Leider wahr!
Seit etwa 10 Jahren bekomme ich diese getätigte Aussage immer wieder (und vor allem überwiegend). Und...ich bewerbe diese auch auf Events maximal
*. Das daraufhin erhaltene Kundenfeedback spricht ebenfalls Bände.
Wie schon
@morph027 und
@Guylaine_21 bestätigt haben, sind Ratschentools wesentlich vielseitiger als ein Mini-Tool sein kann, wobei das klassische Mini-Tool seine Daseinsberechtigung keineswegs einbüßt sondern vielmehr eine andere Nische besetzt.
* An dieser Stelle sei erwähnt, dass ich schon in meinem früheren Leben im Verkauf authentisch auf reale Erfahrungen zurückgegriffen habe – und es hasse "Marketing-Wahrheiten" zu propagieren.
Von der affiliate marketing mtb-news.de Plattformökonomie habe ich mir wie schon seit viele Jahre nichts anderes erwartet,
aber...
leider kann ich dem Drehmomentschlüssel nichts abgewinnen, da ich nur Anzugsmomente in ganzen 1er Schritte wahrnehmen kann. Weiter finde ich die Kombination aus Ratsche + mechanisches Anbauteil als unpraktisch.
Mein Topeak D-Torq DX habe ich schon sehr viele Jahre seitdem er auf dem Markt geschmissen wurde, und nutze ihn immer für meine Bikes, aber auch vereinzelt am Auto. Einzig scha.de an dem für mich sonstig ultimativen Drehmomentschlüssel ist, dass dem Eigentümer in der Preisklasse keine Möglichkeit gegeben wird, eine Kalibrierung selbst vornehmen zu können. Ich habe ihn noch nie eingeschickt, und hoffe mal, dass er trotz der vielen Jahre noch akkurat ist.
Ich habe ausschließlich Bikes von Commencal, und die lasern ja dankenderweise immer schon die Anzugsmomente auf jede Lagerabdeckung oder Schraube. Mein Anwendungsfall ist immer die Anzugsmomente vor Ausfahrt zu prüfen, und somit immer ohne Werkzeug, Schläuche oder ähnlichen, nur mit einem uswe Raw 3 und Trinkblase bewaffnet in den Bikepark loszuziehen.
Obwohl sich das Konzept seit viele Jahre bewährt hat, gab es vereinzelt Fälle wo ich mir auf der Strecke kurz einen kleinen Drehmomentschlüssel gewünscht hätte.
Multitools von anderen nehme ich genau so ungern, wie irgendwelche Tools die halb oxidiert irgendwo in nähe von sog. "repair stands" herum hängen.
Zum anderen besteht so auch die Möglichkeit genau dann alles zu überdrehen. Obwohl es selten war, lasse ich es lieber, und suche in der Unterkunft dann den D-Torq auf.
Ich wünschte mir, es gäbe einen länglichen Drehmoment Schlüssel in Form des D-Torq, nur kleiner.
Öfters habe ich mich dabei erwischt fast die kleinere Version des D-Torq in Erwägung zu ziehen, aber es ist immer noch zu groß. Ich erwarte auch keine 80Nm Anzugsmoment, aber ca 2 oder 3 bis 15Nm mit real digitaler Anzeige und features des D-Torq um die notwendigen Anzugsmomente mit einer Stelle hinter dem Komma abzudecken.
Ebenso ein natloses switchen von Nm zu In/Lb wäre hilfreich. Und keine flimsy Konstruktion aus zu vielen Einzelteilen.
Das gepaart mit einem soliden Griff wäre ideal.
Es wäre doch einfach, eine Mini Ausgabe des D-Torq zu versionieren, anstatt immer zu versuchen das Rad zum schlechten neu zu erfinden.
Der VK Brutto ist für das hier beworbene Tool, für das was es darstellt und abdeckt IMHO zu hoch. Habe damals bei release für die 4-80Nm Version des D-Torq nur 50€ mehr gelöhnt, und das war für den Totschläger mit den features bei natürlich immer noch großzügigen Margen absolut gerechtfertigt.