Der "Kurze Frage - schnelle Antwort Thread"

Hallo, gibt es irgendwie eine Methode mit der ich herausfinden kann, wieviel Gänge ich mit der hier bedienen kann und was die maximale Ritzelgröße wäre? Habe vor damit eine 9er Kassette zu kombinieren.

IMG_5767.jpeg


Und dann noch die Frage ob ich diese Griffe hier mit Druckluft runter und auch wieder drauf bekomme oder besser garnicht erst versuchen?
IMG_5766.jpeg
 

Anzeige

Re: Der "Kurze Frage - schnelle Antwort Thread"
Hallo, gibt es irgendwie eine Methode mit der ich herausfinden kann, wieviel Gänge ich mit der hier bedienen kann und was die maximale Ritzelgröße wäre? Habe vor damit eine 9er Kassette zu kombinieren.
Ja, Probieren 😜
Meiner Einschätzung nach sollte das Schaltwerk zwar ursprünglich für 7Gang Kassetten konzipiert worden sein aber auch die etwas breiteren 8-11 fach Kassetten bedienen können.
Das größtmögliche Ritzel hängt auch vom Bike wie Position des Schaltauges und Länge der Kette ab, deshalb kann man das wirklich vorher nie ganz sicher sagen. 32T oder 34T funktionieren meistens noch gut (in Verbindung mit 1xX weil für 3xX dann die Gesamtkapazität nicht reicht) ich fahre mit ähnlichen XT 732 bzw. LX550 auch mal 10fach 11-36 (mit Schalthebel für RR), dass ist dann aber ausgereizt und schon etwas schwierig einzustellen (B-Schraube muss schon etwas weiter rein und die Kette kurz sein). 9fach 11-32 funktioniert aber auch mit alten Schaltwerken meistens prima.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe vor ein paar Tagen einen NOS Hügi Sport Laufradsatz erstanden.
Kann mir jemand etwas zu dieser Nabe sagen?
Ich weiß, dass es die günstige Variante der Hügi war, jedoch interressieren mich vor allem Langzeiterfahrungen. Hält die Nabe was aus? Ist der Freilauf der gleiche wie bei den teureren Hügis bzw. kompatibel? Was wisst ihr sonst noch zu diesen Naben?
Ich freue mich über Insiderinformationen sowie Erfahrungen!
Hi, mich würde das auch mal interessieren. Auch wäre allgemein eine Doku zu den Hügi Naben bzgl. Hierarchie und Bauzeit hilfreich.
Vielleicht kann ja noch hier jemand kurz antworten, ansonsten wäre das meiner Meinung nach auch einen eigenen, speziellen Thread wert...

Selber habe ich mehrere Hügi Naben im Einsatz und auch einen Hügi Sport LRS. Den habe ich zum Glück noch nie öffnen müssen, kann also technisch nix dazu sagen, rein vom Fahren her und Sound des Freilaufs steht der eigentlich den normalen Hügis nichts nach...
 
Ja, Probieren 😜
Meiner Einschätzung nach sollte das Schaltwerk zwar ursprünglich für 7Gang Kassetten konzipiert worden sein aber auch die etwas breiteren 8-11 fach Kassetten bedienen können.
Das größtmögliche Ritzel hängt auch vom Bike wie Position des Schaltauge und Länge der Kette ab, deshalb kann man das wirklich vorher nie ganz sicher sagen. 32T oder 34T funktionieren meistens noch gut (in Verbindung mit 1xX weil für 3xX dann die Gesamtkapazität nicht reicht) ich fahre mit ähnlichen XT 732 bzw. LX550 auch mal 10fach 11-36 (mit Schalthebel für RR), dass ist dann aber ausgereizt und schon etwas schwierig einzustellen (B-Schraube muss schon etwas weiter rein und die Kette kurz sein). 9fach 11-32 funktioniert aber auch mit alten Schaltwerken meistens prima.
hm ok danke so was dachte ich mir schon. Ähnliche Erfahrungen schon bei anderen Projekten gemacht. Nur wollte ich 3x9 nicht 1x9 installieren, da würde es mit dem Schaltwerk dann schon wieder eng bis unmöglich werden weil der Käfig (?) nicht lang genug ist?
 
Das hat nichts mit der Anzahl der Ritzel zu tun sondern mit der Größe des größten.

Hinten 30 vorne 24 als kleinstes war ja bei der DX üblich. Wahrscheinlich geht auch 32 noch ohne Probleme wenn vorne eine Standardkurbel mit Lochkreis 74/110 montiert ist.

Ob 22 und 32 noch geht, falls du vorne eine Kompaktkurbel montieren möchtest, müsste man ausprobieren. Wichtig ist aber in jedem Fall dass du groß - groß noch schalten kannst, auch wenn du das normalerweise nicht fährst. Lieber sollte die Kette bei klein - klein etwas durchhängen, das fährt man ja normalerweise auch nicht.
 
Hi, mich würde das auch mal interessieren. Auch wäre allgemein eine Doku zu den Hügi Naben bzgl. Hierarchie und Bauzeit hilfreich.
Vielleicht kann ja noch hier jemand kurz antworten, ansonsten wäre das meiner Meinung nach auch einen eigenen, speziellen Thread wert...

Selber habe ich mehrere Hügi Naben im Einsatz und auch einen Hügi Sport LRS. Den habe ich zum Glück noch nie öffnen müssen, kann also technisch nix dazu sagen, rein vom Fahren her und Sound des Freilaufs steht der eigentlich den normalen Hügis nichts nach...
Danke für deine Antwort. Ja ein eigener Thread wäre hilfreich und sehr interessant auch bezüglich Ersatzteilen. Gibt es noch mehr Erfahrungen?
 
Und dann noch die Frage ob ich diese Griffe hier mit Druckluft runter und auch wieder drauf bekomme oder besser garnicht erst versuchen?
Anhang anzeigen 2189155
Mit einer Speiche seitlich rein, dann in den entstehenden Spalt feuerzeugbenzin, bremsenreiniger oder so schütten. Dann wiggel wiggel, damit der dann innen weiter geht. Sollte dann rutschen und verdunsten. Druckluft habe ich keine Ahnung von
 
hm ok danke so was dachte ich mir schon. Ähnliche Erfahrungen schon bei anderen Projekten gemacht. Nur wollte ich 3x9 nicht 1x9 installieren, da würde es mit dem Schaltwerk dann schon wieder eng bis unmöglich werden weil der Käfig (?) nicht lang genug ist?

Ich habe mit so einem Schaltwerk schon 3x9 mit KB 24-34-46 und 11-34er Kassette bedient. Funktionierte gut.
 
hm ok danke so was dachte ich mir schon. Ähnliche Erfahrungen schon bei anderen Projekten gemacht. Nur wollte ich 3x9 nicht 1x9 installieren, da würde es mit dem Schaltwerk dann schon wieder eng bis unmöglich werden weil der Käfig (?) nicht lang genug ist?
bei 3x9 und wenn Du alle Kombinationen fahren willst (was ja hier keiner macht, weil Schräglauf und komische Kombinationen wie klein-klein nur was für nicht Biker ist 😜) musst Du schlicht auf die Total Capacity achten.
Wenn Du die Kombi wie @miles2014 fährst, hast Du z.B. hinten ne Differenz von 23, vorne 22, in total 45

Das ist schon ne Ecke über den was das DX Schaltwerk schaft, selbst die normale SGS Version, d.h. einige extreme Kombinationen passen nicht mehr, dafür ist dann die Kette zu kurz oder zu lang, bzw. das bedeutet das Schaltwerk kommt mit den nötigen Längenunterschieden der Kette nicht klar.
1750922256931.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Frage aus dem Trekkingbereich:
Gibt es Halterungen um Rahmenschalthebel (Shimano Tricolor 600 - 8-fach) an den Lenker zu bringen? Für 9-fach Hebel habe ich was gefunden.
THX

Ich möchte nun mal meine Frage selbst weiter beantworten und die gewonnenen Erfahrungen weitergeben:

Die ersten hilfreichen Informationen kamen ja schon hier aus dem Forum. @DrmZ hat mir auch gleich ein paar begehrenswerte Velo Orange Thumb Shifter Mounts weitergereicht.

https://www.goldsprintshop.com/Velo-Orange-Thumb-Shifter-Mounts_1

Die sind aber auch schick.
Nur ohne Adapter passen die Shimano 600 Schalter nicht drauf bzw. dran.

Shifter-XX-Velo_Orange-Mounts (1).jpg


Dank des Tipps von @glenncent habe ich mich auf die Suche nach passenden Adaptern begeben. Laut Bildern, die er mir schickte, und einer kurzen Erläuterung habe ich dann diese hier bestellt:

https://www.bike-mailorder.com/prod...-sl-7700-6401-1-stueck?variant=50589713203464

Wichtig ist dabei, die Ausführung für Alurahmen zu nehmen. Denn diese sind flach ausgebildet. Und... alles passt zusammen!

Shifter-XX-Velo_Orange-Mounts (7).jpg


Shifter-XX-Velo_Orange-Mounts (8).jpg


Ich gehe davon aus, dass das für viele keine neue Information ist. Aber so steht der / die nächste Fragende nicht mehr im Regen.
 

Anhänge

  • Shifter-XX-Velo_Orange-Mounts (4).jpg
    Shifter-XX-Velo_Orange-Mounts (4).jpg
    499,3 KB · Aufrufe: 16
Die Sattelklemme meiner Syncros Stütze scheint zu breit für Sattelgestell, soll das so?
Untere Halbschale ist nicht original, habe die probeweise montiert da original gerissen ist.
IMG_0321.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe da drei Sattel probiert, habe wohl kein Glück damit:)
Tatsächlich haben die Ecken der unteren Halbschale eher nachgegeben als das Gestell.
Ich versuche es nochmal mit der Syncros Schale und spreizen des Gestells, danke für die Hilfe.
 
Mit einer Speiche seitlich rein, dann in den entstehenden Spalt feuerzeugbenzin, bremsenreiniger oder so schütten. Dann wiggel wiggel, damit der dann innen weiter geht. Sollte dann rutschen und verdunsten. Druckluft habe ich keine Ahnung von

Ich bin da Team Spritze, (stumpfe) Kanüle, Wasser & Seife.

Hab keine soo lange Kanüle, kann gehen - aber wasser geht wohl nur zur Demontage, das andere auch zur Montage

Es musste der Cutter her, da ging garnix. Dennoch danke für die Tipps.

1751468090889.jpeg
 
Zurück