Fox Dämpferbuchse bei 12,7 mm Einbaubreite

Schneid doch einfach von der Kunststoffausführung den Bund ab.
Oder schau bei Huber Bushing, die sollten dann direkt passen.
 
Bei den Huber Bushings kann die Aluhülse aber auch an Dämpfer schleifen. So optimal sind die auch nicht. Bin dann wieder auf originale Fox gegangen.

War bei mir auch so. Kann den Hype um die Huber Teile aus genau diesem Punkt nicht nachvollziehen. Bei geringster Querbelastung arbeitet sich die Buchse dann mit der Zeit in das Ausfallende ein. Genau dieses Schadensbild kann es mit den Fox Buchsen nicht geben.

Mal abgesehen davon, dass der Rahmen mit Sicherheit keine 12.7mm Einbaubreite hat.
 
Servus,
wenn die Dämpferaufnahme nur 12,7 mm ist, bleibt mir nix anderes übrig, als statt des zweiteiligen Kunststoff-Bushings eine Metall-Buchse (https://www.bike-discount.de/de/fox-racing-shox-daempferauge) einzupressen? Oder gibt es das wartungsfreundlichere Lösungen?
Wenn das eine Dämpferauge um 90° gdreht ist und vom Hinterbau eine Verlängerung zum Dämpfer verbaut ist, kannst du das Metallgleitlager verbauen, dann ist da keine Bewegung drauf.

Mach doch am besten mal Bilder, wie die Dämpferaufnahme bei dir so ausschaut bzw. wenn vorhanden, wie es beim alten Dämpfer ausschaut mit den Buchsen.
 
Wenn das eine Dämpferauge um 90° gdreht ist und vom Hinterbau eine Verlängerung zum Dämpfer verbaut ist, kannst du das Metallgleitlager verbauen, dann ist da keine Bewegung drauf.

Mach doch am besten mal Bilder, wie die Dämpferaufnahme bei dir so ausschaut bzw. wenn vorhanden, wie es beim alten Dämpfer ausschaut mit den Buchsen.
Ja genau, ist gedreht und an einem (kleinen) yoke befestigt.
und was übernimmt dann die seitliche Führung? So reibt doch das Dämpferauge gegen den Rahmen.



bei welchem Rahmen ist das so?
Ist ein Cube Stereo Hybrid One77.
Reiben ist wahrscheinlich zu viel gesagt, aber die Konstruktion ist schon wirklich alles andre als schön gelöst. Zumindest für mein Laienauge siehts irgendwie gruselig aus, dass das Dämpferauge Metall auf Metall im Yoke geklemmt ist. Damit ist er da ja eigentlich komplett fixiert und vorne kann er sich nur in einer Achse um den Bolzen drehen. Aus dem Bauch raus würde ich sagen, da wäre so ein Kugelgelenk-gelagerter Bolzen ala DT-Swiss schöner. Aber es funktioniert und ich denk lieber nicht zu viel darüber nach ;-)
Schneid doch einfach von der Kunststoffausführung den Bund ab.
Oder schau bei Huber Bushing, die sollten dann direkt passen.
Danke für den Tipp. Abschneiden probiere ich mal - kann ja nix kaputt gehen.
Für den Preis der Huber Bushings bekommt man ein gutes Einpress-Tool und ein paar Fox-Metall-Bushings - da wäre ich dann noch ein wenig hin- und hergerissen.
 
Ja genau, ist gedreht und an einem (kleinen) yoke befestigt.

Ist ein Cube Stereo Hybrid One77.
Reiben ist wahrscheinlich zu viel gesagt, aber die Konstruktion ist schon wirklich alles andre als schön gelöst. Zumindest für mein Laienauge siehts irgendwie gruselig aus, dass das Dämpferauge Metall auf Metall im Yoke geklemmt ist. Damit ist er da ja eigentlich komplett fixiert und vorne kann er sich nur in einer Achse um den Bolzen drehen. Aus dem Bauch raus würde ich sagen, da wäre so ein Kugelgelenk-gelagerter Bolzen ala DT-Swiss schöner. Aber es funktioniert und ich denk lieber nicht zu viel darüber nach ;-)

Danke für den Tipp. Abschneiden probiere ich mal - kann ja nix kaputt gehen.
Für den Preis der Huber Bushings bekommt man ein gutes Einpress-Tool und ein paar Fox-Metall-Bushings - da wäre ich dann noch ein wenig hin- und hergerissen.
Dann ist an dem hinteren Dämpferauge keine wirkliche Drehbewegung in der Buchse und das Metallgleitlager bedenkenlos nehmen. Das dieht da auch nur zur Durchmesserreduzierung.
 
Ja genau, ist gedreht und an einem (kleinen) yoke befestigt.

Ist ein Cube Stereo Hybrid One77.
Reiben ist wahrscheinlich zu viel gesagt, aber die Konstruktion ist schon wirklich alles andre als schön gelöst. Zumindest für mein Laienauge siehts irgendwie gruselig aus, dass das Dämpferauge Metall auf Metall im Yoke geklemmt ist. Damit ist er da ja eigentlich komplett fixiert und vorne kann er sich nur in einer Achse um den Bolzen drehen. Aus dem Bauch raus würde ich sagen, da wäre so ein Kugelgelenk-gelagerter Bolzen ala DT-Swiss schöner. Aber es funktioniert und ich denk lieber nicht zu viel darüber nach ;-)

Danke für den Tipp. Abschneiden probiere ich mal - kann ja nix kaputt gehen.
Für den Preis der Huber Bushings bekommt man ein gutes Einpress-Tool und ein paar Fox-Metall-Bushings - da wäre ich dann noch ein wenig hin- und hergerissen.

Die Rotation hinten übernehmen dann ja die Lager im Yoke in diesem Fall.

Aber muss da überhaupt ein Gleitlager rein? Es gibt von Cube ja auch dieses set hier, das dann auch mittels geschlitzter Buchse eine radiale Klemmung im Dämpferauge erzeugt, neben der seitlichen Klemmung.
Aber ich finde keine Angabe, was beim One77 verbaut ist.

https://www.bike-discount.de/de/cube-achse-lagerset-daempfer-montage-22-05071
 
Die Rotation hinten übernehmen dann ja die Lager im Yoke in diesem Fall.

Aber muss da überhaupt ein Gleitlager rein? Es gibt von Cube ja auch dieses set hier, das dann auch mittels geschlitzter Buchse eine radiale Klemmung im Dämpferauge erzeugt, neben der seitlichen Klemmung.
Aber ich finde keine Angabe, was beim One77 verbaut ist.

https://www.bike-discount.de/de/cube-achse-lagerset-daempfer-montage-22-05071
Die Klemmbuchse klemmt im Rahmen an der Langen Schraube. Ist eine Floating-Axle.
 
Abschneiden ging ziemlich gut - ging (relativ) einfach mit einem Cutter-Messer. Aber einen sauberen geraden Schnitt bekommt man (zumindest ich) so nicht hin. Sollte bei der Einbausituation aber auch egal sein, solange es nicht übersteht. Hab eine Seite direkt im Dämpfer geschnitten, die andere hab ich rausgenommen und auf einem Holzbrett geschnitten. Würde sagen im Dämpfer ist etwas einfacher, wird aber auch nicht schöner/gerader, weil die Klinge beim Eindringen ins Plastik die Buchse leicht verschiebt.
IMG_4385.JPEG
 
Zurück