SRAM DM MTB Kettenblatt an Rival AXS Kurbel?

Registriert
1. Oktober 2003
Reaktionspunkte
486
Ort
Tal der Ahnungslosen
Hi!
Ich stehe vor der Herausforderung ein Rennrad auf BDR-konforme Jugendübersetzung umzurüsten. Aufgrund der verfügbaren Kassetten ist ein 1x Antrieb die einzige Option. Leider ist das kleinste offiziell verfügbare SRAM Direkt Mount Kettenblatt für die Rival AXS (8-Loch Aufnahme) 38 Zähne. Ich benötige für die gewünschte Entfaltung aber ein Kettenblatt mit 32 Zähnen. Diese gibt es von SRAM und anderen Herstellern mit verschiedenen Bezeichnungen als Boost, etc. oder nachvollziehbarer mit den verschiedenen Offsets von 0mm (Boost 52mm Kettenlinie) , 3mm (49mm KL), 6mm (46mm KL). Laut SRAM hat die Rival AXS mit DM Kettenblatt eine Kettenlinie von 45mm. Jetzt meine Frage. Welchen Offset hat das originale SRAM Rival AXS Kettenblatt und welchen Offset eines MTB Kettenblatts muss ich wählen? Gibt es noch mehr zu beachten wenn ein MTB Kettenblatt an der Road Kurbel montiert wird?

Danke für eure Hilfe.
 
🤔 6mm Offset um die Kettenlinie von 45mm zu erreichen würde ja bedeuten, dass die SRAM Rival AXS Kurbel Boost-fähig wäre. Mit 0mm Offset Kettenblatt wäre man bei 51mm und damit nur knapp neben Boost (52mm KL).
 
Nach dem was ich auf dieser Seite lesen kann, würde ich 6mm Offset nehmen:
https://www.wolftoothcomponents.com...8-bolt-mountain-cranks?variant=40035024109603Allerdings gibts das 32er-Blatt dort eh nur mit 3mm Offset.
Danke für deinen Hinweis. Es gibt auch Wolf Tooth Road Kettenblätter - zwar nur bis 38 Zähne - aber die Grafik und der Text geben Auskunft dass es sich tatsächlich um 6mm Offset handelt.
SRAM_DM_offset_chainline_230606.jpg
 
Genau diese Grafik ließ mich auf 6mm Offset schließen. Die erhältlichen 3mm Offset müssen es dann halt auch tun. Oder kann man notfalls auch noch an der Tretlager Welle reagieren?
 
Ja, solche Spacer gab es für stählerne Kettenblätter, weil die dünner sind. Die waren aber nur für SRAM 3-Loch Befestigung, also MTB. Und dir nützen sie nichts, weil du dann entsprechend längere Schrauben brauchst und die Aufnahme am Kurbelarm durch weniger Überschneidung überlastet wird.
In meinen Augen wäre, wenn unbedingt KL 45mm nötig ist, der Umbau auf eine alte Kurbel mit Vierkantwelle und 5Loch-Lochkreis 94mm die einfachste Lösung.
Oder irgendeine HTII Kurbel mit LK104mm und 4Loch.
Für beide Kurbelarten gibt es 32er NW-Blätter und an den Spidern könnte man mit Distanzrollen spacern.
 
Moin,
Ich hänge mich mal mit rein 😅.
Ich Versuche das gleiche, allerdings um ein Gravelbike Bikepacking Bergtauglich zu machen.
Müsste es nicht eigentlich klappen bei einer SRAM Road Kurbel (Rival, Force oder so), die 8 Loch hat, einen Adapter / Spider zu verbauen, der diese dann auf 94 mm Lochkreis bringt und das dann mit dem angehängten Garbaruk Kettenblatt (oder einem anderen 94 mm Narrow Wide Blatt, ich suche aber nach 28 t) zu kombinieren?
Beim Spider wird 45 / 47,5 mm Kettenlinie angegeben, beim Kettenblatt nichts.

Einziges Problem, dass ich gerade sehe ist, dass beim Spider nur 2 Fach angegeben wird, macht das etwas? Kann man mit Spacern das ganze dann richtig machen, oder ist das egal? Es gibt den Spider auch für 1 Fach, dann aber nur 107 mm Lochkreis und da gibt's keine passenden Kettenblätter. Außerdem ist es mir wichtig den Q Faktor beizubehalten, also nicht die Kurbeln weiter auseinander zu spacern, als eine Road Kurbel ist.

Kettenblatt:
https://r2-bike.com/GARBARUK-Kettenblatt-Round-1-fach-narrow-wide-LK-94-mm-SRAM

Spider Adapter
https://r2-bike.com/SRAM-Spider-Force-AXS-Red-AXS-Kurbel-LK-94
 
Ich vermute, dass du deine Gedanken nur durch Ausprobieren bestätigen kannst.
Beim Spider wird 45 / 47,5 mm Kettenlinie angegeben, beim Kettenblatt nichts.
Bei einem Spider für zwei Kettenblätter bezieht sich die Kettenlinie auf die Mitte zwischen den beiden Blättern. Beim verlinkten Kettenblatt wird 2 mm Offset angegeben.
Warum für den Spider 45 / 47,5 angegeben wird, weiß ich nicht.
Wenn man die beiden Teile auf eine Kurbel schraubt, das Kettenblatt wahlweise außen oder innen, kann man die sich ergebenden Kettenlinien messen, im Voraus verbindlich angeben ist aber zumindest mir nicht möglich. Rein theoretisch müsste sich ein KL von 39,5 / 42 mm auf der inneren Position ergeben, oder 50,5 / 53 mm auf der äußeren Position.
Einziges Problem, dass ich gerade sehe ist, dass beim Spider nur 2 Fach angegeben wird, macht das etwas? Kann man mit Spacern das ganze dann richtig machen, oder ist das egal?
Den Spider kannst du auch gut mit nur einem Blatt verwenden. Ob zwischen Blatt und Spider Spacer passen, denke ich eher nicht, weil das Garbaruk-Kettenblatt in die Kettenblattverschraubungen am Spiderstern mit einem kleinen zylindrischen Bereich eingreift.
Hier wäre ein flaches Kettenblatt, welches nur am Spiderstern eben aufliegt, besser. Das wird mit einem 28er-Blatt aber gar nicht funktionieren.
 
Moin,
Danke, ja, wahrscheinlich wirds auf ausprobieren hinauslaufen, ich gebe ein Update, wird aber wahrscheinlich eher Richtung Januar / Februar, die Planungen für das Rad das die Schaltung bekommen soll sind noch im Prozess und der Rahmen hat auch noch so seine Lieferzeit, Stahl und Uk...
 
Zurück