Neue SRAM Maven-Bremse im ersten Test: 50 % mehr Bremskraft & Mineralöl statt DOT

Anzeige

Re: Neue SRAM Maven-Bremse im ersten Test: 50 % mehr Bremskraft & Mineralöl statt DOT
Was mich auch etwas verwundert ... wieso wird gelobt, jippie man könne kleinere Bremsscheiben fahren, wo es doch immer heisst, daß die meiste Hitze über Scheiben abgegeben wird !?
Vor diesem Hintergrund wären kleinere Scheiben doch weniger gut.

So nebenbei, wenn die Bremsen immer stärker werden, ist es wohl nur noch eine Frage der Zeit, bis die Gabelhersteller sich mit massigeren Gabeln dementsprechend anpassen müssen. ;)
 
Kommt doch immer sehr drauf an was man fährt. Aber grob gesagt würde ich meinen, in dem Gelände in dem eine so starke Bremse gewollt ist, sollt ein Rad nicht leicht sein. 13kg Bike durchs Steinfeld prügeln fühlt sich nicht so gut an wie ein 16,5kg Rad mit vo/hi 1,3kg Reifen. Bergaufsprint wirds wohl anders rum sein.

Gut, dann bin ich ja mit meinen 17,5kg auf der sicheren Seite :D

G.:)
 
Damals....
2007-Avid-Code.jpg
 
Mich wunderte in dem Bericht von MTB-News, daß die Maven nur wenige mm Leerweg haben soll. Das ist eigentlich SRAM untypisch.
Von der Code RSC kenne ich das anders, habe ich aber auch nie als ein Problem angesehen.
Wenn ich mit der Code RSC so verfahre wie ich in #157 beschrieben habe, ist der Leerweg auch ganz kurz. Nur bleibt es leider nicht so konstant wie gewünscht.
 
:daumen:
Hab dazu grad ein Experiment laufen mit polierten MT7 Kolben (die sind im Serienzustand tatsächlich relativ rauh) und modifizierten Dichtringen.
Ziel: Feinere und v.a. reproduzierbarere Belagsnachstellung ohne Kolbenhänger und mit entsprechend weniger Hebel Leerweg. Erste kurze Testfahrt gestern war vielversprechend, entscheidend ist aber natürlich dann das Verhalten der Bremse bei entsprechendem Belagverschleiss... bin ich gespannt.
Offtopic Ende, hat nur gerade gepasst zu Deinem Beitrag ;)
<Off topic>
Könntest du das Resultat deines Experiments irgendwo hier posten? Ich würde mich sehr dafür interessieren.
</Off topic>
 
Was mich auch etwas verwundert ... wieso wird gelobt, jippie man könne kleinere Bremsscheiben fahren, wo es doch immer heisst, daß die meiste Hitze über Scheiben abgegeben wird !?
Vor diesem Hintergrund wären kleinere Scheiben doch weniger gut.

So nebenbei, wenn die Bremsen immer stärker werden, ist es wohl nur noch eine Frage der Zeit, bis die Gabelhersteller sich mit massigeren Gabeln dementsprechend anpassen müssen. ;)

Is ja eigentlich (primär) eine eBike-Bremse, oder? Und ja, Grund genug bei den Gabeln auch nochmal nachzulegen und die aktuellen 38mm-Strohhalme den gestiegenen Anforderungen anzupassen! Dass es keiner wagt, mit einer Gabel unter 40mm zum Bäcker zu fahren ... o_O
 
Nachdem 1984 meine allererste Musikkasette (!) war, welche ich als damaliger Jungspund von meinem Taschengeld erwarb, konnte ich beim Stealth Expert Kit im den Sätteln im Van Halen Design beim besten Willen nicht widerstehen... 🤷‍♂️:D
Nike hat vor Jahren mal eine ganze Serie Sneakers einstampfen müssen nachdem sie einen Prozess , initiiert von Eddie Van Halen, verloren haben, der sie wegen des geschützten Streifendesign seiner Gitarre verklagt hatte.
 
Als ob hier irgendjemand den Unterschied von 50 g mehr Bremse merkt.
Ich merke noch nicht mal den Unterschied zwischen mit und ohne Trinkflasche.
Ja, ist doch trotzdem ganz furchtbar wichtig. Jetzt weißt du auch, wieso man die Sram Marvin auf gar keinen Fall an nem Gravel fahren darf: viel zu schwer, nicht Flatmount wegen Aerodynamik und viel zu viel Bremskraft
index.php
 
Zuletzt bearbeitet:
Was mich auch etwas verwundert ... wieso wird gelobt, jippie man könne kleinere Bremsscheiben fahren, wo es doch immer heisst, daß die meiste Hitze über Scheiben abgegeben wird !?
Vor diesem Hintergrund wären kleinere Scheiben doch weniger gut.
Kleinere Scheiben sind weniger empfindlich, bleiben weniger leicht hängen. Hatte ich jetzt persönlich noch nicht als Problem wahr genommen aber es gibt anscheinend schon Gelände oder Fahrweisen bei denen das ein Faktor ist.
 
Kleinere Scheiben lassen sich besser dosieren.
Massivere Sättel sind temperaturstabiler - ist aber auch ein Nachteil auf Trails wo man wenig bremst, also ich würde diese Bremse auf der Blauen Linie im Park nur ganz vorsichtig bedienen..

Tests auf Nsmb.com, pinkbike und radavist zusammengefasst, diese Bremse braucht einen ganz bestimmten Einsatzzweck.

Druckpunktwandern ist krass bei Shimano, aber es kommt in der Tat auch bei meiner Code R vor, und ganz selten auch bei meiner TRP.
The Radavist beschreibt es treffend, sobald man es einmal bemerkt, ist das Vertrauen weg - aber solange man es nicht bemerkt, weil zB dies schnelle zweite Antippen nicht erforderlich ist, ist es egal.

Es wird einen Langzeittest brauchen, schon wegen dem Effekt bei abgefahrenen Belägen.
 
Eigentlich hats ja immer geheißen das sich größere Scheiben mit schwächeren Bremsen leichter dosieren lassen, als umgekehrt.

Hab aber auch kein Druckpunktwandern bei Shimanobremsen. (Außer im Winter wenns echt kalt ist ;) )

G.:)
 
Zurück