Intend Trinity 2.0 MTB-Bremse: Neue Auflage mit verbesserten Features

Ich ging immer davon aus das eine sehr hoch übersetzte Bremse mit einem Längeren leerweg und einem weicheren druckpunkt einher geht. Das ist ja auch erstmal logisch und z.b. auch bei der Maxima der fall. Hier wird gerne von einem elastischen Druckpunkt gesprochen.

Bei der Trinity hat es Intend irgendwie geschafft das alles unter einen hut zu bekommen
Weil man sich genau um diese beiden Punkte gekümmert hat und nicht wie bei der Maxima einfach nur die Übersetzung geändert und den Rest gleich gelassen hat.

Die spezielle Konstruktion des Geberkolbens ermöglicht den deutlich kleineren Leerweg.
Und die geschickte Konstruktion (sehr hohe Masse am Bremssattel, kleine Masse an der Pumpe) hält den Druckpunkt hart.

Optisch will mir die Pumpe nicht so recht gefallen und die harteloxierten Akzente sind auch nicht so meins.
Technisch allerdings meiner Meinung nach ganz vorne.
 
Am besten hat Lewis das Thema Entlüftung gelöst von den Bremsen, die ich bis jetzt entlüftet habe.
Muss ehrlich sagen, dass mich meine LV4 in dem Bezug extrem nerven. Bremsen entlüften ist so schon nicht mein Lieblingsjob, aber in den zweiten Port Öl nachzuträufeln. Ich weiß ja nicht.

Liebe meine TRP-Bremsen, sind ziemlich einfach zu entlüften. Die Trinity würde mich grundsätzlich auch reizen, aber da ist man mit englischer Leitungsführung schon verflucht.
 
Muss ehrlich sagen, dass mich meine LV4 in dem Bezug extrem nerven. Bremsen entlüften ist so schon nicht mein Lieblingsjob, aber in den zweiten Port Öl nachzuträufeln. Ich weiß ja nicht.

Liebe meine TRP-Bremsen, sind ziemlich einfach zu entlüften. Die Trinity würde mich grundsätzlich auch reizen, aber da ist man mit englischer Leitungsführung schon verflucht.
LH4 habe ich und das ist wirklich super einfach
 
Bin gespannt, was die Erfahrungen mit dem neuen Ansatz der Fittinge hier bei der 2.0 zutage bringen. So richtig „elegant“ find ich es nicht, wenn man es zum Rest der Bremse betrachtet/bewertet (Wertigkeit, Design, Haptik).

Ich finde es perfekt gelöst. Fitting in die Leitung ,bis Anschlag in die Aufnahme der Bremse drücken, Sicherungsschraube rein, zum Schluss noch die kleine Schelle an der Leitung fixieren damit Fitting und Leitung nochmal zusätzlich geklemmt sind und fertsch.
Kein einschrauben von Fittig in Pumpe nötig....wo man gern mal das Gewinde schrottet, wenn man schräg ansetzt oder zu hastig ist .;)
Ausserdem keine Olive nötig. Wiederverwendbar und mit kleiner Madenschraube verschlossen leicht innen zu verlegen, weil nichts aufträgt "Leitungsdurchmesser".
Und mega hübsch aussehen tut es allemal :love:

20250402_165727.jpg


20250402_165907.jpg


20250402_165751.jpg


20250402_165832.jpg
 
Schickes Teil, gefällt mir immer besser 8-)
Hab aber blöderweise seit min. 2 Jahren eine jungfräuliche DRT im Keller liegen :oops:

Naja, hoffe die Intend-Buben haben trotz der viele Prämsen noch Zeit um eine Flash dazwischen zu schieben :mexican:
 
Schickes Teil, gefällt mir immer besser 8-)
Hab aber blöderweise seit min. 2 Jahren eine jungfräuliche DRT im Keller liegen :oops:

Naja, hoffe die Intend-Buben haben trotz der viele Prämsen noch Zeit um eine Flash dazwischen zu schieben :mexican:
Willst die dann zu den ungenutzten Bremsen legen ?
 
Zuletzt bearbeitet:
gute Idee, hätt noch ne alte Magura Clara (?) hier rumliegen.
Könnt ich ein Museum eröffnen :o
 
Würde ich nehmen in schwarz passend zum Intend Fahrwerk. Da bin ich nun aber doch so vernünftig und belasse es bei der Hope Tech4 E4. Die mag vielleicht nicht ganz so minimalistisch sexy sein, die Verarbeitung kann aber schon mithalten, denke ich.
Mir fehlt für das Geld definitiv die Kombination aus Druckpunkt und Reacheinstellung der Hope. Aber da geht Intend eben einen andere Weg, den Leerweg so schon gering zu halten.
Dazu war der Switch von XT 4-Pot und SRAM Bremsen (DB8, code rsc) zu Hope Tech4 E4 bzw V4 ein echter Gamechanger, was kontrolliertes Bremsen und vor allem Unterarmpump angeht (der praktisch weg ist, egal wielang die Abfahrten bisher waren). Ob da fast 2.5x soviel Geld für die Trinity noch spürbar was ändern?
 
Ist mir klar. Das, was mich an der XT genervt hat, hats an der Hope nicht mehr. Dort nervt das initiale Befüllen vielleicht, danach liefen bisher 3 Sets vollkommen unauffällig bis auf eine defekte Kolbendichtung. Die Sicherung an der Trinity 2 gegen Ausreissen bei nem Crash negiert leider den Pluspunkt der ersten Iteration der sich drehenden Leitung nach Anschließen. Druckpunktverstellung und ich würds mir mal überlegen :D
 
Jeder präferiert da was anderes. Die Modulation der Hope war nach der XT gewöhnungsbedürftig für mich. Mittlerweile bin ich sehr angetan davon. Vielleicht kann man die Trinity mal irgendwo befummeln. In freier Wildbahn findet man die ja eher selten. Beim Hover und der Edge habe ichs riskiert und wurde bisher dafür belohnt. Super Produkte. Mal sehen ;)
 
Zurück