Transmission / T-Type kompatible Kettenblätter

Anzeige

Re: Transmission / T-Type kompatible Kettenblätter
Ich habe eine 3-Loch x01 CL55 Kurbel hier die ich gerne mit einer transmission fahren würde. Sprich ich brauche eine T-Type kompatibles Kettenblatt mit 3-Loch Direct-Mount-Aufnahme mit 3mm Offset wenn ich alles richtig verstanden habe. Das garabuk hat glaube ich 3,4mm bei 32T. Dürfte man da was merken aufgrund er 0,4mm Differenz? bzw gibt es ähnlich „günstiges“ Kettenblatt ein anderen Marke mit exakt 3mm das auch ähnlich langlebig ist?
 
Welches? Hope R22 oder das sram? Wenn hope: du hast die passende Kurbel von hope? Das verlinkten Blatt passt nämlich nur da dran

🧐

IMG_2184.jpeg


IMG_2185.jpeg
 
Sind die 104er bcd von Hope auch t Type kompatible? Bräuchte fürn FAZUA Motor eines und da gibts garbaruk und sram stahl für mehr Geld

Edit: selbst beantwortet. Sind sie aber kosten auch 50€ 🤭
 
Ich bin sicher es steht hier irgendwo im Thread, hab es aber beim Überfliegen nicht gefunden.

Ich möchte eine Quarq Sram XX1 Eagle Boost Kurbel mit Transmission nutzen. Verbaut ist momentan ein Sram X Sync 34T Kettenblatt mit 4 Loch Aufnahme 104mm Lochkreis.

Was für ein Kettenblatt mit welchem Offset kann/muss ich nutzen?

Vielen Dank!
 
Ich möchte eine Quarq Sram XX1 Eagle Boost Kurbel mit Transmission nutzen. Verbaut ist momentan ein Sram X Sync 34T Kettenblatt mit 4 Loch Aufnahme 104mm Lochkreis.

Was für ein Kettenblatt mit welchem Offset kann/muss ich nutzen?

Der komplette Antriebsstrang der Transmission ist um 3mm weiter nach außen gerückt. Sowohl die Kassette sitzt um 2,5mm weiter außen als auch das Kettenblatt ist 3mm weiter außen. Zusammen mit dem um 6mm größeren Q-Faktor der meisten Transmision Kurbeln sitzen auch die Kurbelarme jeweils 3mm weiter außen.

Mit dem so gewonnen Platz haben die Rahmenhersteller mehr Bauraum zur Verfügung für Reifenfreiheit, Kettenstreben und Schwingenlager

Einige Rahmen sind schon auf Transmission optimiert, so dass zwingend die "breiten" Kurbeln mit 55mm gefahren werden müssen, selbst bei einem Eagle Antrieb.

Da das UDH als Trojaner für die Transmission fungiert hat und entsprechende Rahmen teilweise schon auf die Transmission optimiert waren, gab es vor der Einführung des Transmission Antriebs schon Kurbeln, die zwar auch Eagle boost hießen, in Wirklichkeit aber schon Transmission kompatible Kurbeln waren. Diese hatten eine dub wide Welle, einen Q-Faktor von 174mm und eine Kettenlinie von 55mm.


Daher wäre als erstes zu prüfen, ob die Kurbel, von der du sprichst, eine dub oder eine dub wide Welle hat. Sollte die Kurbel eine dub wide Welle haben, sind keine Probleme zu erwarten, abgesehen von der maximalen Kettenblattröße, die für den Rahmen freigegeben ist.
Passendes Kettenblatt siehe am Ende des Posts.


Wenn du eine Boost Kurbel mit "normaler" dub Welle, einem Q-Faktor von 168mm und einer Kettenlinie von 52mm hast, wäre zu prüfen ob die Kurbelarme und(!) das Kettenblatt am Rahmen vorbeigehen ohne zu streifen.

Sollte nur eine der beiden genannten Voraussetzungen nicht zutreffen, dann kannst du die Kurbel nicht verwenden.
Kettenblätter für Spider-Montage haben für gewöhnlich keinen Offset, so dass es keine Möglichkeit gibt, die Kettenlinie zu verschieben (zumindest nicht nach außen bei Powermeter Spider).

Falls Kurbelarme und Kettenblatt am Hinterbau vorbei gehen, dann hast du aus oben genanntem Grund eh keine Auswahl, und das einzige was du beachten musst, ist dass das Zahnprofil T-Type kompatibel ist.
Die Kettenlinie läge dann bei 52mm, was für die Transmission laut Spezifikation 3mm zu wenig wäre, bei einer Einbaubreite von 148mm.
Es gibt aber einige User, die die Transmission Schaltung mit 52mm Kettenlinie fahren. Hier gibt es unter Umständen ein Streifen am vorletzten Ritzel wenn die Kette auf dem kleinsten Ritzel läuft.


Ein passendes Kettenblatt wäre das Garbaruk.
https://www.garbaruk.com/104-bcd-round.html?category=1
 
Zuletzt bearbeitet:
Der komplette Antriebsstrang der Transmission ist um 3mm weiter nach außen gerückt. Sowohl die Kassette sitzt um 2,5mm weiter außen als auch das Kettenblatt ist 3mm weiter außen. Zusammen mit dem um 6mm größeren Q-Faktor der meisten Transmision Kurbeln sitzen auch die Kurbelarme jeweils 3mm weiter außen.

Mit dem so gewonnen Platz haben die Rahmenhersteller mehr Bauraum zur Verfügung für Reifenfreiheit, Kettenstreben und Schwingenlager

Einige Rahmen sind schon auf Transmission optimiert, so dass zwingend die "breiten" Kurbeln mit 55mm gefahren werden müssen, selbst bei einem Eagle Antrieb.

Da das UDH als Trojaner für die Transmission fungiert hat und entsprechende Rahmen teilweise schon auf die Transmission optimiert waren, gab es vor der Einführung des Transmission Antriebs schon Kurbeln, die zwar auch Eagle boost hießen, in Wirklichkeit aber schon Transmission kompatible Kurbeln waren. Diese hatten eine dub wide Welle, einen Q-Faktor von 174mm und eine Kettenlinie von 55mm.


Daher wäre als erstes zu prüfen, ob die Kurbel, von der du sprichst, eine dub oder eine dub wide Welle hat. Sollte die Kurbel eine dub wide Welle haben, sind keine Probleme zu erwarten, abgesehen von der maximalen Kettenblattröße, die für den Rahmen freigegeben ist.
Passendes Kettenblatt siehe am Ende des Posts.


Wenn du eine Boost Kurbel mit "normaler" dub Welle, einem Q-Faktor von 168mm und einer Kettenlinie von 52mm hast, wäre erst zu prüfen ob die Kurbelarme und(!) das Kettenblatt am Rahmen vorbeigehen ohne zu streifen.

Sollte nur eine der beiden genannten Voraussetzungen nicht zutreffen, dann kannst du die Kurbel nicht verwenden.
Kettenblätter für Spider-Montage haben für gewöhnlich keinen Offset, so dass es keine Möglichkeit gibt, die Kettenlinie zu verschieben (zumindest nicht nach außen beim Powermeter Spider).

Falls Kurbelarme und Kettenblatt am Hinterbau vorbei gehen, dann hast du aus oben genanntem Grund eh keine Auswahl, und das einzige was du beachten musst, ist dass das Zahnprofil T-Type kompatibel ist.
Die Kettenlinie läge dann bei 52mm, was für die Transmission laut Spezifikation 3mm zu wenig wäre, bei einer Einbaubreite von 148mm.
Es gibt aber einige User, die die Transmission Schaltung mit 52mm Kettenlinie fahren. Hier gibt es unter Umständen ein Streifen am vorletzten Ritzel wenn die Kette auf dem kleinsten Ritzel läuft.


Ein passendes Kettenblatt wäre das Garbaruk.
https://www.garbaruk.com/104-bcd-round.html?category=1
Tausend Dank erst mal für den Aufwand und die ausführliche Antwort!

Das Rad um das es geht (BMC Fourstroke 01 2023) kommt mit einer GX AXS Eagle Komplettgruppe. Der Rahmen hat sich zwischen 2023 und 2024 nicht verändert, nur das Schaltauge wurde weggelassen und wurde 2023 mit Eagle, 2024 mit Transmission ausgeliefert, also denke ich, die Kurbel sollte passen. Das mit der Kettenlinie ist dann natürlich nicht optimal.

Zunächst mal will ich ohnehin eine vorhandene mechanische X01/XX1 Eagle verbauen, bis ich ein gutes Angebot für eine Transmission XX SL Gruppe oder Upgradekit finde, oder zähneknirschend X0, wenn XX SL zu teuer wird. Dennoch würde ich gern meine vorhandene Quarq XX1 Powermeterkurbel weiter nutzen, weil leicht und zuverlässige Wattmessung.

Das oben verlinkte Garbaruk Kettenblatt ist Eagle und T-Type kompatibel. Ich nehme an, ich kann das vorhandene Sram X Sync Kettenblatt nicht mit T-Type nutzen, oder?
 
Ich nehme an, ich kann das vorhandene Sram X Sync Kettenblatt nicht mit T-Type nutzen, oder?

Meine Tests haben ergeben, dass die X-Sync II Kettenblätter der Eagle Serie nicht mit der T-Type Kette funktionieren.

Auf Grund des größeren Rollendurchmessers bei der T-Type Kette im Vergleich zu den Eagle oder sonstigen Ketten, hat sich die Kette im Kettenblatt verklemmt und lief am unteren Totpunkt nicht mehr sauber vom Kettenblatt ab -> Chainsuck.
 
Ich bekam das als Antwort von SRAm was man mixen kann aus Eagle und T Type

Finally, the only Transmission component that can be mixed with Eagle AXS is a Transmission type chainring. So, yes, you can use an Eagle chain with a Transmission chainring, but that is the only exception. If you change your rear derailleur to a Transmission derailleur, you will also need a Transmission type cassette, chain, and obviously a transmission-type crankset/chainring.
 
Fährt jemand von euch ein 28er Kettenblatt mit der Transmission?
Die App zur Berechnung der Kettenlänge hat 30t als kleinstes Blatt hinterlegt. Habt ihr die Kette einfach nochmal um ein Glied gekürzt, oder den 30er Wert genommen?
 
Habt ihr die Kette einfach nochmal um ein Glied gekürzt, oder den 30er Wert genommen?

Das kommt darauf an...

Geb für dein Setup 32 Zähne für das Kettenblatt ein und schau, ob beim Ergebnis dann 30T & 32T steht oder 32T & 34T.

1732136528972.png

1732136646630.png


Wenn dort 30T & 32T steht, dann nimmst du zwei Glieder weniger als bei 30 Zähnen angegeben wird.
Wenn dort 32T & 34T steht, dann nimmst du gleich viele Glieder wie bei 30 Zähnen angegeben wird.

Oder etwas allgemeiner (aber abstrakter) formuliert, für 28 Zähne nimmst du (immer) zwei Glieder weniger als bei 32 Zähnen angegeben wird, egal was für 30 Zähne angegeben wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin zusammen,

Vor zwei Seiten gab es hier schonmal den Versuch eine T-Type Kurbel mit DUB Wide Achse an einem Setup zu fahren was 52mm CL brauch.

Weiß jemand ob sich da was getan hat bzgl. Kettenblätter mit 8 Loch und 6mm Offset?

Ich habe nur sehr wenig gefunden, bzw. eigentlich nur ein KB was ich aus den US importieren müsste.

Bei Garbaruk zB. hat mich aber verwirrt, dass sie ihr 3mm Offset KB mit 52er Chainline angeben an T-Type Kurbeln https://www.garbaruk.com/dm-mtb-chainring-for-sram-8-bolt.html?category=1. Weiss jemand ob Garbaruk irgendwas anders macht? Ich hatte gelesen, dass sie VCLT (Variable ChainLine Technology) verwenden, aber was heißt das nun genau 😅? Sind deren 3mm Offset in wirklich mehr Offset?!

Danke!
 
Moin zusammen,

Vor zwei Seiten gab es hier schonmal den Versuch eine T-Type Kurbel mit DUB Wide Achse an einem Setup zu fahren was 52mm CL brauch.

Weiß jemand ob sich da was getan hat bzgl. Kettenblätter mit 8 Loch und 6mm Offset?

Ich habe nur sehr wenig gefunden, bzw. eigentlich nur ein KB was ich aus den US importieren müsste.

Bei Garbaruk zB. hat mich aber verwirrt, dass sie ihr 3mm Offset KB mit 52er Chainline angeben an T-Type Kurbeln https://www.garbaruk.com/dm-mtb-chainring-for-sram-8-bolt.html?category=1. Weiss jemand ob Garbaruk irgendwas anders macht? Ich hatte gelesen, dass sie VCLT (Variable ChainLine Technology) verwenden, aber was heißt das nun genau 😅? Sind deren 3mm Offset in wirklich mehr Offset?!

Danke!
DUB wide ist 55mm chainline mit Standard 3mm Offset. Dementsprechend bräuchtest du wirklich 6mm Offset um auf 52mm zu kommen. Gibt es in der Tat nicht soviel … die üblichen verdächtigen standen hier schon irgendwo im Thread.
 
Zurück