Shimano GRX

Anzeige

Re: Shimano GRX
Ich meinte schon GRX400 2x10.

Viel Spaß in Norwegen.
Die GRX400 hat die 600er Kurbel mit einem großen Kettenblatt mit etwas größerer Kröpfung, damit der Kettenblattabstand zur breiteren 10x Kette passt.

Ich fahre "deine" FC-RX600 10x Kurbel an 2 9x Rädern.


Siehe auch hier:
https://www.bike24.de/p1342416.html

Eine FC-RX400 gibt es nicht.

Edit

Ich danke dir!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin jetzt mal ganz faul und frage, bevor ich die 169 Seiten komplett lese. :anbet:

Ich habe ein GRX 600 Set hier liegen, welches natürlich mit FM Sätteln kam. Mein Rad benötigt aber hinten wie vorn PM. Ich habe zwar Adapter vorrätig, aber warum adaptieren, wenn Shimano auch PM Sättel anbietet.

Kann ich folgende Bremssättel inkl. Leitung nutzen, obwohl die Leitung eine SM-BH59 und nicht die hochwertigere Leitung ist ist?

https://www.bike-discount.de/de/shimano-bl-mt401-3/br-mt400-scheibenbremse-hinten-j-kit

https://www.bike-discount.de/de/shimano-bl-mt201/br-mt200-scheibenbremse-vorne-j-kit
 
Hallo zusammen,

ich habe dieses Angebot bei wheel-parts gefunden, womit ich plus Kurbel und geschraubtem Innenlager für die GRX600 2x11 bei etwa 490€ rauskäme. Die GRX610 2x12 kostet aktuell 650€.

Link

Komisch finde ich die etwas irreführenden Bezeichungen, wie zB "GRX610 11s" und das "K" vor jeder Artikelnummer. Wheel-parts selbst äußerte sich hierzu wie folgt:

"Hello Marius,
We also do not have this specific information. We buy from many different suppliers and copy what kind if information they send to us. We are not Shimano experts.
Best regards"

Ich kann mich nicht so recht entscheiden. Ich habe bisher gute Erfahrungen mit 10/11-fach Shimano-Antrieben gemacht und eher schlechte mit 12-fach Sram-Antrieben. 12-fach-Shimano kenne ich bisher nicht.

Wie unterscheiden sich die Gruppen hinsichtlich Einstellbarkeit und Zuverlässigkeit? Kann da jemand aus Erfahrung berichten? Gibt es Verbesserungen an der 12fach-Gruppe, die den Aufpreis auf jeden Fall wert sind? Die Bandbreiten/Abstufungen sollten mir beide reichen, bei der 11fach gibt’s ja mehr Auswahl was größere Kassetten angeht. Möchte aber eh zu 85% Radwege im Mittelgebirge fahren.

Gruß Marius :)
 
Update mit 118 Gliedern 50/34 mit 11-46 Kassette

Die Kette ist bei klein/klein sogar noch gespannt.

Anhang anzeigen 2221028Anhang anzeigen 2221029
Anhang anzeigen 2221030

Bei groß/groß ist das Schaltwerk weiter weg von der Belastungsgrenze als mit 116 Gliedern.

Anhang anzeigen 2221031
Anhang anzeigen 2221032

Mit der Erkenntnis bin ich zuversichtlich, dass die Kapazität des 812 Schaltwerks mit langem 8000 SGS Käfig auch für eine 46/28 GRX 600/800 Kurbel (mit kleinerem TA Blatt) und 11-46 Kassette genügt.
Meine Reisegravel freut sich schon darauf.


LÄUFT
Update mit 118 Gliedern 50/34 mit 11-46 Kassette

Die Kette ist bei klein/klein sogar noch gespannt.

Anhang anzeigen 2221028Anhang anzeigen 2221029
Anhang anzeigen 2221030

Bei groß/groß ist das Schaltwerk weiter weg von der Belastungsgrenze als mit 116 Gliedern.

Anhang anzeigen 2221031
Anhang anzeigen 2221032

Bisher läuft Alles tadellos.
Es hätte ruhig noch leichter sein können als 34-46.

Schau dir den Flyover meiner Fahrt auf Strava an:
https://strava.app.link/pPFK4FkSaWb
 
Heute im Straßensetup entlang dem Fjord, hügelige 600 hm auf 40 km und knapp 2h.

50/34 mit 11-42 Kassette.
Das hat gepasst. Für epische Touren durchs Gebirge ist nun aber auch für den Straßenlaufradsatz die 11-46 Kassette bestellt.

Das 50er Blatt möchte ich nicht missen. In den Abfahrten ging die TF auf dem kleinsten Ritzel dann doch gen 120 U/min. Ungünstig, es bringt unnötig Unruhe ins Rad.

Mal gucken, noch etwas abnehmen und dann 52/36 und 11-46 fahren.

20250902_173341.jpg
Screenshot_20250902_182503_Strava.jpg
 
Hallo,

ich fahre mein Salsa Warbird immer noch mit der 11-fach GRX als 1x11 in einem Mix aus Shimano und SRAM.

Also die 800er GRX-Kurbel mit dem originalen 40er KB, 8**er GRX Bremsschalthebel und das lange 812er GRX-Schaltwerk kombiniert mit der SRAM XG1195 10-42er Kassette und der SRAM XX1 11-fach Kette.
Der letzte Antrieb hat so komplett knapp 8.000km gehalten, dann habe ich KB, Kassette und Kette gewechselt.

Da sich diese Kombo als so langlebig und problemlos herausgestellt hat, konnte ich mich bislang auch nicht zu einem Wechsel auf 12-fach durchringen. Andererseits würde ich gern die neue 12-fach GRX Di2 testen, weil ich die Ergonomie der Bremsschalthebel so toll finde.

Meine Fragen zur 12-fach GRX (Di2):
Welche Ketten fahrt ihr konkret und wie lange halten die im Schnitt bis zur Längung von 0,75%?
Welche Kassetten verwendet ihr und wie langlebig sind die im Schnitt?
 
Hallo,

ich fahre mein Salsa Warbird immer noch mit der 11-fach GRX als 1x11 in einem Mix aus Shimano und SRAM.

Also die 800er GRX-Kurbel mit dem originalen 40er KB, 8**er GRX Bremsschalthebel und das lange 812er GRX-Schaltwerk kombiniert mit der SRAM XG1195 10-42er Kassette und der SRAM XX1 11-fach Kette.
Der letzte Antrieb hat so komplett knapp 8.000km gehalten, dann habe ich KB, Kassette und Kette gewechselt.

Da sich diese Kombo als so langlebig und problemlos herausgestellt hat, konnte ich mich bislang auch nicht zu einem Wechsel auf 12-fach durchringen. Andererseits würde ich gern die neue 12-fach GRX Di2 testen, weil ich die Ergonomie der Bremsschalthebel so toll finde.

Meine Fragen zur 12-fach GRX (Di2):
Welche Ketten fahrt ihr konkret und wie lange halten die im Schnitt bis zur Längung von 0,75%?
Welche Kassetten verwendet ihr und wie langlebig sind die im Schnitt?
Ich schleiche ja auch um diese Frage schon länger herum, nach einer Testfahrt unter Realbefingungen im Gelände.
Habe auch ein Salsa Warbird mit 2x11-GRX. Was mich bisher davon abhält, upzugraden: für 12-fach brauche ich mindestens einen neuen Freilauf fürs Hinterrad (wenn nicht gleich ein neues LR), der Marktpreis für 12-fach-Kassetten ist im Vergleich zu 11-fach-Kassetten m.M.n. exorbitant zu hoch.
Zwei gute Fahrradmechaniker in München attestieren aus ihrer Werkstatterfahrung einen spürbar höheren Verschleiß der 12-fach-Komponenten und erwähnen das Mehrgewicht, dass man sich mit Di2 ans Rad packt.
Auf der anderen Seite: die mechanische 11-Fach GRX ist schlicht nicht totzukriegen.
Läuft bei mir zuverlässig ohne Flaws.

Falls interessant: es gab auch 2x11-Di2-GRX. Ist neu aber fast nirgendwo mehr verfügbar und findet sich vielleicht eher auf dem Gebrauchtsektor.
 
Es gibt eine hervorragend funktionierende 12x Kassette für normale HG Freiläufe von Sunrace, die noch dazu länger hält als die Shimano Kassetten, und auch nicht teuer ist. Zudem halten 12x Ketten mindestens genauso lange wie 11x, die momentan in mehreren Tests als langlebigste Kette getestete ist die XTR/Dura-Ace 12x Kette. Was auch immer die Mechis da zusammengereimt haben deckt sich weder mit meinen Erfahrungen, noch mit Testergebnissen.
 
Alles klar.
Falls die Gewichte für 1x12 interessieren kann ich sagen das RD-M8250 GS wiegt laut Küchenwaage 445g und das RD-8250 SGS 447g. + Akku 23g. Das GRX Schaltwerk ist ja baugleich mit dem SGS, sollte also auch
so 450g+- wiegen. Das lange XT ist allerdings was ich gesehen hab etwas günstiger als GRX.

Kassette hatte ich beim SGS die SunRace CSMZ903 12-fach 11-51 die mit 517g zu Buche schlug, beim GS jetzt die Shimano Deore XT CS-M8200 12-fach 9-45, welche 425g wiegt. Erstere lief am HG Freilauf (Fulcrum Rapid Red 5 frisst von 9-12fach) und letztere nun am neuen MS12 Hinterrad.

Dazu kommen bei mir Ultegra STI, die wiegen zusammen 402g (die GRX müssten auch so in dem Dreh liegen). Kurbel läuft die GRX FC-RX600 in 165mm mit dem 40er 12fach Kettenblatt. Wiegt 732g.
Kette ist ja individuell nach Rahmen. Mit 126 Gliedern wog die Shimano CN-M8100 mit Umverpackung 322g. Hab nun nur noch 118 Glieder, keine Ahnung was dat wiegt.

Ich hatte vorher ne mechanische Mischmaschschaltung aus GRX 600 STI + 46/30 Kurbel, 8000er Ultegra Umwerfer und Schaltwerk an ner XT 11-42 Kassette und das war minimal schwerer als nun die 1x12 DI2.

Also von Mehrgewicht mechanisch zur DI2 kann ich nicht meckern.
Am Renner hielt es sich ungefähr die Waage von 2x11 mechanisch zu 2x12 DI2 selber Gruppe zu wechseln. 🤷‍♀️

2x12 kann ich nur die Gewichte der 1x kompletten Ultegra DI2 und 1x teilweise 105er DI2 Komponenten beitragen, da hab ich nix aus der GRX Serie im Stall.

Allerdings würd ich immer wieder zur 12fach DI2 greifen, alleine weil die irrsinnig schnell aufgebaut und eingestellt ist, keine extra Kabel zu den STI (und bei 1x12 auch nicht mehr zum Schaltwerk) nötig sind und vor allem keine Junktion Box und so Gerümpel.
Man kann auch alle STI wild mit den anderen Komponenten mischen, also GRX/105/Ultegra/DA ist es schietegal was hinten brutzelt.
 
Es gibt eine hervorragend funktionierende 12x Kassette für normale HG Freiläufe von Sunrace, die noch dazu länger hält als die Shimano Kassetten, und auch nicht teuer ist. Zudem halten 12x Ketten mindestens genauso lange wie 11x, die momentan in mehreren Tests als langlebigste Kette getestete ist die XTR/Dura-Ace 12x Kette. Was auch immer die Mechis da zusammengereimt haben deckt sich weder mit meinen Erfahrungen, noch mit Testergebnissen.
Es kommt auf die Testbedingungen an. Hast du z.B. Quarzsand ist eine lebensverlängernde Beschichtung sehr schnell runter (sub 100 km) und das darunterliegende Metall ist meist identisch mit den Vorgängerketten.

Noch problematischer als die Längung der Ketten ist der Verschleiß der immer dünner werdenden Laschen. Zu dünn und es gibt Risse in den Laschen rund um den Nietstift. Seit 10x hab ich immer ab und zu Ketten, die bei 70 bis 100% Verschleiß diese Risse bekommen.

Die engen Ritzelabstände (die sich schnell zusetzen) sind bei Schnee und Modder schon bei 11x ein Problem im Vergleich zu meinen 9x Antrieben. Das wird wohl bei 12x nicht besser werden, vermute ich. Oder sind die Ritzelabstände mit dem breiterem Freilauf gleich geblieben?
 
Ich wachse meine Ketten, da interessiert mich der Einfluss von Sand etc. nicht mehr, da er nicht von Öl gebunden wird, sondern vom Wachs abgewiesen wird. Auch Verschleiß ist bei Rotation zwischen zwei Ketten kein Thema mehr. Das ist zudem bei 11x und 12x gleich, daran würde ich nicht festmachen, ob eine Umstellung auf DI2 oder 12x sinnvoll für meine Zwecke wäre.
 
Ich wachse meine Ketten, da interessiert mich der Einfluss von Sand etc. nicht mehr, da er nicht von Öl gebunden wird, sondern vom Wachs abgewiesen wird. Auch Verschleiß ist bei Rotation zwischen zwei Ketten kein Thema mehr. Das ist zudem bei 11x und 12x gleich, daran würde ich nicht festmachen, ob eine Umstellung auf DI2 oder 12x sinnvoll für meine Zwecke wäre.
Der Ostseesand haftet an der Kette trotzdem massiv.
 
Der Ostseesand haftet an der Kette trotzdem massiv.
Das kann nicht nur die Ostsee. Bei der letzten Fahrt zur England-Fähre bin ich in Holland kurz hinter den Dünen entlang gefahren. Der Wind hat den Sand über die Dünen geweht und der Staub dabei ist so fein, dass er sich in die Kette reinsetzt. Das war gut hörbar. In England hat am nächsten Tag der Regen dafür gesorgt, dass die Kette wieder sauber wurde.
 
Zurück