Magura MT5 MT7 Erfahrungen

Das wird wohl eher das klassische BWL Problem sein. Wenn etwas nicht perfekt ist und dadurch trotzdem Umsatz generiert - wozu also etwas ändern? ;)
Hmmm… vielleicht aus dem Verständnis heraus, dass es nicht gut ist, seinen Ruf zu ruinieren im Wissen, dass es sich früher oder später auf den Umsatz äußerst negativ niederschlagen kann.
 
Da die neuen MDR-S Scheiben (2,5 mm dick) für die Gustav Pro mittlerweile erhältlich sind:

Hat die Scheiben schon mal jemand in Verbindung mit der MT5 bzw MT7 ausprobiert?
hab nur mit Shimano 4K getestet, es geht da bei mir problemlos
am Ende vom verlinkten Beitrag hab ich Videos mit MT5 Bremssattel angefügt (kurze Videoclips gehen hier leider nicht)

in meinen MT5 Testbremssattel geht die Scheibe aber gut rein wenn man die Kolben komplett zurück drückt (Flüssigkeit anpassen), das kann aber manchmal auch weniger gut klappen, ich hab meine MT5 Kolben innen leicht anpoliert damit sie leichter bündig zum Gehäuse zurück gehen

bei MT5 hat der Bremssattelschlitz auch gut Reserven (messe da um 3,5mm)

was wesentlich grösseren Einfluss hat ist die Dicke der Bremsbeläge

z.B. Magura 8S Beläge haben um 3,65mm, Beläge anderer Hersteller können um 4,05mm dick sein
das ist dann um 0,8mm weniger Platz bei 2 Belägen!

Lg Tirolbiker63

Bremssattelschlitz
IMG_20250323_102904.jpg

Fremdhersteller
IMG_20250323_102929.jpg

Originalbelag 8.S
IMG_20250323_102946.jpg
 
Fall es wen Interessiert. Man kann sich nen Set Shiguras grade neu für ca.123€ zusammen basteln. Bei BD einfach nach Servowave Hebeln und MT5 estop suchen.
 
Ich habe heute meine HC3 Hebel für meine MT7 Hebel bekommen. Bei den originalen (HC) war bei beiden die von Magura sogenannte "Sollbruchstelle" gebrochen, wobei ich diesbezüglich beim Service von Magura Luft abgelassen habe in dem Sinne, dass diese wahrscheinlich brechen soll, damit man neue Hebel kauft. Mir wurde dann verzapft, dass die Bremse trotzdem einwandfrei funktioniert, tut sie auch, aber mich nervt es , wenn die Hebel nach vorn schlackern können, zudem hat weder die MT4 noch die MT5 einen solchen Schwachsinn vorgesehen, der bei einer steifen Windbrise von hinten bricht.
Nun zu meinem Zweifel: beim Umbau der Hebel habe ich festgestellt, dass bei beiden Hebeln an der Unterseite keine "MT7" Blende angebracht war und ich muss zugeben, dass ich überhaupt nicht darauf geachtet hatte, ob die da waren, als ich die Bremse erhielt und neu verbaut habe oder ob die immer schon fehlten. Weiss das jemand hier im Forum?
Dann wollte ich fragen, was der BAT eigentlich bringen soll? Mit jedem neuen Hebel wurde auch dieser mitgeliefert und auf die Notwendigkeit hingewiesen , dass dieser auch ersetzt werden müsse. Ich habe es gemacht, aber die originalen haben null Abnutzung, drum frage ich mich, was das soll und habe sie als Ersatzteile behalten.
F870F14D-BC70-4C17-B2EF-29D13B12A8D0.jpeg
IMG_1924.jpeg
IMG_1925.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe heute meine HC3 Hebel für meine MT7 Hebel bekommen. Bei den originalen (HC) war bei beiden die von Magura sogenannte "Sollbruchstelle" gebrochen, wobei ich diesbezüglich beim Service von Magura Luft abgelassen habe in dem Sinne, dass diese wahrscheinlich brechen soll, damit man neue Hebel kauft. Mir wurde dann verzapft, dass die Bremse trotzdem einwandfrei funktioniert, tut sie auch, aber mich nervt es , wenn die Hebel nach vorn schlackern können, zudem hat weder die MT4 noch die MT5 einen solchen Schwachsinn vorgesehen, der bei einer steifen Windbrise von hinten bricht.
Nun zu meinem Zweifel: beim Umbau der Hebel habe ich festgestellt, dass bei beiden Hebeln an der Unterseite keine "MT7" Blende angebracht war und ich muss zugeben, dass ich überhaupt nicht darauf geachtet hatte, ob die da waren, als ich die Bremse erhielt und neu verbaut habe oder ob die immer schon fehlten. Weiss das jemand hier im Forum?
Dann wollte ich fragen, was der BAT eigentlich bringen soll? Mit jedem neuen Hebel wurde auch dieser mitgeliefert und auf die Notwendigkeit hingewiesen , dass dieser auch ersetzt werden müsse. Ich habe es gemacht, aber die originalen haben null Abnutzung, drum frage ich mich, was das soll und habe sie als Ersatzteile behalten.
Die MT7 Cover gehen schon auch mal verloren. Wenn es dich stört, kannst du die auch nachkaufen oder selbst designen.

Hast du noch die alten BAT Stifte, mit denen man den Druckpunkt anscheinend verstellen können soll? Die haben ein anderes Profil und sind nicht mit den HC3 kompatibel.

Soviel ich weiß werden die Pumpen gar nicht mehr mit den BAT Reglern ausgestattet, weil sie so gut nichts bringen.
 
Die Magura-Bremsen, die in den Handelsverpackungen verkauft werden, haben diese Cover beidseitig montiert, da sie ja rechts und links angebaut werden können. Dann ist ein Cover immer oben drauf sichtbar.

Bremsen in Plastiktüten haben die Cover nur einseitig drauf, weil die bei den Fahrradherstellern für rechts oder links vorgesehen waren und nur oben benötigt werden. Wird das untere Cover logischerweise gespart...

Die MT-Pumpen können ja beidseitig verwendet werden, weil symmetrisch. Muss nur die Schelle entsprechend gedreht werden, dass oben immer an der dicken Seite auf Block angezogen ist und unten der Spalt und dieser BAT-Stift evtl von unten nach oben montiert werden.

Dieser BAT-Stift sichert zusätzlich noch über den überlappenden Rand und die Verschluss auf der Unterseite rein mechanisch gegen herausfallen des Covers. Sonst hält nur der Kleber...
 
Die MT7 Cover gehen schon auch mal verloren. Wenn es dich stört, kannst du die auch nachkaufen oder selbst designen.

Hast du noch die alten BAT Stifte, mit denen man den Druckpunkt anscheinend verstellen können soll? Die haben ein anderes Profil und sind nicht mit den HC3 kompatibel.

Soviel ich weiß werden die Pumpen gar nicht mehr mit den BAT Reglern ausgestattet, weil sie so gut nichts bringen.
Ah OK, Danke für die Info. Dann hab ich die beiden Teile wohl verloren, vermutlich. In der Tat habe ich gesehen, dass es die als Ersatzteil gibt, werde mal 2(!) Sets bestellen wenn ich auch was anderes brauche. Die obigen sind da, dann sieht es nicht ganz so schlimm aus.
Die mit den HC3 Hebeln gelieferten BAT Stifte sind identisch mit meinen, dann habe ich wohl eine neuere Version der Bremsen. Ich hatte sie im Juni 2024 gekauft. Habe die HC3 Hebel natürlich sofort montiert am Freitag, als sie angekommen sind.
Funktionieren ganz gut, auch wenn es für meine Klodeckelhände besser wäre, wenn man den Hebel noch weiter weg einstellen könnte.
Natürlich hatte ich sofort einen Platten auf meiner 9 km Runde. 1 km vor Ende geht es eine relativ steile und steinige Abfahrt runter. Und hinten war die Milch, die ich vor ca. 9 Monaten vom alten auf den neuen Reifen übertragen habe und nichts hinzugefügt habe und dann vergessen habe eingetrocknet. Natürlich hatte ich weder Pumpe noch Flickzeug dabei. 1 km heim schieben. Mit Wurst und neuer(!) Dichtmilch war sofort behoben.
Und es ist ja ganz gut den Sport etwas zu variieren…🤣
 
Bremsen in Plastiktüten haben die Cover nur einseitig drauf, weil die bei den Fahrradherstellern für rechts oder links vorgesehen waren und nur oben benötigt werden. Wird das untere Cover logischerweise gespart...
Jetzt habe ich doch nochmal gelesen und das hier bemerkt. In der Tat waren meine in Plastiktüten und, in der Tat wüsste ich nicht, wo und wann ich die Blenden verloren haben könnte. Jetzt ist natürlich alles klar.
Geiz ist halt geil, aber offensichtlich nicht nur bei mir sondern auch bei Magura
 
Ah OK, Danke für die Info. Dann hab ich die beiden Teile wohl verloren, vermutlich. In der Tat habe ich gesehen, dass es die als Ersatzteil gibt, werde mal 2(!) Sets bestellen wenn ich auch was anderes brauche. Die obigen sind da, dann sieht es nicht ganz so schlimm aus.
Die mit den HC3 Hebeln gelieferten BAT Stifte sind identisch mit meinen, dann habe ich wohl eine neuere Version der Bremsen. Ich hatte sie im Juni 2024 gekauft. Habe die HC3 Hebel natürlich sofort montiert am Freitag, als sie angekommen sind.
Funktionieren ganz gut, auch wenn es für meine Klodeckelhände besser wäre, wenn man den Hebel noch weiter weg einstellen könnte.
Natürlich hatte ich sofort einen Platten auf meiner 9 km Runde. 1 km vor Ende geht es eine relativ steile und steinige Abfahrt runter. Und hinten war die Milch, die ich vor ca. 9 Monaten vom alten auf den neuen Reifen übertragen habe und nichts hinzugefügt habe und dann vergessen habe eingetrocknet. Natürlich hatte ich weder Pumpe noch Flickzeug dabei. 1 km heim schieben. Mit Wurst und neuer(!) Dichtmilch war sofort behoben.
Und es ist ja ganz gut den Sport etwas zu variieren…🤣
Ich möchte dich jetzt nicht verunsichern aber für lange Finger wäre der Loic Bruni Hebel evtl besser geeignet
 
Ich möchte dich jetzt nicht verunsichern aber für lange Finger wäre der Loic Bruni Hebel evtl besser geeignet
Unsicher werde ich nicht, eher neugierig. Aber was ich so im Internet dazu gefunden habe ist das nicht nur teuer, sondern auch nicht besonders praktisch, so wie es aussieht.
Abgesehen davon komme ich eigentlich schon ganz gut mit den HC3 Hebeln zurecht. Einmal die richtige Einstellung gefunden, passt es ganz gut.
 
Puh, wo fange ich da an: Bremsen in Plastiktüten: bei den MT8 waren die Cover auf der gleichen Seite, waren ja auch zwei Bremsen für Hinten. Ich hab einfach auf die Form matt schwarze Schutzfolie für Ladekantendie übertragen und ausgeschnitten. Schlicht, ohne Text, ohne Logo einfach matt schwarz.

Nun waren mein "Tütenbremsen" ein klein wenig ein Problemfall. Da muss schon genau hingesehen werden. Eine Olive am Bremsgriff war nicht schwarz, daher nicht von Magura. Alle vier Dichtung des Banjo waren alt, sprich hart. Leider dann halt genau sort undicht. Das Mineralöl läuft dann ungehindert auf die Beläge. Da geht schon während des Einbremsens die Bremskraft gegen Null. Die Beläge gehören natürlich in der Müll.
Dabei ist mir dann aufgefallen, dass die Beläge rund 1mm dünner sind als die neu gekauften. Da ich jetzt drei Bremsen habe: alle Carbonhebel sehen unterschiedlich aus in der Verarbeitung.

Die berühmte Nase, tja, ich denke, dass ist ein so eine Art Hype, mit dem sich Magura keinen Gefallen getan hat. Sehr unverständlich. Jedenfalls fehlte die Nase am "rechtem" Griff. Laut Magura kein Problem. Wozu diese Nase dann da ist, wenn sie gar nicht gebraucht wird konnte aber dann auch nicht beantwortet werden.
Egal, der Griff wurde getauscht. Jetzt muss ich noch die Dichtungen tauschen, neue Beläge hab ich da.

Aber: ich hab mich da wohl infizieren lassen, denn siehe da: an der MT7 sind die Nase auch weg. Ich vermute schon länger. Zu merken ist da nix, bin schon eine Touren so gefahren und habe es eben erst bemerkt.
Auch wenn das von Magura ungeschickt konstruiert wurde: es spielt keine Rolle. Die Feder hält den Griff dort, wo er hingehört. Wäre die Nase gleich weggelassen worden, hätte das nie einer gemerkt.

Folglich habe ich nun einen Satz MT5 mit HC1 Hebeln, einen Satz MT5 mit Zweifinger-Hebeln, eine MT7 ohne Nasen und ein MT8 SL mit Nasen. Spielt keine Rolle, ob die Dinger nun dran oder ab sind.

Original Cover:

IMG_1592.jpg


Folie matt schwarz:

IMG_1555.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Olive am Bremsgriff war nicht schwarz, daher nicht von Magura. Alle vier Dichtung des Banjo waren alt, sprich hart. Leider dann halt genau sort undicht. Das Mineralöl läuft dann ungehindert auf die Beläge.
Zu den Oliven: die werkseitigen waren bei mir immer Gold bzw Silber. Wenn eine schwarz ist, wurde die Leitung schon mal gekürzt.

Zum Banjo: Wenn es dort rausläuft liegt es meistens daran, dass man die Verschraubung oben an der Olive zu schwach angezogen hat und die Olive noch nicht ganz gut sitzt. Dazu gibt es hier auch irgendwo eine Erklärung. Das Öl läuft wohl von oben unter der schwarzen Leitungshülle durch und kann erst im Bereich der Dichtung vom Banjo wieder raus.

Zieh auf jeden Fall noch mal die Verschraubung am Geber nach, auch wenn es mit neuen Dichtungsringen jetzt sauber aussieht. Ich hatte das auch schon mal so gemacht wie Du und es kam dann wieder. Es lag aber weder am Bremssattel noch am Banjo. Einmal kräftig nachziehen und das Problem war gelöst.
 
Hm, wie schreib ich das jetzt?

Das ganze technische Drumherum kenne ich schon.

Nun, wenn ich schreibe, dass die Dichtungen hart sind und das Mineralöl an der Dichtung am Banjo austritt, dann sind die Dichtungen hart und das Mineralöl tritt aus diesem Grund genau dort aus.
Ich habe andere, zu große Dichtungen aus einem Sortiment verbaut. So ist die Bremse seit zwei Touren dicht.

Magura Oliven sind immer schwarz. Das sagt auch Magura genau so und das gehört auch nur so. Ob sich der OEM Partner oder Händler immer daran hält? Darauf habe ich keinen Einfluss. Nach all den Bremsen, die durch meine Hände gingen...egal... Es sind jedenfalls zur Zeit 9 aktuelle Magura Sets hier, wovon nur ein Set eine goldene Olive hat. Dazu eben vier zu dünne neue Beläge.

Ich werde am Geber nicht nachziehen, da es wie gesagt nichts bringt. Die Olive sitzt richtig und es sitzt fest genug.
Zudem würde die schwarze Hülle sehr schnell Blasen bilden, wenn darunter Öl wäre. Besonders unter Druck. Das verhält sich bei alle Bremsen mit der drei schichtigen Leitung identisch.

Vielleicht finde ich noch Zeit Bilder einzustellen. Von den neuen und den alten Dichtungen. Es ist leicht zu erkennen, wie hart die sind.
Und von den Blasen einer unterwanderten Formula Leitung. Das ist auch gut zu sehen.
 
Hm, wie schreib ich das jetzt?

Das ganze technische Drumherum kenne ich schon.

Nun, wenn ich schreibe, dass die Dichtungen hart sind und das Mineralöl an der Dichtung am Banjo austritt, dann sind die Dichtungen hart und das Mineralöl tritt aus diesem Grund genau dort aus.
Ich habe andere, zu große Dichtungen aus einem Sortiment verbaut. So ist die Bremse seit zwei Touren dicht.

Magura Oliven sind immer schwarz. Das sagt auch Magura genau so und das gehört auch nur so. Ob sich der OEM Partner oder Händler immer daran hält? Darauf habe ich keinen Einfluss. Nach all den Bremsen, die durch meine Hände gingen...egal... Es sind jedenfalls zur Zeit 9 aktuelle Magura Sets hier, wovon nur ein Set eine goldene Olive hat. Dazu eben vier zu dünne neue Beläge.

Ich werde am Geber nicht nachziehen, da es wie gesagt nichts bringt. Die Olive sitzt richtig und es sitzt fest genug.
Zudem würde die schwarze Hülle sehr schnell Blasen bilden, wenn darunter Öl wäre. Besonders unter Druck. Das verhält sich bei alle Bremsen mit der drei schichtigen Leitung identisch.

Vielleicht finde ich noch Zeit Bilder einzustellen. Von den neuen und den alten Dichtungen. Es ist leicht zu erkennen, wie hart die sind.
Und von den Blasen einer unterwanderten Formula Leitung. Das ist auch gut zu sehen.
Wo hast Du denn die Plastiktütenverpackte Bremse gekauft? Auf dem Flohmarkt in Weil der Stadt?
Meine Bremse war absolut in Ordnung, als ich sie gekauft habe, die Nasen waren auch dran, sie sind dann im Lauf der Zeit gebrochen, bei kleiner Belastung und ich habe dem Service von Magura, der mir auch was von Sollbruchstelle verzapft hat, geantwortet, dass das aus meiner Sicht null Sinn ergibt. Besser so was weglassen, anstatt die Kunden zu verunsichern.
Aber alle Dichtungen waren und sind bei mir OK und die “fehlenden” MT7 Schilder an den Bremshebeln unten hatte ich bei der Montage am Bike nicht bemerkt, erst vor kurzem, als ich die HC3 Hebel verbaut habe. Deswegen hatte ich gefragt ob das normal sein könnte (was es ja auch ganz offensichtlich ist).
Was Du aber hier berichtest ist für mich ganz klar, dass man Dir eine Schrottbremse angedreht hat. Das ist keine neue MT7.
Insbesondere am Banjo hinten ist es arg komisch. Ich habe mehrere MT5, welche die gleichen Leitungen, Dichtungen und Banjos haben. Die erste ist jetzt 8 Jahre alt, da ist aber keine Dichtung zerbröselt, die sind immer noch wie neu.
 
Ich wollte Dir keinesfalls die Kompetenz absprechen. Lediglich meine Erfahrungen teilen mit Dir teilen. :bier:

Alles gut. Ich kenne das Thema nur schon, daher prüfe ich das doppelt und dreifach.

Die MT7 mag ich am wenigsten. Die macht krach, laut Magura normal. Und der Luftspalt ist noch enger wie bei der T1 oder der Oval. Das schleift schon, wenn die Bremse mit Kondenswasser beschlägt. Sehr sehr nervig. Da ist der Kunde Betatester.
 
Ich muss hier noch mal fragen nach einer Lösung:

die MT7, bzw. die Storm HC Scheiben sind nicht auszuhalten. Der Krach nervt, die Dosierung leidet.
Da fahr ich lieber die MT8 mit nur zwei Kolben. :heul:
Dir MT5 mit Einzelbelägen mit Hope Bremsscheiben läuft.

Was wäre denn hier die Erfahrung? Lieber einteilige Beläge für die MT7 oder andere Bremsscheiben?
 
Ich fahre bei meiner MT 7 MDR-P Discs mit 203durchmesser und einteiligen TS Power Belägen. Kein quietschen oder rubbeln bzw jaulen oder was die Bremskombi sonst noch für Töne von sich gibt. Nur bei Regen etwas gejaule, heißt meine MT 7 läuft perfekt
 
Ich fahre bei meiner MT 7 MDR-P Discs mit 203durchmesser und einteiligen TS Power Belägen. Kein quietschen oder rubbeln bzw jaulen oder was die Bremskombi sonst noch für Töne von sich gibt. Nur bei Regen etwas gejaule, heißt meine MT 7 läuft perfekt
Meine läuft extrem schlecht. Immer wenn ich an den Hebeln ziehe, geht es so schwer die Räder zu drehen.:lol:
 
Ich muss hier noch mal fragen nach einer Lösung:

die MT7, bzw. die Storm HC Scheiben sind nicht auszuhalten. Der Krach nervt, die Dosierung leidet.
Da fahr ich lieber die MT8 mit nur zwei Kolben. :heul:
Dir MT5 mit Einzelbelägen mit Hope Bremsscheiben läuft.

Was wäre denn hier die Erfahrung? Lieber einteilige Beläge für die MT7 oder andere Bremsscheiben?
Jetzt mal ernsthaft, ich habe MT7 mit Storm HC Scheiben an meinem Fully. Hinten 180, vorn 203er. Keine quietscht. Magura Standard Beläge. Je nach Lust und Laune mal die blauen, mal die grünen oder auch ganz einfach die grauen. Bisher immer die einteiligen.
Mir ist es aber mal passiert, dass ich mit MUC OFF Glanzspray gearbeitet hatte und mir davon etwas vorn auf die Bremsscheibe geraten war. Horror absolut, wenn auch nur bergauf: mit den blauen Belägen relativ hochfrequentes Singen, mit den grauen Niederfrequenzes. Volles Generve in jedem Fall.
Das Zeug war zudem eines der wenigen, das ich nur mit Bremsenreiniger nicht von der Scheibe gekriegt habe, bzw. beim ersten Mal mit den grauen Belägen ging es nach zwei intensiven Einsätzen weg.
Beim zweiten Mal dann, mit den blauen Belägen, habe ich gleich zu Viss Scheuermilch gegriffen und intensiv die Scheibe gewaschen, das ging dann sofort weg.
Dann gibt es noch eine Marotte bei meiner Vorderbremse am Fully: zwei müde und zwei wache Kolben auf der gegenüberliegenden Seite. Gängig sind sie, aber Sobald ich den Bremssattel wieder montiere schnarchen wieder die beiden einen ein und die anderen drängeln sich vor und dann drücken die wachen den einen Belag an die Scheibe, mit potenziellem Singen.
Abhilfe: in den Spalt vom Bremssattel, durch den die Scheibe läuft auf die Seite der müden Kolben zwei Beilagscheiben Stecken, so dass die Scheibe Richtung der wachen Kolben gedrückt wird und diese somit „festhalten“. Einmal die müden Kolben so herausgebremst funktioniert es seltsamerweise immer, bis man wieder an der Bremse fummeln und dabei Beläge und Kolben auf Null setzen muss.
 
Ich muss hier noch mal fragen nach einer Lösung:

die MT7, bzw. die Storm HC Scheiben sind nicht auszuhalten.

Was wäre denn hier die Erfahrung? Lieber einteilige Beläge für die MT7 oder andere Bremsscheiben?
Vorne oder hinten?
Bzw. welche Federgabel und Adapter verwendest du?

Ea gab doch hier mal wo eine Zeichnung, dass Rockshox die Postmountaufnahme minial anders macht als der Rest.

Müsste man raussuchen.

Ich hab vorne eine MT5 mit Trickstuff Power Belägen. Alles ruhig, außer bei kalter, nasser Bremse.

Da ist aber keine leise.
 
Ich hab nach etlichem rumprobieren bei mir die Erfahrung gemacht, dass mit Fox Gabeln die HCs endlos rubbeln und singen, das schwingt sich dann immer weiter auf irgendwann vibriert der ganze Vorbau und die Fuhre wird unfahrbar. Mit Rockshox Gabeln hatte ich das nicht so krass empfunden, kann sein, dass die Fox Gabeln mehr flexen oder es irgendwelche Resonanzfrequenzen sind, auf jeden Fall scheints mit dem Lochmuster zusammenhängen, dass die Löcher nicht gleichmäßig verteilt sind.
Ich hatte mit den Shimano Scheiben (86er) und MT7 Sätteln diesbezüglich Ruhe.
 
Ich muss hier noch mal fragen nach einer Lösung:

die MT7, bzw. die Storm HC Scheiben sind nicht auszuhalten. Der Krach nervt, die Dosierung leidet.
Da fahr ich lieber die MT8 mit nur zwei Kolben. :heul:
Dir MT5 mit Einzelbelägen mit Hope Bremsscheiben läuft.

Was wäre denn hier die Erfahrung? Lieber einteilige Beläge für die MT7 oder andere Bremsscheiben?

Vielleicht war ich zu ungenau.

Ich meine das übliche Gurgeln, welches auch hier oft beschrieben ist.

Laut Magura Support bekannt, aber kein Grund für eine Reklamation, da die Bremse ja bremst.
 
Vielleicht war ich zu ungenau.

Ich meine das übliche Gurgeln, welches auch hier oft beschrieben ist.

Laut Magura Support bekannt, aber kein Grund für eine Reklamation, da die Bremse ja bremst.
der Umstieg auf andere Scheiben hat bei mir bisher immer geholfen, sowohl bei der MT5 und auch MT7 hat hier die TS Dächle HD und TS Power Beläge geholfen. Mit den TS Standard Belägen war auch wieder ein rubbeln da.
 
Zurück