Tubeless Erfahrungen – Zusammenfassung

Das Loch war kein 1mm groß. Da will ich nicht zwingend eine Salami mit der Nadel reinstopfen
Manchmal sind die Löcher zu klein um von der Milch und den Partikeln abgedichtet zu werden. Größer mach hilft da. Dann passen die Partikel ins Loch und verstopfen es. Oder es sind keine Partikel vorhanden und nur Plörre.
 

Anzeige

Re: Tubeless Erfahrungen – Zusammenfassung
Ich habe Schwalbe Rocket Ron auf DT Swiss XM1700 am laufen.
Erst trocken versucht, mußte jedesmal aufpumpen, bevor ich fahren konnte.
Dann mit Blue Doc probiert, keine wirkliche Verbesserung.
Luft kommt am Mantel raus, keine Leckagen an der Felge.
Umstieg auf OKO Magic Milk, vorne war schon gut, aber hinten immer noch am pumpen. Hab mir dann noch ein Loch in der Mitte vom Profil eingefahren, da hat es mir die ganze Milch raus gehauen. Das Sattelrohr war massiv mit angetrockneter Milch eingesaut.
Nach Montage eines neuen Rocket Ron ist alles Ok, hab seit Tagen nicht mehr nachpumpen müssen.
 
Manchmal sind die Löcher zu klein um von der Milch und den Partikeln abgedichtet zu werden. Größer mach hilft da. Dann passen die Partikel ins Loch und verstopfen es. Oder es sind keine Partikel vorhanden und nur Plörre.

Habe das Loch extra mit einem Micro Schraubendreher geweitet 🤣😂 Hat zuhause mit dieser Dichtmilch Silca Ultimate 2 nichts gebracht. Leider. Die Dichtmilch war etwa 2 Wochen im Reifen.

Habe hier diesen Test gefunden:
https://www.cyclingabout.com/best-tubeless-sealant-for-gravel-road-mtb-tires/
Screenshot_20250828_072122_Edge.jpg


Schütteln der Milch vor dem einfüllen nicht vergessen.
Ansonsten verteilt man Scheibchenweise die Bestandteile und dann funktioniert das System nicht oder nicht richtig.

Das ist mir schon bewusst und wurde auch geschüttelt.
 
Zuletzt bearbeitet:
vllt. mal ins Waschbecken halten, könnte ja sein das irgendwas undicht ist.evtl. am Ventil oder Felgenband..?
Hab es gecheckt in einer Wanne.. es bilden sich bläßchen hauptsächlich an der Felge selber - also zwischen Felge und Reifen. Auch am Reifen selber gab es ab und an was aufsteigend.. vielleicht taugt die Milch nix mehr oder zu wenig drin?

e: die bläßchen steigen definitiv zwischen Felge/Reifen auf und auch am Reifen selber an manchen Stellen. Pathfinder 35mm
 

Anhänge

  • IMG_7082.jpeg
    IMG_7082.jpeg
    620,1 KB · Aufrufe: 62
Ventil ist dicht? Ansonsten bin ich selber noch nicht so lange im tubeles Geschäft.
Das hab ich als 1. gecheckt, da steigen keine Bläschen auf. Wirklich komisch. hab es nochmal in die Wanne gehalten. Irgendwie steigen die Blasen am Reifen selber auf, also gerade da wo die Überhänge sind.. würde erklären warum er über Nacht 2 Bar verliert.
 
Das selbe hatte ich auch, siehe oben.
Nachdem alles nicht wirklich funktioniert hatte, hab ich den Mantel ersetzt. Seitdem ist Ruhe.
Der betroffene Mantel war neu, aber min 4 Jahre eingelagert. Also eher unbenutzt, als neu. :)
 
Das selbe hatte ich auch, siehe oben.
Nachdem alles nicht wirklich funktioniert hatte, hab ich den Mantel ersetzt. Seitdem ist Ruhe.
Der betroffene Mantel war neu, aber min 4 Jahre eingelagert. Also eher unbenutzt, als neu. :)
krass ok.. ich hab den pathfinder - den Neuen.. der ist eigl noch nicht so lange draußen.
 
a) Zweite Lage Felgenband für engeren Sitz.

b) Weng fahren damit die Milch überall hinkommt.

c) Mehr Milch nachschütten und dann weng fahren damit die Milch überall hinkommt.



_____________

Weiß jemand was die Joe´s Eco Milch umweltfreundlicher macht?
Steht ja nirgends.
https://www.joes-no-flats.com/Products/626/Joe's-Eco-Sealant

Ansonsten verwende ich gerade DocBlue/Stans/Giant, Revo von Conti, Joe normal und Joe Eco, alle mit wechselndem oder gleichbleibendem Erfolg.

Felgenband immer das DT Swiss/Roval/Schwalbe/Conti/BC Basic/MucOff/..., halt das unterschiedlich bunte auf der Plastikrolle.
E13 hat nicht geklebt, das gelbe Stans/Tesa war zu störisch.
 
a) Zweite Lage Felgenband für engeren Sitz.

b) Weng fahren damit die Milch überall hinkommt.

c) Mehr Milch nachschütten und dann weng fahren damit die Milch überall hinkommt.



_____________

Weiß jemand was die Joe´s Eco Milch umweltfreundlicher macht?
Steht ja nirgends.
https://www.joes-no-flats.com/Products/626/Joe's-Eco-Sealant

Ansonsten verwende ich gerade DocBlue/Stans/Giant, Revo von Conti, Joe normal und Joe Eco, alle mit wechselndem oder gleichbleibendem Erfolg.

Felgenband immer das DT Swiss/Roval/Schwalbe/Conti/BC Basic/MucOff/..., halt das unterschiedlich bunte auf der Plastikrolle.
E13 hat nicht geklebt, das gelbe Stans/Tesa war zu störisch.
Statt völlig überteuertes Felgenband der genannten Marken kann man auch Tesa nutzen; Tipp kommt von meinen Laufradbauer, der nur Tesa nutzt

4288
4299
 
Ich glaube ich habe auch das. Ich habe das Problem, dass ich das Felgenband beim Reifen ummontieren mit in die Mitte der Felge gezogen habe, dadurch ist die Dichtmilch unter das Felgenband gekommen und jetzt klebt das Tesa nicht mehr richtig, bei allen weiteren Tubeless-Aufbauten wurde dann das Felgenband unterwandert.

Womit reinigt ihr eure Felgen vor dem Aufkleben? Bremsenreiniger und Universalverdünnung haben nichts gebracht. Es kann aber auch sein, dass immer wieder Dichtmilch aus den Speichenlöchern nachfließt und das Felgenband erneut unterwandert.
 
Wie hoch darf man eigtl. das Tesa ins Felgenhorn kleben? Ich habe mir "günstige" DT Swiss R470 Felgen fürs RR machen lassen. Leider ist bei beiden Felgen der Felgenstoß (gesteckt) undicht. Ich habe es schon versucht etwas weiter ins Horn zu kleben und Nagelhärter drauf. Beides hält nicht dicht und mit Sekundenkleber etc fange ich nicht auch noch an. Das letzte, was ich versuchen würde, wäre eben noch höher das Band einzukleben. Wie hoch darf man da wirklich gehen?
 
Hab zwar null Erfahrung mit RR Reifen und TL, aber generell soll eigentlich der Reifenwulst stramm am (mit TL Band bedeckten) Felgenboden aufliegen und dort unten abdichten, nicht zum Horn hin.
Die 470 ist TL geeignet, nehme an auch Dein Reifen. Ploppt der denn auch schön auf den Sitz? Nicht daß Du da eine ungünstige Kombi hast, und der Reifen zu 'lose' auf dem Felgenbett sitzt. Dann hilft ggf. eine weitere Lage Felgenband.
Seitlich das Band höher zu ziehen, so daß es zwischen Reifen und Horn sitzt würde ich unbedingt vermeiden, gerade bei höheren Drücken könnte das ein Abspringen des Reifens begünstigen. Dafür hat man ja bei RR Felgen afaik gerne auch noch Haken am Horn, wie eben bei Deiner 470.

Edit: Milch is aber schon drin, oder?
 
Hab zwar null Erfahrung mit RR Reifen und TL, aber generell soll eigentlich der Reifenwulst stramm am (mit TL Band bedeckten) Felgenboden aufliegen und dort unten abdichten, nicht zum Horn hin.
Die 470 ist TL geeignet, nehme an auch Dein Reifen. Ploppt der denn auch schön auf den Sitz? Nicht daß Du da eine ungünstige Kombi hast, und der Reifen zu 'lose' auf dem Felgenbett sitzt. Dann hilft ggf. eine weitere Lage Felgenband.
Seitlich das Band höher zu ziehen, so daß es zwischen Reifen und Horn sitzt würde ich unbedingt vermeiden, gerade bei höheren Drücken könnte das ein Abspringen des Reifens begünstigen. Dafür hat man ja bei RR Felgen afaik gerne auch noch Haken am Horn, wie eben bei Deiner 470.

Edit: Milch is aber schon drin, oder?

Die Reifen ploppen besser als vermutet, mit SV Ventil und Handpumpe als gedacht, zack drauf und schon ziehts die in die Felge. Problem ist halt die, Felge ist 20 mm breit und man sagt ja ca. 2 - 3 mm mehr soll das Band haben. Das Tesa 4288 gibts halt nur in 20 und 25 mm somit habe ich nach Rücksprache mit dem Hersteller das in 20 gekauft. Erst dachte ich es liegt daran, dann etwas breiter eine zweite Schicht Tesa angebracht, hat wieder nicht geholfen. Dann dieses Video von Schwalbe zum Thema Felgenstoß angesehen und für plausibel gehalten, weil gesteckt. Diese beiden Herrn halten Milch nicht als ausreichend und darum habe ich die erstmal weggelassen, weil die Sauerei und es hält nicht wollte ich mir nicht antun.
 
Also, die Felgen bei meinen DT Swiss C1800 sind auch gesteckt. Und waren im TL-Betrieb IMMER luftverlustgefährdeter als andere. Da die aber ein ordentliches "Horn" haben, hatte ich einen Streifen Felgenband an der Nahtstelle quer geklebt - bis unters Horn - und dann erst das eigentliche Felgenband aufgebracht, den Extra-Klebestreifen damit überklebt. Das ging (in meinem Fall) recht gut. Die Nahtstelle wurde zwar auch regelmäßig von Dichtmittel abgedichtet, im Fahrbetrieb brach das aber immer wieder auf. Die Lösung mit dem Band schien mir dauerhafter.
Muss aber dazusagen: war meine Idee, hat bei mir funktioniert! Ob das für alle gilt, will ich nicht behaupten. Aber vielleicht ist es einen Versuch wert.
 
Mein laufrad ist nach Wechsel des Reisens inkl rimpact pro einlage nicht mehr dicht. Hatte das alte Felgenband belassen.

Davor war es zumindest so dicht,dass der reifen eine Woche die Luft gehalten hat.

Jetzt kommt im Wasserbad an fast allen speichennippel luft heraus. Kann ich das irgendwie beheben? Luft raus,reifen und Inserat walken,damit die Milch ggf kleine Lücken am Band dichten kann oder muss ich definitiv den ganzen Mist wieder runterfummeln und das Band wechseln?
 
Mein laufrad ist nach Wechsel des Reisens inkl rimpact pro einlage nicht mehr dicht. Hatte das alte Felgenband belassen.

Davor war es zumindest so dicht,dass der reifen eine Woche die Luft gehalten hat.

Jetzt kommt im Wasserbad an fast allen speichennippel luft heraus. Kann ich das irgendwie beheben? Luft raus,reifen und Inserat walken,damit die Milch ggf kleine Lücken am Band dichten kann oder muss ich definitiv den ganzen Mist wieder runterfummeln und das Band wechseln?
Meine Erfahrung ist: das Dichtmittel repariert meistens. Aber nicht dauerhaft. Wenn es dauerhaft dicht bleiben soll, musste bei mir immer das Bamd erneuert werden. Leider.
Das größte Problem dabei: Samstag Nachmittag. Läden zu, Bamd alle. Bestellungen auch erst einige Tage später 😭
 
Das größte Problem dabei: Samstag Nachmittag. Läden zu, Bamd alle. Bestellungen auch erst einige Tage später 😭

Livehack: 66m Rolle TESA regelt..

Vor allem das Theater mit Inserat,den frischen reifen,Big Betty super gravity,runterzubekommen.

Dann mach ich das nachher,aber ohne Insert.keine lust

Machs in Ruhe und gleich gescheit. Und hake es dann als Übung ab, lohnen tut sich's eh ganz sicher: Reifen wieder dicht, Felgenband hält wieder ne Weile, ggf. wieder mehr Übung mit Inserts. Je öfter man die Dinger de-/montiert, desto leichter geht's einem doch von der Hand.
 
Zurück