Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Die GRX400 hat die 600er Kurbel mit einem großen Kettenblatt mit etwas größerer Kröpfung, damit der Kettenblattabstand zur breiteren 10x Kette passt.Ich meinte schon GRX400 2x10.
Viel Spaß in Norwegen.
Geht. Kannst auch einfach nur die Bremssättel nutzen und die Leitungen (inkl. Anschluss) von dem GRX Set.
Ansonsten die korrekten Pins verwenden.
Dann die goldenen Pins für die 59er Leitungen verwenden.
Ja beim J-Kit ist der Pin schon verpresst und die Olive im Geber. Aber du musst die Leitungen ja kürzen, deshalb Ersatz mitbestellen.
Update mit 118 Gliedern 50/34 mit 11-46 Kassette
Die Kette ist bei klein/klein sogar noch gespannt.
Anhang anzeigen 2221028Anhang anzeigen 2221029
Anhang anzeigen 2221030
Bei groß/groß ist das Schaltwerk weiter weg von der Belastungsgrenze als mit 116 Gliedern.
Anhang anzeigen 2221031
Anhang anzeigen 2221032
Mit der Erkenntnis bin ich zuversichtlich, dass die Kapazität des 812 Schaltwerks mit langem 8000 SGS Käfig auch für eine 46/28 GRX 600/800 Kurbel (mit kleinerem TA Blatt) und 11-46 Kassette genügt.
Meine Reisegravel freut sich schon darauf.
Update mit 118 Gliedern 50/34 mit 11-46 Kassette
Die Kette ist bei klein/klein sogar noch gespannt.
Anhang anzeigen 2221028Anhang anzeigen 2221029
Anhang anzeigen 2221030
Bei groß/groß ist das Schaltwerk weiter weg von der Belastungsgrenze als mit 116 Gliedern.
Anhang anzeigen 2221031
Anhang anzeigen 2221032
Ich schleiche ja auch um diese Frage schon länger herum, nach einer Testfahrt unter Realbefingungen im Gelände.Hallo,
ich fahre mein Salsa Warbird immer noch mit der 11-fach GRX als 1x11 in einem Mix aus Shimano und SRAM.
Also die 800er GRX-Kurbel mit dem originalen 40er KB, 8**er GRX Bremsschalthebel und das lange 812er GRX-Schaltwerk kombiniert mit der SRAM XG1195 10-42er Kassette und der SRAM XX1 11-fach Kette.
Der letzte Antrieb hat so komplett knapp 8.000km gehalten, dann habe ich KB, Kassette und Kette gewechselt.
Da sich diese Kombo als so langlebig und problemlos herausgestellt hat, konnte ich mich bislang auch nicht zu einem Wechsel auf 12-fach durchringen. Andererseits würde ich gern die neue 12-fach GRX Di2 testen, weil ich die Ergonomie der Bremsschalthebel so toll finde.
Meine Fragen zur 12-fach GRX (Di2):
Welche Ketten fahrt ihr konkret und wie lange halten die im Schnitt bis zur Längung von 0,75%?
Welche Kassetten verwendet ihr und wie langlebig sind die im Schnitt?
Die habe ich an einem Mountainbike im Einsatz und kann sie nicht empfehlen: ich finde, sie ist zu laut.Es gibt eine hervorragend funktionierende 12x Kassette für normale HG Freiläufe von Sunrace
Ich 2x12, @EmDoubleU 1x12.Wollt ihr eigentlich 1x12 oder 2x12 GRX DI2?![]()
Es kommt auf die Testbedingungen an. Hast du z.B. Quarzsand ist eine lebensverlängernde Beschichtung sehr schnell runter (sub 100 km) und das darunterliegende Metall ist meist identisch mit den Vorgängerketten.Es gibt eine hervorragend funktionierende 12x Kassette für normale HG Freiläufe von Sunrace, die noch dazu länger hält als die Shimano Kassetten, und auch nicht teuer ist. Zudem halten 12x Ketten mindestens genauso lange wie 11x, die momentan in mehreren Tests als langlebigste Kette getestete ist die XTR/Dura-Ace 12x Kette. Was auch immer die Mechis da zusammengereimt haben deckt sich weder mit meinen Erfahrungen, noch mit Testergebnissen.
Die Ritzel sind enger zusammen. Deswegen mussten die Ketten ja auch schmaler werden. Da das Innenmaß gleich groß geblieben ist, hat man an den Laschen gespart.Oder sind die Ritzelabstände mit dem breiterem Freilauf gleich geblieben?
Der Ostseesand haftet an der Kette trotzdem massiv.Ich wachse meine Ketten, da interessiert mich der Einfluss von Sand etc. nicht mehr, da er nicht von Öl gebunden wird, sondern vom Wachs abgewiesen wird. Auch Verschleiß ist bei Rotation zwischen zwei Ketten kein Thema mehr. Das ist zudem bei 11x und 12x gleich, daran würde ich nicht festmachen, ob eine Umstellung auf DI2 oder 12x sinnvoll für meine Zwecke wäre.
Das kann nicht nur die Ostsee. Bei der letzten Fahrt zur England-Fähre bin ich in Holland kurz hinter den Dünen entlang gefahren. Der Wind hat den Sand über die Dünen geweht und der Staub dabei ist so fein, dass er sich in die Kette reinsetzt. Das war gut hörbar. In England hat am nächsten Tag der Regen dafür gesorgt, dass die Kette wieder sauber wurde.Der Ostseesand haftet an der Kette trotzdem massiv.