Gravelbike oder "Hardtail-Umbau"?

Was soll das denn für ein Latexschlauch sein?
Spätestens vor jeder 2. Fahrt musst du nachpumpen, egal oder MTB, RR oder Gravel (es sei denn, es war von vornherein viel zu viel Druck drin) und unabhängig vom Hersteller.
Nach spätestens 2 Wochen kann man den Reifen mit dem Finger entspannt bis aufs Felgenhorn drücken.
Vittoria Schlauch in Tufo Speedero 40 mm. Hält die Luft erstaunlich gut. Hat mich auch gewundert, ist aber so.
 
Fazit:
Das Trekkingrad könnte als Pendel/Ausflugsrad überleben wenn man es entsprechend umbaut, aber da kommen kosten mit und die Bremsen limitieren.
Das MTB ist limitiert durch die Laufradgröße, wenn hier 29Zoll x2 reinpassen würde, würde ich dieses nehmen.

Möglich wenig Investition: Das mtb als solches nutzen und das Trekkingrad nackt machen und das dranschrauben was man braucht. Dazu paar schnelle Gravelreifen und ab gehts, hier wird der Windwiderstand aber der limitierende Faktor sein. Je nach Restzustand ist aber die Frage was man in einem Jahr alles auswechseln muss.

Möglich wenig Räder (wieso auch immer):
Trekking und MTB loswerden, ein MTB mit 29 Laufräder besorgen und entsprechend mit Reifen arbeiten.

Meine 2 Cent:
Trekkingrad nackt machen, semi-neue Reifen und Sattel, ggf. die Inner bar ends montieren, fahren, ausprobieren und herausfinden ob es vielleicht doch nicht nur "eine Phase" war.
Sollte es keine Phase gewesen sein: Drop Lenker ausprobieren (persönlich kein Fan, habe es mit RR ausprobiert), und darauf aufbauen ob es ein neues Gravelrad werden soll anstatt dem Trekkingrad, oder ob man ein/zwei mtbs haben will das beides kann oder 1x auf Speed und 1x Abfahrt trimmen.
Danke dir für die ausführliche Antwort. Mein aktuelles Hardtail hat ja 29x2.3 drauf
 
Schwalbecombos wurden schon genannt, ansonsten geht auch Wolfpack Cross/Race/Speed oder Tufo XC 11 + 12 als 'Geheimtip'.
Kosten jeweils ca 40 Euro auf der Straße.

Ob tubeless, TPU, Butyl oder Latex ist für den Anfang eher ziemlich egal.
Hat alles seine Vor- und Nachteile alles ist wunderbar fahrbar bei dem Anforderungsprofil.
Da muss man die Komplexität nicht unnötig erhöhen; wenn schon tubeless Ausrüstung wie Kompressor/tire booster, geeignete Felge/Felgenband, Ventile, Dichtmilch usw. da sein sollten + Kenntnisse bei der Montage, dann mach das, ansonsten auch hier erstmal die Kirche im Dorf lassen.
Man zerschellt nicht gleich an der ersten Wurzel, wenn man zunächst klassisch mit Schlauch daherkommt.
 
Danke dir für die ausführliche Antwort. Mein aktuelles Hardtail hat ja 29x2.3 drauf
Dann würde ich auf jeden Fall einfach die schnellsten Reifen drauf ziehen, und gib ihm.
ggf. eine Starre Sttelstütze (habe aus AliE eine aus Carbon und die macht einen großen Unterschied zu der starren Alu stütze, aber du hast Dropper also als dual bike kannst du das drauf lassen)
 
Noch eine Frage zu den inner bar ends/Aero bar:

  • Bei den Bar ends habe ich ja einfach 2 "Hörnchen" mittiger und nehme daher die Arme und Schultern enger zusammen --> weniger Fläche. Die Sitzposition selbst wird dadurch aber nicht deutlich niedriger, oder?
  • Bei einer Aerobar würde man sich deutlicher Strecken/Flacher Sitzen, oder?
  • Oben wurde noch ein längerer Vorbei erwähnt. Würde man den 1-2cm länger nehmen um flacher zu sitzen?
 
Dann würde ich auf jeden Fall einfach die schnellsten Reifen drauf ziehen, und gib ihm.
ggf. eine Starre Sttelstütze (habe aus AliE eine aus Carbon und die macht einen großen Unterschied zu der starren Alu stütze, aber du hast Dropper also als dual bike kannst du das drauf lassen)
Jo, den Dropper würde ich z.B. für den Pumptrack lassen. Inwiefern merkt man da einen großen Unterschied? Die Sitzposition müsste doch immer die gleiche sein, oder?
 
ok, also da es ja ein "Versuch" ist würde ich sogar den Mittelweg bevorzugen und einfach mal schauen was es bringt ;)

  • Latexschlauch hängt vermutlich auch vom Reifen ab!?
  • Einen Reifen der ehr Richtung gravel geht (Anforderungsprofil 60% Waldwege/Schotter, 30% Straße, 10% härteres Gelände) --> was wäre da die beste Wahl? (oben wurde der eRuban Plus erwähnt)
  • Bars um die Sitzposition zu ändern --> hier schaue ich mal um

... das sollte sich doch recht flott mit kleinem Aufwand machen lassen und die Kasse schonen ;)
Hab noch 2 gut erhaltene WTP Venture hier rumliegen.
Hatte die damals auf meinem Hardtail wegen ähnlichen Anforderungen wie bei dir.
Wenn du Interesse hast, meld dich. Geb sie für nen schmalen Taler gerne weiter.
1721211536803.png
 
Noch eine Frage zu den inner bar ends/Aero bar:

  • Bei den Bar ends habe ich ja einfach 2 "Hörnchen" mittiger und nehme daher die Arme und Schultern enger zusammen --> weniger Fläche. Die Sitzposition selbst wird dadurch aber nicht deutlich niedriger, oder?
  • Bei einer Aerobar würde man sich deutlicher Strecken/Flacher Sitzen, oder?
  • Oben wurde noch ein längerer Vorbei erwähnt. Würde man den 1-2cm länger nehmen um flacher zu sitzen?
Nur wegen der Verlängerung, an sonsten nicht
Ja würde man
Ja, wegen der Verlängerung, aber du kannst auch den Vorbau umdrehen, das macht den Vorbau effektiv länger und die Position flacher.


Jo, den Dropper würde ich z.B. für den Pumptrack lassen. Inwiefern merkt man da einen großen Unterschied? Die Sitzposition müsste doch immer die gleiche sein, oder?
Lohnt sich dann nicht zu tauschen für dich.
Man merkt wie sich das Material bewegt, ist bequemer und leichter, aber nur wichtig im Vergleich zu einer Alustütze
 
Noch eine Frage zu den inner bar ends/Aero bar:

  • Bei den Bar ends habe ich ja einfach 2 "Hörnchen" mittiger und nehme daher die Arme und Schultern enger zusammen --> weniger Fläche. Die Sitzposition selbst wird dadurch aber nicht deutlich niedriger, oder?
  • Bei einer Aerobar würde man sich deutlicher Strecken/Flacher Sitzen, oder?
  • Oben wurde noch ein längerer Vorbei erwähnt. Würde man den 1-2cm länger nehmen um flacher zu sitzen?
Hörnchen enger, ja. Sind dann auch weiter vorne las die normalen Griffe. Mehr Reach also.
Sitz bleibt gleich. Oberkörper kommt ein klein wenig tiefer vielleicht.
Aero-Bars machen einen deutlich flacher, ja. Wie flach kommt auf Deinen Nacken an. Du musst noch dauerhaft nach vorne schauen können. Ich hab Spacer drunter. Hände sollten auch nicht zu tief sein dabei.
 
Meine 2 Cent:
Trekkingrad nackt machen, semi-neue Reifen und Sattel, ggf. die Inner bar ends montieren, fahren, ausprobieren und herausfinden ob es vielleicht doch nicht nur "eine Phase" war.
Sollte es keine Phase gewesen sein: Drop Lenker ausprobieren (persönlich kein Fan, habe es mit RR ausprobiert), und darauf aufbauen ob es ein neues Gravelrad werden soll anstatt dem Trekkingrad, oder ob man ein/zwei mtbs haben will das beides kann oder 1x auf Speed und 1x Abfahrt trimmen.
+1 :daumen:



Bei den barends tut es vermutlich...
... das Paar, welches derzeit an Deinem Trekkingrad montiert ist.
Um es zu testen, würde ich die vorhandenen nehmen und erst bei "gefallen" andere kaufen.
 
Bei der Suche nach einem Zweitbike für meine Sporttouren stand ich ebenfalls vor der Entscheidung ob eGravel ode eHardtail.

Zunächst war ich mir sicher, dass es ein Gravelbike wird.

Nach der ersten Probefahrt trat aber schnell Ernüchterung ein und mir wurde klar, dass das nicht meine Sitzpositon für 30 - 200 km sein wird.

Die Suche nach einem eHardtail Light erwies sich aber als recht schwierig.

Am Ende bin ich über die Suche nach den Modellen auf der Seite der Light-Motoren-Hersteller fündig geworden und hab seit knapp 3 Wochen ein Bulls Sonic Evo SX 2.

Die SQlab Innerbarends hatte ich seit April schon am Levo.

So wie jetzt installiert, passen diese für mich perfekt am Bulls:

SonicLenkerSQlab.jpg

Hier mal meine erste Rezension:

https://www.emtb-news.de/forum/thre...r-im-e-gravel-bike-bereich.14925/#post-302275

...und hier die zweite nach Tubeless-Umbau:

https://www.emtb-news.de/forum/threads/light-emtbs.8606/page-144#post-318072

Nach der ersten Test-Tour am Sonntag kann ich sagen, dass das für mich perfekt passt.

Der Lockout an der Gabel ist auch ohne Remote locker während der Fahrt zu bedienen. Und beim Beschleunigen im Wiegetritt merkt man das schon extrem wenn man nicht gegen Dämper und/oder Federgabel Antritt.

Auch das Kombi-Pedal Flat/Klick hat sich rentiert. So eines werde ich am Levo wahrscheinlich auch nachrüsten.

Für mich ist das Hardtail das ideale Sport-/Gravelbike, weil man mit Sitz- und Griff-Postion einfach variabler ist und auch mal relaxtere Positionen einnehmen kann.
 
Dann verzeih mir, dass ich Deinen Einsatz für die Wissenschaft als für zu gering erachte um ihm Beachtung zu schenken.
 
Top, Danke euch!
Den Ray fine ich auch nicht:

Ich werde dann einfach:
  • Vorne: Schwalbe Racing Ray Evolution Super Race 29,2,25
  • Hinten: Schwalbe Thunder Burt Evolution Super Ground 29,2,25

testen (hoffentlich sinnvoll) ;)
Eher nicht, weil deren Pannenresistenz (wegen Auslegung auf Tubeless-Betrieb) recht miserabel ist und so auch kleine Brombeerzweige zur ernsthaften Plattengefahr werden. Ich musste deshalb schon einen teuren RaceSport Reifen von Conti wieder veräußern und bin nach einem ähnlichen Dornenstich am Race King Protection in der Überlegung, trotz des lästigen Aufwands auf Tubeless umzurüsten.

Wenn überhaupt Schwalbe, dann nur die Super Race mit RaceGuard Schutzeinlage, welche aber laut Bicyclerollingresistance auch nicht besser abschneidet.
 
Zurück