Magura MT5 MT7 Erfahrungen

Ja, geht es denn noch lauter?

Egal wo:

IMG_3293.jpg




IMG_3324.jpg



Denn ab so 2400 ü.n.N. hört selbst im Nachbartal jeder Deine Geschwindigkeitsvernichtung.

Früher wurde ich beim Abendessen angesprochen:

IMG_3465.PNG


"Ah, Dich habe ich heute früh da oben gesehen. Ist ja toll, was Du machst."

Heute: " Ah, Dich hab ich den ganzen Tage gehört. Sag mal: muss der Krach sein?"
 
irgendwie hat sich meine MT5 am Wochenende bei der Abfahrt in eine Shimano verwandelt, denn es fing der Druckpunkt an immer weiter Rcihtung Griff zu wandern und das komische ist, dass es diesmal um 10-15 Grad kühler war von der Lufttemperatur als an den letzten Wochenenden wo das Problem nicht da war

dass, die Bremse weniger warm wurde hab ich gemerkt weil die Hope Scheiben fast kein Geräusch beim abkühlen gemacht haben

Zuhause hab ich am Geber die Entlüftungsschraube mal aufgemacht und da ist gähnende Leere drinnen egal ob Hebel gezogen oder nicht man sieht kein Öl welches sich drinnen bewegt

soll das so oder soll ich etwas Öl nachkippen?
 
irgendwie hat sich meine MT5 am Wochenende bei der Abfahrt in eine Shimano verwandelt, denn es fing der Druckpunkt an immer weiter Rcihtung Griff zu wandern und das komische ist, dass es diesmal um 10-15 Grad kühler war von der Lufttemperatur als an den letzten Wochenenden wo das Problem nicht da war

dass, die Bremse weniger warm wurde hab ich gemerkt weil die Hope Scheiben fast kein Geräusch beim abkühlen gemacht haben

Zuhause hab ich am Geber die Entlüftungsschraube mal aufgemacht und da ist gähnende Leere drinnen egal ob Hebel gezogen oder nicht man sieht kein Öl welches sich drinnen bewegt

soll das so oder soll ich etwas Öl nachkippen?
Da ist wohl eher ein Rest Luft aus der Leitung in den AGB gewandert. Kolben zurück drücken und falls dann der AGB noch immer leer sein sollte, etwas Öl auffüllen.
Bitte die Bremse nicht belüften, bzw. entlüften wollen, sonst geht das Ganze wieder von vorne los.
 
Da ist wohl eher ein Rest Luft aus der Leitung in den AGB gewandert. Kolben zurück drücken und falls dann der AGB noch immer leer sein sollte, etwas Öl auffüllen.
Bitte die Bremse nicht belüften, bzw. entlüften wollen, sonst geht das Ganze wieder von vorne los.

hab ich gerade eben gemacht an beiden und beim aufschrauben ist schon das Öl rausgesuppt, also doch genug Öl drinnen

wahrscheinlich bin ich von meinen anderen beiden Bikes mit XT Bremse und Putoline anderes gewohnt mittlerweile, aber ich spiel eh mit den Gedanken die neuen XT/XTR Hebel zu verbauen was ja angeblich gut klappen soll

Danke trotzdem nochmals für die Tipps:daumen:
 
Gibt es schon Erfahrungen mit den neuen Shimanos? Merkt man den größeren Ausgleichsbehälter?
Die 9220 XTR Hebel fahre ich seit 3 Monaten an zwei Bikes mit MT5 Sätteln.
Ich meine die Bremse wäre dank der kugelgelagerten Hebeln noch präziser dosierbar als mit 8100 XT zuvor.
Habe bisher einen Satz der großen einteiligen Beläge von 3.5mm (?) auf deutlich unter 2.5mm runtergebremst und der Ausgleichsbehälter war groß genug. Vermutlich funktioniert das aber auch mit dem kleineren AGB der alten Shimanos. Kritischer sind die vierteiligen Beläge weil diese einen dickeren Reibkuchen haben.
(Der AGB könnte jetzt sogar ausreichend groß für den Gustav Sattel sein.)
Die Hebel funktionieren mit Bionol wie am ersten Tag.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe letzte Woche am VR eine TRP RC01 in 203 mm montiert (MT5 i.V. mit neuen 8.P Belägen).

Warm gebremst gibt es nichts zu meckern, top. Kalt dagegen gar nicht gut. Die Scheibe schwingt, egal bei welcher Geschwindigkeit/Bremskraft, extrem auf und fängt dann an zu brummen. Dabei ist die Bremsleistung auch eher mau.

Bevor ich jetzt Beläge tausche (habe auch nur 8.P, 9.P, 8.S da), hatte das schon jemand? Ist im kalten Zustand leider kaum fahrbar :(

Edit: Beläge habe ich mir angeschaut, sehen einwandfrei aus
 
Ich habe das Laufrad heute in mein anderes Bike eingebaut (MT5 mit 9.P). Problem besteht weiterhin, etwas abgewandelt.

Inzwischen habe ich die Vermutung, dass sich beim Bremsen das ganze Laufrad mit aufschwingt. Wahrscheinlich passt die Kombo aus MT5, RC01 und Crossmax LR nicht zusammen. Werde demnächst andere Scheiben testen.
 
ganze Laufrad mit aufschwingt.
.. so ein Speichengerüst ist auch wie eine Drehfeder, d.h. es könnten sich Drehschwingungen zwischen Felge und Nabe aufbauen. Wenn Speichen noch nicht total angeknallt sind (Klangprobe) und somit noch etwas angezogen werden dürfen, dann z.B. jeden Nippel 1/8 - 1/4-Umdrehung anziehen und schauen, ob sich was verändert.
 
.. so ein Speichengerüst ist auch wie eine Drehfeder, d.h. es könnten sich Drehschwingungen zwischen Felge und Nabe aufbauen. Wenn Speichen noch nicht total angeknallt sind (Klangprobe) und somit noch etwas angezogen werden dürfen, dann z.B. jeden Nippel 1/8 - 1/4-Umdrehung anziehen und schauen, ob sich was verändert.
Ich hingegen würde es mal mit Einbremsen versuchen. Das klingt schon arg nach nicht gut eingebremsten Scheiben, die dann Punkte haben, wo sie stark bremsen und andere, wo sie das nicht tun.
 
Ich hingegen würde es mal mit Einbremsen versuchen. Das klingt schon arg nach nicht gut eingebremsten Scheiben, die dann Punkte haben, wo sie stark bremsen und andere, wo sie das nicht tun.
... im Text von @AundBscheuert ist mMn zu entnehmen, dass dies längst erledigt ist. Das ist doch tausende Male bereits gepostet und besprochen: Wenn jemand neues Material auf die Bremsen packt und sich auf den ersten Metern beschwert, dass es nicht perfekt läuft, erzählt Unsinn. Einfahren ist Selbstverständlichkeit und erst danach kann man irgendetwas beurteilen.
 
.. so ein Speichengerüst ist auch wie eine Drehfeder, d.h. es könnten sich Drehschwingungen zwischen Felge und Nabe aufbauen. Wenn Speichen noch nicht total angeknallt sind (Klangprobe) und somit noch etwas angezogen werden dürfen, dann z.B. jeden Nippel 1/8 - 1/4-Umdrehung anziehen und schauen, ob sich was verändert.
Konnte zu den Mavic Messerspeichen keine Abmessungen finden und mein Messschieber zeigte immer zwischen 0,9 und 1,0 mm Dicke an, Breite 2,6. Habe mit meinem Park Tool TM-1 nachgemessen, laut Umrechnungstabelle sind es antriebsseitig nur 750 N, dafür gleichmäßig (HR identisch). Ist natürlich nicht so verlässlich, da muss ich noch mal genau schauen.

Auf jeden Fall ist es so, dass, wenn ich einige bestimmte Speichen annzupfe, das Speichengerüst anschließend anfängt zu vibrieren. Kenne ich so nicht.
 
... im Text von @AundBscheuert ist mMn zu entnehmen, dass dies längst erledigt ist. Das ist doch tausende Male bereits gepostet und besprochen: Wenn jemand neues Material auf die Bremsen packt und sich auf den ersten Metern beschwert, dass es nicht perfekt läuft, erzählt Unsinn. Einfahren ist Selbstverständlichkeit und erst danach kann man irgendetwas beurteilen.
Verstehe ich durchaus. Wenn es nach dem Einbremsen ging und dann das Gestucker plötzlich angefangen hat liegt es natürlich NICHT am Einbremsen. Mir ist es nur selbst mal bei meiner ersten Scheibenbremse passiert, dass ich die falsch eingefahren hatte und es brauchte ein Jahr und zwei Satz XT Sinterbeläge bis das Gestucker wieder weg war.
 
Bei mir waren mal verschlissene Radlager ursächlich für Vibrationen der Bremse.
... das kann sein, weil die sehr hohe Abstützkraft der Scheibenbremse voll auf das linke Radlager geht. Die ist etwa so groß wie die Kraft mit der der Bremssattel in die Aufnahme gepresst wird. Wenn da was wackelt oder nachgibt hat man eine weiche Stelle im Kraftfluß und jede Menge Probleme.
 
Zurück