Gravel Laufradsatz Laberthread

GRC wegen der modernen Innenmaulweite. (24mm) Wenn ich offroad dicke Reifen mit geringem Luftdruck fahren möchte, nehme ich keinen CX-Laufradsatz (22mm Maulweite). 🙂

Das stimmt natürlich.

Ich bin mir allerdings noch nicht sicher wie breit es schlussendlich werden soll.
Laut Orbea gehen am Terra bis 700c x45 oder 650bx50

Die CRC wären halt wegen Ihres geringeren Gewichtes mit im Topf. Ich gehe immer wieder gerne mal aus dem Sattel um zu pushen. Da spürt man die Unterschiede schon.
 
Ja, ich weiß...
Die Systemlaufräder von DT sind nicht die leichtesten, aber alles in allem sehr zuverlässig und robust genug. Da bin ich zufrieden und weiß, was ich auf was ich mich einlasse.

Einen speziellen LRS würde ich dann lieber selbst aufbauen. Wobei auch da DT Naben gesetzt wären. ;)
Mit Gravelfelgen habe ich mich bisher allerdings noch nicht beschäftigt

Wobei ich schätze, dass es schwierig werden könnte, preislich unter den RCZ Angeboten zu bleiben, oder?
 
Schade, grade auch die Antwort von Newmen bekommen. Leider nein. Nur für hippe,.moderne, tolle, neue Räder. 🙄. Naja. Gucke ich entweder nach hörbaren Podcasts oder Ohrenstöpseln 🤗
Zitiere mich mal selbst 🫢:
suche mal ganz entspannt nach nem leichten und leisen LRS. Die vorgenannten Newmen scheinen mir echt super. Fulcrum Rapid Red 3 wären auch interessant. Aber: leider alle ohne QR Möglichkeit. Ist halt aus der Mode.
Nun habe ich gesehen, dass es Adapter gibt. Kannte ich gar nicht. Taugt das was ??? Wäre ja super. Muss mir das selber aber nochmal genauer angucken
 
Auf die Gefahr mich zu wiederholen:
Newmen Evolution X.R.25 ist leicht, leise und preiswert, allerdings hookless.
Komme mir bald wie ein Fanboy vor, dabei bin ich das nicht. Es gibt einfach zwei drei preiswerte Laufradsätze bei Newmen in häufig gesuchten Preiskategorien.
Fulcrum war mal ein Standard im preiswerten Sektor, Racing 3 und 5 auf dem RR gehörte wirklich zu den Standardempfehlungen (war selbt glücklich mit denen), aber heute gibt es mehr Alternativen und häufig auch bessere, mMn.

Edit: hab nurnoch das Zitat gelesen und QR demnach übersehen.
Trotzdem Disc?
 
Auf die Gefahr mich zu wiederholen:
Newmen Evolution X.R.25 ist leicht, leise und preiswert, allerdings hookless.
Komme mir bald wie ein Fanboy vor, dabei bin ich das nicht. Es gibt einfach zwei drei preiswerte Laufradsätze bei Newmen in häufig gesuchten Preiskategorien.
Fulcrum war mal ein Standard im preiswerten Sektor, Racing 3 und 5 auf dem RR gehörte wirklich zu den Standardempfehlungen (war selbt glücklich mit denen), aber heute gibt es mehr Alternativen und häufig auch bessere, mMn.

Edit: hab nurnoch das Zitat gelesen und QR demnach übersehen.
Trotzdem Disc?
Ja, Disc auf jeden Fall !
Fulcrum.....soweit ich weiss, eigentlich eine Campa-Brand. Ursprünglich wohl dafür gedacht, dass sich auch Shimanojünger so ein "Campa"-Laufrad ruhigen Gewissens ans Rad bauen können, ohne einen Koller zu kriegen....
Das Grizl meiner Frau hat Fulcrumlaufräder. Leider die schweren Rapid Red 900. Aber laufen tun die astrein. Und sind leise. Ist halt "nur" mit Sperrklinken-Freilauf......aber: mir egal. Ist an dem Levante-LRS meines Asperos auch. Und total zuverlässig. Und schön ruhig 😉
 
@andreradler
Man kann ja auch einfach ne xr361 Felge (asymmetrisch) nehmen Sapim D light/Laser Speichen und sich einen Leichten 1510 Gramm leichten Gravellaufradssatz zusammenstellen 🥰
 

Anhänge

  • IMG_9838.jpeg
    IMG_9838.jpeg
    489,8 KB · Aufrufe: 146
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde schon, dasssich das lohnt. Alleine schon wegen des Gewichtes.
Mein Favorit wäre die Ztr Crest MK4.

Es kommt doch auch drauf an welche Reifenbreiten man fahren will. Ich bevorzuge beim graveln Reifenbreiten um die 40. Da ist dann schon Ideal für mich. LG
 
Zuletzt bearbeitet:
@andreradler
Man kann ja auch einfach ne xr361 Felge (asymmetrisch) nehmen Sapim D light/Laser Speichen und sich einen Leichten 1510 Gramm leichten Gravellaufradssatz zusammenstellen 🥰
bin hiervon auch ein fan. gute & leichte (geschweißte) dtswiss alu felge, gute nabe und stabile speichen. ob die maulweite jetzt 22 oder 25 ist, ist in der echten welt kaum ein unterschied.

Bonuspunkte gibt es, wenn man ihn sogar noch selber baut, dann kann man ihn später auch selber richten ;)
 
Überlege den vorhandenen 700C LRS auf Road zu spezialisieren (ist ein DT Swiss GRC 1600 aka GRC 1400) und einen zusätzlichen zweiten LRS fürs grobe zu holen.

  • 650B z.B. für einen 50mm Pirelli Cinturato Gravel M
  • Tubeless
  • 12x142mm und 12x100mm
  • SRAM Eagle Kasssette

Carbon find ich bei meinen 700c schon Geil. Aber der Preispunkt. Zudem das herumfliegende Steinchen im Wald?

Mit einem DT Swiss GR1600 für 360 EUR scheint man nix falsch zu machen? Die ganzen LR-Bauer sind mir unbekannt. Gabe es bei den hexenwerk, Newmen oder carl-Z etwas vernünftiges? Carbon unter 1k?? Aber für den Wald eigendlich zu schade?

Was meint ihr?
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir ist meine Freizeit zu schade, um mit deutlich schlechteren Laufrädern als sonst loszufahren, wenn es durch den Wald geht. Ich fahre nicht High End, aber im Wald meist trotzdem Carbon. Mein Trainingslaufradsatz auf dem CX ist ein Newmen SL R.38 Steem.
Und ja, bei allen drei genannten gibt es nette Laufräder. Ob du sowas willst, musst du letztendlich wissen. Meine Alulaufräder kommen nur noch selten zum Einsatz, durch die Bank.
 
Carbon ist widerstandsfähiger als Alu also "schonen" musst du einen Carbon LRS nicht. Wenn es dir nur um das schnelle wechseln der Räder/Reifen Kombi geht würde ich 2x Alu nehmen und darauf achten, dass du beides mal die gleiche Naben benutzt (Nur damit du die Bremsen nicht immer einstellen musst)
 
Du kannst aber auch Centerlock, auch als 6 Loch etwas shimmen um dieses Problem zu minimieren, wenns mal nicht die gleiche Naben sein sollten.

lg
Bei der Kasette wird es dann leider schon schwerer. Auch da gibt es leider Unterschiede.
Das Shimming der Scheiben habe ich auch schon bei eigentlich baugleichen Naben machen müssen. Gab wohl Toleranzen zwischen den Serien.
 
Habe den Newmen SL X.R.25 Aluminium Laufradsatz und nun den SL X.R.36 Carbon. Zwischen diesen beiden LRS muss ich weder Bremse noch Schaltung justieren.
 
Danke für eure Rückmeldungen. Es sollte mir nicht primär um die Themen beim Wechsel versch. LRS gehen, die Frage war nach Möglichen 650B LRS für Reifen um 50mm
Mit einem DT Swiss GR1600 für 360 EUR scheint man nix falsch zu machen? Die ganzen LR-Bauer sind mir unbekannt. Gabe es bei den hexenwerk, Newmen oder carl-Z etwas vernünftiges? Carbon unter 1k??

Mein 700C Setup bleibt bestehen, besteht aus DT Swiss GRC 1600, die Canyon OEM Version der GRC 1400 jedoch mit 350er Nabe.

Das Pendant dazu scheint mit die 27,5 Zoll GRC1400 welche ua. weiter oben Thema sind. Scheint momentan schlecht verfügbar als Set, Wobei der Preis bei H&S von 1.080 EUR ja toll wäre wenn verfügbar.
Bei mir auch, wobei ich es erst suchen musste :D
grc1400.jpg

Der von B24 für 360 EUR verfügbaren GR1600 kosten halt nur ein drittel, würde den Job auch machen mit ihrer Innenweite von 24mm. Und hätte die gleiche 350er Nabe als weiterer Vorteil. Günstiger wird man da mit anderen genannten in Alu nicht kommen?

Bei den anderen genannten finde tue ich mir schwer mit dem Finden vergleichbarer LRS. Hat Newmen, Carl-Z etc. hier nur 700c?
 
Der GRC ist meines Erachtens nicht sonderlich attraktiv, wenn man da 50 mm Schlappen drauf fahren will. 42 mm Felgenhöhe, hohes Gewicht und 24 mm Maulweite. Sehe ehrlich gesagt überhaupt nicht, was dafür sprechen soll. Die Felgenhöhe bringt schlicht nichts, wenn man solche Schlappen drauf zieht, ausser eben zusätzliches Gewicht und Stabilität, die man nicht nutzbar machen kann. Da würde ich mir dann doch lieber einen günstigen Laufradsatz holen wie den GR, sehe einfach nicht, was der Aufpreis wert sein soll für die Anwendung.

Newmen hat von Haus aus nur 650B mit Boost, das fällt definitiv raus.
Bei den Laufradbauern kannst du garantiert anfragen, dass sie die anderen Naben einbauen in die 650B Felgen, ohne 15 mm Steckachse. Dann auch mit der Option bis zu 30 mm Innenmaulweite zu nehmen.
Oder sowas hier: https://evanlite.com/product/new-gravel-650/#configuration
Es gibt quasi endlose Optionen. Meine wäre, entweder unter 500e bleiben und ordentliches Alu, oder eben dann doch Carbon, in dem Fall aber nicht die GRC.

Meine persönliches Lastenheft in der 1000e Klasse wäre da lediglich:
30 mm IW
leichter 1400g
ordentlicher hub

Ansonsten würde ich persönlich eben billiger bleiben.
 
Zurück