Intend Upsidedown Gabeln: Infos und Austausch

Du merkst den Unterschied zwischen 175 und 165 definitiv in der Trittfrequenz. Und ist ja Hebelgesetz und daher hast du praktisch einen leichten Gang weniger.

Man fährt 165 aber weniger wegen der Bodenfreiheit. Bodenfreiheit schafft man durch kleine Kettenblätter. Jeder gute Fahrer fährt überwiegend in der horizontalen Kurbelstellung. Die Hauptargumente für 165er Kurbeln sind eine enlastung der Knie und Oberschenkel, weil die nicht bis zum Anschlag gebeugt und beansprucht werden. Zusätzlich bekommt man 10mm an der Sattelstütze, was schon entscheidend sein kann beim Rahmenkauf.
Ich fahre 165mm für einen spritzigeren Antritt (zu Beginn nach dem Wechsel deutlich spürbar, nach 2d setzt der Gewöhnungseffekt ein) und für mehr Bodenfreiheit…..jeder hat es sicherlich schon mal erlebt, wenn man mit der Kurbel an einer Wurzel hängen geblieben ist (Fahrfehler beim Pedalieren, kann Böse enden).
Meine Knie machen keine Probleme, daher fahre ich aus Überzeugung mit 182 cm die 165er Kurbel.
 

Anzeige

Re: Intend Upsidedown Gabeln: Infos und Austausch
Man fährt 165 aber weniger wegen der Bodenfreiheit. Bodenfreiheit schafft man durch kleine Kettenblätter. Jeder gute Fahrer fährt überwiegend in der horizontalen Kurbelstellung.
Das sehe ich etwas anders. Die Kurbelstellung ist eben nicht immer ideal ausgerichtet und es gibt genug Situationen, im denen man im verblockten Gelände noch mal kurz ein wenig nachtreten will und man sich dann doch mit der Kurbellänge verschätzt und man hängen bleibt. Ich mein Crankboots gibt es ja nicht umsonst.
Ansonsten wirklich sehr schicke Kurbel zu einem sehr guten Preis, die ich sofort kaufen würde, aber leider gibt es die nicht in 155 mm. Bleib ich halt bei Hope.
 
Ja, sorry, meine schuld 🫣
Btt.
Bikepark Oberammergau gestern mit der Hero wieder ein Traum. Matschig, feucht, wurzelig, aber trotzdem guter grip. Nen Fender habe ich diesmal auch nicht groß vermisst. 🤔
Anhang anzeigen 2032877
Ist deine vordere Bremsleitung nicht drölfmeter zu lang? Ich hatte meine auch recht lang in der Edge und hab dann gemerkt dass selbst nach dem ersten Tag und 4K Tiefenmeter die Leitung schon stark angescheuert war. Man sieht auch ein paar schleifspuren an deiner Gabel. Ich hab denn daraufhin die Leitung soweit gekürzt, dass sie sich praktisch nur sure Bremse hin einen Bogen macht. Jetzt läuft sie deutlich besser. Hat aber den Nachteil dass es etwas zum klappern neigt.
 
Ist deine vordere Bremsleitung nicht drölfmeter zu lang? Ich hatte meine auch recht lang in der Edge und hab dann gemerkt dass selbst nach dem ersten Tag und 4K Tiefenmeter die Leitung schon stark angescheuert war. Man sieht auch ein paar schleifspuren an deiner Gabel. Ich hab denn daraufhin die Leitung soweit gekürzt, dass sie praktisch nur zur Bremse hin einen Bogen macht. Jetzt läuft sie deutlich besser. Hat aber den Nachteil dass es etwas zum klappern neigt.
 
Ist deine vordere Bremsleitung nicht drölfmeter zu lang? Ich hatte meine auch recht lang in der Edge und hab dann gemerkt dass selbst nach dem ersten Tag und 4K Tiefenmeter die Leitung schon stark angescheuert war. Man sieht auch ein paar schleifspuren an deiner Gabel.
Bremsleitung passt schon bei mir. Die Schleifspuren sind vom Vorbesitzer.

Sehe ich da rote Akzente am Hover...? 🤔
Jap. Isn Moto. Auch "gebraucht" gekauft 😃
 
@Biecher
Kanbst du mal ein Bild zeigen
Die Bremsleitung der Vorderbremse könnte meiner Meinung nach sogar noch etwas kürzer sein.
Aber das ist nur meine Meinung, es würde mich interessieren wie das bei anderen aussieht.
 

Anhänge

  • IMG_5373.jpeg
    IMG_5373.jpeg
    2 MB · Aufrufe: 183
Wie isn das bei so kurzer Leitung, wenn sich der Lenker um 180° oder so verdreht z.B. bei nem Sturz? Besteht da nicht gefahr dass die Leitung abreißt weil si am Oberrohr hängen bleibt? Oder hab ich das jetz falsch im kopf 😅
 
Bei mir auch, die Leitung zur Bremse hinten oder Sattelstütze limitiert die Rotation früher.
Knapp über 180 grad geht aber trotzdem. Denke das reicht üblicherweise.
 
Bin mit der Leitungslänge am VR auch mehr auf der kurzen Seite unterwegs. Kein Scheuern oder klappern. Im besten Sinne unauffällig.
20241020_134546.jpg
Leider nur aus der Fahrer Perspektive...
 
Du merkst den Unterschied zwischen 175 und 165 definitiv in der Trittfrequenz.
wie ? für gleiche Geschwindigkeit muss ich trotzdem gleich schnell treten ?

Man fährt 165 aber weniger wegen der Bodenfreiheit. Bodenfreiheit schafft man durch kleine Kettenblätter. Jeder gute Fahrer fährt überwiegend in der horizontalen Kurbelstellung.
dann bin ich kein guter Fahrer. wenn ich stufen rauf will muss ich leider trotzdem treten. hilft ein kleineres Kettenblatt wenig.

ich hab räder mit 160er Kurbel bei 34T und 175 mit 30T. Tretlager ist gleich hoch. aufsitzen tu ich da eher mit der 175er Kurbel.

Die Hauptargumente für 165er Kurbeln sind eine enlastung der Knie und Oberschenkel, weil die nicht bis zum Anschlag gebeugt und beansprucht werden.
Ich glaube das ist abhängig davon wer drauf sitzt. Ich bin 195cm lang und finde die 175er Kurbel an sich sehr viel angenehmer. auch weil die Kräfte durch den Hebel geringer werden.
am ebike hab ich 160. fühlt sich im Vergleich an wie ein Kinderrad. aber da brauche ich den Hebel halt nicht.

bei kleinen Leuten kann ich mir vorstellen das das mit dem beugen relevanter wird.

Zusätzlich bekommt man 10mm an der Sattelstütze, was schon entscheidend sein kann beim Rahmenkauf.
das mag manchmal wirklich helfen...
 
also bei mir zB. ist n BlockLock verbaut. der nimmt ziemlich viel energie raus bei nem sturz.
hab das mal unfreiwillig vor 3 jahren getestet als ich mich mit 30 sachen gemault hab 🫣
bevor sich da was um 180° drehen kann, hab ich ganz andere probleme als ne abgerissene bremsleitung 🤪
hab zwei räder wo der in Serie verbaut war. Bei mir können sich aber die Schalen im Rahmen relativ leicht drehen. dämpft ein wenig mit reibung. und es stößt an wenn ich den Lenker einfach mal ohne Kraft drehe.
Aber bei einem Sturz wäre der Blocklock völlig egal
 
Ein Frage an die Wissenden:

Bei angeschlossener Pumpe erfolgt bei der Edge (optimized) ein Druckausgleich zwischen Pos.-/Negativkammer.

Wenn man in diesem Zustand die Gabel vorsichtig komprimiert/einfedert, wird dann das Volumen-Verhältnis zwischen den beiden Kammern verändert (Neg.kammer vergrößert)? Der Druck sollte sich ja zwischen den Kammern angleichen, da Ausgleich aufgrund angeschl. Pumpe. Dies sollte theoretisch einen Einfluss auf die Federperformanz haben. In diesem Sinne: Könnte man dadurch bei mehr Druck (psi) ein sensibleres Ansprechverhalten bei kleinen Schlägen (geringer Kompression) erreichen?
Nicht das ich dies unbedingt bräuchte, aber ich hätte gerne das Wissen bzw. liebe es etwas auszuprobieren.
 
Ein Frage an die Wissenden:

Bei angeschlossener Pumpe erfolgt bei der Edge (optimized) ein Druckausgleich zwischen Pos.-/Negativkammer.

Wenn man in diesem Zustand die Gabel vorsichtig komprimiert/einfedert, wird dann das Volumen-Verhältnis zwischen den beiden Kammern verändert (Neg.kammer vergrößert)? Der Druck sollte sich ja zwischen den Kammern angleichen, da Ausgleich aufgrund angeschl. Pumpe. Dies sollte theoretisch einen Einfluss auf die Federperformanz haben. In diesem Sinne: Könnte man dadurch bei mehr Druck (psi) ein sensibleres Ansprechverhalten bei kleinen Schlägen (geringer Kompression) erreichen?
Nicht das ich dies unbedingt bräuchte, aber ich hätte gerne das Wissen bzw. liebe es etwas auszuprobieren.
Da die Federkennlinie der Intendgabeln extrem linear ist und fast schon "zu" linear, wirst du der Gabel im besten Fall ein paar Millimeter Federweg rauben.
 
Zurück