Die besten Ketten-Schmiermittel laut ZFC-Test

Bisher habe ich Silca Heißwachs verwendet und bin sehr zufrieden damit.
Kleiner Schönheitsfehler: Silca ist ein amerikanischer Hersteller und ich würde prinzipiell was europäisches bevorzugen.

Hat jemand Erfahrung mit dem Heißwachs von Ceramicspeed oder Cyclowax?
 

Anzeige

Re: Die besten Ketten-Schmiermittel laut ZFC-Test
Bisher habe ich Silca Heißwachs verwendet und bin sehr zufrieden damit.
Kleiner Schönheitsfehler: Silca ist ein amerikanischer Hersteller und ich würde prinzipiell was europäisches bevorzugen.

Hat jemand Erfahrung mit dem Heißwachs von Ceramicspeed oder Cyclowax?
Bei europäischen Herstellern käme ja auch Rex aus Finnland infrage.

Ceramicspeed Heißwachs habe ich jetzt auf Gravel und RR ausprobiert und bin soweit zufrieden. Keine negativen Beanstandungen.
 
Hier mal ein paar Erkenntnisse der letzten Wochen:

-Die werksseitig gewachste KMC Kette, die ich einem Bekannten montiert hatte, hat schon direkt nach der Montage gequietscht. Auch das Nachbehandeln mit Silca Drip Wachs hat das Wachs nicht in die Röllchen gebracht, das hielt keine 2 Fahrstunden, bevor es wieder zwitscherte. Der Aufwand für das Nutzbarmachen der Kette stand in keinem Verhältnis zum zugegebenermaßen sehr attraktiven Preis von 30€ der Kette. Musste sie aufwändig resetten und im Topf wachsen.

Hat das „Resetten“ und im Topf wachsen dann letztlich Abhilfe geschaffen, sodass das Quietschen auch nach einigen Fahrstunden jetzt nicht mehr wiedergekommen ist?
Falls dem so ist, finde ich diese günstige vorgewachste Kette trotzdem ggfs. lohnenswert, denn sie erspart einem das Entfetten (Zeit, Kosten, Chemie). Wenn ich das richtig verstehe.
 
Ich habe mich endlich ünerwunden und einen Beutel Silca Secret bestellt, der meinen Squirtvorrat ergänzen bis ersetzen soll.
Das Squirt muss ich gerade im Winter praktisch nach jeder Tour nach schmieren und macht mir auf der Straße auch bei schönem Wetter zu schnell Geräusche.
Durch das ganze nachschmieren habe ich eben auch viel Wachspampe um den Antrieb rumfahren

Bin gespannt wie es nun so läuft mit einer Heißwachsbehandlung und Squirt im Idealfall danach erstmal nur noch auf den Lappen zum Kette durchziehen gegen Flugrost.
 
Hat das „Resetten“ und im Topf wachsen dann letztlich Abhilfe geschaffen, sodass das Quietschen auch nach einigen Fahrstunden jetzt nicht mehr wiedergekommen ist?
Falls dem so ist, finde ich diese günstige vorgewachste Kette trotzdem ggfs. lohnenswert, denn sie erspart einem das Entfetten (Zeit, Kosten, Chemie). Wenn ich das richtig verstehe.
Das Resetten bestand aus dem kompletten Vorgang wie bei einer neuen Kette mit Werksschmierung, da das erneute Wachsen alleine nicht ausreichte. Ob das ein Einzelfall war, kann ich nicht beurteilen. Nach dem Reset läuft die KMC Kette jetzt unauffällig laut meinem Kumpel. Wobei er sowieso total euphorisch ist seit der Umstellung auf Wachs, weil es seine Erwartungen übertroffen hat. Vorher war das für ihn am Rande der Bike-Esoterik.
 
Kurzer Zwischenstand vom Silca Heiswachs + Endurance Chip. 312km Laufleistung. Kette wird langsam hörbar aber es quietscht nix. 130km Radweg Tour, 150km Single Trails/Enduro, Rest war Bikepark mit Schlammbeschuss. Schaltperformance einwandfrei, der Dreck bleibt nicht im Antrieb hängen. Wenn ich das Dripwachs schon gut fand holt mich das Heiswachs erst recht ab.

Bisher sehr zufrieden, mit dem Silca Drip wäre jetzt das 4. Mal nachwachsen angesagt. Wenn ich auf 500-600km komme hat sich das Experiment für mich voll gelohnt.
 
Kurzer Zwischenstand vom Silca Heiswachs + Endurance Chip. 312km Laufleistung. Kette wird langsam hörbar aber es quietscht nix. 130km Radweg Tour, 150km Single Trails/Enduro, Rest war Bikepark mit Schlammbeschuss. Schaltperformance einwandfrei, der Dreck bleibt nicht im Antrieb hängen. Wenn ich das Dripwachs schon gut fand holt mich das Heiswachs erst recht ab.

Bisher sehr zufrieden, mit dem Silca Drip wäre jetzt das 4. Mal nachwachsen angesagt. Wenn ich auf 500-600km komme hat sich das Experiment für mich voll gelohnt.
Ich fahr so ca 300km mit einer Heisswachsung. Sonst wird mir die Kette zu laut, von quietschen ist sie weit entfernt. Danach kommt die nächste drauf. Das läuft so für mich perfekt. Hab vier Ketten im Wechsel. Dann bin ich so alle 1200km am refreshen.
Läuft 👍🏼
 
[...] Synergetic ist viel entspannter was Wasser angeht und muss nicht trocknen. Mariposa läuft ruhiger, ist bisschen sauberer und ggf. auch etwas effizienter. Für was ich mich langfristig entscheide wird sich noch zeigen 🧐
Hi biokeks!

Ich habe mir nun jeden einzelnen Deiner Beiträge hier im Faden durchgelesen und bin begeistert von Deiner Herangehensweise sowie der detaillierten Dokumentation!

Ich selbst nutze seit 1,5 Jahren Finish Line Cross Country (grün/wet) an zwei Rädern, bin sehr zufrieden, reinige und öle mit Verstand, sodass auch mein Antrieb relativ sauber bleibt und nicht viel mit den oft beklagten schwarz-schmierigen Feuchtöl-Antrieben zu tun hat. Ich schmiere damit mein Schönwetter-Crossbike (Straße sowie Gravel/Schotter) sowie ein City-E-Bike (fast ausschließlich Straße; auch Fahrten über nassen Untergrund oder durch Regen).

An sich gibt es keinen Grund zu wechseln, da ich mit Finish Line Cross Country äußerst zufrieden bin - außer Neugier. Wenn die Flasche irgendwann einmal leer sein sollte, stand eigentlich auf meinem Plan, anschließend mal Silca Synergetic zu testen.

Nun meine Frage bzw. Wunsch nach erneuter Bestätigung: Das Mariposa läuft wirklich ruhiger? Wow! Finish Line Cross Country macht die Ketten an meinen Rädern nahezu geräuschlos - zumindest für die ersten Pi mal Daumen 100 - 200 km. Danach ist die Kette hörbar, aber noch wirklich leise. Ich schmiere je nach Bedarf nach, meist so nach 400 bis 800 km. Gründliche Reinigung je nach Bedarf, circa 3x pro Jahr.
 
Zuletzt bearbeitet:
An sich gibt es keinen Grund zu wechseln, da ich mit Finish Line Cross Country äußerst zufrieden bin - außer Neugier. Wenn die Flasche irgendwann einmal leer sein sollte, stand eigentlich auf meinem Plan, anschließend mal Silca Synergetic zu tetesten.
Ich bin von Finish Line Cross Country auf Silca Synergetic umgestiegen und sehe keinen Grund, wieder Finish Line zu verwenden. Folgende Vorteile habe ich mit Synergetic festgestellt:
  1. Kette und Antrieb sind viel sauberer
  2. Ergiebigkeit (1 Flasche Synergetic reicht bei mir seit knapp 30.000 km)
  3. Kettenverschleiß deutlich geringer (mit Synergetic doppelte Laufleistung)
Probiere es aus, wenn du mit Finish Line Cross Country nur "äußerst zufrieden" warst, wirst du von Synergetic "extremst begeistert" sein. Ist echt ein Unterschied wie Tag und Nacht.
 
....Finish Line Cross Country macht die Ketten an meinen Rädern nahezu geräuschlos - zumindest für die ersten Pi mal Daumen 100 - 200 km. Danach ist die Kette hörbar, aber noch wirklich leise. Ich schmiere je nach Bedarf nach, meist so nach 400 bis 800 km. Gründliche Reinigung je nach Bedarf, circa 3x pro Jahr.
Trackst du das ölen der Kette?
Wie lange hält eine Kette bei dir?

Generell finde ich die Beiträge von biokeks auch gut, ist aber nur bedingt übertragbar. Die beste Kettenpflege bei Nässe/im Winter ist ein langes vorderes Schutzblech mit Schmutzlappen.
 
Ich bin von Finish Line Cross Country auf Silca Synergetic umgestiegen und sehe keinen Grund, wieder Finish Line zu verwenden. Folgende Vorteile habe ich mit Synergetic festgestellt:
  1. Kette und Antrieb sind viel sauberer
  2. Ergiebigkeit (1 Flasche Synergetic reicht bei mir seit knapp 30.000 km)
  3. Kettenverschleiß deutlich geringer (mit Synergetic doppelte Laufleistung)
Probiere es aus, wenn du mit Finish Line Cross Country nur "äußerst zufrieden" warst, wirst du von Synergetic "extremst begeistert" sein. Ist echt ein Unterschied wie Tag und Nacht.
Danke für Deinen Erfahrungsbericht. Habe wie gesagt schon vorgehabt es mal zu probieren. Meine Priorität Nummer 1 in Sachen Kette ist das Thema Lautstärke, d.h. ein Antrieb, der so leise wie nur möglich sein soll. Sauberkeit ist mir nicht unwichtig, ich wäre jedoch nicht bereit, auch nur ein kleines bisschen mehr an Geräuschen zu akzeptieren, selbst wenn Kette und Ritzel dauerhaft wie neu ausschauen würden. Aspekte wie Ergiebigkeit des Schmiermittels sowie Haltbarkeit der Kette sind unter Gesichtspunkten wie Nachhaltigkeit zwar vorbildlich, spielen für mich aber keine Rolle bei der Entscheidung für ein Schmiermittel.

Crossbike und E-Bike zusammen haben seit letztem Juni respektive Ende Juli für knapp 10.000 km an Fahrten eine Schmierung mit Finish Line Cross Country erhalten, was dem 120 ml Fläschen zu knapp 9 Euro vielleicht 1/4 bis 1/3 an Füllmenge gekostet hat - da die Flasche nicht durchsichtig ist kann ich hier nur grob schätzen.

In Sachen Sauberkeit bin ich zufrieden. Wenn Synergetic den Antrieb noch sauberer hält ist das natürlich von Vorteil, keine Frage. Mehr reizen mich jedoch Berichte darüber, dass es noch ein kleines bisschen mehr für einen leisen Antrieb sorgen soll als Finish Line Cross Country.

Trackst du das ölen der Kette?
Wie lange hält eine Kette bei dir?

Generell finde ich die Beiträge von biokeks auch gut, ist aber nur bedingt übertragbar. Die beste Kettenpflege bei Nässe/im Winter ist ein langes vorderes Schutzblech mit Schmutzlappen.
Ja, ich tracke das Ölen der Kette. Die Kette am Schönwetter-trocken-Crossbike wische ich häufiger ab, da keinerlei Schutzbleche montiert sind, wodurch bei Gravel-Fahrten entsprechend mehr Staub/Sand Richtung Antrieb geschleudert wird als beim E-Bike, mit dem ich keine Gravel-Fahrten mache und das über großzügige Schutzbleche verfügt.

Die letzte Kette am Crossbike, eine Shimano HG93, habe ich nach 4000 km vorsorglich getauscht. Die Messlehre zeigte irgendwas zwischen 0,5 und 0,75 an, es lief noch alles tadellos. Um die Ritzel der nicht mehr neu erhältlichen M760-XT-Kassette zu schonen, habe ich die Kette dennoch gewechselt. Die Kassette wurde ebenfalls vor 4000 km montiert, eine weitere habe ich noch auf Lager. Die letzte Kette habe ich ordentlich gereinigt und weggelegt. Vielleicht kommt sie in Zukunft nochmal für ein paar Tausend Kilometer zum Einsatz, nämlich dann, wenn die aktuelle Kette und eine etwaige Nachfolger-Kette ebenfalls verbraucht wurden und die Ritzel der Kassette ein Stück weit abgefahren sind.

Die KMC e11 Kette am E-Bike hat nun knapp 6000 km hinter sich und wurde mit einem 90 Nm Motor nahezu ausnahmslos bei voller Unterstützungstufe bei maximaler Geschwindigkeit bei kleiner Trittfrequenz¹ in den dicksten Gängen gefahren. Selbst nach dieser größtmöglichen Qual für das System zeigt die Messlehre aktuell erst knapp 0,75 an. Ich wollte die Kette vorsorglich bei 0,5 tauschen, um Kassette/Ritzel bestmöglich zu schonen, die Werkstatt/Verkäufer meinte jedoch, am E-Bike würde es keinen Sinn machen, Kette/Kassette nacheinander zu ersetzen, ich solle den Antrieb so lange "runterfahren", bis es zu Problemen kommt wie bspw. zu einem Überspringen der Kette auf einzelnen Ritzeln bzw. es in Sachen Schaltperformance oder Lautstärke des Antriebs keinen Spaß mehr macht und dann Kette und Kassette tauschen. Mich überzeugt diese Philosophie nicht wirklich. Bis Ende Juli 2027 kann ich Kassette/Kette noch auf Kosten der Zusatzversicherung² tauschen lassen und werde einen Ketten- und Kassetten-Wechsel auch durchführen lassen, danach jedoch wie bei meinem Crossbike die Kette selbstständig bei Zeiten tauschen. Vielleicht mache ich bald auch mal testweise (auf eigene Kosten) eine neue Kette an das E-Bike und schaue, ob die neue Kette noch mit dem vorhandenen Ritzelpaket harmoniert - wobei ich eher davon ausgehe, dass es nun wirklich zu spät sein könnte. Die Zähne der Kassette sehen meiner Meinung nach noch gut aus, obwohl schon knapp 6000 km gefahren wurden. Ich glaube nach wie vor, dass es kein Problem für ein reibungsloses Harmonieren einer neuer Kette und alter Kassette gewesen wäre, hätte das Rad bereits nach circa 3000 km eine neue Kette bekommen. Aber auch eine andere Werkstatt sagte mir seinerzeit, dass sie bei E-Bikes grundsätzlich Kette plus Kassette austauschen würden und die geringe Längung der Kette laut Messlehre zwar schön sei, aber die Zähne der Ritzel durch Belastung verformt und abgefahren würden, also anders als man es von einem normalen Rad gewohnt sei die Längung der Kette als Faktor nicht hinreichend sei. Am "Biobike" gehe ich davon aus, mindestens 2, 3 Ketten zu wechseln bevor eine neue Kassette fällig wird.

Durch Schutzbleche an Reifen und Kette bleibt die Kette am E-Bike immer recht sauber. Sobald etwas mehr an Schmutz zu sehen ist ziehe ich die Kette durch ein Tuch. Die Kassette ist auch immer recht sauber und an den Schaltröllchen sammeln sich keine Schmutzringe, da ich auch hier bei Bedarf mit einem Tuch drüber gehe. Hin und wieder reinige ich Antrieb und Kette mit Muc-Off Antriebsreiniger unter Hilfe einer die Kette voll umschließenden Bürste. Wenn die Kette von außen blitzeblank sauber ist, sprühe ich Presto Bremsenreiniger aus einer Druckflasche auf die Kette, wodurch nochmals einiges an schwarzem Zeugs ausgespühlt wird. Die "innere Reinigung" der Kette ist meiner Meinung nach der Schlüssel zu einem sauberen Öl-Antrieb. Da auch bei mir die Kette mit einem wiederverwendbaren Missing-Link zusammengehalten wird, werde ich sie in Zukunft auch mal demontieren und so wie biokeks in Gläser mit Bremsenreiniger legen. Bin gespannt, wie viel Zeugs noch herauskommen wird, nachdem die Kette bereits mit Antriebsreiniger/Bürste sowie Bremsenreiniger aus der Druckflasche gesäubert wurde.


¹ Mit kleiner Trittfrequenz sind 40 bis maximal 70 Umdrehungen pro Minute gemeint. Ich genieße das am E-Bike total. Wenn dadurch der Verschleiß steigt, dann ist das halt so und für mich in Ordnung. Am richtigen Fahrrad, also dem Crossbike, fahre ich eine Trittfrequenz die weit höher liegt, nämlich so um die 90 U/min.

² Bei der HUK zahle ich zur Diebstahlversicherung in den ersten 3 Jahren je 30 Euro zusätzlich im Jahr, dafür werden (Verschleiß-)Reparaturen bis zu einer Höhe von 300 Euro pro Jahr übernommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin von Finish Line Cross Country auf Silca Synergetic umgestiegen und sehe keinen Grund, wieder Finish Line zu verwenden. Folgende Vorteile habe ich mit Synergetic festgestellt:
  1. Kette und Antrieb sind viel sauberer
  2. Ergiebigkeit (1 Flasche Synergetic reicht bei mir seit knapp 30.000 km)
  3. Kettenverschleiß deutlich geringer (mit Synergetic doppelte Laufleistung)
Probiere es aus, wenn du mit Finish Line Cross Country nur "äußerst zufrieden" warst, wirst du von Synergetic "extremst begeistert" sein. Ist echt ein Unterschied wie Tag und Nacht.
Kürzlich habe ich eine neue Shimano HG93 montiert. Die "Werksschmierung" wurde nicht entfernt, die Kette lediglich durch ein trockenes Tuch laufen gelassen und anschließend Finish Line Cross Country (grün) appliziert.

Auf den drei Fotos unten sieht man Teile des Antriebs nach 3 Ausfahrten mit ingesamt 206 km, davon 34 km über Gravelpisten durch ein Heidegebiet. Kette und Schaltröllchen habe ich mehrere Runden durch ein trockenes Baumwolltuch laufen lassen, die Kassette habe ich extra für die Fotos nicht abgewischt.

20251010_173830.jpg




20251010_173722.jpg




20251010_173617.jpg



Es ist dieses gängige Level an Sauberkeit bzw. Verschmutzung, weshalb ich mit dem grünen Finish Line zufrieden bin. Es ist mir in diesem Sinne "sauber genug", und somit steht für mich wieder nur das Thema im Fokus, wie leise der Antrieb bei Verwendung eines bestimmtes Schmiermittels ist und wie lange der Antrieb leise bleibt. Nach den knapp 200 km habe ich noch kein Bedürfnis nachzuschmieren, der Antrieb ist noch sehr, sehr leise.

Schmierie ich dann irgendwann mit Finish Line Cross Country nach, nimmt die Verschmutzung zu, da nach und nach "schwarzes Zeug" aus der Kette austritt. Es lässt sich aber leicht abwischen. Bei der je nach Bedarf durchgeführten ordentlichen Reinigung mit Gartenschlauch, Muc-Off Antriebsreiniger sowie Bremsenreiniger aus der Spraydose geht das "schwarze Zeug" ganz einfach ab. Nach einer gründlicheren Reinigung sowie erneuten Ölung bleibt das "schwarze Zeug" dann so lange weg, bis ich wieder nachschmiere. In der Regel halte ich es so, dass ich das Öl mehrere Stunden oder über Nacht einziehen lasse, die Kette anschließend durch ein Tuch laufen lasse, 1-2 km fahre und dann die ausgetretene schwarze Flüssigkeit abwische. Nach den ersten 1 bis 2 Touren à 50 km lasse ich die Kette nochmal durch ein Tuch laufen und ab dann bleibt es meist wieder längere Zeit zufriedenstellend sauber.

Ich kann mir vorstellen, dass Silca Synergetic noch leiser ist bzw. noch länger für einen leisen Antrieb sorgt und dass es (noch) sauberer ist. Gleichwohl ist das Ergebnis mit Finish Line grün für mich äußerst zufriedenstellend.

Auf dem Foto unten sieht man das Ergebnis der gründlicheren Reinigung sowie anschließender Applikation von Finish Line Cross Country. Die Kette hatte zum Zeitpunkt der Aufnahme knapp 2000 km auf dem Buckel.

20250427_074831.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus zusammen,

Ich habe eigentlich die gleiche Frage wie @NunAuchDa, allerdings in Bezug auf Öl. Silca Synergetic ist ja von den wenigen bei ZFC getesteten Ölen eigentlich das einzig brauchbare. Allerdings ist es halt von einer US Firma, und die versuche ich derzeit zu vermeiden. Hat jemand gute Ideen für nicht-US Öle? Und kann erklären warum die eine Alternative zu Synergetic sein könnten?
 
Bei ZFC werden die Kettenschmierstoffe ohne chemische Reinigung getestet. Es wird trocken mit einem Tuch abgewischt, ohne Wasser ohne Seife, um die falsch beworbene Selbstreinigung beim Nachschmieren zu testen. Selbst beim Test ohne Schmutz entsteht Metallabrieb, der ohne Seifenwasser in der Kette bleibt und dort Unheil stiftet.

Wenn ihr es mit viel Disziplin schafft, dass euer Antrieb wie bei https://www.mtb-news.de/forum/t/die...l-laut-zfc-test.968684/page-128#post-20117935 aussieht, dann könnt ihr jedes Öl kaufen, oder sogar einfach Motoröl darauf tropfen und das mit einem europäischen Reiniger verbinden.
Ich kenne jemanden, der mit einer Flasche billigen Motor dank regelmäßiger chemischer Antriebsreinigung die gleichen Ergebnisse erreicht und 10-mal weniger für seine Schmierstoffe ausgibt.

Das Vorgehen der regelmäßigen chemischen Reinigung ist dann quasi fast wie Heißwachsen, bei dem die Kette bei jeder Schmierung automatisch gereinigt wird. Deswegen ist selbst das kaum schmierende Kerzenwachs so weit oben in der Rangliste, denn Kerzenwachsbäder sind quasi Tiefenreinigung aller 300km so wie die chemische Tiefenreinigung aller 300km welche @B01 eindrucksvoll demonstriert hat. Daher wird regelmäßige Reinigung sicher kaum schlechter als das Kerzenwachs Ergebiss ausfallen.
 
Zuletzt bearbeitet:
1760158234817.png


Candle Wax zeigt meiner Meinung nach eindrucksvoll, wie wichtig Tiefenreinigung ist.
Ist überraschenderweise sogar locker 3 mal besser als Silca Synergetic.

Gab sogar in der letzten Community Abstimmung die Anregung eines der Öle mit regelmäßiger Reinigung zu testen. Falls das passiert, wird das bestimmt total dramatisch dargestellt. Denn anders als einmal pro Woche draußen zu reinigen, findet der Test drinnen statt und der Verschleiß einer Woche wird in Stunden simuliert. Da müsste er mehr mal pro Woche den Reiniger verwenden und bei so einer hohen Frequenz würde er drinnen trotz Atemmaske über Kopfschmerzen und Benommenheit durch Reinigungsdämpfe klagen, da die Antriebsreiniger nicht dafür gemacht wurden, diese ständig großzügig im kaum belüfteten Innenraum anzuwenden.
 
Zurück