Eure Bikes mit Taschen (Galerie)

doch für Touren war mir der Gepäckträger und die Tasche bisher zu schwer (zusammen 1.7kg für ca. 20l Volumen). Vielleicht werde ich alt, doch eine so grosse Kiste vorne ist super praktisch:
Bei mir etwa gleich Gewicht zu Volumen, und Erkenntnis, wie bei dir. Habe 2 längere Touren (insgesamt 4 Wochen) damit gemacht. Tasche mit ca. 18l am Lenker wird bei mir bleiben, da mega praktisch. Habe auch nicht vor, damit Rennen zu fahren, und Alpenpässe damit hochtreten kann auch auch noch 😅
 
Der Tubus-Logo-Träger ist wirklich stabil, die Taschen hängen auf der unteren Schiene sehr stabil.

In dem Setup fahre ich nicht wirklich sportlich (gerade nicht, wenn ich mit meiner Tochter unterwegs bin). Entsprechend hatte ich keine Probleme mit pendelnden Taschen. Und die Taschen waren wirklich schwer (meine Tochter liest gerade "Herr der Ringe", das war dabei)

Ich kann die Taschen aber auch auf die obere Schiene hängen, dann kommen sie weiter nach vorn und stoßen auch nicht an meine Fersen an.

Und bergauf: Kondition statt Carbon! 🤪
 
Ich kann die Taschen aber auch auf die obere Schiene hängen, dann kommen sie weiter nach vorn
Was ich meinte, die Taschen hängen ja hinter der Achse.
Das gibt einen zusätzlichen Hebel und das Vorderrad wird noch mal leichter.

Ich hatte mal 2 Backroller mittig der Achse und noch tiefer.
Beim Rampe hoch schieben kam mir das Vorderrad entgegen,
und das konnte ich auch nicht mehr abfangen.
 
Na ja, durch die Frontroller bringt das Vorderrad genug Druck auf die Straße. Außerdem sitze ich recht gestreckt ("früher" war diese Art Geometrie üblich).
 
Bei mir etwa gleich Gewicht zu Volumen, und Erkenntnis, wie bei dir. Habe 2 längere Touren (insgesamt 4 Wochen) damit gemacht. Tasche mit ca. 18l am Lenker wird bei mir bleiben, da mega praktisch. Habe auch nicht vor, damit Rennen zu fahren, und Alpenpässe damit hochtreten kann auch auch noch 😅
Ich hab den RandoBag auch schon länger im Einsatz, v.a. bei Sachen, wo es um 1.5kg mehr oder weniger nicht darauf ankommt:
_DSC3980-01 (1).jpeg


Basketpacking hab ich auch schon gemacht, da gefällt mir va der minimalistischere Gepäckträger vorne.
IMG_20230721_130904-01.jpeg
 
...kannst Du evtl. noch ein bisschen was zur Tour/Strecke und dem Sheltersystem (so Du sie genutzt hast) schreiben? Tipps, Hinweise?
 
...kannst Du evtl. noch ein bisschen was zur Tour/Strecke und dem Sheltersystem (so Du sie genutzt hast) schreiben? Tipps, Hinweise?
Strecke:
Lübeck » Rostock » Gedser » Møns Klint » Nyord » Vordingborg » Kalundborg » Samsø » Hou » Mossø » Ejerslev Havn » Lild Strand » Hirtshals » Grenen » Lønstrup » Løken » Hanstholm » Klimøller » Thyborøn » Thorsminde » Skjern (Ab da mit Bahn zurück nach Hamburg. War alles Regionalbahnen, was die Fahrradplatzreservierung überflüssig macht.)
Geschlafen in Sheltern oder „Frit teltningsområde“ (Das verlinke Kartentool ist eh sehr praktisch – mal ein bisschen mit rumspielen.) Spätestens an Westküste war man auf den Shelterplätzen nicht alleine. Vorbuchen, weitersuchen, arrangieren oder Zelten war teilweise notwendig. Auch deshalb hatte ich mein Zelt (Camp Minima 1 Evo) mit. Das ist allerdings so klein, dass das Innenzelt in jeden Shelter passt (Mückenschutz ist teilwese notwendig). Wenn ich in Frühjahr/Herbst/Winter in DK unterwegs bin, lasse ich das Zelt zu Hause.
Ich war zwar schon oft in Dänemark unterwegs gewesen, habe aber auf der Tour trotzdem haufenweise tolle, neue Gegenden und Aussichten entdeckt, insbesodere die Gegend um den Mossø hat micht positiv überrascht, die hatte ich so nicht auf Schirm.
 
Danke :) - Kartentool schau ich mir an, merci für den Tip :)


Hab mir mal die Strecke angesehen - schöne Runde :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Planlos unterwegs. Gepäckträger überraschenderweise hervorragend geeignet um Gepäck zu tragen.

Anhang anzeigen 2221719
Ist das das Ortlieb Drypack mit 16l? Bist du zufrieden damit?

Hab mir das Old Man Mountain Atlas Rack Pack geholt. Ist zwar eine coole Tasche, aber die schmalen Riemen und vor allem die winzigen Kunststoffschnallen machen keinen guten Eindruck. Glaube, die geht lieber wieder retour, bevor ich dann irgendwo stehe und das Ding hält nicht mehr.

@Martina H.
Hattest du die Tasche mittlerweile im Einsatz? Hast du da keine Bedenken?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist das das Ortlieb Drypack mit 16l? Bist du zufrieden damit?
Ja genau. War bisher nur einmal im Schönwetter-Einsatz, aber macht einen guten Eindruck.
Vollgepackt ist der Dropper halt nur eingeschränkt nutzbar.
In meinem Fall hab ich nur wenig Platz zum Reifen (QuickRack L auf Steckachse mit 2,35er Mezcal, nicht vom Hersteller empfohlen ;)), da werd ich noch irgendwas zum Schutz drunter stecken.
Rabe hatte den in letzter Zeit öfter mal für ~€52 im Angebot, das ist mMn fair.
 
Hattest du die Tasche mittlerweile im Einsatz? Hast du da keine Bedenken?

...sorry, bisher nicht (ist auch nicht meine sondern die von der lucie )

Aber uns hat das Ortlieb Ding mit der Befestigung nicht gefallen (schaukelt immer irgendwie um die Gurthaken und die vielen Einzelteile - naja, muss man wollen )

Die OMM sass deutlich besser auf dem Träger und da wir (bzw. die lucie) auch die Juniper haben, dass Befestigungssystem ähnlich ist und die schon ordentlich durch die Gegend geschaukelt haben, machen wir uns da nicht die Gedanken, dass die Atlas nicht halten könnte. Sprich: wir trauen der schon zu, dass sie hält...
 
So, jetzt hab ich die OMM ausgiebig getestet. Es ging von daheim in vier Tagen an den Gardasee, 500km, 8000hm.
Die Tasche ist schon sehr cool. Dank der Gummierung unten ist sie leise und rutscht nicht, die Größe ist dank Rollverschluss variabel, sie ist relativ formstabil und schnell montiert und noch schneller wieder abgenommen. Der Spider oben drauf ist auch sehr praktisch.
1000117833.jpg

1000118652.jpg

ABER:
Die letzten beiden Tage waren sehr schotterlastig. War sehr cool und gewollt so, wäre trotzdem mit dem MTB deutlich komfortabler geworden.
Auf diesen teils etwas gröberen Trails hat die Tasche begonnen, sich zu lockern. Die Schallen blieben zu, aber es hat das Gurtband ganz langsam durchgezogen.
Nach 2h auf dem Rankipinio konnte man die Tasche ca. 2cm anheben, bis die Gurte gespannt waren. Das wurde dann die nächsten Tage immer schneller so, so dass ich regelmäßig nach gespannt habe...
Ich überlege jetzt, mir vom Sattler da vier anständige Gurtschlösser hin machen zu lassen.
OMM hat die Schnallen auch noch bei anderen Taschen im Einsatz, das wundert mich ein wenig...
Klar, kann das reklamieren und dann bekomme ich eine neue, die wird das aber wieder haben auf Dauer, denke ich.
 
Im Vergleich zu den meisten Rädern hier bin ich wohl ziemlich leicht unterwegs - aber zugegebenermaßen auch immer mit gebuchter Übernachtung und bisher maximal 6 Tage am Stück. Zuletzt zur Rheinquelle/Oberalppass und über Gotthard- und St. Bernardino-Pass zurück:

2025-09-06_13-42_SRX01251_C1.jpg


2025-09-07_10-39_SRX01271_C1.jpg


2025-09-07_15-04_SRX01331_C1.jpg


2025-09-09_12-24_SRX01415_C1.jpg


Dabei hab ich immer auch noch nen kleinen Rucksack auf, für Kameraausrüstung, Portemonaise, Essen usw. für den immer wieder auftretenden Fall, dass ich das Rad mal irgendwo stehen lasse und zu Fuß noch irgendwo hin will (Wasserfall, Burg, Gipfel o.ä.). Wie macht ihr das? Gibts den Fall bei euch? Gibt Befestigungssysteme, bei denen man den Rucksack während der Fahrt am Bike festmachen kann?
 
Zurück