Neues Propain Tyee 2025: Gelungenes Remake des Enduro-Bikes

Was ist mit dem Rock Shox Kugellager Nachrüstungkit (RS-UPK-BADP-A1)?
Das baut relativ flach und könnte in's Tyee CF 6 passen. Für 8 mm x 30 mm Dämpferbuchsen ausgelegt.

kugellager.JPG

tyee_cf6.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
The bearing mount upgrade adapter is only compatible with a bearing mounting frame. Confirm compatibility with the frame manufacturer before installation.
Und was genau bedeutet "bearing mounting frame"? Soweit ich weiß bedeutet das technisch erstmal, dass der Rahmen 8x30mm-Einbaubreite haben muss und genau das hat das Propain. Sofern es also nicht zu irgendwelchen Platzproblemen kommt, wüsste ich nicht, was gegen das Bearing-Mount spricht.
 
Und was genau bedeutet "bearing mounting frame"? Soweit ich weiß bedeutet das technisch erstmal, dass der Rahmen 8x30mm-Einbaubreite haben muss und genau das hat das Propain. Sofern es also nicht zu irgendwelchen Platzproblemen kommt, wüsste ich nicht, was gegen das Bearing-Mount spricht.
Man müsste wahrscheinlich mal bei Propain anfragen. Was genau sie mit dem Satz aussagen wollen, weiß ich auch nicht :ka:
 
Wenn genug Platz ist und der Rahmen 8x30mm Einbaumaß hat, dann sollte es passen.

Hab' verschiedene LLMs gefragt; Die sagen alle dass es geht wenn genug Platz ist.
Aber sicherheitshalber nochmal bei Propain fragen kann nicht schaden.


Openai O4-mini schreibt:
Das Bearing Adapter Upgrade Kit (RS-UPGRADE KITS-BEARING ADP-A1) ersetzt serienmäßige DU-Buchsen von RockShox-Hinterbaudämpfern durch Lagereinsätze für einen reibungsärmeren Lauf und geringeren Wartungsaufwand. Es ist für alle Rahmen mit einem Einbaumaß von 8 mm Innendurchmesser und 30 mm Breite geeignet, sofern ausreichend Bauraum für den leicht höheren Lagerdurchmesser vorhanden ist. Zur Montage und Demontage wird das spezielle Werkzeug TL-RST-BADPT-A1 (00.4318.089.000) benötigt.

## Übersicht
Das Upgrade Kit ersetzt die standardmäßigen 8 × 30 mm DU-Buchsen von RockShox-Hinterbaudämpfern durch hochwertige Kugellager.
Es senkt die Reibung im Dämpferauge und sorgt so für einen sanfteren Ansprechpunkt und geringeren Verschleiß.

## Kompatibilität

| Komponente | Details
|-------------------------|-------------------------------------------------|
| Einbaumaß | 8 mm ID × 30 mm Breite |
| Unterstützte Dämpfer | Deluxe Coil (B1, ab Modelljahr 2023) |
| | Super Deluxe Coil (B1+, ab Modelljahr 2023) |
| | Vivid (C1, ab Modelljahr 2024) |
| Rahmen | Jeder Rahmen mit 8 × 30 mm Dämpferauge und ausreichend Bauraum für Lager |
| Werkzeug | Montagehilfe TL-RST-BADPT-A1 (00.4318.089.000) |


Insgesamt lässt sich das RS-UPGRADE KITS-BEARING ADP-A1 in allen Rahmen mit 8 × 30 mm Dämpferauge nutzen, sofern das Auge genügend Platz für den Lageraufbau bietet und einer der unterstützten RockShox-Dämpfer verbaut ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Weiß jemand warum der SuperDeluxe Coil erst ab MY23 (B+) unterstützt wird?

Wahrscheinlich wegen dem begrenzten Platz am Dämpferkörper.
Bei den neueren Modellen ist da mehr Platz.

Tftuned schreibt auf ihrer Seite dass auch der Super Deluxe Coil A1-B1 (2018+) kompatibel ist.

Beim älteren Luftdämpfer Super Deluxe Air B2 (2018+) passt es nicht, da ist noch weniger Platz.


Kompatibel.JPG

https://www.tftuned.com/rockshox-bearing-adapter-upgrade-kit-8x30/p4151
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Spindrift ist ein Rad das nur wenige Hersteller überhaupt in Programm haben.
Du meintest wohl eher Anbieter oder habe ich ein Verständnis-Problem? 🧐
Die beiden Modelle würde ich gerne (hier im Raum Passau) in Natura sehen und noch lieber probefahren. Bei zu wenig Abgrenzung wäre ich auch eher beim Spindrift. 😋
 
Du meintest wohl eher Anbieter oder habe ich ein Verständnis-Problem? 🧐
Die beiden Modelle würde ich gerne (hier im Raum Passau) in Natura sehen und noch lieber probefahren. Bei zu wenig Abgrenzung wäre ich auch eher beim Spindrift. 😋

Ich meine damit dass nur wenige überhaupt ein 190/180mm 29" Rad anbieten.
Außer dem Slayer fällt mir auf Anhieb gar keines ein. Selbst die typischen Freerider Torque und Spire sind 170mm Bikes.
Meiner Meinung nach ist, wenn dann, überhaupt das Spindrift viel zu bae am Rage oder jedem andere DHer. Das Tyee ist so wie es ist ein klassisches Enduro und damit klar der Favorit der größeren Menge an Menschen
 
Ich meine damit dass nur wenige überhaupt ein 190/180mm 29" Rad anbieten.
Außer dem Slayer fällt mir auf Anhieb gar keines ein. Selbst die typischen Freerider Torque und Spire sind 170mm Bikes.
Meiner Meinung nach ist, wenn dann, überhaupt das Spindrift viel zu bae am Rage oder jedem andere DHer. Das Tyee ist so wie es ist ein klassisches Enduro und damit klar der Favorit der größeren Menge an Menschen

Hast du das Spindrift oder bist du es schon gefahren?

Ich hatte Hugene, Tyee, Spindrift und Rage. Deine Nähe von Spindrift zu Rage kann ich nicht bestätigen. Für mich ist es definitiv eine eigene Kategorie mit Daseinsberechtigung, aber definitiv eher am Tyee.

Ein Bike für Hometrails und Alpen/gröberes wäre für mich Tyee.
Zwei Bikes ist für mich Trailbike für Hometrails und Spindrift für gröberes.
 
...kommt halt immer auf den Aufbau an. Tyee Mullet mit Coil, SG Reifen und dicker 38er ist zwar immer noch hometrailtauglich aber definitiv 100% Enduro. Das lässt sich auf Hugene und Spindrift auch übertragen. Die Grenzen sind dann sehr schwimmend. Ich habe mein Hugene auch vollgasmäßig aufgebaut (150er Lyrik, Piggyback und solide Reifen), das ähnelt schon verdammt meinem Tyee. Trotz Ähnlichkeit feier ich beide Bikes voll!
 
Das klingt ja tatsächlich semi wundervoll...und damit zurück zu meiner Nachricht da oben: kann man nicht einfach die Kugellager nachrüsten? Eventuell sogar oben und unten?
Ich stecke derzeit in dem Dilemma am Bronson. Es gelingt mir nicht die Fox Lager aufzutreiben. Ich versuche es nun hiermit. Das baut nicht höher als normale Gleitlager. Damals hatte auf FB mal jemand am Tyee davon geschwärmt. Mal sehen.

https://www.bike24.de/p1223514.html...k-rnEW9nYN5pfEfewtC2XcTm7tNTOSaRoCFDoQAvD_BwE
 
Ich habe bei meinem lokalen Fahrradshop wegen der Nutzung des RS Bearing Upgrade Kits nachgefragt. Die raten davon ab, da der Dämpfer durch den starken Flex des Hinterbaus in Verbindung mit dem steiferen Lager stärker beansprucht wird. Die Buchsen gleichen das eher aus, dafür verschleißen diese natürlich schneller...
 
Ich habe bei meinem lokalen Fahrradshop wegen der Nutzung des RS Bearing Upgrade Kits nachgefragt. Die raten davon ab, da der Dämpfer durch den starken Flex des Hinterbaus in Verbindung mit dem steiferen Lager stärker beansprucht wird. Die Buchsen gleichen das eher aus, dafür verschleißen diese natürlich schneller...
Ich verstehe, was der meint. Die Auflagefläche der Kugellager ist deutlich größer. Allerdings soll der 6er Rahmen auch nicht mehr so nudelweich sein. Anyway, diese Enduro Needle Bushings sollten gehen.
 
Zurück