Sapim schreibt nichts von ERD, daher bleibt nur Innendurchmesser selber messen.
Allerdings kann man die Materialdicke der Felge kaum messen.
Genau, und weil man die Dicke des Felgenbodens auch nicht exakt messen kann führen die Messfehler zusammen mit den Messfehlern für den ebenfalls schwierig zu messenden Innendurchmesser eben zu einer zusätzlichen Verfälschung des Ergebnisses. Nichts anderes habe ich damit sagen wollen.
Alles andere ist nur eine wilde Rumrechnerei und Addiererei, die zu einer Vergrößerung des Fehlers führt im Vergleich zu einer direkten Messung.
Wenn ich mit dem rechne nehme, geht höchstens ERD eingeben und Felgestärke 0, bzw den ERD um 2x den Betrag kürzen den du da eingibts.
Das ist nicht ganz richtig.
Der Sapim Rechner addiert hier drei Werte um intern auf den ERD zu kommen, den Innendurchmesser der Felge, die Dicke des Felgenbodens und die Nippelkopfhöhe.
Den Innendurchmesser und die Dicke des Felgenbodens muss man in den entsprechenden Feldern eingeben und man kann diese gegeneinander aufrechnen. Aber man muss, wenn man den ERD verwenden möchte, auch noch die Nippelkopfhöhe beachten. Die ist beim Sapimrechner aber weder einzutragen noch irgendwo angegeben.
Meine Berechnungen haben ergeben, dass der Sapimrechner mit einer Nippelkopfhöhe von ca. 1,5-2mm rechnet. Und auch mit dieser Annahme unterliegt das Ergebnis einem gewissen Fehler, zumal man ja überhaupt erst mal wissen muss, dass die Nippelkopfhöhe ebenfalls zu berücksichtigen ist.

siehe mein Zitat oben.
In der Tat nicht der beste Rechner, aber auch kein fehlerhafter.
Der Rechner selbst rechnet ohne Fehler, ist ja schließlich keine schwierige mathematische Berechnung. Das Problem ist nur, dass man sehr eigenwillige Eingaben machen muss, die eher ungewöhnlich sind (siehe die beiden Beispiele hier und im verlinkten Therad wo für den Innendurchmesser jeweils der ERD eingetragen wurde) und diese Werte zudem eher schlecht (exakt) gemessen werden können oder gar geschätzt werden müssen. Und durch diese fehlerbehafteten Eingaben wird eben das Ergebnis auch fehlerhaft.

siehe mein Zitat oben.
der Sapim funktioniert ja, die Einfachheit der Eingabe ist eigentlich auch prima.
Naja, sowohl der TE hier als auch jener im verlinkten Thread haben trotz der (scheinbaren) Einfachheit mehrfache Fehler bei der Eingabe gemacht.
Aber natürlich darf jeder das verwenden was er möchte und mit dem arbeiten, wo er denkt, dass es für ihn am besten passt. Für mich ist das eben nicht dieser Rechner und die damit verbundenen Methoden.