Bespoked Dresden 2025: 13 handgemachte MTB-Highlights von Wow bis WTF!

Wenn du ein richtiges Motorrad je aus der Nähe gesehen hättest, dann wüsstest du, dass das Blödsinn ist.
Hab ich nicht, fahre nur Fahrrad. Darum bin ich auf deine Hilfe angewiesen. Warum reicht beim Endantrieb eine normale Fahrradkette, intern braucht es aber zwei parallele "Industrieketten" wobei beide ohne Getriebe auf der gleichen Welle montiert sind? Und dann auch noch Gleitschienen für die Kettenspannung, Effizienz scheint hier egal zu sein.
 
Hab ich nicht, fahre nur Fahrrad. Darum bin ich auf deine Hilfe angewiesen. Warum reicht beim Endantrieb eine normale Fahrradkette, intern braucht es aber zwei parallele "Industrieketten" wobei beide ohne Getriebe auf der gleichen Welle montiert sind? Und dann auch noch Gleitschienen für die Kettenspannung, Effizienz scheint hier egal zu sein.
Das kleine interne Kettenblatt erzeugt hohe Kettenkräfte. Deshalb die Industriekette mit doppelten Laschen - ist gefühlsmässig schon richtig dimensioniert. Und eine Gleitschiene im Leertrum erzeugt ja kaum Reibung.
Das ist schon eine geniale Lösung, gefällt mir :daumen:
 
Welche Hinterbauübersetzung hat denn das Auguste? Der Hinterbaudämpfer wirkt recht klein für 150mm Federweg und die zu erwartende Zuladung beim Bikepacking. Vielleicht täuscht das aber auch.
 
alter, das balfa 🤯 so ein geniales design, eine einzige schwinge mit richtig großem lagerabstand, high pivot, relativ progressives fahrwerk möglich. Dann noch diese aufgeschraubte dämpferaufnahme für mehr Flexibilität.

das ding muss in Produktion!
 
Gravel-Nein danke Aufkleber.
Der hat noch einen Partner auf dem "Ein Herz für Trekking" steht. :o
IMG_20250428_085517392.jpg
 
Tolle Messe, wär gern mal dort. So kreative und auch eigenwillige Konzepte finde ich sehr charmant mal zu sehen. Gut 32" überfordert mich, aber sonst habe ich nur Wertschätzung für die Arbeit der Konstrukteure.
 
Gibt's schon Bilder vom Stand bei denen?

Speziell das Schaltwerk dürfte von allgemeinen Interesse sein. :)
Nein. Ich werde sie aber beim Firmenbesuch nächste Woche drauf ansprechen und hoffentlich mehr Infos rauskitzeln können. Meine Info ist, dass es noch im Protostatus ist und getestet wird.
 
Joa alles ganz nett... ein, zwei bikes sind schon schön. Ist mir aber zu individuell auf den Erbauer bezogen - soll ja so sein, es sind nunmal verwirklichte Träume der Erbauer.
Trotzdem ist vieles zu viel des Guten: überkonstruiert, effekthaschend, unpraktisch im Alltag und für echte Hinterlandreisen unangemessen überspitzt designd.
So zum Beispiel die hochgelobten HP Buden... toll, wie sie funktionieren - toll, wie schön technisch alles wirkt. Aber das Teil, nach jeder (natürlich) artgerechten Bewegung im Gelände, zu zerlegen und zu warten, ist schlichtweg übertriebenes Zeitmanagement und Ressourcenverschwendung. Natürlich möchte jeder anders sein, was "Neues" basteln und präsentieren, Innovationsgeist profilieren und Träume verwirklichen. Aber bei aller Liebe zum Rad, das wichtigste ist Funktionalität gepaart mit Nachhaltigkeit, das sorgt für relativ Stressfreie Bikeaktionen. Interessant sind diese Konstruktionen allemal, Geschmack hin oder her...
 
warum muss man das? macht man bei nem "normalo-bike" ja auch nich :ka:
Aber sicherlich... warum sollte denn das bike vernachlässigt werden? Der Bauer kümmert sich auch immer zuerst um sein Vieh!
Wer gut und sicher unterwegs sein möchte, sollte eine regelmäßige Pflege und Wartung berücksichtigen. Und gerade verschachtelte Fully's wie z.B. HP's sind bestmöglich "optimiert" für Schlamm- Dreckpackungen. Im Umkehrschluss, sollte dieses Thema anders betrachtet werden, denn genau diese Art von bikes benötigen noch mehr Liebe und Zuneigung - demzufolge mehr Zeit und Ressourcen. Pflege ist A & O !!! Andernfalls reichen auch schlecht verarbeitete, unliebsam konstruierte und verpfuschte Räder zum "rumgurken". Aber ich möchte perfekt funktionierende Räder, die verlässlich und absolut praktikabel sind. Und ja ich zerlege alles mehrmals im Jahr (inkl. Fahrwerke und Bremsen), und das bei momentan 4 hochgezüchteten und individuellen Rädern (keine Stange).
 
Aber sicherlich... warum sollte denn das bike vernachlässigt werden? Der Bauer kümmert sich auch immer zuerst um sein Vieh!
Wer gut und sicher unterwegs sein möchte, sollte eine regelmäßige Pflege und Wartung berücksichtigen. Und gerade verschachtelte Fully's wie z.B. HP's sind bestmöglich "optimiert" für Schlamm- Dreckpackungen. Im Umkehrschluss, sollte dieses Thema anders betrachtet werden, denn genau diese Art von bikes benötigen noch mehr Liebe und Zuneigung - demzufolge mehr Zeit und Ressourcen. Pflege ist A & O !!! Andernfalls reichen auch schlecht verarbeitete, unliebsam konstruierte und verpfuschte Räder zum "rumgurken". Aber ich möchte perfekt funktionierende Räder, die verlässlich und absolut praktikabel sind. Und ja ich zerlege alles mehrmals im Jahr (inkl. Fahrwerke und Bremsen), und das bei momentan 4 hochgezüchteten und individuellen Rädern (keine Stange).
geh ich alles mit - warum das aber bei diesen rädern absolut unerlässlich sein sollte und nach jeder (!) fahrt unumgänglich; aber bei ner speiseeis großserienschleuder isses kein problem, das versteh ich nicht :confused: heutzutgae hat doch jedes zweite serienbike 4-6 gelenke, aber bei nem stahl eingelenker muss man nach jeder fart lager tauschen? :ka: ich kann nicht folgen.
 
Zurück