Intend Hover Monocoque Dämpfer: Alles auf neu

Und letztlich wird über den Shimstack versucht, eine feste Highspeedeinstellung zu imitieren und ohne getrennte Kanäle beeinflussen sich die Dämpfungsbereiche gegenseitig stark. Das ist ein deutlicher Performanceunterschied. Abgesehen von der fehlenden Einstellmöglichkeit auf dem Trail.
Ich möchte den Dämpfer damit keineswegs schlechtreden, ich kenne ihn natürlich nicht einmal. Trotzdem finde ich den Preis, auch unter Berücksichtigung der Kleinserie, recht sportlich für ein halbes Paket. Weiter nichts.

Wtf. Bist du der Bruder von Sloop oder so?
Bei jedem Dämpfer beeinflussen sich die HS und die LS gegenseitig. Auch bei einem X2 oder was anderem mit getrennten einstellern. Eine HSR Einstellung ist nix anderes als Vorspannung auf einen Shimstack (was suboptimal ist - die Vorspannung kann nur den Offset bestimmen, aber nicht die Steigung) oder du musst es über sowas wie VVC Lösen, das sich auf die Steifigkeit des Shimstacks auswirkt. Das hat dann zwar keinen Offset, bringt aber auch nicht nur Vorteile mit sich.

Einen fest verbauten HS Shimstack legt man so aus, dass er ohne (oder nur wenig) Vorspannung für das Gewicht/Federhärte und den Rahmen auskommt. Dann muss man daran nie wieder was drehen. Der Rest geht dann über die Nadel des LS.
 
brauchat du nicht, kriegst ja ein tuning
Tuning hin oder her, Dämpfer und Gabeln werden ab Service nicht besser und man muss früher oder später die Dämpfung wieder etwas öffnen, um den Verschleiß an den bewegten Dichtungen und Gleitbuchsen auszugleichen um gleichbleibende Ein- und Ausfedergeschwindigkeiten zu haben. Geht halt hier nicht für HSC und HSR, genauso wie bei den Intend Gabeln. Rumprobieren mit der Dämpfung geht entsprechend auch nur beschränkt. Muss man eben öfters/früher zum Service oder Tuning. Bei dem Preis wäre aber mindestens eine HSC zu erwarten, zumindest im geringen Maße, zu viel zu drehen sollte man so oder so nicht, da die Qualität der Dämpfung bei Nadelventilen eher drunter leidet bei mehr Federvorspannung. Oder man machts wie Öhlins und schickt das Öl bei der HSR an verschiedenen Stellen durch den Shimstack, dann kann man im gewissen Maße feinjustieren ohne mit Vorspannung eines Ventils arbeiten zu müssen

Nichtsdestotrotz cooler Dämpfer mit einzigartigem Ansatz mit dem Einteiligem Körper, würde den mir aber aus besagten Gründen nicht kaufen, selbst wenn ich das Geld für einen Dämpfer ausgeben würde, dann eher Push, EXT oder Cane Creek. Öhlins funktioniert auch gut, da hat man aber mehr oder weniger das selbe Problem mit der HSC, wirklich einstellen/nachstellen kannst du da auch nichts bei zwei Klicks HSC und die Dämpfung kann man nicht selbst servicieren. Würde prinzipiell aber keinen so teuren Dämpfer kaufen, einfach weil ich den nicht garantiert in einen neuen Rahmen übernehmen kann. Die Räder, für die ich mich interessiere, haben gleichermaßen 210/185mm und 230/205mm Dämpfer verbaut

Den Preis selbst verstehe ich schon, da geringe Stückzahlen und sehr aufwendige Fertigung und bei Frästeilen die Maschinenzeit der treibende Kostenfaktor ist, Material ist nahezu vernachlässigbar. Ob der Dämpfer jetzt aus 50er Alu oder eben 7075 gefertigt ist, macht kaum/keinen Unterschied für den Endkunden
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fahre den Monocoque jetzt seit zwei Wochen und bin mit der Leistung sehr zufrieden. Natürlich muss man bei der Langzeithaltbarkeit noch abwarten. Das Video vermittelt ja durchaus den Eindruck, dass beim Vorgängermodell nicht alles perfekt war.

Man sollte sich bewusst sein, dass sechs Jahre am Markt und drei in Kleinserie produzierte Iterationen im Vergleich zur jahrzehntelangen Erfahrung der großen Hersteller noch relativ wenig sind. Dafür bekommt man jedoch innovative Ansätze, einen hervorragenden Service und eine sympathische Truppe hinter dem Produkt.

Der Preis ist dafür absolut gerechtfertigt.

ich fahre in 3 Rädern 3 Hover und hatte einen der ersten Prototypen (der immer noch irgendwo rum fährt), mit ingesamt 0 Defekten. Ich würde hier also nicht von Problemen sprechen, sondern dass Cornelius immer noch irgendwo Optimierungspotential findet und so konsequent ist, dass auch umzusetzen.
 
Jährlicher Abstand? Wo? Zumal wir dann immer noch von 300-400€ gegenüber 1000€ reden.
ähm Fox will Liste auch seine 950 für den X2 und RS ~850€. Öhlins ~900€. Push Coil ~1500€ usw

Da find ich die Wertstabilität und Manufaktur von Intend nicht schlimm. Auch das du den Dämpfer zwischen trunion und Metrik umbauen kannst bombe.
 
Mal wieder ist auf MTB-news Verlass… Intend stellt ein neues Prosukt vor und dann kommt (von einigen, typischen Usern) erstmal nur Gemecker 🤮

Hier wird ne super Lösung angeboten, was sonst kein Hersteller anbietet - auswechselbare Aufnahmen, um den Dämpfer zw Standard- u Trunnion-Mount anpassbar zu machen! Geil, endlich mal jmd, der mitdenkt!
Mit im Preis dabei ne Anpassung des Tunes bei Nichtgefallen oder letztem Quäntchen Optimierungsbedarf! Mega!
Wechsel des Tunes/Shimstacks für 30,- Euro (zB wenn man einen neuen Rahmen kauft). Top! Und bei dem bekannten Service u Durchlaufzeiten bei den Freiburgern kannst du mitm alten Bike so lange fahren, bis der neue Rahmen verschickt wird u dann den Dämpfer einsenden u verlierst vermutlich maximal 1-2 Tage des Nicht-Fahrens… Find ich spitze!

Bravo Intend, alles richtig gemacht, saubere Evolution eures Produkts! Ist es teuer? Ja, aber nachhaltiger als jede andere bisherige Lösung, noch dazu von ner sympathischen Truppe entwickelt u produziert. Welchen Dämpfer ich kaufe, sofern ein Neukauf ansteht, ist klar :daumen:
jetzt übertreibs nicht mit deiner Lobhudelei. ist doch klar dass ein teures Boutiquen-Produkt hier kritisch unter die Lupe genommen wird. Wenn du was nachhaltiges machen willst, dann fahr dein bisheriges Rad - inkl. Dämpfer - noch 10 Jahre - es funktioniert ja prima.
 
Tuning hin oder her, Dämpfer und Gabeln werden ab Service nicht besser und man muss früher oder später die Dämpfung wieder etwas öffnen, um den Verschleiß an den bewegten Dichtungen und Gleitbuchsen auszugleichen um gleichbleibende Ein- und Ausfedergeschwindigkeiten zu haben. Geht halt hier nicht für HSC und HSR, genauso wie bei den Intend Gabeln. Rumprobieren mit der Dämpfung geht entsprechend auch nur beschränkt. Muss man eben öfters/früher zum Service oder Tuning. Bei dem Preis wäre aber mindestens eine HSC zu erwarten, zumindest im geringen Maße, zu viel zu drehen sollte man so oder so nicht, da die Qualität der Dämpfung bei Nadelventilen eher drunter leidet bei mehr Federvorspannung. Oder man machts wie Öhlins und schickt das Öl bei der HSR an verschiedenen Stellen durch den Shimstack, dann kann man im gewissen Maße feinjustieren ohne mit Vorspannung eines Ventils arbeiten….
Ich bin ja wirklich wirklich picky beim Fahrwerk und hab meine zwei alten Vivids bestimmt schon 50x umgeshimmt über die Zeit und über verschiedene Rahmen, wenns reicht.
Aber wer zur Hölle gleicht bitte Dichtungsverschleiß und Buchsenverschleiß über die Dämpfung aus? Niemand ist die Antwort. Insbesondere im HS Bereich spielt das überhaupt keine Rolle, weil die Kräfte dort so hoch sind. Und selbst im LS Bereich kann ich mit fein justiertem Popometer keinen Unterschied feststellen, wenn ich mal die Hauptdichtung oder gleich den seal head erneuere (was ich schon viele Male tatsächlich getan habe). Am Arsch öfter zum Service wegen fehlender externer HS Einstellung, das ist einfach Quatsch. Selbst wenn spürbare Unterschiede da wären, würde man das technisch über die LS Einsteller ausgleichen (Reibung und im extremsten Fall noch Abbau der Viskosität des Öls, alles LS relevant).
Wie dem auch sei, ich halte externe HSC Verstellung eh für Murks und sehe nicht, wie das Fehlen dieser „Krücke“ den Dämpfer abwerten soll. Bei HSR ist meine Meinung vielleicht weniger eindeutig, aber egal. Man kann den Dämpfer ja jederzeit anpassen/anpassen lassen/teuer gebraucht verticken. Ich würd ihn höllisch gern mal testen.
 
ich fahre in 3 Rädern 3 Hover und hatte einen der ersten Prototypen (der immer noch irgendwo rum fährt), mit ingesamt 0 Defekten. Ich würde hier also nicht von Problemen sprechen, sondern dass Cornelius immer noch irgendwo Optimierungspotential findet und so konsequent ist, dass auch umzusetzen.
Ich habe natürlich keinen Einblick in die Fehlerquoten von Intend oder anderen Herstellern. Ich erinnere mich aber, dass der Verkauf des ursprünglichen Hover zeitweise gestoppt wurde, um bestimmte Probleme zu beheben. Es ist ganz normal, dass neue Produkte eine gewisse Reifezeit brauchen, besonders wenn man damit neue Wege geht. Das ist immer ein Lernprozess.

Intend mag einen genialen Kopf hinter sich haben, aber auch in den Entwicklungsabteilungen der Konkurrenz sitzen sehr fähige Leute. Dort hat sich über die Jahre viel, auch institutionelle, Erfahrung angesammelt, und es stehen deutlich größere Ressourcen zur Verfügung.

Für mich ist das einfach etwas, dessen man sich beim Kauf solcher Produkte bewusst sein sollte.
 
Wtf. Bist du der Bruder von Sloop oder so?
Bei jedem Dämpfer beeinflussen sich die HS und die LS gegenseitig. Auch bei einem X2 oder was anderem mit getrennten einstellern. Eine HSR Einstellung ist nix anderes als Vorspannung auf einen Shimstack (was suboptimal ist - die Vorspannung kann nur den Offset bestimmen, aber nicht die Steigung) oder du musst es über sowas wie VVC Lösen, das sich auf die Steifigkeit des Shimstacks auswirkt. Das hat dann zwar keinen Offset, bringt aber auch nicht nur Vorteile mit sich.

Einen fest verbauten HS Shimstack legt man so aus, dass er ohne (oder nur wenig) Vorspannung für das Gewicht/Federhärte und den Rahmen auskommt. Dann muss man daran nie wieder was drehen. Der Rest geht dann über die Nadel des LS.
Nicht wirklich verwandt.
Ich sehe das ganz entspannt. Mir ist klar, dass ein gut abgestimmter Shimstack die Basis ist und das Grundprinzip verstehe ich, aber ich kenne mich nicht tief genug mit allen Varianten aus, um da im Detail mitreden zu können.
Dass sich High und LowSpeed nie komplett trennen lassen ist mir klar. Genau deshalb finde ich es praktisch, wenn man mit zwei Einstellern gezielt gegensteuern kann anstatt dass jede kleine Änderung alles beeinflusst.
Das widerspricht einem guten Shimstack ja überhaupt nicht,es ergänzt ihn nur. Und bei einem Fahrwerk in dieser Preisklasse erwarte ich ehrlich gesagt auch diese Möglichgkeit statt ständig neu shimmen zu müssen.
Ich finde es einfach sinnvoll wenn man mehr Möglichkeiten hat, das Fahrwerk an sich und die Strecke anzupassen.
 
Intend mag einen genialen Kopf hinter sich haben, aber auch in den Entwicklungsabteilungen der Konkurrenz sitzen sehr fähige Leute. Dort hat sich über die Jahre viel, auch institutionelle, Erfahrung angesammelt, und es stehen deutlich größere Ressourcen zur Verfügung.
Das bestreitet keiner. Aber diese Köpfe bei den großen bekommen einfach ein Lastenheft vorgelegt welche Kompromisse gemacht werden müssen um Preis, OEM, Kunden die nicht Nerd sind usw zu bedienen. Daraus resultieren die Produkte irgendwann.

Bei Intend oder auch anderen Herstellern wie Push usw. sind diese Dinge weniger gegeben und die Leute können sich mehr austoben.
 
ähm Fox will Liste auch seine 950 für den X2 und RS ~850€. Öhlins ~900€. Push Coil ~1500€ usw

Da find ich die Wertstabilität und Manufaktur von Intend nicht schlimm. Auch das du den Dämpfer zwischen trunion und Metrik umbauen kannst bombe.
UVP und Straßenpreise sind halt bei nahezu allen von dir aufgezählten zweierlei paar Schuhe.
 
UVP und Straßenpreise sind halt bei nahezu allen von dir aufgezählten zweierlei paar Schuhe.
da haste nicht unrecht--

Screenshot_20251029-114345.png

https://forkflirt.de/products/push-eleven-six-s-serien-11-6-coil-dampfer
 
ähm Fox will Liste auch seine 950 für den X2 und RS ~850€. Öhlins ~900€. Push Coil ~1500€ usw

Da find ich die Wertstabilität und Manufaktur von Intend nicht schlimm. Auch das du den Dämpfer zwischen trunion und Metrik umbauen kannst bombe.
Wenn man jetzt die tatsächlich bezahlten Preise und auch wirklich nur Modelle ohne getrennte HS vergleicht, liegt der Preis deutlich darunter. Daher auch mein Einwand zum recht hohen Verkaufspreis.
 
Warum dieser Begriff?
Ich habe die Vorteile genannt, die ich aus dem Beitrag der Vorstellung/News sehe.
Teuer? Was kost ein Fox X2 (wenn man ihn nicht bei RCZ ausm Lotto schießt)? Was kostet das Umshimmen eines X2 u wie lange dauert das? Kann man einen RS SDU, Öhlins oder EXT von Trunnion umbauen?

Wenn du was nachhaltiges machen willst, dann fahr dein bisheriges Rad - inkl. Dämpfer - noch 10 Jahre - es funktioniert ja prima.
Och, ich bin mit meinem Rad sehr zufrieden, fahre es seit 11/2022 u werde es noch lange fahren. Mir geht es um die Option, einen teuren Dämpfer in einen neuen Rahmen oder ein zweites Bike verbauen zu können. Bei meinem aktuellen EXT fallen alle Rahmen mit Trunnion zB raus (ja, ich weiß, EBL gibts auch noch etc).

Bist du Intend Kunde? Dann kannst du ja vllt deren Service bewerten…

Nein, das hat weder was mit Häme, Lobhudelei oder sonst was zu tun und ich gönne jedem, der mit seinem Rad u dessen Anbauteilen zufrieden ist. Jeder auf seine Art, ist doch kein Problem.
 
Teuer? Was kost ein Fox X2 (wenn man ihn nicht bei RCZ ausm Lotto schießt)? Was kostet das Umshimmen eines X2 u wie lange dauert das?
Der aktuelle X2 wird vermutlich ein gutes Drittel günstiger sein. Einen voll einstellbaren Dämpfer würde ich aber nicht zum Vergleich nehmen.
Umshimmen laut Google X2 etwa 150€/ Intend etwa 100€ - geprüft habe ich das jetzt aber nicht
 
Ich bin den Hover noch nicht gefahren, habe seit diesem Jahr aber eine Edge und Trinity montiert. Aufgrund der Erfahrungen mit der Edge werde ich aber auch einen bestellen.

Ich bike schon länger und habe 1999 mit einer Manitou Black (mit 65mm FW 😂) begonnen, hatte dann ein paar Marzocchis (Z1 FR mit Stahlfedern 😍) Fox von Talas über 36 bis 38. Die Fox der letzten Jahre haben alle ein Bushing Tuning bekommen und waren regelmässig im Service. Ich bin Ingenieur und spiele an allem rum! 😉 Die Edge ist die allererste Gabel bei der ich die empfohlene Grundeinstellung eingestellt und dann nie mehr etwas verändert habe. Das passt einfach. Die haben ja nicht alle die gleiche Dämpfung, sondern werden individuell eingestellt. Wenn jemand ein solches Händchen dafür hat, brauche sogar ich keinen Knopf mehr, dann fahre ich einfach!
 
Ich bin den Hover noch nicht gefahren, habe seit diesem Jahr aber eine Edge und Trinity montiert. Aufgrund der Erfahrungen mit der Edge werde ich aber auch einen bestellen.

Ich bike schon länger und habe 1999 mit einer Manitou Black (mit 65mm FW 😂) begonnen, hatte dann ein paar Marzocchis (Z1 FR mit Stahlfedern 😍) Fox von Talas über 36 bis 38. Die Fox der letzten Jahre haben alle ein Bushing Tuning bekommen und waren regelmässig im Service. Ich bin Ingenieur und spiele an allem rum! 😉 Die Edge ist die allererste Gabel bei der ich die empfohlene Grundeinstellung eingestellt und dann nie mehr etwas verändert habe. Das passt einfach. Die haben ja nicht alle die gleiche Dämpfung, sondern werden individuell eingestellt. Wenn jemand ein solches Händchen dafür hat, brauche sogar ich keinen Knopf mehr, dann fahre ich einfach!
Ich glaube, bei vielen RS- oder Fox-Fahrern läuft das nicht anders.
 
Der aktuelle X2 wird vermutlich ein gutes Drittel günstiger sein. Einen voll einstellbaren Dämpfer würde ich aber nicht zum Vergleich nehmen.
Umshimmen laut Google X2 etwa 150€/ Intend etwa 100€ - geprüft habe ich das jetzt aber nicht
Artikel gelesen?
Wer mit dem Tune unzufrieden ist, kann diesen einmalig kostenfrei nachbessern lassen. Zudem lässt sich der Dämpfer für 30 € neu tunen, falls das etwa bei einem neuen Bike notwendig wird.
 
Dämpfungstechnisch einem RS Deluxe oder FOX DPS entsprechend, die haben aber wenigsten einen ausgereiften Pedal Modus.

Die Veränderungen wirken eher wie Beseitigung von Konstruktionsfehlern der Vorgänger.

Ist halt jetzt aus einem Stück gefräst, auf Insta bringt das sicher Performance
 
Zurück