Neue DT Swiss EXC 1200 Laufräder im Test: So edel wie Schweizer Schokolade

Neue DT Swiss EXC 1200 Laufräder im Test: So edel wie Schweizer Schokolade

Edel und fein wie Schweizer Schokolade kommen die neuen DT Swiss EXC 1200 Classic Carbon-Laufräder daher. Laut DT Swiss sorgt der patentierte Fertigungsprozess für höchstmögliche Qualität und Langlebigkeit. Wir haben die DT Swiss EXC 1200 für euch getestet!

Den vollständigen Artikel ansehen:
Neue DT Swiss EXC 1200 Laufräder im Test: So edel wie Schweizer Schokolade

Was sagt ihr zu den neuen edlen Carbon-Laufrädern von DT Swiss?
 

Anzeige

Re: Neue DT Swiss EXC 1200 Laufräder im Test: So edel wie Schweizer Schokolade
Teil 1 und 2, was immer das sein soll, muss und wird keiner als irgendwie 'defekt' ansehen.

Die Frage ist eben, wie groß die Rollunterschiede bei 1, 2 Jahre gebrauchten Lagern sind.
 
Die Frage ist eben, wie groß die Rollunterschiede bei 1, 2 Jahre gebrauchten Lagern sind.

Bei neuen Lagern sind für einen kompletten Laufradsatz mit Keramik Kugellagern Einsparungen von ca. 0,5-1 Watt ermittelt worden gegenüber Kugellagern aus Stahl. Selbst wenn sich die Unterschiede verdreifachen würden, wären es absolut nur 3 Watt im ungünstigsten Fall.

Die Kette ein Ritzel neben der idealen Kettenlinie sorgt sicher für mehr Verlust.
 
Bei neuen Lagern sind für einen kompletten Laufradsatz mit Keramik Kugellagern Einsparungen von ca. 0,5-1 Watt ermittelt worden gegenüber Kugellagern aus Stahl. Selbst wenn sich die Unterschiede verdreifachen würden, wären es absolut nur 3 Watt im ungünstigsten Fall.

Die Kette ein Ritzel neben der idealen Kettenlinie sorgt sicher für mehr Verlust.
Absolut korrekt, daher erst im Road und Triathlonbereich wirklich als Vorteil betrachtbar. Da macht das durchaus nen unterschied. An die 3Watt kommt man beim MTB hingegen aber schon hin wenn die Stahllager eben nicht neu sind. Aufgrund von Wasser und Schmutz sterben die Stahllager einfach schneller.

Von Schmutzigen ketten am MTB wollen wir gar nicht erst anfangen, das macht sicher deutlich mehr aus.

Unterschieden zwischen Normallager gegen Keramik/Hybrid auf dem Prüfstand aussieht.
Ja nimm mal 1-2 Watt pro Rad an, kommt schon hin. Die Basis zum Vergleich ist halt pauschal nicht definierbar.
Vergleichen wir gegen ein neues Stahllager, geschenkt.
Aber ist das gebrauchte Stahllager eingelaufen und in perfektem Zustand? Ist es Fettgefüllt, trocken gelaufen oder öl geschmiert, hat es erste Kontaktrosterscheinungen die sich mit dem Fett vermischen, dann steigt die Reibung recht schnell. Trotzdem werden genau in dem Zustand sehr viele Lager da draussen noch viele Hunderttausende Umdrehungen machen. Bei 29" so ca. 48.000U/100km.
Bei zwei Rädern sind das dann aber schon 4 Watt. :D

Wenn wir mal annehmen jemand fährt 3W/Kg mit 75Kg dann kommen als FTP 225Watt raus.
4/225=1,8%. Demnach 1,8% Leistungseinsparung/Steigerung die man sich erkaufen kann.

Sicher interessant im Profiradsport.
Also Hobbyradler ist der Vorteil vermutlich eher die geringere Anfälligkeit gegen verschleiss oder eben der mentale boost, weil man das gleiche Material fährt wie die Profis.
 
Bei neuen Lagern sind für einen kompletten Laufradsatz mit Keramik Kugellagern Einsparungen von ca. 0,5-1 Watt ermittelt worden gegenüber Kugellagern aus Stahl. Selbst wenn sich die Unterschiede verdreifachen würden, wären es absolut nur 3 Watt im ungünstigsten Fall.

Welche Einsparungen haben denn die Lager alleine, also ohne kompletten LRS?
Warum sollten sich die Unterschiede verdreifachen?
Wenn die stahllager komplett hinüber sind, könnte im ungünstigen Fall (festgefressen) das delta sogar mehr als 20watt sein.

klingt irgendwie nach ceramicspeed voodoo science
 
Also Hobbyradler ist der Vorteil vermutlich eher die geringere Anfälligkeit gegen verschleiss oder eben der mentale boost, weil man das gleiche Material fährt wie die Profis.
... als Hobbyradler könnte man solche Hybrid-Lager auch wie die Wirkungsweise ähnlich wie beim Leichtbau am Rad ansehen.

Eben als Verbesserung mal nicht als direkte Gewichtserleichterung für einen leichteren Lauf, sondern über einen etwas leichteren Lauf der Hybrid-Lager über die Laufzeit, was man ja auch sonst genauso mit Leichtbau am Rad zu erreichen hofft. ;)

Ob man nun kostspieligen Leichtbau für einen individuell leichteren Lauf seines Bikes generell gut findet, und was es bringt, daran schieden sich ja schon immer die Geister. Das ist sowieso nicht diskussionsfähig.

Den Schwerlaster-Fahrern war eben Gewicht (oder alternativ der leichtere Lauf des LRS) schon immer egal. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Welche Einsparungen haben denn die Lager alleine, also ohne kompletten LRS?
Warum sollten sich die Unterschiede verdreifachen?
Wenn die stahllager komplett hinüber sind, könnte im ungünstigen Fall (festgefressen) das delta sogar mehr als 20watt sein.

klingt irgendwie nach ceramicspeed voodoo science
Eben ca. 6%. haben die Lager alleine... Da der Rollwiederstand des Lager aber super super klein ist, sind 6% halt auch super super super wenig.

2% Zinsen auf 1€ angelegtes Geld ist halt weniger als 2% von 1Mio.

Das mit dem verdreifachen war eine Veranschaulichung, dass selbst wenn es viel mehr unterschied geben würde, es immer noch wenig wäre. Bleiben wir bei Geld. 2%x3 macht Satte 6% Zinsen.

Wenn du 6% auf 1€ bekommst ist das halt immer noch wenig Geld.


Ja Eben wenn Stahllager verschleissen (Was halt deutlich schneller und häufiger geschieht) dann ist der unterschied eher gross. Wenn man dann die wirkende Hebellänge zu der des Rades sieht relativiert sich das wieder wieso es ja ein Durchschnittsradler nicht merkt, wenn ein Lager schlecht läuft. Dann tritt man halt eben 6 Watt mehr. Was ist überhaupt dieses Watt....

Genau in dem Fall wären die Keramiklager wohl oft Vorteilhaft. Das sind in der Regel aber auch Menschen die ungern viel Geld für ihr Rad ausgeben. Da beisst sich also der Hund in den Schwanz.

Wenn jemand ein gut gepflegtes Stahllager hat, hat er keine Probleme.
Bei schlecht gewartete Stahllager wäre Keramik vorteilhaft.

Ist kein Vodoo sondern Technologie die halt Vorteile bringt. Die Vorteile sind halt nicht für alle ersichtlich oder zugänglich. Sei es finanziell, Messtechnisch oder spürbar.
 
Eben ca. 6%. haben die Lager alleine... Da der Rollwiederstand des Lager aber super super klein ist, sind 6% halt auch super super super wenig.

2% Zinsen auf 1€ angelegtes Geld ist halt weniger als 2% von 1Mio.
danke für die einführung in das prozent rechnen, das möchte ich gleich mal ausprobieren:
das normale DT lager kostet 12,50 das ceramic 60,- eine Erhöhung um 380% !

Aber wieviel Watt (was immer das auch ist) war denn jetzt der erhöhte Rollwiderstand zwischen Ceramic und Stahllager? 6% (?) von _________.
und bitte bei intakten Lagern. ein kaputtes Stahllager mit einem neuen ceramic-lager zu vergleichen ist ja banal. und wie hoch ist der verschleiss (durch abrollen) bei stahllagern im vergleich zu ceramic - bei gefetteten lager versteht sich.
und diese watt-zahlen sollen dann beim Enduro (im rutschigen schlamm, wurzel, geröll) irgendwie relevant sein? das kann ich ja kaum glauben, bzw da muss man wohl dran glauben.

Ist kein Vodoo sondern Technologie die halt Vorteile bringt. Die Vorteile sind halt nicht für alle ersichtlich oder zugänglich. Sei es finanziell, Messtechnisch oder spürbar.
finanziell ist sehr deutlich spürbar! also doch vooodooo sience - oder nennen wir es marketing, da klingt besser.
 
Ich schreibe in so gut wie in jeder Antwort das es nicht Praxisrelevant ist, keine Ahnung warum du dich so angegriffen fühlst. Weiter ist der Preis erstmal kein technisches Argument, selbst dazu habe ich schon geschrieben, dass man, wenn er eine rolle spielt lieber wo anderst investiert.

Was Vodoo jetzt mit finanzen zu tun hat erschliesst sich mir allerdings nicht.
Ich entnehme deiner Antwort, dass es dir das Geld nicht Wert ist, was absolut nachvollziehbar ist.

Nochmal Keramiklager weissen selten bis nie eine erhöhte Reibung durch verschleiss auf. Daher der vergleich zu alternden Stahllagern. Keramik zerlegt sich irgendwann in sehr kurzer zeit komplett wenn ein Schaden vorliegt. Ist halt wie mit Carbonfelgen, erstmal stabiler als Alu, wenn kaputt dann halt richtig kaputt.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich schreibe in so gut wie in jeder Antwort das es nicht Praxisrelevant ist, keine Ahnung warum du dich so angegriffen fühlst. Weiter ist der Preis erstmal kein technisches Argument, selbst dazu habe ich schon geschrieben, dass man, wenn er eine rolle spielt lieber wo anderst investiert.

Was Vodoo jetzt mit finanzen zu tun hat erschliesst sich mir allerdings nicht.
Ich entnehme deiner Antwort, dass es dir das Geld nicht Wert ist, was absolut nachvollziehbar ist.
alles gut - ich fühle mich garnicht angegriffen. :bier:
mich interessierts halt nur.


Ich habe Zahlen gefunden, da wird behauptet dass alle 6 Lager eines Laufradsatzes zusammen ca. 0,5 bis 1 Watt weniger Rollwiderstand haben wenn die Stahllager durch Keramiklager ersetzt werden.
eigentlich ja 4 lager - der freilauf hat ja beim treten keine lager-reibung und wenn man rollt, hat das lager keine belastung, d.h. auch ~0W leistungsverlust.

gibts irgendwo messwerte von dem Test ? Link?
 
der freilauf hat ja beim treten keine lager-reibung

Kommt auf die Ausführung des Freilaufs an. Aber bei industrie-gelagerten Freiläufen drehen sich die Lager auf der Achse wenn der Freilauf sich dreht, wenn also getreten wird. Die Last ergibt sich durch den Zug auf der Kette. Daher haben auch die Lager des Freilaufs eine Verlustleistung die durch den Einsatz von Keramiklagern reduziert werden kann, wenn auch sicherlich nur in homöopathischer Dosis.
 
alles gut - ich fühle mich garnicht angegriffen. :bier:
mich interessierts halt nur.



eigentlich ja 4 lager - der freilauf hat ja beim treten keine lager-reibung und wenn man rollt, hat das lager keine belastung, d.h. auch ~0W leistungsverlust.

gibts irgendwo messwerte von dem Test ? Link?

Keine Messwerte weil darf ich nicht. Aber ich kann folgende Marketingtexte bestätigen.
Darfst mir glauben oder halt auch nicht. wie gesagt Lebensdauer ist das argument nicht die Reibung.
Wenn dann die Reibung bei langer Lebensdauer da diese bei Stahl in der Regel schlechter wird.
Quelle: Rogalla


1725960707549.png


Wenn du schon auf %-Werten Rumreitest klingt folgender Satz auch schön:
Hybridlager haben einen um 75% niedrigeren Reibkoeffizienten als konventionelle Stahl-Stahl lager.

Klingt besser als 1 Watt.
 
Falls irgendjemand hier das ganze Gebrabbel mal liest und auf die Idee kommt seine Lager aufzurüsten möchte ich an dieser Stelle noch darauf hinweisen, dass dem Aus- und Einbau solcher Hybridlager besonderes augenmerkt geschenkt werden sollte.

Man kann die Tollen natürlich erst recht schon beim Einpressen zerstören.

Just saying.
 
Zuletzt bearbeitet:
dass dem aus und Einbau solcher Hybridlager besonderes augenmerkt geschenkt werden sollte.
Dann hoffe ich mal das die Lager wirklich deutlich länger halten.
Weil bei
das normale DT lager kostet 12,50 das ceramic 60,- eine Erhöhung um 380% !
die Lager zusammen bald mehr kosten würden als das was ich für den ganzen LRS gezahlt habe 🫢

Aber zunächst mal bin ich gespannt wie sich überhaupt mein neuer 1200er LRS fährt (zwar nicht der EXC, sondern ein XMC).
 
Dann hoffe ich mal das die Lager wirklich deutlich länger halten.
Weil bei

die Lager zusammen bald mehr kosten würden als das was ich für den ganzen LRS gezahlt habe 🫢

Aber zunächst mal bin ich gespannt wie sich überhaupt mein neuer 1200er LRS fährt (zwar nicht der EXC, sondern ein XMC).
jetzt äussre ich mal meine Meinung weg von Daten.

Laufräder sind hart unterbewertet! Jeder will eine teure Gabel, Carbonlenker, top eingestelltes Fahrwerk.
Kein redet über Laufräder dabei verändert die das Fahrgefühl enorm.

Mit dem XMC wirst du sicher eine menge freunde haben!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Zurück