Der Gravelreifen-Thread

Jeder Reifen MUSS gesäubert werden, damit Trennmittelreste verschwinden! Manche Hersteller nehmen aber wohl unkritische Varianten.
Aus dem PUR Sektor kenne ich Trennmittel auf Seifen- oder Wachsbasis. Seife ist unkritisch und stört kaum, kann zudem einfach gereinigt werden. Wachs trennt besser, erfordert aber deutlich mehr Nacharbeit.
 
Update.

Schnitt auf der Lauffläche am HR

Donnero_1.jpeg


Blieb auch über Nacht recht druckstabil, scheint dicht. Ist mir dennoch auf Dauer zu unsicher. Runter damit, TL-Flicken drauf und für den Sommer einlagern. Ich hab noch ein weiteres Loch auf der Lauffläche gefunden.

Und auch am VR eine Dorne durch. Scheinen also nicht die robustesten Reifen zu sein.
Donnero_5.jpeg


Die Reifen sind nach Demontage innen wie neu, haftet keine Stans NoTubes Milch dran.
Dito hier, Innen wie neu
Donnero_6.jpeg

nicht herstellergebunden
Stimmt. bei den PF S-Wörks wars gleich. Auch bei Conti RK so beobachtet


Also, neue Reifen drauf.
Und weil wir grad dran sind, Heisses Wasser, Spüli und Wurzelbürste. Schaden kann es nicht.
Jeder Reifen MUSS gesäubert werden

Hat Jemand Tufo Thundero HD gesagt?
Bliebe der Thundero HD als Alternative. Den gibt's aber kaum wo. Ist der noch so neu?

Ja, ich
Ich werde mal die HD-Version der Thunderos mit mehr Pannenschutz antesten.
VR mit 44mm
Donnero_8.jpeg


Donnero_11.jpeg


HR mit 40mm
Donnero_9.jpeg


Donnero_4.jpeg


Etwas irritiert bin ich von der QS bei TUFO am 44mm.

Ich hoffe das sind nur Optische Punkte, was meint ihr?

gerade an der Seitenwand will man sowas aber eigendlich nicht haben?
Donnero_2.jpeg


Laufffläche Mitte Nacht.
Donnero_3.jpeg


Donnero_10.jpeg



Donnero_7.jpeg
 
Hey,

Würd gern am Gravelbike wieder weg von Tubeless und auch (wie am Renner und HT) auf Latex umsteigen. Fahr aktuell den Thundero in 40mm Breite. Würde gerne bei Vittoria-Schläuchen bleiben, bin allerdings net ganz sicher, ob die ideal passen. Der 622/30-38 dürft gemäß Werten zu klein, der 622/43-58 zu groß sein. Kann ich den 38er bis 40 ausreizen - oder passt der 43 da besser?

Danke schonmal und lg
 
Update.



Anhang anzeigen 2070246

Blieb auch über Nacht recht druckstabil, scheint dicht. Ist mir dennoch auf Dauer zu unsicher. Runter damit, TL-Flicken drauf und für den Sommer einlagern. Ich hab noch ein weiteres Loch auf der Lauffläche gefunden.

Und auch am VR eine Dorne durch. Scheinen also nicht die robustesten Reifen zu sein.
Anhang anzeigen 2070242


Dito hier, Innen wie neu
Anhang anzeigen 2070241

Stimmt. bei den PF S-Wörks wars gleich. Auch bei Conti RK so beobachtet


Also, neue Reifen drauf.
Und weil wir grad dran sind, Heisses Wasser, Spüli und Wurzelbürste. Schaden kann es nicht.


Hat Jemand Tufo Thundero HD gesagt?


Ja, ich

VR mit 44mm
Anhang anzeigen 2070239

Anhang anzeigen 2070236

HR mit 40mm
Anhang anzeigen 2070238

Anhang anzeigen 2070243

Etwas irritiert bin ich von der QS bei TUFO am 44mm.

Ich hoffe das sind nur Optische Punkte, was meint ihr?

gerade an der Seitenwand will man sowas aber eigendlich nicht haben?
Anhang anzeigen 2070245

Laufffläche Mitte Nacht.
Anhang anzeigen 2070244

Anhang anzeigen 2070237


Anhang anzeigen 2070240
Läuft der Caracal wirklich so schnell?
Übrigens klasse Erfahrungsbericht.
 
Update.



Anhang anzeigen 2070246

Blieb auch über Nacht recht druckstabil, scheint dicht. Ist mir dennoch auf Dauer zu unsicher. Runter damit, TL-Flicken drauf und für den Sommer einlagern. Ich hab noch ein weiteres Loch auf der Lauffläche gefunden.

Und auch am VR eine Dorne durch. Scheinen also nicht die robustesten Reifen zu sein.
Anhang anzeigen 2070242


Dito hier, Innen wie neu
Anhang anzeigen 2070241

Stimmt. bei den PF S-Wörks wars gleich. Auch bei Conti RK so beobachtet


Also, neue Reifen drauf.
Und weil wir grad dran sind, Heisses Wasser, Spüli und Wurzelbürste. Schaden kann es nicht.


Hat Jemand Tufo Thundero HD gesagt?


Ja, ich

VR mit 44mm
Anhang anzeigen 2070239

Anhang anzeigen 2070236

HR mit 40mm
Anhang anzeigen 2070238

Anhang anzeigen 2070243

Etwas irritiert bin ich von der QS bei TUFO am 44mm.

Ich hoffe das sind nur Optische Punkte, was meint ihr?

gerade an der Seitenwand will man sowas aber eigendlich nicht haben?
Anhang anzeigen 2070245

Laufffläche Mitte Nacht.
Anhang anzeigen 2070244

Anhang anzeigen 2070237


Anhang anzeigen 2070240
Bin mal gespannt was Du zu den Rolleigenschaften berichten kannst.
 
Da man vor einiger Zeit gerne mal 26er Latex Schläuche für 29er Reifen ohne Probleme hergenommen hat würde ich die 622/30–38 nehmen. Um so größer die Schläuche sind umso mehr muss man beim montieren aufpassen dass man sie nicht einklemmt und schon vorher löchert. Bei den heutigen tubeless fähigen Felgen und Reifen ist die Montage für viele eh schon eine Geduldsprobe.
 
Was versprichtst Du dir für Vorteile mit den Latexschläuchen? Fahre die auch am Rennrad und muss da viel öfter nachpumpen als bei den Thunderos tubeless am Gravelbike. Am zweiten Gravelbike hab ich hinten den Swampero mit Butylschlauch montiert. Da muss ich ein oder zweimal im Monat nachpumpen. Und jetzt kommts....Kaum ein Unterschied zu tubeless bei 2,5bar. Muss an der Gefühlskälte oder Außentemperaturen liegen ;)
 
Hey,

Würd gern am Gravelbike wieder weg von Tubeless und auch (wie am Renner und HT) auf Latex umsteigen. Fahr aktuell den Thundero in 40mm Breite. Würde gerne bei Vittoria-Schläuchen bleiben, bin allerdings net ganz sicher, ob die ideal passen. Der 622/30-38 dürft gemäß Werten zu klein, der 622/43-58 zu groß sein. Kann ich den 38er bis 40 ausreizen - oder passt der 43 da besser?

Danke schonmal und lg
Da die 30-38er Vittoria fast so ausfallen wie 23/25er Michelin, nimm ruhig die größere Größe. Die bekommst du vermutlich bequem im 40er Reifen untergebracht.
 
20241228_124419.jpg

X-One Allround vorne mit Defekt in der Seitenwand.
War sofort platt (im Rennen mit 1.6bar) und Luft geht beim Pumpen innerhalb 30 Sekunden wieder raus.
Loch ca. 5mm.

Versuch mit tubeless Flicken von innen mit mäßigen Erfolg:
20241229_211446.jpg

Reifen hält zuerst Luft, aber Test mit Stücke zeigt "blubbern".

Was meint ihr:
auf den Müll oder mit Schlauch auffahren?
 
Was versprichtst Du dir für Vorteile mit den Latexschläuchen? Fahre die auch am Rennrad und muss da viel öfter nachpumpen als bei den Thunderos tubeless am Gravelbike. Am zweiten Gravelbike hab ich hinten den Swampero mit Butylschlauch montiert. Da muss ich ein oder zweimal im Monat nachpumpen. Und jetzt kommts....Kaum ein Unterschied zu tubeless bei 2,5bar. Muss an der Gefühlskälte oder Außentemperaturen liegen ;)
Latex ist gut, wenn man keine Lust auf Dichtmilch hat. Ansonsten ist Latex und TL vom Fahrgefühl identisch.

Am Renner lassen sich die Unterschiede zwischen einem Standardbutylschlauch und Latex besser erfahren. Latex kann hier 0,5 - 1 Bar stärker aufgepumpt werden als Butyl bei gleichem Komfort

Beim Gravel wird es schwer, besonders am HR. Je länger die Auszugslänge der Stütze, desto schwerer wird es.

Allgemein bei dem zähen TL Zeug ist es schwer noch Unterschiede zwischen Schläuchen zu spüren.

Am Salsa Journeyman waren noch 60 TPI Standardreifen ohne TL verbaut. Verbaut waren in den breiten 54-584 Reifen schwere Butylschläuche über 200 g. Die Unterschiede zu 95 g xx-Light Butyl oder Michelin Latex-Mtb Schläuchen waren dann sehr deutlich.

In 40-622 Reifen macht es für mich auch einen Unterschied, ob ich 150-170 g Butyl fahre oder ca. 100 g Butyl bzw. Challenge/Vittoria Latex. Das trifft aber auch fast nur auf Nicht-TL-Reifen zu. Der Unterschied zw. 100 g Butyl und Latex ist eher gering, aber auf langen Distanzen an den Handgelenken spürbar. Kurzen harten Schlägen nimmt Latex in geschmeidigen Reifen etwas die Schärfe. Das sind meine Erfahrungen mit Schwalbe G-One Allround EVO (Nicht-TL) und mit Challenge Nicht-TL egal ob Race oder Pro.

Die Allround Evo hab ich aktuell mit Schwalbe SV 18 (105 g Butyl) aufgesetzt. Den entsprechenden Stahlcrosser fahre ich nicht so häufig. Hier wäre der schnelle Luftverlust von Latex ungünstig. In der Abfahrt vom Auresjöveien (Norwegen) im Oktober hätte ich mir aber Latex am VR gewünscht. Die Querrillen im Untergrund durch die PKWs wären damit besser zu ertragen gewesen, gerade bei Temperaturen um den Gefrierpunkt, wo man nicht mehr ganz so locker auf dem Rad sitzt.

Aber auch hier sei gesagt, so bald ein gedämpfter Vorbau oder eine Federgabel ins Spiel kommt, ist die Schlauchwahl aus Komfortgründen unerheblich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich persönlich würde den Reifen mit Schlauch runter fahren. Ist ne relativ ungünstige Stelle, jedenfalls nichts unbedingt alltägliches. Sollte daher weiter taugen.

Bei erneuten Problemen (mit Schlauch) kannst du ihn noch immer auf den Müll schmeißen. Da bin ich voll bei ehrles8, es nervt einfach.

Was mich bei den Defekten hier auch immer interessieren würde: Wie und wo habt ihr euch den eingefahren? Bekommt man ja durchaus hin und wieder mit (logisch, nicht immer, Schleicher sind ja auch nicht selten). Lässt für mich mehr Rückschlüsse auf eine dauerhafte Nutzbarkeit zu, als irgendwelche Pseudotests. Ist aber nur meine Meinung ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Was mich bei den Defekten hier auch immer interessieren würde: Wie und wo habt ihr euch den eingefahren? Bekommt man ja durchaus hin und wieder mit (logisch, nicht immer, Schleicher sind ja auch nicht selten). Lässt für mich mehr Rückschlüsse auf eine dauerhafte Nutzbarkeit zu, als irgendwelche Pseudotests. Ist aber nur meine Meinung ;)
war im CX Rennen, also mit wenig Druck 1.6bar über Wurzeln und Schotter.
Kein Alltag.

Habe hier noch einen älteren X-One mit kleinerem Schaden an der Seitenwand.
Screenshot_20241229_215908_WhatsApp.jpg

Den bin ich nach Flicken von innen noch etliche km und Rennen ohne Probleme gefahren.
Schaden aber kleiner, höher Richtung Laufffläche und war auch nicht platt, sondern fiel am Saisonende auf und wurde dann geflickt.

Zum "Auffahren" habe ich noch ein altes Alu CX Rad. Da hatte ich aber schon 2 Pannen dieses Jahr mit alten CX Wettkampf Reifen zum "Auffahren"...
 
Ahoi,

Danke für die zahlreichen Antworten.

Was versprichtst Du dir für Vorteile mit den Latexschläuchen? Fahre die auch am Rennrad und muss da viel öfter nachpumpen als bei den Thunderos tubeless am Gravelbike. Am zweiten Gravelbike hab ich hinten den Swampero mit Butylschlauch montiert. Da muss ich ein oder zweimal im Monat nachpumpen. Und jetzt kommts....Kaum ein Unterschied zu tubeless bei 2,5bar. Muss an der Gefühlskälte oder Außentemperaturen liegen ;)

Ich bild mir zumindest ein, dass der Reifen mit Latex vs Butyl smoother rollt.
Und ich hab noch so viel Talkum hier rumstehen :).
Werd aber einfach mal bissl rumprobieren, inwieweit am Gravelgerät spürbar.
Nachpumpen stört mich prinzipiell nicht bzw. bin ich eh gewohnt.

lg
 
Was mich bei den Defekten hier auch immer interessieren würde: Wie und wo habt ihr euch den eingefahren? Bekommt man ja durchaus hin und wieder mit (logisch, nicht immer, Schleicher sind ja auch nicht selten). Lässt für mich mehr Rückschlüsse auf eine dauerhafte Nutzbarkeit zu, als irgendwelche Pseudotests. Ist aber nur meine Meinung ;)

Seitenwandschäden durch:

  • gröbere Steine
  • natürliche Feuersteinfragmente
  • übersehende Scherben oder Packbandfragmente (Stahl)

Die Reifen, die damit am besten umgehen können sind die Conti Gator Skin und Conti GP4Season. Dieser bastartige äußere Flankenschutz schützt die darunterliegenden Karkassenlagen sehr gut. Die Gator Skin waren so etwas wie meine ersten Gravelreifen.

Ich bin ähnliche Strecken mit den Michelin Pro4 Endurance/Krylion Carbon gefahren und hab mir trotz Flankenschutz 2x die Flanken aufgeschlitzt und mehrfach oberflächlich die oberste Lagen der Karkasse durchtrennt. Das Problem hier ist, dass der Flankenschutz unter der eigentlichen Karkasse sitzt.
Zwar reden wir hier von Rennreifen, aber viele Gravelreifen sind ähnlich wie die Michelin Pro 4 Endurance aufgebaut - der Schnittschutz liegt unter der eigentlichen Karkasse. Und der Schnittschutz ist oft nicht so effizient wie die groben einge"webten" Fäden an den Außenflanken des Gator Skin und des 4 Season.

Nun gut bei breiteren Reifen sind Seitenwandschäden nicht so häufig, aber kommen halt bei (vereinzelten) gröberen Steinen auf den Wegen vor. Im Grunde genommen hilft dann nur noch mehr Reifenbreite und eine weit zu den Flanken heruntergezogene Lauffläche. Mit meinen vergleichsweise fragilen 50-584 (real 48 mm) G-One Speed EVO (noch mit dünner Lite Skin) hatte ich noch keinen Defekt - Klopf auf Holz (Kopf). Mit 33 mm Rocket Ron Evo hatte ich dagegen bisher einen Seitenwandschaden - Cut - das vermutlich durch einen Feuerstein. Jenseits der Ostseeküste war das nie ein Thema. Meine Cross/Gravelerfahrungen beliefen sich viele Jahre auf 32 bis 37 Reifen. Und mit Schlauch führten Mikro-Cuts und oberflächliches Ankratzen auch nicht zu Leaks von nichtvorhandener Dichtmilch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich persönlich würde den Reifen mit Schlauch runter fahren. Ist ne relativ ungünstige Stelle, jedenfalls nichts unbedingt alltägliches. Sollte daher weiter taugen.

Bei erneuten Problemen (mit Schlauch) kannst du ihn noch immer auf den Müll schmeißen. Da bin ich voll bei ehrles8, es nervt einfach.

Was mich bei den Defekten hier auch immer interessieren würde: Wie und wo habt ihr euch den eingefahren? Bekommt man ja durchaus hin und wieder mit (logisch, nicht immer, Schleicher sind ja auch nicht selten). Lässt für mich mehr Rückschlüsse auf eine dauerhafte Nutzbarkeit zu, als irgendwelche Pseudotests. Ist aber nur meine Meinung ;)
Was Latex im Vergleich Butyl-Leicht-Schläuchen auch noch attraktiv im Schnitt ist Pannenhäufigkeit geringer. Latex gibt eher nach als Butyl, als dass es perforiert wird.

Nachteil Latex, durch einen (kleinen) durchgängigen Cut im Reifen drängt der Schlauch eher nach draußen als bei Butyl. Bei den lustigen Farben der Latexschläuche sieht man dies mit Glück aber rechtzeitig.

Nachteil 2

Latex beult eher aus, wird dünner an den entsprechenden Stellen und hat daher nicht die hohe Gesamtlebensdauer wie Butyl. Goods News, bei breiteren Reifen und geringeren Drücken ist Lebensdauer nicht ganz so stark eingeschränkt.
 
Was mich bei den Defekten hier auch immer interessieren würde: Wie und wo habt ihr euch den eingefahren?
Gravel-Tour über Waldautobahn. Mal smooth, mal etwas ruppiger.
Ich erinnere mich da so gut dran, weil ich alle 30 Minuten einen neuen Ersatz-Schlauch aus dem Rucksack gezaubert habe. Mehr Flicken als Fahren…

X-One Allround mit Butyl und TPU-Schlauch war das.
 
Was mich bei den Defekten hier auch immer interessieren würde: Wie und wo habt ihr euch den eingefahren?
Ich habe zum Glück recht selten Defekte. Wenn ich welche habe, dann in der Regel nur durch irgendwelche Gegenstände, die nichts in der Natur zu suchen haben. Zum Beispiel Metallsplitter, Glasscherben, .... Das ist dann halt einfach Pech.

Wenn ich mir die "Pannenstatistik" meiner Mitradler so anschaue, dann spielen auch das Reifenalter und das Systemgewicht eine große Rolle bei der Pannenhäufigkeit.
 
Was mich bei den Defekten hier auch immer interessieren würde: Wie und wo habt ihr euch den eingefahren?
Mittlerweile findest du überall Glasscherben oder sonstigen Müll. Leider auch in den Wäldern und erst recht auf den asphaltierten Radwegen. Bei uns wurden vor kurzem ein paar Fahrradstraßen eröffnet. Zur Begrüßung lagen dort dann mehrere Tage hintereinander zerbrochene Bierflaschen, Reißnägel und Schrauben - irgendein erzürnter Autofahrer fühlte sich wohl in seiner Freiheit bedroht.

Ich hab mir auch mal einen Platten mit Überresten eines Blinkers gezogen. Es gab wohl einen Unfall und irgendwer kam auf die grandiose Idee, den Bruchsatz fein säuerlich auf den Radstreifen zu kehren.

Gerade im Dunkeln hat man so oft keine Chance irgendwas zu sehen, dass man (ich) dann zumindest auf einen einigermaßen sicheren Reifen vertrauen muss.
 
Hey,

Würd gern am Gravelbike wieder weg von Tubeless und auch (wie am Renner und HT) auf Latex umsteigen. Fahr aktuell den Thundero in 40mm Breite. Würde gerne bei Vittoria-Schläuchen bleiben, bin allerdings net ganz sicher, ob die ideal passen. Der 622/30-38 dürft gemäß Werten zu klein, der 622/43-58 zu groß sein. Kann ich den 38er bis 40 ausreizen - oder passt der 43 da besser?

Danke schonmal und lg
Wir fahren die Vittoria 622/30-38 mit bis zu 44mm breiten Reifen (Tufo Thundero 44) am Gravel - passt ohne Probleme. Da Du ja auch Latex am Renner und MTB fährst kennst Du ja die Nachteile - täglich nachpumpen.
Am MTB fahre ich sogar noch die 26" Michelin Latex mit 29" und 2,4" breiten Reifen - passt auch wunderbar.
 
Latex ist gut, wenn man keine Lust auf Dichtmilch hat. Ansonsten ist Latex und TL vom Fahrgefühl identisch.

Ich bild mir zumindest ein, dass der Reifen mit Latex vs Butyl smoother rollt.

Was Latex im Vergleich Butyl-Leicht-Schläuchen auch noch attraktiv im Schnitt ist Pannenhäufigkeit geringer. Latex gibt eher nach als Butyl, als dass es perforiert wird.
Bei jeweils zwei Rennrädern und Gravelbikes hab ich genug Material zum testen, bzw. hab da eben meine Erfahrungen gemacht. Spüre da wirklich keine so grossen Unterschieden zwischen tubeless, Latex und Butyl. Weder bei Rollverhalten/Rollwiderstand noch bei Pannenhäufigkeit. Vor nem halben Jahr hatte ich am Rennrad nen Defekt und habe den Latexschlauch durch einen Butyl ersetzt. Der hält bis jetzt und bei fast 4bar ist kein Unterschied für mich festzustellen. Ähnlich wie oben schon erwähnt am Gravelbike von tubeless auf Butyl bei 2,5bar. Vielleicht weil es immer am Hinterrad ist. Hab ja auch immer nur im Defektfall auf Butyl gewechselt und da es funktioniert dann auch nichtmehr zurück gewechselt. Ohne Defekt würde ich jetzt nicht von tubeless weggehen oder den Latexschlauch tauschen. Um da nicht mehr täglich nachpumpen zu müssen, habe ich in den Latex etwas Dichtmilch eingefüllt - Latex ad absurdum - sozusagen, was die Luft länger hält aber immer noch weit entfernt ist von tubeless oder Butyl. Sollte am Gravelbike der Butyl mal durch sein, werde ich natürlich wieder auf tubeless wechseln, beim Rennrad bleibe ich bei Butyl, es sei denn jemand weiss einen besseren/dichteren Latexschlauch als den Vittoria.
Defekte bei mir auch ausnahmslos Glasscherben in Stadtnähe oder unter Brücken, wo warscheinlich gerne Glasflaschen zerdeppert werden von irgendwelchen schlauen Menschen.
 
@Stuhli

Bei Glasscherben kommen natürlich alle Systeme schnell an ihre Grenzen. Da müsste man schon Marathon Plus Reifen oder ähnliche Modelle fahren. Aber dann ist die Schlauchwahl in Sachen Komfort auch wieder egal.

Zum Renner, bei mir sind/waren es 7-9 Bar bei 23 bis 28 mm Reifen (14-18C Felgen) und meinen 80 bis gut 100 kg in den letzten Jahrzehnten (meist gut 90 kg).
 
Zurück