Neues Arc8 Extra Enduro-Bike: Leichtgewicht mit Dual Pivot Suspension

Anzeige

Re: Neues Arc8 Extra Enduro-Bike: Leichtgewicht mit Dual Pivot Suspension
Optisch und vom Gewicht her könnte es mir gefallen. Aber wieso der Murks mit den Kabelführungen, bzw. der fehlenden Klemmung? Das hat mich schon beim Yeti genervt. Eigentlich ein stilles Rad, aber dann klappern die Leitungen. Und das wurde in jedem Test vom Yeti bemängelt. Und Arc8 macht es genauso. Muss man nicht verstehen.
 
Richtig gut finde ich die Schmiernippel an den Slider Buchsen.
Aktuell muss man die ja vom Slider ziehen und das Fett irgendwie drunter bekommen, was beim drauf schieben aber wieder weg geschoben wird. Daher verwende ich aktuell ein Mix aus Fett und R.S.P. Hyper Wiper.
 
Optisch und vom Gewicht her könnte es mir gefallen. Aber wieso der Murks mit den Kabelführungen, bzw. der fehlenden Klemmung? Das hat mich schon beim Yeti genervt. Eigentlich ein stilles Rad, aber dann klappern die Leitungen. Und das wurde in jedem Test vom Yeti bemängelt. Und Arc8 macht es genauso. Muss man nicht verstehen.

Hier sieht man ganz gut wie wie die Kabel im Inneren verlaufen. Ab der Staufachöffnung sind sie scheinbar in Kabelkanälen in Richtung Hinterbau geführt. Möglicherweise stehen die Kabel bei gefülltem Staufach mehr unter Spannung und sind ruhiger. Zur Not könnte man sich auch etwas Isolierband um die Kabel an den Eingängen im Steuerrohr wickeln um die Löcher richtig zu füllen.

2023-04-11-16.41.35.jpg
 
Richtig gut finde ich die Schmiernippel an den Slider Buchsen.
Aktuell muss man die ja vom Slider ziehen und das Fett irgendwie drunter bekommen, was beim drauf schieben aber wieder weg geschoben wird. Daher verwende ich aktuell ein Mix aus Fett und R.S.P. Hyper Wiper.
vielleicht wird das ja auch auf die alten slider durchgereicht zum nachrüsten?
 
Hier sieht man ganz gut wie wie die Kabel im Inneren verlaufen. Ab der Staufachöffnung sind sie scheinbar in Kabelkanälen in Richtung Hinterbau geführt. Möglicherweise stehen die Kabel bei gefülltem Staufach mehr unter Spannung und sind ruhiger. Zur Not könnte man sich auch etwas Isolierband um die Kabel an den Eingängen im Steuerrohr wickeln um die Löcher richtig zu füllen.

2023-04-11-16.41.35.jpg
Die Informationen auf der Homepage, wie was passt , entstanden ist etc, finde ich echt gut. Wirkt sehr kundennahe
 
Richtig gut finde ich die Schmiernippel an den Slider Buchsen.
Aktuell muss man die ja vom Slider ziehen und das Fett irgendwie drunter bekommen, was beim drauf schieben aber wieder weg geschoben wird. Daher verwende ich aktuell ein Mix aus Fett und R.S.P. Hyper Wiper.

vielleicht wird das ja auch auf die alten slider durchgereicht zum nachrüsten?
"Musstet" ihr eure Slider schon mal nachfetten? Bin bisher nach ~2700 km noch nicht auf die Idee gekommen.
 
Gefällt mir sehr gut. Rahmengewicht mit Air-Dämpfer bei ca 2,5 kg bei voller Parkfreigabe ist schon sensationell. Damit lässt sich ein tourentaugliches Enduro aufbauen. Das Hinterbaukonzept zieht sich jetzt durch die Produktlinie. In einem ersten Test beim Forums-Kollegen schneidet das Extra schon mal gut ab (bis auf den ewigen Reifen-zu-papiermäßig-Hinweis). Mit Dämpfer preislich im Bereich von Santa Cruz und damit zwar selbstbewusst aber mittlerweile ja eigentlich eher im Mittelfeld, was Carbonrahmen angeht.
In diesem Mintgrün, in Full-29 würde ich es gerne mal fahren. Evtl. ein Radl, das aktiv gefahren werden muss, keine Mega-Komfortschaukel ist (eher etwas straffer) und daher evtl. genau die Eigenschaften bereit hält, die einige Biker bevorzugen, die schon eine Weile unterwegs sind. Für mich was Gewicht und Konzept angeht ein innovativer Volltreffer. Hoffe auch hier auf einen ausführlichen Test und bin auf Langzeiterfahrungen gespannt (Haltbarkeit).

Ich würde zum Bike auf jeden Fall gleich mal ein paar Dosen Slapper Tape bestellen und die filigranen Carbonstreben des Hinterbaus abkleben. Kabelgeklapper sollte bei dem Preis nicht sein. Da gehören halt ausreichend Schaumstoffhüllen dazugelegt und noch passende Gummistopfen für die Kabeleingänge mitentwickelt.
 
Optisch schick, eigenständig und ich find gut das man ein eigenes Konzept verfolgt.

Ohne es gefahren zu sein, stelle ich es mir aufgrund des straffen Hinterbaus sehr racie vor.

Da bleibt immer die Frage ob ein "normal" abgestimmtes Rad mit 140mm beim rennen nicht besser performt als straffe 160mm.
 
Optisch erst auf den ersten Blick etwas suspekt, aber nun gefällts.
Rahmengewicht trotz Staufach und Kategorie 5 Freigabe ist schon top. Dazu richtige Kabelführung, Mulletoption, ... Tolles Konzept, würd ich gerne mal testen.
Der Preis ist im Vergleich zur (hauptsächlich amerikanischen) Konkurrenz definitiv gerechtfertigt, aber wäre für mich ein KO-Kriterium.
 
Zuletzt bearbeitet:
"Musstet" ihr eure Slider schon mal nachfetten? Bin bisher nach ~2700 km noch nicht auf die Idee gekommen.
Was heißt müssen. ~
Wenn man das muss, weil sich hohe Losbrechmomente bilden, ist es glaube schon zu spät.
Bei der Montage heißt es, die solln gefettet werden.
In welchen Abständen, wird aber nicht erwähnt.
Ich behandel die Schlitten daher ähnlich wie die Gabel oder den Dämpfer.
Nach jeder Tagesausfahrt, werden Dichtungen, Buchsen und Gleitrohre sauber gemacht und mit R.S.P. Hyper Wiper behandelt. Als praktischen Helfer, hat sich eine Zahnbürste und Wattestäbchen erwiesen. Als Fett nehme ich R.S.P. Slick Kick. Ich glaube das Fett hält sich nicht wirklich lange, daher nutze ich vor jeder Ausfahrt das Hyper Wiper. Wichtig ist halt, dass sich keine festen Schmutzablagerungen bzw. Krusten bilden, die man sich bei der nächsten Ausfahrt durch die Dichtungen zieht. Sowas macht ja bekanntlich die Gleiteigenschaften mit der Zeit kaputt. Mit dem Fettnippel ist das schon eine tolle Sache, einfach immer neues Fett rein und Überschuss abwischen. Ähnlich wie bei Chris King Tretlager.
 
Zuletzt bearbeitet:
Optisch schick, eigenständig und ich find gut das man ein eigenes Konzept verfolgt.

Ohne es gefahren zu sein, stelle ich es mir aufgrund des straffen Hinterbaus sehr racie vor.

Da bleibt immer die Frage ob ein "normal" abgestimmtes Rad mit 140mm beim rennen nicht besser performt als straffe 160mm.
Und preislich mit Fox Dämpfer fast auf hd6 Niveau.
Ambitioniert
 
Optisch: gefällt!
Hinterbaukonzept: müsste ich mal (er)fahren
Werkstoff: immer noch No-Go
Gewicht: Stelle ich mir zum racen sehr sehr unruhig vor- insbesondere mit dem "straffen" Hinterbaukonzept und würde erwarten, dass das Rad nur mit Aufwand auf Linie gehalten werden kann.
Viele Downhill Teams haben sich ja an zu leichte Räder sogar Gewichte angebaut. (z.B. Scott)

Ist das fürs Enduro ein wichtiges Kriterium, das Gewicht so niedrig zu haben?

Das Fahrverhalten/ Fahrgefühl würde ich auch eher als unausgewogen erwarten, da ich fürs Enduro Racing mindestens DD/ Super Gravity Karkasse fahre, also deutlich schwerere Reifen und viele meiner Radlfreunde zusätzlich noch Inserts verbauen. Dh. Am Rad wäre für mich vermutlich ein super super leichter Rahmen + super schwere Räder (Rahmen zu Räder Verhältnis) welches ich mir schwer als ausgewogen vorstellen kann.
Als wäre man in tiefem Schlamm stecken geblieben und trägt danach je 5kg an den Schuhen - das fühlt sich auch nicht gut an.


Kann da jemand aus eigener Erfahrung mit diesem Rad oder ähnlicher super leichter Rahmen-schwere Laufräder Kombi etwas zu sagen?

Von mir nur theoretischer Quatsch oder ist da was dran?
 
"Musstet" ihr eure Slider schon mal nachfetten? Bin bisher nach ~2700 km noch nicht auf die Idee gekommen.
mein fs hat sogar bereits über 6000km auf der uhr und gefühlt verhält der slider sich wie am ersten tag - ich hätte trotzdem gerne die möglichkeit des einfachen schmierens
 
Optisch: gefällt!
Hinterbaukonzept: müsste ich mal (er)fahren
Werkstoff: immer noch No-Go
Gewicht: Stelle ich mir zum racen sehr sehr unruhig vor- insbesondere mit dem "straffen" Hinterbaukonzept und würde erwarten, dass das Rad nur mit Aufwand auf Linie gehalten werden kann.
Viele Downhill Teams haben sich ja an zu leichte Räder sogar Gewichte angebaut. (z.B. Scott)

Ist das fürs Enduro ein wichtiges Kriterium, das Gewicht so niedrig zu haben?

Das Fahrverhalten/ Fahrgefühl würde ich auch eher als unausgewogen erwarten, da ich fürs Enduro Racing mindestens DD/ Super Gravity Karkasse fahre, also deutlich schwerere Reifen und viele meiner Radlfreunde zusätzlich noch Inserts verbauen. Dh. Am Rad wäre für mich vermutlich ein super super leichter Rahmen + super schwere Räder (Rahmen zu Räder Verhältnis) welches ich mir schwer als ausgewogen vorstellen kann.
Als wäre man in tiefem Schlamm stecken geblieben und trägt danach je 5kg an den Schuhen - das fühlt sich auch nicht gut an.


Kann da jemand aus eigener Erfahrung mit diesem Rad oder ähnlicher super leichter Rahmen-schwere Laufräder Kombi etwas zu sagen?

Von mir nur theoretischer Quatsch oder ist da was dran?
Ich glaube das Ratt ist nicht unbedingt auf Racing ausgelegt. Sondern soll vielmehr den älteren Enduro-Gedanken 50/50 Bergauf/Bergab wieder aufnehmen.
Da nimmt mann dann vielleicht auch nicht SG Reifen v+h sondern z.B. HR DD ind VR Exo+.
Ansonsten wäre ich bei dir. Schwere Räder an nem leichten Rahmen sind etwas gewöhnungsbedürftig.
Ich würds als 13,5kg long travel trailbike fahren. Nice.
So würde man es heute treffend beschreiben.
 
Ich glaube das Ratt ist nicht unbedingt auf Racing ausgelegt. Sondern soll vielmehr den älteren Enduro-Gedanken 50/50 Bergauf/Bergab wieder aufnehmen.
Genauso sehe ich das Rad auch.
Deshalb find ich den leichten Luftdämpfer und eine 36er-Gabel in diesem Rad passender als einen Stahlfederdämpfer.
 
Mhhhh....
Das Design der Kiste holt mich nicht so ab.
Dieses Glattgelutschte nimmt dem Bike irgendwie den Charakter. Was auch irgendwie Paradox ist, denn es ist halt der Charakter dieses Bikes 🤷🏼‍♂️
Die Konstruktion ist aber schon sehr spannend und ein ausführlicher Test kommt hoffentlich mal.
 
Zurück