Die besten Ketten-Schmiermittel laut ZFC-Test

Ich schätze auch, dass nach dem ersten Bröckeln des überschüssigen Wachses, wesentlich weniger auf Kassette und Kette landen wird. Ich würde es erst einmal trocken abbürsten.
 

Anzeige

Re: Die besten Ketten-Schmiermittel laut ZFC-Test
ich finde das schaut jetzt auch nicht unbedingt schwärzer aus als beim Silca Hotmelt wenn man gerade eine frisch gewachste Kette aufgezogen hat. Ich würde einfach fahren. Scheint ja gut zu funktionieren.
 
Ich würde daran auch nichts ändern. Strecken kannst es nach einer/mehreren Fahrten noch immer, wenn du nicht zufrieden bist.
 
Wenn einem jetzt Verschleiß egal ist und es auf die letzten paar Zehntel im Bereich von ~50 km ITT ankommt, würde es sich nicht bei einer Fahrradkette eher anbieten niedrigviskoses Öl zu verwenden?
Verschleiß kommt doch durch Reibung. Ein Schmierstoff mit hohem Verschleiß wäre doch auch der langsamste. Finde ich jedenfalls logisch.
 
Also der Abrieb auf dem Antrieb (Kette, Kassette, KB) ist eher schmierig als bröselig.
Hier mal der Schmutz zu sehen, schwarze Hände bekommt man eigentlich nicht.
Optisch am Rad nicht so toll

IMG_6392.jpegIMG_6391.jpegIMG_6390.jpegIMG_6389.jpeg
 
Hey Zusammen,
hätte ein paar Fragen zum Heißwachs Thema, habe jetzt zwei Ketten mit Molten Speedwax gewachst im Slowcooker und bin mir nicht so ganz schlüssig ob das so richtig ist.

Vorgehensweise:

Reinigung Kette:
-Kette Reinigung in mehreren Schritten mit Nitroverdünnung bis die Flüssigkeit klar bleibt
-Kette Spülen mit Wasser
-Kette nochmal mit bisschen Bremsenreiniger reinigen
-Kette ablüften lassen
-Kette "Klapper" Test

Wachsen Kette:
-Molten Speedwax Wachs im Slowcooker auf 90 Grad erhitzen
-Slowcooker aus
-Kette rein bei 90 Grad
-Kette 3 Minuten Schwenken
-Kette weitere Minuten bis das Wachs auf 60 Grad abgekühlt ist im Wachs liegen lassen und immer wieder schwenken
-Kette raus, über dem Slowcooker aufgehängt über Nacht Trocknen lassen
-Abschließend Kette brechen, gängig machen fertig....

Was mir aufgefallen ist:
-Kette wird durch das Molten Speedwax deutlich dunkler - Normal?
-Kette läuft nach 80km immer noch "rau-laut" - Normal?

Mach ich hier was Falsch?
Warum verwenden hier so wenige das Molten Wax obwohl es laut ZFC-Test mit das Beste ist?

Fragen zum Nachwachsen mit Drip-Wachs:
-Kann ich das Effeto Flower Power Flüssigwachs zur Nachwachsung auf meiner Molten Speedwax Kette nutzen?

Danke für eure Hilfe.

Grüße Deihlos
 
Kette muss nicht über Nacht hängen, nur bis sie kalt ist. Egal.

Molten hatte ich am Anfang, war lange ausverkauft, habe nicht mehr danach gesucht. Ich fahre mittlerweile selbst gemischtes Wachs. Ist billiger. Rezeptur vom alten MSW war sogar im Netz.

Flower Power Wax kannst du zum nachwachsen nutzen. Theoretisch sollte man dann aber die Kette vor dem nächsten Heißwachsen komplett reinigen (ich glaube lt YT Video von Silca oder ZFC) Wenn sich das FPW mit paraffinbasiertem Heißwachs vermischt verändert das die Konsistenz. Es wird "pastöser/cremiger". Habe ich ausprobiert mit 50/50 von beidem.

Ob der Eintrag von einstelligen Mililitern FPW im >500ml Hotmelt wirklich bemerkbar macht? Ich glaube es eher nicht. Ich habe das FPW letztendlich an hoffnungslose Kettenquäler verschenkt, da ich mit Ch45 von Chemiekontor nachwachse. Ist noch billiger.
 
Nice, das ging an mir vorbei. Gerade mal 5kg geordert. Kippst du noch Graphit oder so mit rein oder einfach pur?
Ich hätte zu Hause: PTFE (möchte ich eigentlich nicht mehr nehmen), MoS2 (scheint Out zu sein), WS2(hat MoS2 abgelöst) und Graphen(der neueste heiße....). Ich glaube aber eigentlich nicht, das das Flüssigwachs zum nachwachsen bis in die Röllchen dringt. Also wäre kein Zusatz das sauberste für mich und Umwelt.
Ich glaube, ich hatte 3g WS2 und 3g PTFE in einem Liter. Die ganzen Gedanken habe ich mir erst danach gemacht.😵‍💫

Was ist denn die Rezeptur?
MSW: 1lb Paraffin
5g PTFE
1g MoS2
Ich glaube, Molten hat nur etwas hergestellt, was vorher andere schon selbst ausprobiert haben, wenn ich mich richtig erinnere.
Die bei ZFC bessere "New Formula" ist nicht im Netz.
 
Also wäre kein Zusatz das sauberste für mich und Umwelt.

Dann könntest du dir mal das Effetto Mariposa Flower Power Wax anschauen. Hat keine seltsamen Zusätze drin UND performt in den ZFC Tests extrem gut. Ich selbst nutze es aus genau diesen beiden Gründen und bin sehr begeistert. Siehe meinen Beitrag hier im Thread.

Squirt Lube ist ebenso sauber, aber ist laut ZFC nicht so überzeugend. Hatte aber wohl damit zusammengehangen, dass es in der damaligen Form nicht so gut in die Kette kroch. Das kann sich in der heutigen Formulierung geändert haben. An nicht wenigen Stellen im Internet liest man von anekdotischen Berichten jenseits der 10.000 km mit einer Kette.

Das Standartwachs von Optimize könnte noch sauber sein, hat zumindest keine Zusätze. Dazu gibt es aber noch überhaupt keine Daten von ZFC.
 
Zuletzt bearbeitet:
Finish line hat wachs produkte raus gebracht:
https://www.mtb-news.de/news/neue-finish-line-halo/

Scheinbar sind diese auch schon bei ZFC im test gewesen, Allerdings scheint da was schief gelaufen zu sein:
Anhang anzeigen 1998895

Ich hab auf die shcnelle leider kein en weiteren infos gefunden

In einem seiner Videos hat ZFC erwähnt, dass er seine Ergebnisse dem Hersteller weitergegeben hat und sich über einen erhellenden Austausch freuen würde. Ob es da inzwischen Austausch gibt weiß ich allerdings nicht. Leider entsprechen seine Daten jeglichem Vorurteil gegenüber Finishline...
 
KMC Ketten gibt es jetzt auch gewachst ab Werk, mit dem Werbeversprechen besonders wetterfest zu sein. Aus eigener Erfahrung müssten das schon sehr spezielle Additive sein, denn bei mir muss nach Regenfahrten immer direkt nachgewachsen werden.
B24 hat sie schon gelistet für recht faires Geld. Wer sich das initiale Entfetten sparen möchte, kommt damit ggf. ganz gut ins Thema rein.

EDIT: die Artikelbeschreibung wurde schon angepasst, jetzt ist bei der X ohne Ti-N Beschichtung noch die Rede von „wasserabweisend“, bei der mit Beschichtung steht gar nichts mehr davon. Dafür wurde die Beschichtete sogar nochmal 7€ günstiger seit heute Nachmittag.
 
Zuletzt bearbeitet:
KMC Ketten gibt es jetzt auch gewachst ab Werk, mit dem Werbeversprechen besonders wetterfest zu sein. Aus eigener Erfahrung müssten das schon sehr spezielle Additive sein, denn bei mir muss nach Regenfahrten immer direkt nachgewachsen werden.
B24 hat sie schon gelistet für recht faires Geld. Wer sich das initiale Entfetten sparen möchte, kommt damit ggf. ganz gut ins Thema rein.

EDIT: die Artikelbeschreibung wurde schon angepasst, jetzt ist bei der X ohne Ti-N Beschichtung noch die Rede von „wasserabweisend“, bei der mit Beschichtung steht gar nichts mehr davon. Dafür wurde die Beschichtete sogar nochmal 7€ günstiger seit heute Nachmittag.
Da steht auch: Nicht kompatibel mit SRAM Eagle Transmission Schaltsystemen (T-Type). Nicht geeignet für Rennrad- und Gravel-spezifische 12-fach Antriebssysteme.

Was macht das für ein Unterschied ob die Kette auf einem 12 fach XT oder 12 fach GRX läuft?
 
Mariposa Flower Power Wax anschauen. meinen Beitrag hier im Thread.
Siehe...
Kette muss nicht über Nacht hängen, nur bis sie kalt ist. Egal.

Molten hatte ich am Anfang, war lange ausverkauft, habe nicht mehr danach gesucht. Ich fahre mittlerweile selbst gemischtes Wachs. Ist billiger. Rezeptur vom alten MSW war sogar im Netz.

Flower Power Wax kannst du zum nachwachsen nutzen. Theoretisch sollte man dann aber die Kette vor dem nächsten Heißwachsen komplett reinigen (ich glaube lt YT Video von Silca oder ZFC) Wenn sich das FPW mit paraffinbasiertem Heißwachs vermischt verändert das die Konsistenz. Es wird "pastöser/cremiger". Habe ich ausprobiert mit 50/50 von beidem.

Ob der Eintrag von einstelligen Mililitern FPW im >500ml Hotmelt wirklich bemerkbar macht? Ich glaube es eher nicht. Ich habe das FPW letztendlich an hoffnungslose Kettenquäler verschenkt, da ich mit Ch45 von Chemiekontor nachwachse. Ist noch billiger.
Generell ist eine gewachste Kette gegen Öl immer sauber. (FPW war übrigens etwas schmutziger sauber, wegen eher cremiger statt trockener Konsistenz). Die Zusätze sind wie minimaler schwarzer Staub auf der Kette. Und WENN flüssiges Wachs nicht in die Rollen eindringt unnötig. Wenn man das neuste Silca Video anschaut dringt ein dünnflüssiges Wachs zumindest bei einer gestrippten Kette gut ein.

Ich halte deinen Test für gut und brauchbar, für die meisten hier aber nicht direkt übertragbar.

Die beste Kettenpflege ist:
Platz 1 ein langes Schutzblech mit Schmutzlappen am Vorderrad .
Platz 2 Schutzblech hinten, das den Dreck vom HR von der Kette abhält.
Und das hat hier kaum einer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab mittlerweile ein paar Kilometer mit meiner Mischung, Performance taugt bei mir bisher gut.
Du fährst ja viel und primär Rennrad, wenn ich das richtig sehe. Was ist denn deine Erfahrung zur Laufleistung bisher?
Insgesamt habe ich das Gefühl, dass gewachste Ketten am RR/Gravel deutlich besser performen, da weniger Dreck und Schräglauf als bei MTB 1x Antrieben.
 
Du fährst ja viel und primär Rennrad, wenn ich das richtig sehe. Was ist denn deine Erfahrung zur Laufleistung bisher?
Insgesamt habe ich das Gefühl, dass gewachste Ketten am RR/Gravel deutlich besser performen, da weniger Dreck und Schräglauf als bei MTB 1x Antrieben.
Bisher nur als "Hybrid" Einsatz mit dem Crosser, also Straße/Wald aber mehr Wald und auch viel Schräglauf (aber 2fach). 500km pro waren bisher gut vom Gefühl, die ersten Cross Rennen sind viel mit Sand, daher wollte ich mal den Unterschied testen, wie es ist, wenn kein Sand am Öl haften bleibt.
 
500km hört sich für mich sehr gut an. Ich wachse deutlich häufiger nach. Meistens wenn es sehr nass und dreckig war, fahre aber primär auf dem MTB. Bin gespannt ob du dann bei den sandigen Cross Rennen einen Vorteil für dich siehst.
 
Hallo zusammen,

ich wollte mich hier mal in die Diskussion einreihen.

Bislang habe ich meine Ketten mit Silca SS Blend gewachst und bin damit bezüglich performance von Enduro über Commuter bis Rennrad super zufrieden. Nach ein paar hundert KM stellt man sich natürlich die Frage, ob man neu Heißwachst oder nachtropft. Bislang habe ich immer mit Silca nachgedript, bis ich nach gefühl die Kette neu Heißgewachst habe.

SILCA Drip
  • Laufleistung 150km dann Kette leicht wahrnehmbar
  • super sauber
  • quasi 0 Schmutzanhaftung
  • setzt sich nicht an den Röllchen fest, Überschuss blättert von der Kette
  • Hielt auch im Regen/Matsch gute 60km wenn frisch aufgetragen danach wurde die Kette wieder hörbar.

Ich werde aktuell beim Silca bleiben. Es hält so lange wie ein Öl. Ist super sauber und nimmt gar keinen Dreck auf. Selbst der Strandausflug mit dem Fatbike zeigte keinerlei Sand im Antrieb der kleben bleibt. Laut ZFC spielt das Silca beim Verschleisschutz ja ganz vorne mit.

Allerdings habe ich diese Erfahrung überhaupt nicht gemacht. Ich hatte bei Silca immer eine relativ dreckige Kette. Auch war es immer leicht weich und klebrig - auch wenn das Drip mehrere Tage/Wochen im entfeuchtetem Keller austrocknen konnte. Schaltrollen habe ich regelmäßig von Schmodder befreien dürfen.

Habe ich einfach eine schlechte Charge vom Drip erwischt?

Da ich jetzt nur noch ein paar Tropfen in der Flasche habe, wollte ich auf nachdrippen mit Flowerpower umstellen. Hier raten ja prinzipiell die meisten ab, Paraffin und Sonnenblume zu mischen.

Plan wäre Hotmelt und dann regelmäßig nachdrippen mit Flowerpower.

Flower Power Wax kannst du zum nachwachsen nutzen. Theoretisch sollte man dann aber die Kette vor dem nächsten Heißwachsen komplett reinigen (ich glaube lt YT Video von Silca oder ZFC) Wenn sich das FPW mit paraffinbasiertem Heißwachs vermischt verändert das die Konsistenz. Es wird "pastöser/cremiger". Habe ich ausprobiert mit 50/50 von beidem.

Ob der Eintrag von einstelligen Mililitern FPW im >500ml Hotmelt wirklich bemerkbar macht? Ich glaube es eher nicht. Ich habe das FPW letztendlich an hoffnungslose Kettenquäler verschenkt, da ich mit Ch45 von Chemiekontor nachwachse. Ist noch billiger.

Das funktioniert also? Nur man muss sich im Klaren sein, dass beim erneuten Hotwaxing die Qualität vom Silca SS irgendwann immer mehr abnimmt?
 
Zurück