weiterhin. Wenn ich jetzt natürlich wieder durch extreme Pfützen fahr, dass die Scheibe total eingesifft ist, dauerts natürlich wieder die 2-3 Radumdrehungen um das Ganze trocken zu bremsen. Beläge sind vorne die Race (also die goldenen) und hinten die Performance (also die schwarzen) je 4 teilig.

Am anderen Rad mit MT7 und alter Storm (noch die Gute mit den runden Löchern) quietscht es auch, denke somit das kommt von den Scheiben. Auch vorne Race und hinten Performance Beläge drin.
 
Ich hab eine MT7 und die SM-RT86 scheiben drauf (nachdem ich mit den Storm HC nur Galama hatte). Bei Regen quietscht es kurz 2-3 Radumdrehungen und dann ist Stille. Auch weiterhin. Wenn ich jetzt natürlich wieder durch extreme Pfützen fahr, dass die Scheibe total eingesifft ist, dauerts natürlich wieder die 2-3 Radumdrehungen um das Ganze trocken zu bremsen. Beläge sind vorne die Race (also die goldenen) und hinten die Performance (also die schwarzen) je 4 teilig.

Am anderen Rad mit MT7 und alter Storm (noch die Gute mit den runden Löchern) quietscht es auch, denke somit das kommt von den Scheiben. Auch vorne Race und hinten Performance Beläge drin.
Die vierteiligen Scheinen viel besser zu sein als die komischen zweiteiligen. Ich tu mir jetzt auch die Performance 4 teilig rauf. Trotz Probleme mag ich Magura am allerliebsten. Leider werden sie nirgends wo mehr verbaut.
Schade
 
Die vierteiligen Scheinen viel besser zu sein als die komischen zweiteiligen. Ich tu mir jetzt auch die Performance 4 teilig rauf. Trotz Probleme mag ich Magura am allerliebsten. Leider werden sie nirgends wo mehr verbaut.
Von Trickstuff Belägen würde ich auch abraten. Sind genauso laut wie die Performance zweiteilig, die Bremsleistung ist bei Trockenheit schlechter als die der Zweitligen Magura und sind fast genauso laut wie diese.
 
Die vierteiligen Scheinen viel besser zu sein als die komischen zweiteiligen.
Die kürzeren vierteiligen Beläge verkanten beim Bremsen stärker als die längeren zweiteiligen Beläge.
Das führt erstmal zu mehr Biss der Bremse - Stichwort „Servo-Effekt“
Problem: die Bremskraft lässt sich nur sehr unpräzise wieder zurück nehmen - etwa wenn das Rad zu blockieren droht.
 
Wenn man die vierteiligen verbaut, hat man m. E. das Prinzip Vierkolbenbremse endgültig ad absurdum geführt. Dann hat man nur noch zwei Zweikolbenbremsen mit gleichgroßen Kolben in Reihe geschaltet.
Und was soll daran schlimm sein? :ka:

Entscheidend für die Bremsleistung ist die resultierende Kolbenfläche, woraus sich das (hydraulische) Übersetzungsverhältnis ergibt. Mit einer 2-Kolbenzange mit 24er Kolbendurchmesser (exakt 24,041mm) hätte man das gleiche Übersetzungsverhältnis wie mit 4-Kolbenzange mit 17er Kolbendurchmessern. Ist aber nicht so sexy.... (4 Kolben sind halt mehr als 2...).
Und ob die 4 Kolben einer 4-Kolbenbremszange gleich groß sind, ist auch egal. s.u.

Und ob lange oder kurze Bremsbeläge verbaut werden, ist egal. Entscheidend ist, dass der Belag gleichmäßig verschleisst, dass die Einlaufseite gleich weit verschlissen ist wie die Auslaufseite. Bedeutet dann, dass der Anpressdruck des Belags auf die Scheibe dann auch über die Länge gleich ist. Das "Reinzeihen" der Beläge soll beim Bremsen verhindert werden, also unterschiedlischer Anpressdruck auf Einlauf- und Auslaufseite..
Spezielles Einstellen der Bremsbeläge für gleichmäßigen Verschleiss ist von den guten alten Felgenbremsen (V-Brakes) her bekannt: Toe-in = die Einlaufseite steht von der Felge weg, bei Anpressdruck ziehts den Belag dann parallel an die Felge ran. Je nach Reibwert und Steifigkeit musste dann der Toe-in eingestellt werden.

Dieser gleichmäßige Verschleiss kann auf unterschiedliche Art und Wiese bei 4-Kolben-Scheibenbremszangen erreicht werden:
  • Ein langer Belag symmetrisch/mittig auf den Kolben, aber mit unterschiedlichen Kolbengrößen auf der Einlauf- und Auslaufseite (z. 15/17mm bzw. 14/16mm bzw. ... ) --> hydraulischer Toe-in, bei Sram/Shimano/...
  • Ein langer Belag, der mit Offset auf den Kolben sitzt. Die Einlaufseite steht weiter vom Kolben weg als die Auslaufseite. Wird bei 2-Kolbenbremsen schon immer so gemacht, bei 4-Kolbenbremsen nun auch --> geometrischer Toe-in, Intend,...
  • Einzelne kurze Beläge, die so kurz sind, dass kein Reinziehen möglich ist. Der Belag sitz nur auf dem Kolben. --> kein Toe-in, MT5/7, ...

--> Also mal die Dicke eurer verschlissenen Bremsbeläge auf der Ein-und Auslaufseite (gleiche Reibringhöhe (Abstand zum Rand) messen.
Ist die gleich, haben die Bremsenhersteller gut gearbeitet.
Ist die Einlaufseite deutlich dünner, besteht Verbesserungspotenzial... ;-)
 
Wenn man die vierteiligen verbaut, hat man m. E. das Prinzip Vierkolbenbremse endgültig ad absurdum geführt. Dann hat man nur noch zwei Zweikolbenbremsen mit gleichgroßen Kolben in Reihe geschaltet.
Wieso? Für was hab ich dann 4 Kolben. Ich dachte eher umgekehrt. Die Trickstuffbeläge sind auch nur zwei und bremst schlechter als die Performance 4 Bremsbelägen. Die hab ich in meiner mt7 drinnen. Hab noch neue Magura Race. Die werd ich auch noch ausprobieren wie die sind. 4er Performance hab ich auch noch nachbestellt für meine mt5 um sie mit den Trickstuff zu tauschen.
Bin eben ein Magura freak und da ist mir das Geld nicht zu schade um zu experimentieren.
Von Trickstuff bin ich leider enttäuscht und von den 2er Performance auch . Die 2er performance sind bei Nässe extremst laut, (deswegen habe ich sie gegen Trickstuff getauscht und gehofft, dass die leiser wären) Trickstuff auch, vielleicht nicht ganz so extrem aber doch auch annähernd so laut. Das ist einfach extrem unangenehm bremst man in der Nähe von Menschen. Also die beiden fallen schon mal weg. Ich versteh schon dass vielleicht Scheibenbremsen bei Nässe quietschen, aber nicht so extrem wie die beiden. Zudem wird die Bremsleistung auch bei beiden ziemlich mau. Hab ich heute wieder bemerkt als ich mit den Trickstuffbelägen bei Nässe den Berg runter bin. Dafür bremsen die zweiteiligen Performance Beläge bei Trockenheit sehr sehr gut muss ich sagen. Da kann meine xtr m9120 4kolben trotz 203er Scheibe nicht mithalten. (Bei Magura ist es nur eine 180er)
Alles in allem ist shimano benutzerfreundlicher aber das ganze bremsverhalten finde ich bei Magura eben besser ( ist natürlich auch sehr subkjektiv, ist mir schon klar)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück