Der Gravelreifen-Thread

Bin ich voll bei dir. Dennoch empfinde ich einen Kratzer o.ä. nach langer Betriebsdauer eher als part of the game, wenn auch ärgerlich.

Direkt ohne Reifenfreiheit loszufahren ist einfach keine gute Idee. Das mit der Garantie ist dabei auch eher die Steigerung bzw. der Extremfall. Du hast völlig recht, dass auch so verursachte Kratzer überflüssig sind.
Natürlich , das gehört einfach ein bisschen dazu. Gebrauchsgegenstand eben. Aber mit Absicht zerschreddern muss wirklich nicht sein. Die erste und seitdem letzte Abschürfung vom Lack bis runter aufs Carbon hatte das Rad als es gerade eine Woche alt war. Shit happens. :ka:
 
Kommen wir wieder zurück zum Thema. Hab eben mit einem Schwalbe G-One Allround 40-584 getestet. 7,5mm Platz auf beiden Seiten. Denke 45-584 geht. Danach ist am Rahmen Ende. Vorne ginge bis 56-584. Aber das macht ja keinen Sinn.

Wenn jemand den LRS haben will, geht er. Falls nicht, werde ich mal G-One R testen. Ist nicht soo schlimm wie erwartet. (Aber auch nicht so schön/toll, wie ich es erhofft hatte).

Danke euch für eure Beiträge. Ich berichte wieder, wenn ich neue Reifen getestet habe.
 
Wie breit baut der G one?
Sind die Stollen oder die Karkasse breiter?

Beim Conti Terra Hardpack hast du zB sehr viel Volumen ohne nach aussen abstehende Stollen.
 
Mein WTB Raddler treibt mich gezielt in den Wahnsinn. Oder ich bin irgendwo bei der versteckten Kamera. 🤔🫣 Drei Tage die Woche ist das Vorderrad morgens und nach der Arbeit komplett platt. Innenluftdruck gleich Umgebungsluftdruck. Zweimal am Tag!

Die nächsten drei Tage verliert er über Nacht oder über Tag fast nix, so um 0,1 - 0,2 bar. WTF?

Der Laufradsatz hat aber eh genervt und dieses WE kommt ein neuer drauf. Und dann wird der Raddler auch mal eingemottet. Zur Strafe.

Die nächsten Versuche laufen dann mit entweder Schwalbe G-One Bite in 40x622 (gab es für 13,- Euro aufm Grabbeltisch) oder die noch immer im Dornröschenschlaf dahindösenden VeeTires Speedster. Wahrscheinlich erst mal die Schwalben, ist für das Pendler-Bike, da ist Pannenschutz schön und es geht nicht oft in den Wald.
 
Mein WTB Raddler treibt mich gezielt in den Wahnsinn. Oder ich bin irgendwo bei der versteckten Kamera. 🤔🫣 Drei Tage die Woche ist das Vorderrad morgens und nach der Arbeit komplett platt. Innenluftdruck gleich Umgebungsluftdruck. Zweimal am Tag!

Die nächsten drei Tage verliert er über Nacht oder über Tag fast nix, so um 0,1 - 0,2 bar. WTF?

Der Laufradsatz hat aber eh genervt und dieses WE kommt ein neuer drauf. Und dann wird der Raddler auch mal eingemottet. Zur Strafe.

Die nächsten Versuche laufen dann mit entweder Schwalbe G-One Bite in 40x622 (gab es für 13,- Euro aufm Grabbeltisch) oder die noch immer im Dornröschenschlaf dahindösenden VeeTires Speedster. Wahrscheinlich erst mal die Schwalben, ist für das Pendler-Bike, da ist Pannenschutz schön und es geht nicht oft in den Wald.
Die Schwalbes sind drauf. TL mit Stans. Vorne stressfrei, hinten brauchte es etwas Montagefluid, das noch jungfräulich im Regal stand. Zum Glück war der Laufradsatz gebraucht, also TL-Ventile und Felgenband schon drin. 🙂

Hier mein „TL Arbeitsplatz“. Der Kompressor im Hintergrund ist mein bester Freund an Tagen wie heute.


IMG_0627.jpeg
 
Fahre immer noch den gleichen Satz Reifen auf dem Schlechtwettergravel. Bislang keinerlei Probleme oder Pannen. So langsam sieht man Verschleiß am Hinterreifen. An Grip sollte es nicht mangeln.
Die Kenda Booster in 700x40 sind gestern angekommen. Ließen sich super aufziehen, der erste saß mit der Standpumpe beim ersten Versuch, für den zweiten brauchte ich den Booster.
Beide halten die Luft bisher ohne Milch 👍
Breite aktuell bei 42mm, denke der weitet sich bestimmt noch etwas.
Wird mit Abstand der leichteste Gravel-Laufradsatz den ich je hatte 😁

Edit: Gewicht 378 und 374, also nur minimal über der Werksangabe.
Karkasse ist recht dünn, aber immerhin dicht. Ist die TR Variante ohne Pannenschutz-Einlage. Fahre meist im gemäßigten Mittelgebirge ohne scharfe, grobe Felsen. Hatte bisher mit meinen Gravelkings Slick, SK und SS (ohne +) höchsten mal Durchstiche die die Dichtmilch immer zubekommen hat, denke mal, dass der Kenda sich da ähnlich gut schlagen wird 👍
 
Zuletzt bearbeitet:
Gebrauchsgegenstand hin oder her.
Mir tut auch nach 14000km eine neue Schramme im Lack des Gravels noch weh. :ka: Das hat mit Garantie nix zu tun. Manche hegen ihren Besitz etwas einfach mehr als andere.
Dito!
Daher klebe ich die entsprechenden Stellen im Rahmen mit 3M Folie oder Tesa ab. Auch wenn die Reifen genug Luft haben, Spuren hinterlassen Schlamm und Dreck immer.
 
Sehr schön, danke! Sieht doch richtig geländetauglich aus.
Im MTB XC Reifen Thread ist das einer der empfohlenen Reifen für "sehr flott aber immer genug Grip". Bin gespannt auf deine Erfahrungen.
Werde berichten! Dauert aber noch etwas, mein Rad liegt hier gerade in Einzelteilen und bis Leo den Rahmen schweißen kann wird es Februar 🥺
 
Seid ihr denn so oft auf so schwerem Geläuf unterwegs?
Naja, jetzt im Winter sind die Forstwege und Trails im Fichtelgebirge größtenteils ziemlich durchgeweicht. Da fährt es sich mit ein paar Stollen mehr schon viel komfortabler. Und man muss nicht vor jeder Kurve Tempo rausnehmen. Unter dem Strich ist man zwar etwas langsamer, fährt dafür aber deutlich entspannter.

In einer Region mit einem gut befestigten Radwegenetz mag das sicher anders sein. Diesbezüglich sind wir hier noch Entwicklungsland. Aber es tut sich langsam was 🤓
 
Seid ihr denn so oft auf so schwerem Geläuf unterwegs?
Ich eigentlich nicht 🤷🏼‍♂️
Bin hier vorwiegend auf Wald und Feldwegen und schlechten Radwegen unterwegs, hier und da mal ein leichter Trail.
Für mich war in erster Linie das Gewicht interessant, will Mal schauen wie weit man das ausreizen kann, ohne allzu große Abstriche an die Geländegängigkeit machen zu müssen.
Und Profil muss ja nicht gleich langsam machen, hängt ja auch viel von der Karkasse ab.
 
Bin mal gespannt, wie sich der Gravelking EXT im Vergleich zum ähnlich dimensionierten Tufo Swampero so schlägt ...

2771904-qo5lq6yholea-img_20231208_074538-original.jpg
Bin jetzt die ersten beiden Touren mit dem GK EXT gefahren. Auf Asphalt rollt er - wie der Swampero - ziemlich gut, ist aber im Matsch m. E. schwächer und rutscht mehr. Außerdem schmeißt er viel mehr mit Steinchen :D Die Bedingungen sind für solche Reifen aktuell nicht schlecht ...

2774269-wox8x1wt08h1-img_20231223_121920-original.jpg
 
Bin jetzt die ersten beiden Touren mit dem GK EXT gefahren. Auf Asphalt rollt er - wie der Swampero - ziemlich gut, ist aber im Matsch m. E. schwächer und rutscht mehr. Außerdem schmeißt er viel mehr mit Steinchen :D Die Bedingungen sind für solche Reifen aktuell nicht schlecht ...

2774269-wox8x1wt08h1-img_20231223_121920-original.jpg

Waren wir da auf den selben Wegen unterwegs? 👆:p Herrlich diese vermatschten Harvesterwege nach Schneeschmelze auf glitschigen Kopfsteinpflaster.

DSC_8410.JPG


Ich war zu faul auf was Stolliges zu wechseln im Winter. Ich staune über den UD Cava. Steckt einiges mehr weg, als ich erwartet hätte für so einen Slick.

DSC_8413.JPG
 
Servus Gemeinde
Habe seit ca Mitte Oktober die Schwalbe Overland 365 in 40mm mit Schläuchen aufgezogen. Komme so auf ca 100kg Systemgewicht. Reifen fühlten sich vor Einbau recht robust und etwas steif an. Habe sie mit 4,5 bar 2 Nächte setzen lassen, laufen absolut gerade.
Bis jetzt ca 250 km in und um München abgespult inkl Rollsplithölle in der Stadt.
Bis jetzt ohne Panne👍 das überrascht mich sehr. Nicht einmal Microschnitte in den Stollen gefunden💪
Reifen rollen halbwegs flott und vermitteln nicht das Gefühl zu bremsen. Siffige Schotterwege werden auch gut bewältigt. Wenns so weitergeht ein sehr guter Allrounder für Herbst und Winter.
Salve

Achso, die Reflexstreifen sind nur geringfügig weniger auffällig als bei den Trekkingreifen bei Schwalbe 😜
 
Wie breit baut der G one?
Sind die Stollen oder die Karkasse breiter?

Beim Conti Terra Hardpack hast du zB sehr viel Volumen ohne nach aussen abstehende Stollen.
Der G-One Allround hatte 39 mm. Innenweite schätze ich auf 21. Weiß es aber leider nicht genau. Da ist das Profil eher nicht maßgebend für die Breite. Wie das bei G-One R in 45 auf 24er IW wird, kann ich aktuell nicht einschätzen.
 
Mein WTB Raddler treibt mich gezielt in den Wahnsinn. Oder ich bin irgendwo bei der versteckten Kamera. 🤔🫣 Drei Tage die Woche ist das Vorderrad morgens und nach der Arbeit komplett platt. Innenluftdruck gleich Umgebungsluftdruck. Zweimal am Tag!

Die nächsten drei Tage verliert er über Nacht oder über Tag fast nix, so um 0,1 - 0,2 bar. WTF?

Der Laufradsatz hat aber eh genervt und dieses WE kommt ein neuer drauf. Und dann wird der Raddler auch mal eingemottet. Zur Strafe.

Die nächsten Versuche laufen dann mit entweder Schwalbe G-One Bite in 40x622 (gab es für 13,- Euro aufm Grabbeltisch) oder die noch immer im Dornröschenschlaf dahindösenden VeeTires Speedster. Wahrscheinlich erst mal die Schwalben, ist für das Pendler-Bike, da ist Pannenschutz schön und es geht nicht oft in den Wald.
Hatte ich auch mehrfach, besonders toll vorm Büro wenn die Felgen so blöd sind dass dann mit der Handpumpe keine Luft mehr rein geht...
Bei mir scheint es der Ventileinsatz zu sein. Seit ich penibel drauf achte die kleine Rändelmutter fest genug zu zu schrauben hatte ich erstmal keine Probleme mehr. Ich hätte natürlich auch einfach den Einsatz wechseln können. 🤔
 
Hatte ich auch mehrfach, besonders toll vorm Büro wenn die Felgen so blöd sind dass dann mit der Handpumpe keine Luft mehr rein geht...
Bei mir scheint es der Ventileinsatz zu sein. Seit ich penibel drauf achte die kleine Rändelmutter fest genug zu zu schrauben hatte ich erstmal keine Probleme mehr. Ich hätte natürlich auch einfach den Einsatz wechseln können. 🤔
Ich hatte meinen kleinen Akku-Kompressor mit im Bürorucksack, damit war es nur ärgerlich, aber nicht so umständlich.
 
Gestern bei ner 100er Runde den ersten Tubeless Einsatz für dieses Jahr gehabt. WTB Raddler 40mm, noch recht frisch aufgezogen, Stans Milch.

Irgendein Durchstich oben in der Mantelfläche. Wurde wohl sofort abgedichtet, hab es gar nicht mit bekommen. Hatte um die 8 Grad, kälter wäre glaub nichtso gut gelaufen. Quasi kein Luftverlust bei 2,8bar, konnte noch 40km ganz Normal nach Hause. Die Stelle fast nichz zu finden.

Zu Hause wollte ich dann mal so eine Salami reperatur versuchten, hab das noch nie gemacht. Habe das set von Muc-Off, seit 2 Jahren immer am Rad mit dabei. Hat irgenwie gar nicht funktioniert. Die Salamis sind glaub schon zu Alt, geschmolzen, etc. Aber hab dan eine Wurst rein bekommen, ist aber nicht drin drin geblieben.

Habe den Mantel jetzt gereinigt und von innen mit einem klassischen Flicken nach Anleitung geklebt wie man es bei einem Schlauch machen würde. Habe jetzt erst mal einen Schlauch drin und fahre so.

Frage:
Meint ihr der Flicken ist eine dauerhafte Reperatur um wieder Tubeless zu fahren? Wird die Milch den Flicken auf Dauer nicht irgenwie aufweichen / ablösen?

Groß (2023-12-24--11-32-08-iPhone 14 Pro-IMG_1156).jpegGroß (2023-12-24--12-45-19-iPhone 14 Pro-IMG_1168).jpegGroß (IMG_1176).jpeg
 
von innen mit einem klassischen Flicken
Meint ihr der Flicken ist eine dauerhafte Reperatur um wieder Tubeless zu fahren?
Wenn du Glück hast ja, mit recht hohem Druck könnte sich dieser normale Flicken aber auch durch das Loch drücken. Hier eher unwahrscheinlich, da die Dichtmilch das Problem ja schon gelöst hat.
Bestell dir mal blaue Tiptop für die Zukunft...

https://www.rosebikes.de/rema-tip-t...ZevCjBconB8x_yZ872GxaCtkRxUVsRAkaAqbcEALw_wcB
 
Zurück