Ich bin von Finish Line Cross Country auf Silca Synergetic umgestiegen und sehe keinen Grund, wieder Finish Line zu verwenden. Folgende Vorteile habe ich mit Synergetic festgestellt:
- Kette und Antrieb sind viel sauberer
- Ergiebigkeit (1 Flasche Synergetic reicht bei mir seit knapp 30.000 km)
- Kettenverschleiß deutlich geringer (mit Synergetic doppelte Laufleistung)
Probiere es aus, wenn du mit Finish Line Cross Country nur "äußerst zufrieden" warst, wirst du von Synergetic "extremst begeistert" sein. Ist echt ein Unterschied wie Tag und Nacht.
Danke für Deinen Erfahrungsbericht. Habe wie gesagt schon vorgehabt es mal zu probieren. Meine Priorität Nummer 1 in Sachen Kette ist das Thema Lautstärke, d.h. ein Antrieb, der so leise wie nur möglich sein soll. Sauberkeit ist mir nicht unwichtig, ich wäre jedoch nicht bereit, auch nur ein kleines bisschen mehr an Geräuschen zu akzeptieren, selbst wenn Kette und Ritzel dauerhaft wie neu ausschauen würden. Aspekte wie Ergiebigkeit des Schmiermittels sowie Haltbarkeit der Kette sind unter Gesichtspunkten wie Nachhaltigkeit zwar vorbildlich, spielen für mich aber keine Rolle bei der Entscheidung für ein Schmiermittel.
Crossbike und E-Bike zusammen haben seit letztem Juni respektive Ende Juli für knapp 10.000 km an Fahrten eine Schmierung mit Finish Line Cross Country erhalten, was dem 120 ml Fläschen zu knapp 9 Euro vielleicht 1/4 bis 1/3 an Füllmenge gekostet hat - da die Flasche nicht durchsichtig ist kann ich hier nur grob schätzen.
In Sachen Sauberkeit bin ich zufrieden. Wenn Synergetic den Antrieb noch sauberer hält ist das natürlich von Vorteil, keine Frage. Mehr reizen mich jedoch Berichte darüber, dass es noch ein kleines bisschen mehr für einen leisen Antrieb sorgen soll als Finish Line Cross Country.
Trackst du das ölen der Kette?
Wie lange hält eine Kette bei dir?
Generell finde ich die Beiträge von biokeks auch gut, ist aber nur bedingt übertragbar. Die beste Kettenpflege bei Nässe/im Winter ist ein langes vorderes Schutzblech mit Schmutzlappen.
Ja, ich tracke das Ölen der Kette. Die Kette am Schönwetter-trocken-Crossbike wische ich häufiger ab, da keinerlei Schutzbleche montiert sind, wodurch bei Gravel-Fahrten entsprechend mehr Staub/Sand Richtung Antrieb geschleudert wird als beim E-Bike, mit dem ich keine Gravel-Fahrten mache und das über großzügige Schutzbleche verfügt.
Die letzte Kette am Crossbike, eine
Shimano HG93, habe ich nach 4000 km vorsorglich getauscht. Die Messlehre zeigte irgendwas zwischen 0,5 und 0,75 an, es lief noch alles tadellos. Um die Ritzel der nicht mehr neu erhältlichen M760-XT-Kassette zu schonen, habe ich die Kette dennoch gewechselt. Die Kassette wurde ebenfalls vor 4000 km montiert, eine weitere habe ich noch auf Lager. Die letzte Kette habe ich ordentlich gereinigt und weggelegt. Vielleicht kommt sie in Zukunft nochmal für ein paar Tausend Kilometer zum Einsatz, nämlich dann, wenn die aktuelle Kette und eine etwaige Nachfolger-Kette ebenfalls verbraucht wurden und die Ritzel der Kassette ein Stück weit abgefahren sind.
Die KMC e11 Kette am E-Bike hat nun knapp 6000 km hinter sich und wurde mit einem 90 Nm Motor nahezu ausnahmslos bei voller Unterstützungstufe bei maximaler Geschwindigkeit bei kleiner Trittfrequenz¹ in den dicksten Gängen gefahren. Selbst nach dieser größtmöglichen Qual für das System zeigt die Messlehre aktuell erst knapp 0,75 an. Ich wollte die Kette vorsorglich bei 0,5 tauschen, um Kassette/Ritzel bestmöglich zu schonen, die Werkstatt/Verkäufer meinte jedoch, am E-Bike würde es keinen Sinn machen, Kette/Kassette nacheinander zu ersetzen, ich solle den Antrieb so lange "runterfahren", bis es zu Problemen kommt wie bspw. zu einem Überspringen der Kette auf einzelnen Ritzeln bzw. es in Sachen Schaltperformance oder Lautstärke des Antriebs keinen Spaß mehr macht und dann Kette und Kassette tauschen. Mich überzeugt diese Philosophie nicht wirklich. Bis Ende Juli 2027 kann ich Kassette/Kette noch auf Kosten der Zusatzversicherung² tauschen lassen und werde einen Ketten- und Kassetten-Wechsel auch durchführen lassen, danach jedoch wie bei meinem Crossbike die Kette selbstständig bei Zeiten tauschen. Vielleicht mache ich bald auch mal testweise (auf eigene Kosten) eine neue Kette an das E-Bike und schaue, ob die neue Kette noch mit dem vorhandenen Ritzelpaket harmoniert - wobei ich eher davon ausgehe, dass es nun wirklich zu spät sein könnte. Die Zähne der Kassette sehen meiner Meinung nach noch gut aus, obwohl schon knapp 6000 km gefahren wurden. Ich glaube nach wie vor, dass es kein Problem für ein reibungsloses Harmonieren einer neuer Kette und alter Kassette gewesen wäre, hätte das Rad bereits nach circa 3000 km eine neue Kette bekommen. Aber auch eine andere Werkstatt sagte mir seinerzeit, dass sie bei E-Bikes grundsätzlich Kette plus Kassette austauschen würden und die geringe Längung der Kette laut Messlehre zwar schön sei, aber die Zähne der Ritzel durch Belastung verformt und abgefahren würden, also anders als man es von einem normalen Rad gewohnt sei die Längung der Kette als Faktor nicht hinreichend sei. Am "Biobike" gehe ich davon aus, mindestens 2, 3 Ketten zu wechseln bevor eine neue Kassette fällig wird.
Durch Schutzbleche an
Reifen und Kette bleibt die Kette am E-Bike immer recht sauber. Sobald etwas mehr an Schmutz zu sehen ist ziehe ich die Kette durch ein Tuch. Die Kassette ist auch immer recht sauber und an den Schaltröllchen sammeln sich keine Schmutzringe, da ich auch hier bei Bedarf mit einem Tuch drüber gehe. Hin und wieder reinige ich Antrieb und Kette mit
Muc-Off Antriebsreiniger unter Hilfe einer die Kette voll umschließenden Bürste. Wenn die Kette von außen blitzeblank sauber ist, sprühe ich Presto Bremsenreiniger aus einer Druckflasche auf die Kette, wodurch nochmals einiges an schwarzem Zeugs ausgespühlt wird. Die "innere Reinigung" der Kette ist meiner Meinung nach der Schlüssel zu einem sauberen Öl-Antrieb. Da auch bei mir die Kette mit einem wiederverwendbaren Missing-Link zusammengehalten wird, werde ich sie in Zukunft auch mal demontieren und so wie biokeks in Gläser mit Bremsenreiniger legen. Bin gespannt, wie viel Zeugs noch herauskommen wird, nachdem die Kette bereits mit Antriebsreiniger/Bürste sowie Bremsenreiniger aus der Druckflasche gesäubert wurde.
¹ Mit kleiner Trittfrequenz sind 40 bis maximal 70 Umdrehungen pro Minute gemeint. Ich genieße das am E-Bike total. Wenn dadurch der Verschleiß steigt, dann ist das halt so und für mich in Ordnung. Am richtigen Fahrrad, also dem Crossbike, fahre ich eine Trittfrequenz die weit höher liegt, nämlich so um die 90 U/min.
² Bei der HUK zahle ich zur Diebstahlversicherung in den ersten 3 Jahren je 30 Euro zusätzlich im Jahr, dafür werden (Verschleiß-)Reparaturen bis zu einer Höhe von 300 Euro pro Jahr übernommen.