Intend Upsidedown Gabeln: Infos und Austausch

Gestern die Edge direkt in Freiburg vom Service abgeholt.
(einfach ne Klasse Truppe da 👌👍👌👍)

1x auf den aktuellen, und somit auch letzten für 27,5“, Stand bringen lassen.
IMG_9215.jpeg

IMG_9216.jpeg

IMG_9217.jpeg

Und altes Innenleben
IMG_9218.jpeg
 

Anzeige

Re: Intend Upsidedown Gabeln: Infos und Austausch
Das fand ich ja ehrlich gesagt nie ne geile Lösung.
Hab noch das Granite tool liegen, passt auch vom Durchmesser, muss mir nur unten mal irgendwie neue Kappe drehen mit Innengewinde zum gegenschrauben
 
ich finde, es is die beste und leichteste lösung. der steuersatz wird absolut gleichmäßig gespannt :ka:

@Pintie ich hab nachgemessen (0.15 zu klein), das werkzeug ordentlich gefettet und das ding dann einfach reingewemmst :daumen: hat funktioniert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja! Ist quasi auf der Zielgerade. Am Samstag einen Nachtest gemacht und die letzten Tage ausgewertet. Noch etwas den Text anpassen und dann sieht es langsam gut aus!
Mega spannend zu lesen! Vielen Dank.

https://www.instagram.com/p/C_iYJOzMIno/

Es ist so krass. Ich bin absoluter Laie, was Gabeln angeht. Aber exakt die beiden Punkte habe ich subjektiv gespürt, als ich sehr lange Abfahrten mit der Intend Gabel gefahren bin.

"Welche Vorzüge hat die Intend? Zum einen besitzt die Gabel eine extrem geringe Losbrechkraft und weist die niedrigstenVibrationen von allen Gabeln am Lenker auf. Dieses wird in der Abbildung 15 deutlich. Sie ist somitam komfortabelsten und kraftsparendsten von allen getestet Federgabeln zu fahren. Mitkräfteschonend ist an dieser Stelle vor allem die Ermüdung der Unterarme gemeint. Zudem kommtnoch ein sehr aktives Verhalten aufgrund der Upsidedown-Bauweise beim Bremsen hinzu, wasweder die Fox noch die Manitou so bieten kann."
 
Das heißt alle Bauteile haben sie Probleme gemacht ?
Bei mir war es seitdem ich mehr backsweep und mehr Luftkammern fahre (ext, Öhlins), die Intend macht da je nach Strecke nochmal bisschen mehr Entspannung zusätzlich
 
alles unter 5 Luftkammern ist doch eh unfahrbar.

beim backsweep stimm ich zu - das hat bei mir auch geholfen. Wobei auch ein "weicher" Lenker viel ausmacht.
bin da von Raceface 35mm supersteifes Carbon auf newmen 31,8 mit 8° und 40mm rise - das war spürbar
Natürlich nicht unfahrbar, aber für mich besser abzustimmen. Morgen geht's endlich wieder klinovec, muss mit der einfachen Intend auch gehen:-)
 
ich glaube das mit der extra kammer ist auch immer gewicht bzw Druck abhängig.
glaube bei leichten Fahren bringt das mehr. (zumindest nach meiner logik)
 
ich bin richtig schwer... fahre die infinity en mit der vergrößerten Luftkammer (einer).
und das Teil ist einfach luft rein (ca. 150psi) -dämpfung jeweils so 50% und fährt sich einfach top.

und das mein ich - bei 150psi fang ich nicht mehr mit 2bzw3 Luftkammern an. Glaube das verändert nicht viel. bzw brauch ich es nicht und macht nur mehr gewicht und mehr reibung
 
ich bin richtig schwer... fahre die infinity en mit der vergrößerten Luftkammer (einer).
und das Teil ist einfach luft rein (ca. 150psi) -dämpfung jeweils so 50% und fährt sich einfach top.

und das mein ich - bei 150psi fang ich nicht mehr mit 2bzw3 Luftkammern an. Glaube das verändert nicht viel. bzw brauch ich es nicht und macht nur mehr gewicht und mehr reibung
Was heißt richtig schwer? ;)
 
wenn ich's mir raussuchen köönte, wäre es auch die flash geworden - aber die edge war dann doch (gebraucht) spürbar günstiger. und mit 110 mm sollte die mir trotz 105 kg hoffentlich auch steif genug sein für den flow-/hometraileinsatz. bin vor allem auf das verhalten auf der bremse gespannt.
 
IntendUsd bestes Gabelgehäuse ergo Gewicht egal.
Größtmögliche Luftkammern ermöglichen nahezu lineare Kennlinie, Progression via Token einstellbar, ergo Gewicht egal.
Die Dämpfung ist einfach und robust aufgebaut ergo Gewicht egal.
Was mach ich denn mit meinen 120kg? ;) ...hab mich eigtl auf die Flash eingeschossen.
Kaufen fertig, die tut.

Edit:
Es ist halt wichtig die neue Luftfeder drin zu haben, gerade wenn man die Gabel im vollen Federweg nutzt, hat die alte Feder eine zu kleine Negativkammer.
Das Setup ist dann eine Gradwanderung und viele versuchen dann mit Token oder Linearizer zu kaschieren, aber das heilt halt keine zu kleine Negativkammer .
Habe meine Edge deswegen mit 160mm gefahren, mit der neuen Feder wieder auf 180, das sind Welten.
Jetzt teste ich gerade noch den Negativtoken also 15mm längerer Postivkammer, ich finde das richtig Stark.
Sanft im Ansprechen und Wahnsinns Gegenhalt ab mittleren Federweg ohne untenraus todprogressiv zu werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Muss sagen nach einiger Zeit jetzt ist der Unterschied New Age vs Opt auch nicht mehr sooo riesig. Wenn man umsteigt hat man ja erst mal eine komplett frische Gabel, bei der alles neu/geserviced wurde, also muss man etwas vorsichtig rangehen, wenn man hier die Neuerungen vergleicht. Frisch abgeschmiert ist bei jeder Gabel immer einfach nur gut.

Hab mit der Opt noch mal mehr oder weniger komplett von vorne begonnen mit dem Gabelsetup und habe dann verschiedene Einstellungen probiert und schlussendlich bin ich im Vergleich zu vorher bei 4 PSI weniger (jeweils kein Spacer bzw "0 mm"), gleicher Zugstufeneinstellung aber 3 Klicks weniger LS-Druckstufe gelandet. Interessant wäre jetzt mal die Möglichkeit die Low- und Highspeedzugstufe getrennt einzustellen, um dem Kompromiss aus Komfort bei langsamerer Geschwindigkeit vs Highspeed durchs Wurzel/Steinfeld besser zu treffen. Hätte gerne mehr LS-Dämpfung bzw weniger Highspeed-Dämpfung. Aktuell fahre ich eine Einstellung dazwischen mit Tendenz zur offeneren Zugstufeneinstellung.
 
wobei 4 PSI ja schon schnell allein durch verschiedene Temperatur hast...

Für mich unterdessen der letzte Vorteil von Stahl (Ti) Feder. Die Dinger sind bei jeder Jahreszeit und Temperatur gleich.
 
Zurück