Diskussion zum Naben Adventskalender

(Da ich davon ausgehe, dass eine dynamics Nabe nicht im Adventskalender enthalten sein wird und ich hier nicht spoiler):

Es gab 1995 von dynamics ein Nabenset. Da war der Flansch (beide Seiten) der Nabe beweglich gelagert bzw. Kugel gelagert. Kann man beide Seiten drehen, unabhängig von einanderund vomNabenkörper. Da ist das dann glaube ich nicht nur Produktionsbedingt. Aber den Sinn habe ich trotzdem nicht ganz verstanden.
 

Anhänge

  • 20241208_164151.jpg
    20241208_164151.jpg
    829,4 KB · Aufrufe: 61
  • 20241208_165332.jpg
    20241208_165332.jpg
    830,7 KB · Aufrufe: 44
  • 20241208_164051.jpg
    20241208_164051.jpg
    483,9 KB · Aufrufe: 55
(Da ich davon ausgehe, dass eine dynamics Nabe nicht im Adventskalender enthalten sein wird und ich hier nicht spoiler):

Es gab 1995 von dynamics ein Nabenset. Da war der Flansch (beide Seiten) der Nabe beweglich gelagert bzw. Kugel gelagert. Kann man beide Seiten drehen, unabhängig von einanderund vomNabenkörper. Da ist das dann glaube ich nicht nur Produktionsbedingt. Aber den Sinn habe ich trotzdem nicht ganz verstanden.
Sieht so aus, als ob sich das Laufrad mitsamt der Flansche um den Nabenkörper drehen würde, oder?
 
Auf deine Frage mit dem Zusammenhang von IKO und corratec. Gründer von corratec war Konrad Irlbacher (junior). Zuerst noch im Wintersportgeschäft des Vaters. Danach wurde corratec (ital. Wort für Konrad) gegründet.
https://www.corratec.com/de/unternehmen/geschichte/
IKO war eben ursprünglich die Frimierung, Corratec (anfangs sogar "Corrado") war eine eigene Marke. In den 80zigern hatte man zudem viele andere Marken aus Italien im Programm.
Corratec ist dann halt irgendwann komplett in den Fokus gerutscht.

Hier im Corratec Kataloge Thread ist mehr darüber zu finden

Später hatte man sich dann auch andere Marken wie Picon einfallen lassen oder sich Rechte an anderen Marken wie Galli oder ZZYZX für die Komponenten gesichert.

Hier nochmals die Iko Naben aus dem Prospekt
iko-ceramic-nabenjpg-jpg.2057423
 
Zuletzt bearbeitet:
Schon verrückt, manche Hersteller bemühen sich um einen möglichst leisen Freilauf, andere erlangen durch einem sehr lauten Kultstatus…
Ich finde die laute Variante sehr praktisch, da sie eine Klingel ersetzt 🙂
 
mir war ehrlich gesagt bislang noch überhaupt nicht klar das MachineTech Naben leise sind, hatte aber noch nie das Vergüngen...

Mit der hier durfte ich aber schon mal einige Km fahren,
Shimano Alivio 96 Silent-Clutch 2.jpg

es hatte glaube ich auch einen Saison ne LX mit Silent Clutch gegeben.
Die Alivio war im Freilauf immer wieder aufs neue erstaunlich still, dafür hat man bei Pedalieren ein leichtes, monotones Rastern merken können, was ich vorallem beim Strecke machen fast störender fand als eben den Freilauf beim gelegentlichen Rollen.
 
mir war ehrlich gesagt bislang noch überhaupt nicht klar das MachineTech Naben leise sind, hatte aber noch nie das Vergüngen...

Mit der hier durfte ich aber schon mal einige Km fahren,
Anhang anzeigen 2063221
es hatte glaube ich auch einen Saison ne LX mit Silent Clutch gegeben.
Die Alivio war im Freilauf immer wieder aufs neue erstaunlich still, dafür hat man bei Pedalieren ein leichtes, monotones Rastern merken können, was ich vorallem beim Strecke machen fast störender fand als eben den Freilauf beim gelegentlichen Rollen.
Ja, so einen LRS mit LX Silent Clutch hab ich noch hier rumfliegen. Soll auch nicht so zuverlässig gewesen sein, hab ich mal gehört und wurde ja auch bald danach nicht mehr angeboten. Mag mich an dem Punkt aber auch irren...
 
Zurück