Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Verschleiß kommt doch durch Reibung. Ein Schmierstoff mit hohem Verschleiß wäre doch auch der langsamste. Finde ich jedenfalls logisch.Wenn einem jetzt Verschleiß egal ist und es auf die letzten paar Zehntel im Bereich von ~50 km ITT ankommt, würde es sich nicht bei einer Fahrradkette eher anbieten niedrigviskoses Öl zu verwenden?
Nice, das ging an mir vorbei. Gerade mal 5kg geordert. Kippst du noch Graphit oder so mit rein oder einfach pur?...da ich mit Ch45 von Chemiekontor nachwachse. Ist noch billiger.
Was ist denn die Rezeptur?Rezeptur vom alten MSW war sogar im Netz.
Ich hätte zu Hause: PTFE (möchte ich eigentlich nicht mehr nehmen), MoS2 (scheint Out zu sein), WS2(hat MoS2 abgelöst) und Graphen(der neueste heiße....). Ich glaube aber eigentlich nicht, das das Flüssigwachs zum nachwachsen bis in die Röllchen dringt. Also wäre kein Zusatz das sauberste für mich und Umwelt.Nice, das ging an mir vorbei. Gerade mal 5kg geordert. Kippst du noch Graphit oder so mit rein oder einfach pur?
MSW: 1lb ParaffinWas ist denn die Rezeptur?
Umgezogen nach "Die schlechtesten Ketten-Schmiermittel laut ZFC-Test"?Gelöscht- falscher Faden
Also wäre kein Zusatz das sauberste für mich und Umwelt.
Finish line hat wachs produkte raus gebracht:
https://www.mtb-news.de/news/neue-finish-line-halo/
Scheinbar sind diese auch schon bei ZFC im test gewesen, Allerdings scheint da was schief gelaufen zu sein:
Anhang anzeigen 1998895
Ich hab auf die shcnelle leider kein en weiteren infos gefunden
Da steht auch: Nicht kompatibel mit SRAM Eagle Transmission Schaltsystemen (T-Type). Nicht geeignet für Rennrad- und Gravel-spezifische 12-fach Antriebssysteme.KMC Ketten gibt es jetzt auch gewachst ab Werk, mit dem Werbeversprechen besonders wetterfest zu sein. Aus eigener Erfahrung müssten das schon sehr spezielle Additive sein, denn bei mir muss nach Regenfahrten immer direkt nachgewachsen werden.
B24 hat sie schon gelistet für recht faires Geld. Wer sich das initiale Entfetten sparen möchte, kommt damit ggf. ganz gut ins Thema rein.
EDIT: die Artikelbeschreibung wurde schon angepasst, jetzt ist bei der X ohne Ti-N Beschichtung noch die Rede von „wasserabweisend“, bei der mit Beschichtung steht gar nichts mehr davon. Dafür wurde die Beschichtete sogar nochmal 7€ günstiger seit heute Nachmittag.
Siehe...Mariposa Flower Power Wax anschauen. meinen Beitrag hier im Thread.
Generell ist eine gewachste Kette gegen Öl immer sauber. (FPW war übrigens etwas schmutziger sauber, wegen eher cremiger statt trockener Konsistenz). Die Zusätze sind wie minimaler schwarzer Staub auf der Kette. Und WENN flüssiges Wachs nicht in die Rollen eindringt unnötig. Wenn man das neuste Silca Video anschaut dringt ein dünnflüssiges Wachs zumindest bei einer gestrippten Kette gut ein.Kette muss nicht über Nacht hängen, nur bis sie kalt ist. Egal.
Molten hatte ich am Anfang, war lange ausverkauft, habe nicht mehr danach gesucht. Ich fahre mittlerweile selbst gemischtes Wachs. Ist billiger. Rezeptur vom alten MSW war sogar im Netz.
Flower Power Wax kannst du zum nachwachsen nutzen. Theoretisch sollte man dann aber die Kette vor dem nächsten Heißwachsen komplett reinigen (ich glaube lt YT Video von Silca oder ZFC) Wenn sich das FPW mit paraffinbasiertem Heißwachs vermischt verändert das die Konsistenz. Es wird "pastöser/cremiger". Habe ich ausprobiert mit 50/50 von beidem.
Ob der Eintrag von einstelligen Mililitern FPW im >500ml Hotmelt wirklich bemerkbar macht? Ich glaube es eher nicht. Ich habe das FPW letztendlich an hoffnungslose Kettenquäler verschenkt, da ich mit Ch45 von Chemiekontor nachwachse. Ist noch billiger.
Du fährst ja viel und primär Rennrad, wenn ich das richtig sehe. Was ist denn deine Erfahrung zur Laufleistung bisher?Hab mittlerweile ein paar Kilometer mit meiner Mischung, Performance taugt bei mir bisher gut.
Bisher nur als "Hybrid" Einsatz mit dem Crosser, also Straße/Wald aber mehr Wald und auch viel Schräglauf (aber 2fach). 500km pro waren bisher gut vom Gefühl, die ersten Cross Rennen sind viel mit Sand, daher wollte ich mal den Unterschied testen, wie es ist, wenn kein Sand am Öl haften bleibt.Du fährst ja viel und primär Rennrad, wenn ich das richtig sehe. Was ist denn deine Erfahrung zur Laufleistung bisher?
Insgesamt habe ich das Gefühl, dass gewachste Ketten am RR/Gravel deutlich besser performen, da weniger Dreck und Schräglauf als bei MTB 1x Antrieben.
SILCA Drip
- Laufleistung 150km dann Kette leicht wahrnehmbar
- super sauber
- quasi 0 Schmutzanhaftung
- setzt sich nicht an den Röllchen fest, Überschuss blättert von der Kette
- Hielt auch im Regen/Matsch gute 60km wenn frisch aufgetragen danach wurde die Kette wieder hörbar.
Ich werde aktuell beim Silca bleiben. Es hält so lange wie ein Öl. Ist super sauber und nimmt gar keinen Dreck auf. Selbst der Strandausflug mit dem Fatbike zeigte keinerlei Sand im Antrieb der kleben bleibt. Laut ZFC spielt das Silca beim Verschleisschutz ja ganz vorne mit.
Flower Power Wax kannst du zum nachwachsen nutzen. Theoretisch sollte man dann aber die Kette vor dem nächsten Heißwachsen komplett reinigen (ich glaube lt YT Video von Silca oder ZFC) Wenn sich das FPW mit paraffinbasiertem Heißwachs vermischt verändert das die Konsistenz. Es wird "pastöser/cremiger". Habe ich ausprobiert mit 50/50 von beidem.
Ob der Eintrag von einstelligen Mililitern FPW im >500ml Hotmelt wirklich bemerkbar macht? Ich glaube es eher nicht. Ich habe das FPW letztendlich an hoffnungslose Kettenquäler verschenkt, da ich mit Ch45 von Chemiekontor nachwachse. Ist noch billiger.