TRP DH-R Evo-Bremse im Test: Fette Bremsleistung dank dicker Scheiben

TRP DH-R Evo-Bremse im Test: Fette Bremsleistung dank dicker Scheiben

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAyMC8wOS84NjAxNDVhZGNlMmYyMDdlNWM1YjVkNTU0NWE1N2ZmMWIwMGRmYWVjLXNjYWxlZC5qcGc.jpg
Mit der DH-R Evo präsentierte TRP Anfang des Jahres eine neue Vierkolben-Bremse, die sowohl im Downhill- und Enduro-Einsatz als auch beim E-Biken brillieren soll. Wir haben das neue Bremsen-Flaggschiff von TRP gründlich getestet, um herauszufinden, wie sich die Bremse schlägt, wenn die Tiefenmeter purzeln. Hier gibt's den Testbericht.

Den vollständigen Artikel ansehen:
TRP DH-R Evo-Bremse im Test: Fette Bremsleistung dank dicker Scheiben
 

Anzeige

Re: TRP DH-R Evo-Bremse im Test: Fette Bremsleistung dank dicker Scheiben
Das Bild ist ein wenig ungenau.
Bei den Schrauben, die die beiden Bremssattelhälften verbinden finde ich 7Nm vollkommen OK bzw. hätte ich sogar mehr erwartet.
Bei Montageschraiben Bremssattel-Gabel/Rahmen sind 7Nm auch OK.
Aber den Bleedport, da wäre ich mir nicht sicher ob der kleine Torx das überhaupt mitmacht, sonst hast beim nächsten Entlüften ein Problem.
 
Ich hab bei meiner TRP Evo Pro beim Entlüften leider Öl im Bremssattel verteilt. Also dort, wo der Bleedblock sitzt.
Irgendwo hier im Forum hatte ich mal einen Post gesehen, in dem stand, dass dadurch Öl unter die Plastikkappen, die auf den Kolben außen drauf sitzen, kommen kann. Dieses Öl "kriecht" dann immer wieder von dort raus und verölt dann die Beläge.
Die Lösung war dann, dass man mit einem Messer die Plastikkappen entfernt und drunter säubert oder so ähnlich.
Ich habe das Entfernen der Plastikkappen probiert, aber ich schaffe es nicht, die zu lösen und ich finde auch diesen Post nicht mehr und ich weiß auch nicht mehr so genau, was drin stand.

Hat das jmd. von euch schon gemacht?
Welche Art von Messer benutzt ihr dafür?
Muss man das dann am Rand der Plastikkappen ansetzen? (woanders würde das vermutlich auch keinen Sinn machen...?)
 
Ich hab bei meiner TRP Evo Pro beim Entlüften leider Öl im Bremssattel verteilt. Also dort, wo der Bleedblock sitzt.
Irgendwo hier im Forum hatte ich mal einen Post gesehen, in dem stand, dass dadurch Öl unter die Plastikkappen, die auf den Kolben außen drauf sitzen, kommen kann. Dieses Öl "kriecht" dann immer wieder von dort raus und verölt dann die Beläge.
Die Lösung war dann, dass man mit einem Messer die Plastikkappen entfernt und drunter säubert oder so ähnlich.
Ich habe das Entfernen der Plastikkappen probiert, aber ich schaffe es nicht, die zu lösen und ich finde auch diesen Post nicht mehr und ich weiß auch nicht mehr so genau, was drin stand.

Hat das jmd. von euch schon gemacht?
Welche Art von Messer benutzt ihr dafür?
Muss man das dann am Rand der Plastikkappen ansetzen? (woanders würde das vermutlich auch keinen Sinn machen...?)
Mach die Dinger raus, ist ein bisschen gefummelt aber wenn man den Dreh raus hat 10 Minuten Arbeit.
Ich habe es auch immer mit "spülen" versucht und mir dabei einige Beläge verölt.
Ich habe so ein billiges Zahnarzt Set mit dem üblichen Waffenarsenal eines Zahnarztes. Damit geht das wunderbar.

Ansonsten ein paar Opferbeläge rein und Papier dahinter und 1 bis 2 Tage unter Druck am Hebel "ausbluten" lassen.
 
Ich habs jetzt mit Isopropanol 70% gereinigt, weil ich nix anderes da hatte und ein erster kurzer Test zum Einbremsen war OK. Es scheint kein Öl mehr drauf zu sein.... mal abwarten, ob das später noch kommt... 😅
 
Zurück