Gimv übernimmt Lupine Lighting Systems: Neues Licht für Fahrrad- und Outdoor-Markt

Anzeige

Re: Gimv übernimmt Lupine Lighting Systems: Neues Licht für Fahrrad- und Outdoor-Markt
nö, Hersteller Wickelgüter.

Ja Expansion ist ganz toll. Aber sehr viele Firmen überleben den Übergang von klein auf groß nicht. Weil erst einmal die Kosten stärker steigen als der Ertrag. Und darauf warten die „Investoren“.

Ich kenne den Gimv nicht, aber der muß für seine Geldgeber liefern.
Und diese sind nunmal Prio 1, sonst gäbe es ja keine Dasseinsberechtigung für solche Equites.

Lupine hat wohl keine Mittel für die achso wichtige Expansion, also müssen die Kosten runter….
Leider verlieren in dieser Zeit auch kleine Firmen - gerade auch dann, wenn deren Produkte qualitativ sehr gut sind, sodass sie sehr lange halten und die potentielle Käuferschicht dann doch eher begrenzt ist.

Lupine kann man vielleicht entfernt mit der Hifi-Industrie vergleichen. Da sind zuletzt auch viele ehemals sehr hochwertige Manufakturen hops gegangen, weil der Markt irgendwann nicht mehr da war.

Okay, der Hifi Markt war die letzten Jahre am Abflachen, wohingegen die Bike-Sparte sicherlich noch Massen an potentiellen Käufern aufweisen dürfte, aber jedes Jahr ein neues Lupine Produkt werden sich halt auch nicht alle leisten (wollen).

So einfach ist das alles nicht... (gerade in dieser Zeit, wo selbst kleinste Fehltritte das Aus bedeuten können).

Der Wolf und seine Leute werden schon ausgelotet haben, was sie da tun.
 
Okay, der Hifi Markt war die letzten Jahre am Abflachen, wohingegen die Bike-Sparte sicherlich noch Massen an potentiellen Käufern aufweisen dürfte, aber jedes Jahr ein neues Lupine Produkt werden sich halt auch nicht alle leisten (wollen).
Ich stelle mal eine These auf...

Was wäre wenn die Marke Lupine als Performance Line bestehen bleiben würde man aber eine Entry Line Schafft die am Ende von allen E-Bike Herstellern als OEM Lampe verbaut wird? Der Markt ist ein 1A Wachstumsmarkt, Urban mobility, Cargo Bikes, Kleinkrafträder, E-Scooter...

Villeicht will der investor ja nur das Know How und Infrastruktur mit nutzen?

Ich sag nur Bosch, OSRAM etc für KFZs. Wir entwickeln uns da doch genau so mit den Bikes. Specialized Bikes haben DT Naben mit Roval Kleber, wieso nicht auch "Lupine" Leuchten?
 
Dyns haben eine zu geringe Leistung und machen somit nicht hell.
Das stimmt schon lange nicht mehr. Zum einen ist die Leistung nahezu unbegrenzt, sie muss nur vom Scheinwerfer abgefordert werden (geht natürlich erst ab einer gewissen Geschwindigkeit). Zum anderen brauchen moderne LEDs auch nicht mehr viel Leistung um richtig hell zu machen.

Die Straßenlampen von Lupine ziehen meist so zwischen 5 und 8 W im Abblendlicht, das schafft jeder Dynamo ohne Probleme schon unter 20 km/h. Und es gibt ja auch schon richtig helle Dynamolampen von anderen Herstellern.
Hätten die mögliche 30W, müssten die auch getreten werden. 😜
30W wären sicher auch möglich aber wie Du schreibst müssten dann erstmal 50W getreten werden, das will man nicht. Aber Fernlicht mit 15W ist kein Problem, zumal man das eigentlich eh nur bergab braucht, wo genügend Leistung vorhanden ist. Die 8W, die z.B. eine SL AF maximal im Abblendlicht hat schafft jeder Dynamo ohne Probleme und das merkst Du nicht.

Somit: Traum bleibt Traum.
Unsinn. Das ist längst Realität. Nur halt nicht bei Lupine. Ob die sowas bauen werden wird sich zeigen. Mehr Konkurrenz kann für den Nutzer nicht schlecht sein.
 
Was wäre wenn die Marke Lupine als Performance Line bestehen bleiben würde man aber eine Entry Line Schafft die am Ende von allen E-Bike Herstellern als OEM Lampe verbaut wird? Der Markt ist ein 1A Wachstumsmarkt, Urban mobility, Cargo Bikes, Kleinkrafträder, E-Scooter...

Villeicht will der investor ja nur das Know How und Infrastruktur mit nutzen?

Ich sag nur Bosch, OSRAM etc für KFZs. Wir entwickeln uns da doch genau so mit den Bikes. Specialized Bikes haben DT Naben mit Roval Kleber, wieso nicht auch "Lupine" Leuchten?
Unsinn. Das ist längst Realität. Nur halt nicht bei Lupine. Ob die sowas bauen werden wird sich zeigen. Mehr Konkurrenz kann für den Nutzer nicht schlecht sein.
Specialized, Canyon und einige andere setzen da schon seit Jahren auf Supernova... die Mini/E3 Kombi ist wohl DIE Instanz derzeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Speci war hier einfcah ein beispiel... andere OEMs brauchen ja auch Leuchten...

Zu der Leistung... naja 15W oder 30W sehe ich da jetzt noch nicht ganz...
Villeicht wäre es ja auch klever die Lampe hat nen kleinen Akku und mann kan dauerhaft laden um mal ne Stunde 30W zu verbraten.


1738320095980.png
 
Specialized, Canyon und einige andere setzen da schon seit Jahren auf Supernova... die Mini/E3 Kombi ist wohl DIE Instanz derzeit.
Die E3 halte ich für keine gute Lampe, was mit "Mini" gemeint ist verstehe ich nicht. Selbt die Bumm IQ-X ist deutlich besser und Preis/Leistungsmäßig aktuell wohl das beste was man bekommen kann. Leistungsmäßig gibt es nichts, was der M99 Dy Pro das Wasser reichen kann und das ist auch die einzige, die wohl bis zu 10W aus dem Dynamo zieht. Mehr wird vermutlich auch nicht sinnvoll gehen. Von Bumm wurden schon die ersten Exemplare des IQ-XL AC ausgeliefert, der wohl vergleichbar sein soll.

16W aus dem Dynamo mag noch keiner bieten, obwohl sicherlich möglich durch Anpassung des Widerstands, braucht man aber auch nicht. 10W sind realistisch, schaffen auch die besseren Dynamolader und damit bekommt man richtig viel Licht aus einer Akkulampe. Ich behaupte mal, mehr braucht man nicht am Fahrrad, auch wenn mans kaufen kann.
 
Speci war hier einfcah ein beispiel... andere OEMs brauchen ja auch Leuchten...

Zu der Leistung... naja 15W oder 30W sehe ich da jetzt noch nicht ganz...
Villeicht wäre es ja auch klever die Lampe hat nen kleinen Akku und mann kan dauerhaft laden um mal ne Stunde 30W zu verbraten.


Anhang anzeigen 2090353
Die Grafik bezieht sich offenbar auf einen 12 Ohm Widerstand wie er von StVZO Glühlampen gefordert wird bzw. wurde. Mit dem entsprechenden Verbraucher kommt da wesentlich mehr Leistung raus, nur die 500mA bleiben gleich - die Spannung geht viel höher (sind auch schon 100V gemessen worden, allerdings im Leerlauf). Schon vor 30 Jahren sind viele Leute mit zwei Halogen-Scheinwerfern in Reihe rumgefahren und haben 6W und mehr aus dem Dynamo geholt. Ich habe das letztes Jahr auch mal probiert mit LED Scheinwerfern, funktioniert immer noch ;)
 
Ah, das ist mißverständlich, e3 gibt's ja auch für vorne.
Die E3 in der Kombi ist nur das Rücklicht, das hier ist die Mini:
https://www.bike-discount.de/de/supernova-mini-2-pro-12v-u-serie-e-bike-scheinwerfer-2
Ich hab die Supernova Mini 2 (ohne Pro) am Coboc Torino E-Gravel. Die Ausleuchtung bei Lupine z.B. mit der Nano ist schon um Welten gleichmäßiger. Leider gibt das Coboc nur maximal 4-5W ab sonst hätte ich die Lampe schon getauscht.
 
Ich wollte gar nicht sagen, dass die Kombi die beste Lampe ist, die Kombi ist mir einfach nur an den Radständern bei der Arbeit bei den ganzen neuen Job-E-Bikes aufgefallen.
 
Ah, das ist mißverständlich, e3 gibt's ja auch für vorne.
Die E3 in der Kombi ist nur das Rücklicht, das hier ist die Mini:
https://www.bike-discount.de/de/supernova-mini-2-pro-12v-u-serie-e-bike-scheinwerfer-2
Der hat den selben Reflektor wie die E3 (für vorne ;) ) soweit ich das erkennen kann und das ist eine Lichtverteilung, die man vor 15 Jahren als der rauskam noch akzeptieren konnte, aber heute ist das einfach nix mehr. Bin selbst 2x E3 gefahren, einer liegt sogar noch in der Schublade. Der ist schmal und scharf abgegrenzt, selbst für reine Straßenfahrer suboptimal.

und wir reden doch jetzt über Dynamoscheinwerfer und nicht Ebike?
 
Ich möchte mich hier eingangs schon bei allen Lupinianern entschuldigen, für den Frevel der nun folgt.. :D

Ich fahre seit 17 Jahren auch immer viel im Dunkeln..
anfangs mit China-Böllern, über deren Fragwürdigkeit es keine zwei Meinungen gibt,
aber funktioniert haben sie. Zu der Zeit war Lupine noch ein "irgendwannwillichmalsowasTollesfahren".
Seit es aber u.a. mit Sigma einen Hersteller gibt, der eine wirklich gute Lampe für ~150€ , guten Service, und eine gute Ersatzteilversorgung anbietet, ist es eben wirklich schwierig, mit Vorteilen zu argumentieren, wenn das Produkt ein Vielfaches kostet. Zumal diese "Vorteile" für die meisten Kunden vollkommen irrelevant sind.
Die Kunden, die dann trotzdem beherzt ins Portemonnaie greifen, um sich exakt diese Vorteile zu sichern, dürften, auch im Hinblick auf die gesamte wirtschaftliche Lage, prozentual nicht mehr ausreichen um die Firma zu finanzieren.. insofern, alles richtig gemacht, im richtigen Moment die Reissleine gezogen.
Das sagt man normalerweise bis man einmal eine Lupine gefahren ist.
MagicShine und Co funktionieren, keine Frage, aber gut ist halt Lupine.
 
nee... es ging um den Beitrag von @-A-l-e-x- der meinte, irgendein Lampenhersteller müsse es schaffen OEM bei E-Bike Hersteller zu werden.
Und das hat Supernova halt mit dieser Lampenkombi geschafft.
Ah. Ich habe jetzt grade nochmal nachgeschaut - Du hast das unter ein Zitat von mir geschrieben und ich habe weder von OEM noch von Ebikes gesprochen, sondern auf das Dynamolicht Thema geantwortet.

Was OEM betrifft, so ist der Platzhirsch hier seit eh und je Busch & Müller, die früher immer das billig bis Mittelklasse Segment besetzt haben, seit einiger Zeit aber auch mit recht brauchbaren Highend-Produkten vertreten sind. Da wirds schwer, sich zu platzieren. Supernova hat da auch einen Fuß in der Tür, ob es sich lohnt da mit zu mischen und sich die Preise kaputt zu machen?
 
Das Statement des Gründers klingt nett und plausibel.
Allerdings sind solche Prozesse mit die Ursache für das massive Trickle-Up zu den Milliardären, nach dem nächsten Verkauf und Squeeze out. Schön, daß damit sich jemand ne Altersversorgung und noch ggf ein paar schicke Fahrzeuge und Häuser leisten kann.
 
Der Zweck eines Unternehmers ist es, Geld zu verdienen. Ansonsten bleibtan Angestellter. Guter Zeitpunkt jetzt kurz vor dem Kaufkraftkollaps das Unternehmen zu versilbern. Die Zahl der Kunden, die sich diese exorbitanten Preise noch leisten können wird sinken. Lifestyle wird auch für diese Gruppe iwann unbezahlbar, egal wie gut die Dinger sind.
Ich hätte auch jetzt verkauft.
Allen, die sich jetzt Sorgen um die Akkus machen, die gibt es bald mit passendem Adapter bei ...... .
Die Frage ob ich etwas 10x reparieren kann oder mir dafür 20 Lampen kaufen kann entscheiden die meisten sowieso am Geldbeutel.
Katzenjammer ist unangebracht. So funktioniert Wirtschaft.
 
Solche unternehmerischen Entscheidung kann man diskutieren, aber doch nicht in einem MTB Forum. Hier gibt es auch keine moralische Wahrheit. Und dass solche Verkäufe die Ursache für die Konzentration unternehmerischer Macht und Vermögen ist, stimmt auch nicht. Große Unternehmen machen ihr M&A ohne Private Equity. Warum sollten sie auch noch jemanden daran verdienen lassen, der die Braut nur unnötig hübsch macht. Ich kenne zudem Fälle, in denen das durch den Investor übernommene Unternehmen vorab die meiste Konkurrenz aufgekauft hat und dann durch den Investor in verschiedene Units aufgeteilt und quasi wieder zerschlagen wurde. Die Welt ist komplexer, als wir sie in der Regel wahrnehmen (wollen).
 
Die Zahl der Kunden, die sich diese exorbitanten Preise noch leisten können wird sinken. Lifestyle wird auch für diese Gruppe iwann unbezahlbar, egal wie gut die Dinger sind.
So teuer sind die Lampen doch gar nicht (mehr). Als die angefangen haben, hat eine Edison fast so viel gekostet wie ein relativ brauchbares Neu-Fahrrad. Heute ist ein Verschleisskit von zwei Reifen, einer Kette und Kassette schon fast teurer als eine Highend-Lampe wie die SL AF. Die Lampe fährst Du 10 Jahre, den Verschleiss hast Du jedes Jahr, ggfs auch mehrfach. Vergleichbare Lampen von der Konkurrenz sind auch nicht billger. Und Nachbauakkus mit kompatiblem Stecker gibts auch schon seit Jahren. Komischerweise hats aber noch keiner geschafft einen vergleichbar brauchbaren Stecker aufzutreiben.
 
Ein Inhabergeführtes Unternehmen ist durch nichts - rein gar nichts - zu ersetzen. Für mich ist das hohe Schule im Kapitalismus zu bestehen. Gerade in der Bike und Outdoor Branche ist mir als Händler UND Konsument so etwas wichtig. Ich kann so einen Schritt daher nicht gutheißen. Aber natürlich kann und darf man das auch anders sehen.
Viele Grüße
Mike
 
https://forum.lupine.de/viewtopic.php?p=44965&sid=0ef7162d175ab674aadff1451f2045e0#p44965

Lupine Forum - Wolf sagt:
"Natürlich klingt das im ersten Moment nicht so prall. Diesen Schritt habe ich schon sehr lange abgewogen, wie soll meine Zukunft mit nun auch schon 61 Jahren aussehen,was ist für Lupine gut, wie kann ich Lupine für die Zukunft fit machen ? Und wie sichere ich meine Zukunft im Alter ? Okay, für mich ist und war klar, irgendwann passe ich nicht mehr in diese sportliche Szene, da passt dann ein eher alter Sack einfach nicht mehr so richtig. Und natürlich habe ich auch nicht mehr das Feuer um nun im Vertieb oder Marketing neue Wege einzuschlagen. Ich komme ja eher von der Technik Seite. Das war über viele Jahre sehr gut, aber die Zeiten ändern sich, es gibt durchaus Marktbegleiter. Ich habe im Vorfeld diverse Kaufinteressenten kennengelernt, da will ich mit Grauen nicht zu sehr ins Detail gehen. Gimv hingegen hat uns allen ( also dem ganzen Team ) sehr gefallen, natürlich nicht Gimv ansich, aber eben die dazugehörenden Mitarbeiter , welche dann genau auch diese von mir geschätzte Begeisterung für die Marke und auch die Produkte auch mitbringen. Das ist wichtig und war am Ende das Massgebliche. Auch ein sehr gut passender neuer Geschäftsführer für den Sommer ist bereits engagiert, das wird gut und wird allen gefallen. Okay, gut, es ist natürlich klar, Umsatz und Gewinn sollen gesteigert werden, die Marke über Grenzen hinaus weitere Verbreitung finden, aber das ist fein so, ist doch am Ende wirklich schön, wenn es mehr begeisterte Kunden weltweit gibt. Wie geht es dann mit mir weiter ? Ich werde weiter hier sein und mich unterstützend um die Neuentwicklung neuer Produkte kümmern, genau das was mir schon immer den grössten Spass bereitet hat.
Grüsse Wolf"
Die Botschaft hör ich wohl, allein mir fehlt der Glaube.
 
Zurück