Neue DT Swiss XRC 310, XMC 320 und EXC 330: Pure Carbon Felgen für XC, AM und Enduro

Anzeige

Re: Neue DT Swiss XRC 310, XMC 320 und EXC 330: Pure Carbon Felgen für XC, AM und Enduro
Wie lange ist es her, dass DT Swiss bei jeder Gelegenheit die Untauglichkeit von Hookless Felgen betonte? Ach stimmt, vorletzte Woche auf der Messe zuletzt. Aber es gilt ja überall immer häufiger „was interessiert mich mein Geschwätz von gestern?!“, warum nicht auch bei DT Swiss.
 
Wie lange ist es her, dass DT Swiss bei jeder Gelegenheit die Untauglichkeit von Hookless Felgen betonte? Ach stimmt, vorletzte Woche auf der Messe zuletzt. Aber es gilt ja überall immer häufiger „was interessiert mich mein Geschwätz von gestern?!“, warum nicht auch bei DT Swiss.
Kommt vielleicht auf den Verwendungszweck an, oder meinst du generell für alles?

Für MTB-Reifen geht das sicherlich gut, da habe ich auch schon bei den alten XMCs keine Probleme mit Hookless.
Aber bei Gravelreifchen ist Hookless möglicherweise nicht so gut bzgl. Abspringen. :ka:

Diese Felgen hier haben aber sowieso 30mm IW.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommt vielleicht auf den Verwendungszweck an, oder meinst du generell für alles?

Für MTB-Reifen geht das sicherlich gut, da habe ich auch schon bei den alten XMCs keine Probleme mit Hookless.
Aber bei Gravelreifchen ist Hookless möglicherweise nicht so gut bzgl. Abspringen. :ka:

Diese Felgen hier haben aber sowieso 30mm IW.
Es wurde generell von Hookless gesprochen.
 
XCR 373g das ist schwach.
Das bekommen andere auch hin, sogar leichter mit 32 Loch und die halten auch.
 
Kommt vielleicht auf den Verwendungszweck an, oder meinst du generell für alles?

Für MTB-Reifen geht das sicherlich gut, da habe ich auch schon bei den alten XMCs keine Probleme mit Hookless.
Aber bei Gravelreifchen ist Hookless möglicherweise nicht so gut bzgl. Abspringen. :ka:

Diese Felgen hier haben aber sowieso 30mm IW.

Stimmt abspringen bei Hookless ist sicher ein Problem. Deshalb ist es besonders im Rennrad Bereich sehr verbreitet.

XCR 373g das ist schwach.
Das bekommen andere auch hin, sogar leichter mit 32 Loch und die halten auch.

Ist ja auch leicht wenn man 4 Löcher mehr Ren bohrt.
 
Ist ja auch leicht wenn man 4 Löcher mehr Ren bohrt.
Keine 40-80g und ja die Höhe und Breite wurde mit berücksichtigt.😉
Zumal auf der Website vorsichtig, nur von XC gesprochen wird, nicht mal vom DC-Trail.
Auf 4 Speichen zu versichten, spart ~29g pro Laufrad.
DT Swiss bietet nur 28 Loch an.
 
XCR 373g das ist schwach.
Das bekommen andere auch hin, sogar leichter mit 32 Loch und die halten auch.
Wenn die Felge die gleiche wie im xrc1200 Laufradsatz ist wurde sie kürzlich bei der Bike getestet.
Dort hat nur die DT Felge und die Newmen Phase base den Test unbeschadet überstanden.
Die DT Felge hat sehr viel mehr ausgehalten als die anderen XC Felgen im Test wie z.b. die newmen Phase light.

Es sieht also immerhin so aus als bekäme man was fürs Gewicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie lange ist es her, dass DT Swiss bei jeder Gelegenheit die Untauglichkeit von Hookless Felgen betonte? Ach stimmt, vorletzte Woche auf der Messe zuletzt. Aber es gilt ja überall immer häufiger „was interessiert mich mein Geschwätz von gestern?!“, warum nicht auch bei DT Swiss.
Es ging bzw. geht um Road-Felgen und die damit verbundenen hohen Luftdrücke.
 
Kommt vielleicht auf den Verwendungszweck an, oder meinst du generell für alles?

Für MTB-Reifen geht das sicherlich gut, da habe ich auch schon bei den alten XMCs keine Probleme mit Hookless.
Aber bei Gravelreifchen ist Hookless möglicherweise nicht so gut bzgl. Abspringen. :ka:

Diese Felgen hier haben aber sowieso 30mm IW.
Ich fahre diverse Gravel Laufräder hookless, das ist kein Problem
 
Ich fahre seit 2 Jahren an allen Rädern ausser dem Stadtrad Hookless. Rennrad, Gravelbike, MTB. Nirgends Probleme gehabt, weil ich innerhalb der sinnvollen Gewichts- und Luftdruckbereiche unterwegs bin. Ein starkes 100Kg Kerlchen mit dünnen Reifen sollte ein anderes System wählen. Hookless ist nicht für jeden Einsatzzweck sinnvoll. Das sind Tubeless oder Latex- und TPU Schläuche aber auch nicht. Ein System zu verteufeln ist daher sinnfrei.
 
Die EXC330 könnte meine nächste Felge werden. Mir ist Stabilität wichtiger, als ein paar Gramm weniger. Zumindest im Enduro/DH-Bereich. Wenn die Aluringerl durch sind, wären die 330er-Felgen genau richtig. Warte schon seit längerem, dass DT Kategorie 5-Carbon-Felgen auf den Markt wirft. Zumindest hinten werde ich wohl im nächsten Winter eins aufbauen.

Mit dem DT-Speichenrechner sind die richtigen Speichenlänge schnell heraus gefunden.
 
Ich fahre seit 2 Jahren an allen Rädern ausser dem Stadtrad Hookless. Rennrad, Gravelbike, MTB. Nirgends Probleme gehabt, weil ich innerhalb der sinnvollen Gewichts- und Luftdruckbereiche unterwegs bin. Ein starkes 100Kg Kerlchen mit dünnen Reifen sollte ein anderes System wählen. Hookless ist nicht für jeden Einsatzzweck sinnvoll. Das sind Tubeless oder Latex- und TPU Schläuche aber auch nicht. Ein System zu verteufeln ist daher sinnfrei.
Dann aber schleunigst E-Mail an DT Swiss, ETRTO und UCI, diese Info sollte denen nicht vorenthalten werden.
 
Die EXC330 könnte meine nächste Felge werden. Mir ist Stabilität wichtiger, als ein paar Gramm weniger. Zumindest im Enduro/DH-Bereich. Wenn die Aluringerl durch sind, wären die 330er-Felgen genau richtig. Warte schon seit längerem, dass DT Kategorie 5-Carbon-Felgen auf den Markt wirft. Zumindest hinten werde ich wohl im nächsten Winter eins aufbauen.

Mit dem DT-Speichenrechner sind die richtigen Speichenlänge schnell heraus gefunden.
viel mehr als 400€ würde ich dafür allerdings nicht ausgeben. Für 600€ bekommt man was mit No questions asked Garantie.
 
Seltsam, ähnlich wie der EXC1200-Laufradsatz. "light, cheap, strong - choose two?!" War da nicht mal was? Im Kontrast: z.B. Syntace C33i mit 33mm Innenweite bei gleichem Gewicht 450,-€ (seit >10 Jahren). Wo war nochmal der Fortschritt?
 
Also auf dem Bild sieht die "alte" Felge vom Profil her so aus: https://fotos.emtb-news.de/p/45832
Ich glaube du hast recht. Die alten DT CF Felgen waren rund. Zumindest die von EXC1501.

Die felge vom XCR 1200 hat aber die form der neuen felgen:
1744356875143.jpeg
 
Leichter und robuster und dann ne 130kg Gewichtsbeschränkung? Oder bezieht sich das Robuster nur das sie nur robuster sind als wenn man die mit der alten Technik produziert hätte sie bei gleichem Gewicht weniger Robust geworden wären?
Mit 1kg sind die Enduro Felgen ja nicht gerade sonderlich leicht.
Wenn man da noch rund 405 Gr. für zwei Naben + 424gr. für Speichen und Nippel dazu rechnet landet man halt bei satten 1829gr. Leicht geht anders. (27,5" mit 32 Speichen und DT Swiss 240er Naben).
 
Leichter und robuster und dann ne 130kg Gewichtsbeschränkung? Oder bezieht sich das Robuster nur das sie nur robuster sind als wenn man die mit der alten Technik produziert hätte sie bei gleichem Gewicht weniger Robust geworden wären?
Mit 1kg sind die Enduro Felgen ja nicht gerade sonderlich leicht.
Wenn man da noch rund 405 Gr. für zwei Naben + 424gr. für Speichen und Nippel dazu rechnet landet man halt bei satten 1829gr. Leicht geht anders. (27,5" mit 32 Speichen und DT Swiss 240er Naben).

Ich verstehe ehrlich gesagt nicht, warum das Thema immer wieder so aufgebauscht wird. Wenn euch die Enduro-Felge zu schwer ist, nehmt doch einfach die All-Mountain-Variante. Solange kein völlig neues Material erfunden wird, setzt die Physik nun mal klare Grenzen. Ab einem gewissen Punkt – bei dem Qualität, Form und Konstruktion über alle Marken hinweg nahezu optimal ausgelegt sind – unterscheidet sich das Gewicht letztlich nur durch Kompromisse in der Stabilität.

DT Swiss war schon immer für extrem haltbare Produkte bekannt. Vielleicht ist das manchem „zu haltbar“ – aber dafür gibt es ja auch leichtere Produktlinien. Ich bin mir ziemlich sicher, dass Hersteller, die leichtere Felgen anbieten, das Gewicht meist auf Kosten der Belastbarkeit und Zuverlässigkeit erreichen.

Ob einem diese hohe Ausfallsicherheit dann 600 Euro wert ist, muss jeder selbst entscheiden. Klar bekommt man für 300 Euro auch eine Asien-Felge, die womöglich sogar leichter ist. Aber hält sie auch? Vielleicht – aber ich persönlich hätte keine Lust, das auszuprobieren.

Soweit ich weiß, produziert DT Swiss die neueren Felgen in Europa. Sollte das stimmen, bin ich unter den aktuellen geopolitischen Bedingungen umso eher bereit, für so ein Produkt etwas mehr zu zahlen.
 
Zurück