Topeak E-Torqbar: Digitaler Drehmomentschlüssel für unterwegs


Ist halt das Werkzeug des ... (Dreh-)Moments.

giphy.gif
 
Pumpe:
Ja, habe ich. Eine elektonische Dämpferpumpe. Hab ich vor gut 10 Jahren von Renä und Schubi von Bionicon auf den Geburtstag bekommen. Das gute an der digitalen Pumpe ist, ist dass sie eine Ablesegenauigkeit von 1psi hat, wohingegen die analogen Pumpen nur 10psi haben. Zumindest ist mir keine analoge Dämpferpumpo mit genauerer Skala bekannt. Für Stützen reichen 10psi aus. Für Dämpfer oder Gabeln ist eine genauere Ablesbarkeit mitunter wünschenswert.

Schaltung:
Ja, habe ich. Sowohl AXS als auch AXS Transmission. Beides habe ich mir gekauft, weil ich ich es probieren will/muss. Als jemand, der u.a Rahmen konstruiert, sollte man wissenm auf was man achten muss, und wie sich so ein Schaltwerk verhält und wo es Platz braucht. Wäre ich nicht in der Industrie, hätte ich mir vermutlich keine der beiden Schaltungen freiwillig ans Bike geschraubt.

Gewicht Schaltwerk SRAM X01 Eagle: 275g
Gewicht Schaltwerk SRAM AXS X01: 390g
Gewicht Schaltwerk SRAM AXS Transmission X01: 470g

Straßenpreis Schaltwerk SRAM X01 Eagle: ~150€
Straßenpreis Schaltwerk SRAM AXS X01: ~350€
Straßenpreis Schaltwerk SRAM AXS Transmission X01: ~450€

Abgesehen davon, dass die Schaltungen viel mehr kosten und viel mehr wiegen und für mich, mit meinem Schaltverhalten kein Quantensprung hinsischtlich Schaltperformance sind, haben sie natürlich unstrittige Vorteile hinsichtlich Montage.
Ich bin aber ein Fan der Mechanik, und wenn ein Rahmen gut gemacht ist, dann ist eine Zugverlegung ein Kinderspiel -sowohl für Schaltung, als auch für Stütze.

Man mag es nicht glauben:
Ich habe sogar mehrere elektrische Stützen anderer Hersteller. Diese hätte ich mir - vor allem wegen der aufgerufenen Preise - nicht nur wahrscheinlich, sondern ganz sicher nicht freiwillig ans Rad geschraubt.

Anyway, man muss nicht päpstlicher sein als der Papt - manche elektrische Spielereien können ganz nett sein. Manches ist m.M.n.aber auch wirklich zu viel des Guten, und niemand würde es vermutlich vermissen, sollte es wieder vom Markt verschwinden.

Zu dem vorsgestellen Artikel finde mechanische Alternativen spannender, die einen Bruchteil kosten und leichter und kompakter sind.
Das mit der digitalen Dämpferpumpe war bei mir auch der Kaufgrund nur muss ich zugeben pumpe ich nie auf nachkommastellen auf. Daher ist es zwar besser abzulesen, die Nachkommastellen habe ich aber noch nie wirklich groß genutzt.
 
Eine Drehmomentangabe für eine Verschraubung wird ja angegeben, gerade weil eine Schraube in einen genau definierten Vorspannungsbereich gebracht werden soll. Mal abgesehen davon, dass die Vorspannungskraft um 50% varieren kann; die Wiederholgenauigkeit (der Vorspannungskraft) ist bestenfalls mäßig.

Bei Schauben an Fahrrädern sind aber -zumindest oftmals- Stahlschrauben in Aluminium-Gewinden verbaut. Da dient eine Drehmomentvorgabe eher dazu, das Gegengewinde der Verschraubung nicht zu überlasten.

Und da wird es interessant:
Shimano schreibt für die zwei Befestigungsschrauben der linken Kurbeln 12 bis 14 Nm vor. Sportlich bei M6 Schrauben, noch sportlicher für das Alu-Gewinde im Kurbelarm. Und wenn ich es kürzlich richtig gesehen habe, waren die Gewinde im Auslieferungszustand gefettet. Aber es hält. Die werden schon wissen, warum eine solche Vorgabe gemacht wird.

Einfach mutig schrauben, wird schon passen.
Hast du ernsthaft eine Shimano Kurbel schon einmal mit Drehmoment angezogen? Wusste nicht einmal das es da eine Vorgabe gibt und ich bin mit um die 100kg sicher nicht der leichteste und trotzdem hatte ich noch nie Probleme mit den von Hand angezogenen Kurbeln.
 
Wir haben den E-Torqbar entwickelt, weil das weltweit gesammelte Kundenfeedback einen Demand im Bereich "Drehmomentwerkzeuge mit Digitalanzeige" ergeben hat.
Ich entnehme dem Artikel & Thread, der Preis, überwiegt der Sinnhaftigkeit und beides zusammen, also der hohe Preis + die halbherzige Umsetzung, macht den Artikel für viele Obsolet.

Ich bin mir ziemlich Sicher, das viele, die sich einen digitalen Drehmomentschlüssel für´s kleine Gepäck wünschen, an sowas hier gedacht haben.

1740220022189.png


Ich würde mir den E-Torqbar auch nicht kaufen, nicht mal wenn er günstiger wäre.
Die Anzeige ist zu ungenau und lässt mit ihrer schlechten LED-Ausleuchtung, viel Interpretationsspielraum übrig. Der Topeak Torq Rocket Mini EX macht genau das selbe und es gibt keine Ratsche, die auseinanderfällt.
 
"Ich würde schätzen, dass die elektonische Geschichte als Gesamtes nicht leichter ist als eine vergleichbare mechnische Schaltung" - Tatsächlich kommst du damit glaub ich überhaupt gar nicht hin. Wenn ich mir die mechanische X01-Schaltung und ihre Gewichte mit denen der X0-Transmission so ansehe, dann bist du bei der Transmission bestimmt bei insgesamt 200 - 300g Mehrgewicht. Der absolute Großteil kommt da aber von der Kurbel und dem Schaltwerk. Kette, Kassette etc. sind alle mehr oder weniger gleich schwer.

PS: obwohl so ganz "fair" ist das auch nicht...die X0-Transmission-Kurbel ist zum Beispiel aus Alu und beim Gewicht ist auch schon der Bashguard einkalkuliert. X01 ist Carbon und auch ohne Bashguard. Wenn man also ne X01-Kurbel und sonst X0-Transmission.Zeug verbaut ist der Unterschied tatsächlich nicht mehr so riesig.
Kassette, Kurbel .. sind auch alles Teile die bei den unterschiedlichen Schaltwerken nicht zwingend aus der eigenen Reihe benötigt werden. Hier kann man auch zum Fremdmarkt greifen.
Finde ich jetzt unbedignt notwendig die Teile mit einzuberechnen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Immer und ausschließlich, wozu hat man das Dingen sonst? Muss sich doch rentieren.
Immer mit gutem Beispiel vorangehen, das loben wir uns. 🫶
Die 12Nm einer Hollowtech Kurbel kann man sich erfahrungsgemäß auch aneignen, wenn man diesen Vorgang ein paar Male mit DreMo vollzogen hat. Kommt auf die Erfahrungen an und was man sich zutraut. Wer mal das Gewinde aus einer Hollowtech Kurbel gerissen hat, der weiß wovon ich rede...und damit meine ich nicht mich persönlich. 8-)
 
Immer mit gutem Beispiel vorangehen, das loben wir uns. 🫶
Die 12Nm einer Hollowtech Kurbel kann man sich erfahrungsgemäß auch aneignen, wenn man diesen Vorgang ein paar Male mit DreMo vollzogen hat. Kommt auf die Erfahrungen an und was man sich zutraut. Wer mal das Gewinde aus einer Hollowtech Kurbel gerissen hat, der weiß wovon ich rede...und damit meine ich nicht mich persönlich. 8-)
Ich bin eigentlich nicht unbedingt ein Grobmotoriker, und ich habe auch am Bike noch keine Schrauben abgerissen oder Teile ruiniert.
Aber bei der Hollowtech Kurbel greife ich doch gern zum Drehmomentschlüssel, auch weil ich beide Schrauben gleichmäßig anziehen will.
Und ich fange auch nicht mit 12 Nm an, sondern ziehe erst beide mit 4, dann mit 7 und dann mit den maximalen 12 Nm an, wobei ich auch zum erreichen der Mittleren Stufen nicht in einem Wisch durchziehe, sondern die Schrauben abwechselnd weiterdrehe, bis ich den Wert bei beiden erreiche.
Das ist ja kein Problem, die beiden Schrauben sind ja direkt nebeneinander.
Und ich denke, dass das absolute Drehmoment nicht so wichtig ist (auf meiner XT Kurbel steht 10-12 Nm), aber dass beide gleich angezogen sind denke ich, ist sehr wichtig. Und das geht ohne Drehmomentschlüssel aus meiner Sicht nicht.
 
Korrektes, löbliches Vorgehen...und es hat absolute Daseinsberechtigung, wie zuvor geschrieben. 👍
 
Ich habs nur noch dabei und die ganzen Klapp Minitools verstauben in der Ecke. Allerdings ohne DrehMo. Kommst damit an soviel Stellen besser ran zum schrauben.
So ist es. Mit den kurzen Werkzeugen und meist breitem Körper am Minitool steht man oft an. Ratschensystem mit Kombimöglichkeiten (Verlängerung usw), damit kommt man überall ran.
 
Leider wahr! 💡

Seit etwa 10 Jahren bekomme ich diese getätigte Aussage immer wieder (und vor allem überwiegend). Und...ich bewerbe diese auch auf Events maximal*. Das daraufhin erhaltene Kundenfeedback spricht ebenfalls Bände.

Wie schon @morph027 und @Guylaine_21 bestätigt haben, sind Ratschentools wesentlich vielseitiger als ein Mini-Tool sein kann, wobei das klassische Mini-Tool seine Daseinsberechtigung keineswegs einbüßt sondern vielmehr eine andere Nische besetzt.


* An dieser Stelle sei erwähnt, dass ich schon in meinem früheren Leben im Verkauf authentisch auf reale Erfahrungen zurückgegriffen habe – und es hasse "Marketing-Wahrheiten" zu propagieren.
 
Leider wahr! 💡

Seit etwa 10 Jahren bekomme ich diese getätigte Aussage immer wieder (und vor allem überwiegend). Und...ich bewerbe diese auch auf Events maximal*. Das daraufhin erhaltene Kundenfeedback spricht ebenfalls Bände.

Wie schon @morph027 und @Guylaine_21 bestätigt haben, sind Ratschentools wesentlich vielseitiger als ein Mini-Tool sein kann, wobei das klassische Mini-Tool seine Daseinsberechtigung keineswegs einbüßt sondern vielmehr eine andere Nische besetzt.


* An dieser Stelle sei erwähnt, dass ich schon in meinem früheren Leben im Verkauf authentisch auf reale Erfahrungen zurückgegriffen habe – und es hasse "Marketing-Wahrheiten" zu propagieren.
Von der affiliate marketing mtb-news.de Plattformökonomie habe ich mir wie schon seit viele Jahre nichts anderes erwartet,

aber...

leider kann ich dem Drehmomentschlüssel nichts abgewinnen, da ich nur Anzugsmomente in ganzen 1er Schritte wahrnehmen kann. Weiter finde ich die Kombination aus Ratsche + mechanisches Anbauteil als unpraktisch.

Mein Topeak D-Torq DX habe ich schon sehr viele Jahre seitdem er auf dem Markt geschmissen wurde, und nutze ihn immer für meine Bikes, aber auch vereinzelt am Auto. Einzig scha.de an dem für mich sonstig ultimativen Drehmomentschlüssel ist, dass dem Eigentümer in der Preisklasse keine Möglichkeit gegeben wird, eine Kalibrierung selbst vornehmen zu können. Ich habe ihn noch nie eingeschickt, und hoffe mal, dass er trotz der vielen Jahre noch akkurat ist.

Ich habe ausschließlich Bikes von Commencal, und die lasern ja dankenderweise immer schon die Anzugsmomente auf jede Lagerabdeckung oder Schraube. Mein Anwendungsfall ist immer die Anzugsmomente vor Ausfahrt zu prüfen, und somit immer ohne Werkzeug, Schläuche oder ähnlichen, nur mit einem uswe Raw 3 und Trinkblase bewaffnet in den Bikepark loszuziehen.
Obwohl sich das Konzept seit viele Jahre bewährt hat, gab es vereinzelt Fälle wo ich mir auf der Strecke kurz einen kleinen Drehmomentschlüssel gewünscht hätte.
Multitools von anderen nehme ich genau so ungern, wie irgendwelche Tools die halb oxidiert irgendwo in nähe von sog. "repair stands" herum hängen.
Zum anderen besteht so auch die Möglichkeit genau dann alles zu überdrehen. Obwohl es selten war, lasse ich es lieber, und suche in der Unterkunft dann den D-Torq auf.

Ich wünschte mir, es gäbe einen länglichen Drehmoment Schlüssel in Form des D-Torq, nur kleiner.
Öfters habe ich mich dabei erwischt fast die kleinere Version des D-Torq in Erwägung zu ziehen, aber es ist immer noch zu groß. Ich erwarte auch keine 80Nm Anzugsmoment, aber ca 2 oder 3 bis 15Nm mit real digitaler Anzeige und features des D-Torq um die notwendigen Anzugsmomente mit einer Stelle hinter dem Komma abzudecken.
Ebenso ein natloses switchen von Nm zu In/Lb wäre hilfreich. Und keine flimsy Konstruktion aus zu vielen Einzelteilen.
Das gepaart mit einem soliden Griff wäre ideal.
Es wäre doch einfach, eine Mini Ausgabe des D-Torq zu versionieren, anstatt immer zu versuchen das Rad zum schlechten neu zu erfinden.

Der VK Brutto ist für das hier beworbene Tool, für das was es darstellt und abdeckt IMHO zu hoch. Habe damals bei release für die 4-80Nm Version des D-Torq nur 50€ mehr gelöhnt, und das war für den Totschläger mit den features bei natürlich immer noch großzügigen Margen absolut gerechtfertigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Von der affiliate marketing mtb-news.de Plattformökonomie habe ich mir wie schon seit viele Jahre nichts anderes erwartet, (...)
In der Tat basiert der Artikel nicht auf unseren Assets sondern wurde von einer anderen Plattform "kopiert". Daher auch die späte Reaktion unsererseits auf Kommentare anfänglich. 🤫
(...) leider kann ich dem Drehmomentschlüssel nichts abgewinnen, da ich nur Anzugsmomente in ganzen 1er Schritte wahrnehmen kann. Weiter finde ich die Kombination aus Ratsche + mechanisches Anbauteil als unpraktisch.
Das mag sein, aber an welcher Stelle benötigt es denn größere Schritte als 1Nm. 🤔

Mein Topeak D-Torq DX habe ich schon sehr viele Jahre seitdem er auf dem Markt geschmissen wurde, und nutze ihn immer für meine Bikes, aber auch vereinzelt am Auto. Einzig scha.de an dem für mich sonstig ultimativen Drehmomentschlüssel ist, dass dem Eigentümer in der Preisklasse keine Möglichkeit gegeben wird, eine Kalibrierung selbst vornehmen zu können. Ich habe ihn noch nie eingeschickt, und hoffe mal, dass er trotz der vielen Jahre noch akkurat ist.
Topeak bietet zumindest die Möglichkeit den DreMo über uns (RTI Sports) kalibrieren zu lassen. 💡

Ich wünschte mir, es gäbe einen länglichen Drehmoment Schlüssel in Form des D-Torq, nur kleiner.
Öfters habe ich mich dabei erwischt fast die kleinere Version des D-Torq in Erwägung zu ziehen, aber es ist immer noch zu groß. Ich erwarte auch keine 80Nm Anzugsmoment, aber ca 2 oder 3 bis 15Nm mit real digitaler Anzeige und features des D-Torq um die notwendigen Anzugsmomente mit einer Stelle hinter dem Komma abzudecken.
Ebenso ein natloses switchen von Nm zu In/Lb wäre hilfreich. Und keine flimsy Konstruktion aus zu vielen Einzelteilen.
Das gepaart mit einem soliden Griff wäre ideal.
Es wäre doch einfach, eine Mini Ausgabe des D-Torq zu versionieren, anstatt immer zu versuchen das Rad zum schlechten neu zu erfinden.
Haben wir doch im LineUp, @Impact 💡

Der neue Torq Stick Pro Digital matched alle Deine obigen Bedürfnisse.
  • Beleuchtetes Display
  • Akustischer, optischer und haptischer Alarm
  • Zahlreiche Bits mit herausnehmbaren Organizern dabei
  • Miniratsche
  • 8 mm Crow Foot für z.B. hydraulische Bremsleitungen
Die passende Produktseite geht in den kommenden Tagen online. 😘
 
In der Tat basiert der Artikel nicht auf unseren Assets sondern wurde von einer anderen Plattform "kopiert". Daher auch die späte Reaktion unsererseits auf Kommentare anfänglich. 🤫

Das mag sein, aber an welcher Stelle benötigt es denn größere Schritte als 1Nm. 🤔


Topeak bietet zumindest die Möglichkeit den DreMo über uns (RTI Sports) kalibrieren zu lassen. 💡


Haben wir doch im LineUp, @Impact 💡

Der neue Torq Stick Pro Digital matched alle Deine obigen Bedürfnisse.
  • Beleuchtetes Display
  • Akustischer, optischer und haptischer Alarm
  • Zahlreiche Bits mit herausnehmbaren Organizern dabei
  • Miniratsche
  • 8 mm Crow Foot für z.B. hydraulische Bremsleitungen
Die passende Produktseite geht in den kommenden Tagen online. 😘
Danke für die Rückmeldung.

Da hast du mich leider missverstanden.
In kleineren, bspw. 0,1Nm anstatt 1,0Nm Schritte, digital auch so anstatt per irgendwelche LEDs angezeigt, würde ich präferieren.

Ja ist ja schön, nur Autak ist das in das in der Produktklasse nicht. Deshalb würde ich das schon dem Kunden in Sinne der Kalibrierung zutrauen. Btw. was kostet der Service über RTI Sports?

Ich hab grade mal gesucht. Hab auf topeak.com ART NO: TT2631 gefunden. Bin ich hier richtig?
Bein ersten überfliegen scheint es tatsächlich passend zu sein. Den nackten Drehmomentschlüssel mit ein paar Bits würde ich noch in den uswe Raw3 quetschen können.
Gibts hierfür schon einen VK Brutto?

Hast du intern irgendwo Einsicht über die Dimensionen (LxBxH) und Gewicht des nackten Drehmomentschlüssel, wenn ich den Torq Stick Pro Digital (ART NO: TT2631) mit der kleineren Version des Topeak D-Torq (ART NO: TT2530) vergleichen möchte?
 
Zuletzt bearbeitet:
In kleineren, bspw. 0,1Nm anstatt 1,0Nm Schritte, digital auch so anstatt per irgendwelche LEDs angezeigt, würde ich präferieren.
Verstehe ich das richtig?

Du möchtest einen Drehmomentschlüssel der folgende Eigenschaften erfüllt:
geringere Länge als 20 cm, weleche Länge genau?
Bereich von 2-3 Nm bis 15 Nm?
Einstellungen in 0,1 Nm Schritten?
digitale Anzeige und/oder Vor-Einstellung des Zielwertes digital?

Weitere Frage, was bist du bereit dafür zu bezahlen (so wenig wie möglich ist bei den von mir vermuteten Vorgaben keine Option!)?

Im übrgien, der Torq Stick Pro Digital dürfte eine Länge von bestenfalls 19 cm aber eher 20 cm haben. Erkennt man, wenn die Außenmaße der Box 25 cm sind.
 
Zum anderen besteht so auch die Möglichkeit genau dann alles zu überdrehen.
Was du vor deiner Ausfahrt Daheim machst ist vorbildlich.
Auf dem Trail brauchst du sowas aber nicht.
Zum einen hat Alu eine hohe Toleranz, da musst du schon richtig fahrlässig schrauben, bis da was kaputt geht. Carbon ist nochmal was anderes. Zum anderen kann man sich Schrauben auch mit einem Lackstift markieren. Wenn du auf dem Trail mal eine Schraube öffen musst, kannst du dir auch die Schlüsselposition merken und umgekehrt wieder so andrehen. Bolt-Kit Schrauben mit Schraubensicherung, lockern sich auch nicht einfach mal so.
 
Was du vor deiner Ausfahrt Daheim machst ist vorbildlich.
Auf dem Trail brauchst du sowas aber nicht.
Zum einen hat Alu eine hohe Toleranz, da musst du schon richtig fahrlässig schrauben, bis da was kaputt geht. Carbon ist nochmal was anderes. Zum anderen kann man sich Schrauben auch mit einem Lackstift markieren. Wenn du auf dem Trail mal eine Schraube öffen musst, kannst du dir auch die Schlüsselposition merken und umgekehrt wieder so andrehen. Bolt-Kit Schrauben mit Schraubensicherung, lockern sich auch nicht einfach mal so.
Zwischen brauchen und wollen liegt ein himmelweiter Unterschied.
Zumindest über letzteres bin ich mir aber im klaren, deshalb auch mein Gesuch.

Klar tue ich das nicht ständig.
Aber die Möglichkeit zu haben, kombiniert mit einem sizing das nicht weh tut, in 9 von 10 Fälle ungenutzt mitgeschleppt zu haben, sehe ich bei meinen Ansprüchen schon als Pro-Argument.
Ich denke Locktide ist Standard. Dennoch gibt es Szenarien trotz Schraubensicherung.

Merke: Hobbies sind selten rational, und bei vielen gibts bei mir keinerlei Kompromisse. Entweder ganz oder gar nicht. Bei Equipment das meine Ansprüche genüge tut, bin ich auch bereit dafür zu löhnen.
 
Nein tust Du nicht, und im Übrigen steht dir Suggestivität nicht.
Überlass die Antwort doch lieber dem Repräsentant des Herstellers, als dich selbst als Anklatscher zu profilieren.
Ich wollte einfach nur wissen, welche Produkteigenschaften ein von Topeak zu produzierender Drehmomentschlüssel deiner Vorstellung nach haben sollte. Das auch nur, weil dich der Repräsentant deiner Antwort nach missverstanden hat.

Es wäre recht nützlich, auch für den Repräsentaten das zu wissen. Würde zumindest eine Antwort erleichtern. Warten wir also ab, was der Repräsentant dazu antwortet.
 
Ich wollte einfach nur wissen, welche Produkteigenschaften ein von Topeak zu produzierender Drehmomentschlüssel deiner Vorstellung nach haben sollte. Das auch nur, weil dich der Repräsentant deiner Antwort nach missverstanden hat.

Es wäre recht nützlich, auch für den Repräsentaten das zu wissen. Würde zumindest eine Antwort erleichtern. Warten wir also ab, was der Repräsentant dazu antwortet.
In #116 erfolgte von mir eine Klarstellung. Und weshalb Du die Stimme für andere erhebst, ist mir genauso schleierhaft.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wollte mal ein e Frage stellen, die zugegebenermaßen ziemlich Off Topic ist.
Aber ich habe die Nano Torque Bar, die ich extrem gern verwende https://www.bike24.it/prodotti/2736...serToken=76c25232-479f-4adf-9a17-0173229e5305
Bei mir ist der Schwarze Knopf gebrochen, der die Hülse arretiert und ich habe die Feder verloren. Gibt‘S den einzeln als Ersatzteil irgendwo? Es nervt, wenn einem ständig die Hülse verrutscht oder auf den Boden fällt.
 
Zurück