KETTLER GALERIE

Alles okay, wollte das einfach nur mal wissen, weil ich in den damaligenKettler Prospekten keine Aussagen zur Gabel gefunden habe. Es wurde ja immer explizit das "Alu-Rad" beworben, daher dachte ich, dass evtl. auch eine Al-Gabel damals verbaut wurde....
 
So, ich habe jetzt nur noch minimale Änderungen am Adventure vorgenommen : den orig. Kettler Sattel habe ich gegen einen Selle XO getauscht. Das ist zwar nicht zeit-gerecht, aber die Kettler Plastikschale hat doch eher sehr begrenzten Komfort. Dann noch einen FlaHa montiert.

Wo ich noch ran muss : dadurch, dass ich den Vorbau deutlich abgesenkt habe, ergeben sich wohl zu lange Zughüllen. Funktioniert alles, sieht aber evtl. nicht so schön aus. Da werde ich noch etwas einkürzen müssen.

Mal eine andere Frage : in alten Kuwahara Katalogen sehe ich so eine schöne Kabelführung für das Steuerrohr. Gibt es so etwas ähnliches vielleicht auch zum aufclipsen, so dass ich nicht die ganze Gabel zur Montage demontieren muss ?
kuwführung.jpg


Übrigens bin ich nach 1 Nacht drüber schlafen zu dem Ergebnis gekommen, meinen ursprünglichen Plan einer Federgabelnachrüstung, aufzugeben.

Ich fürchte ich würde mir dadurch nur die Geo und das Fahrverhalten negativ ändern.

So wie es ist, fährt sich das Adventure für mich super !

LG Micha

final.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast schon recht Martin, es gab wahrscheinlich nur die eine Version wie bei dir: Ich hab auf den wenigen und kleinen Bildern im Net die zwei Schrauben nicht gesehen.
Kuwahara Leitungsführung.jpg

Die Kuwahara Führung wird aber an @MichaelAaron's Kettler trotzdem nicht passen, weil das Alu-Steuerrohr sicher einen größeren Durchmesser hat als am stähleren Pacer üblich. Obwohl beide 1" sind.
Sieht beim Kettler auch sehr knapp aus am Übergang zum Unterrohr.
 
Dann benötigst Du eine "Reduzierhülse", damit die Sattelstütze nicht durch die Klemmung eingekerbt wird.
Bei mir hat die Hülse einen Außendurchmesser von 30,0 und innen 27,2,
So, jetzt kann ich mal in Ruhe das Thema weiter angehen.
Die Original-Stütze hatte anscheinend ja 31,8 mm, das Sattelrohr misst 32, 0 bis 32,2 mm, was für Reduzierhülsen sind da dann angebracht? Was ist da das Mindestmaß?
Ginge die: https://www.amazon.de/Airwings-Reduzierhülse-für-Sattelstützen/dp/B086VHSLWR?th=1&psc=1 ?
Oder was empfehlt ihr?
VG!
 
Zuletzt bearbeitet:
...hatte noch ein wenig an meinem Kettler "optimiert" : neuer Vorbau, der mir eine etwas sportlichere und gestrecktere Fahrweise ermöglicht und Lenkerhörnchen.
Ich braue aber noch einen anderen, flachbauenden Bremszuggegenhalter, der etwas nach unten versetzt ist. Durch den neuen Vorbau mit flacherem Winkel muss ich die Bremszughülle nämlich momentan etwas unschön "abknicken", weil der Raum unter dem Vorbau kleiner geworden ist.

Von dem, heimlich immer noch vorhandenen, Gedanken, eine Federgabel nachzurüsten kann ich mich aber wohl verabschieden.

In alten 26" Kettler Adventure von ca. 1991 sitzt eine Starrgabel 1" Gewindeschaft mit einer Einbauhöhe von 410 mm. Wenn z.B. die aktuelle RST Omega TL eine Einbauhöhe von 480 mm hat, würde das bedeuten, dass sich der Rahmen vorn um 70 mm (!!!) heben würde - also offenbar ein NoGo !

Ich werde mich dann wohl darauf beschränken, dass bike, so wie es ist einfach weiter zu fahren und evtl. nur mal gelegentlich einzelne Komponenten gegen höherwertigere auszutauschen. Was mir z.B. nicht so gefällt, ist die Sugino AC 110 Kurbel bei der das mittlere und kleine KB ovalisiert sind. Vielleicht finde ich hier nochmal eine hübschere Kurbel mit normale runden KB.

LG Michael

finale1907b.JPG

finale1907a.JPG
 
Du könntest auch einfach die Kettenblätter wechseln, wenn Dich die ovalen Dinger stören. Inzwischen sind die aber wieder angesagt (was technisch vorteilhaft sein mag, ich aber ästhetisch ehrlicherweise nicht ganz nachvollziehen kann). Für den Bremszuggegenhalter gibt es so kleine abgewinkelte Führungen, vielleicht wäre das eine Lösung? Sowas in der Art https://www.fahrrad.de/problem-solvers-kabelhalterung-fuer-cantilever-o286mm-M737825.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Von dem, heimlich immer noch vorhandenen, Gedanken, eine Federgabel nachzurüsten kann ich mich aber wohl verabschieden.

In alten 26" Kettler Adventure von ca. 1991 sitzt eine Starrgabel 1" Gewindeschaft mit einer Einbauhöhe von 410 mm. Wenn z.B. die aktuelle RST Omega TL eine Einbauhöhe von 480 mm hat, würde das bedeuten, dass sich der Rahmen vorn um 70 mm (!!!) heben würde - also offenbar ein NoGo !
Ich würde sogar noch weiter gehen und sagen, dass da nur ne Gabel mit 395mm EBH drin steckt...
In Kombi mit 1" gibt es da doch schöne Geräte, z.B. RockShox, Manitou etc.
OK, da versteckt sich bauartbedingt nicht viel Federweg drin, aber funktionieren tun die alten Dinger schon noch gut (sofern sie trechnisch gepflegt wurden).
 
Kettler Street P2000
Wurde schon mal eins hier gezeigt, jetzt im Kaufzustand und netter Erhaltung.
Warum man komplett auf Shimano verzichten hat weiß ich nicht.
IMG_20231008_085709.jpg
IMG_20231005_191229.jpg
 

Anhänge

  • IMG_20231008_090440.jpg
    IMG_20231008_090440.jpg
    452,3 KB · Aufrufe: 58
  • IMG_20231008_085856.jpg
    IMG_20231008_085856.jpg
    448,2 KB · Aufrufe: 64
  • IMG_20231008_085942.jpg
    IMG_20231008_085942.jpg
    435,3 KB · Aufrufe: 61
  • IMG_20231008_090320.jpg
    IMG_20231008_090320.jpg
    422,8 KB · Aufrufe: 58
  • IMG_20231008_090510.jpg
    IMG_20231008_090510.jpg
    383,8 KB · Aufrufe: 65
  • IMG_20231008_085806.jpg
    IMG_20231008_085806.jpg
    591,8 KB · Aufrufe: 55
  • IMG_20231008_085956.jpg
    IMG_20231008_085956.jpg
    230,3 KB · Aufrufe: 62
  • IMG_20231008_090037.jpg
    IMG_20231008_090037.jpg
    441 KB · Aufrufe: 59
  • IMG_20231008_090111.jpg
    IMG_20231008_090111.jpg
    440,9 KB · Aufrufe: 59
  • IMG_20231008_090239.jpg
    IMG_20231008_090239.jpg
    403,4 KB · Aufrufe: 77
  • IMG_20231008_085831.jpg
    IMG_20231008_085831.jpg
    370,9 KB · Aufrufe: 79
  • IMG_20231008_085736.jpg
    IMG_20231008_085736.jpg
    501,4 KB · Aufrufe: 70
Das ist schon die neuere Version mit dem „Gusset“ am unterrohr.
Die Rahmen brechen/reißen eigentlich immer an der Bohrung für das lichtkabel am unterrohr.
Dafür kam dann das Vierkant-Aluteil drunter.ob das was gebracht hat weiß ich nicht.
Ganz auf Shimano wurde zumindest bei meinem damals nicht verzichtet.
U-Brake und Canti waren damals von Shimano.
Die Unterschiede erkennt man aber auch schon wenn du dein Rad mit dem aus der Puma Anzeige vergleichst.
Ansonsten, fahren, übers Gewicht aufregen und weiterfahren.
Gruß,
Christian
 
Moin,...

war gerade bei meinem Nachbarn ob ich Ihm und seiner Frau helfen kann sein TrimmDichRad wieder zum laufen zu bringen...

Spricht sich rum, dass man(n) alte Raeder "baut" :D

Kommst rein und glaubst nicht was fuer ein gut erhaltenes KETTLER Teil da steht... :love:

Einer ´ne Idee welcher Jahrgang das Teil sein koennte?!

Sonnige Sonntagsgruesse aus LEipzig.

IMG_0567.JPG
IMG_0568.JPG
IMG_0569.JPG
IMG_0571.JPG
IMG_0572.JPG
 
Zurück