Ein Downhill Prototyp Das Favorite

Großes Update:



Es gibt einige Neuigkeiten!

Um den Preis zu reduzieren und die Variabilität zu erhöhen habe ich einige Änderungen vorgenommen.

Das meiste steht im neuen Aushang.

Zusätzlich habe ich einige Fotos angehängt, die Die Geometrieänderung nach einem jetzt möglichen Enduroumbau abbilden.

Für die Nerds unter uns habe ich auch einen auszug aus Linkage angehängt.

Neuerungen:

Es könnten jetzt zwei Rahmengrößen realisiert werden (siehe Geometrie-Skizze im Aushang).

Der Idler ist nun um ein SRAM Kettenblatt für Bosch Motoren designed. Das hat zur Folge, dass bei etwaigem Verschleiß die Kosten niedrig sind, und das jeder Fahrer de Antisquat und Pedalkickback an seine Vorlieben anpassen kann, da die Idler Größe jetzt 14, 16 oder 18 Zähne haben kann.

Hier würde auch eine Mini-Kettenführung ergänzt. So sollte die Kette immer zuverlässig auf dem Idler laufen.

Die größte Änderung besteht aber im Hinterbau. Dieser soll nun aus mehreren CNC-Frästeilen aus Alu gebaut werden. Zusammengehalten wird das Ganze mit Handelsüblichen Edelstahlschrauben der Größe M5 und einer Steckachse als Kettenstrebenverbindung, sowie Idler-Befestigung. So kann der ganze Hinterbau mit einem 4er du einem 5er Inbus zerlegt werden.

Dadurch sollten auch die Kosten gesenkt werden können, da Portus für den Hinterbau keine neue Lehre konstruieren muss, sowie keine Frästeile aus Stahl mehr gefertigt werden müssen. Wie viel der Hinterbau genau kostet, ergibt sich Anfang Januar. Eine aktuelle Schätzung sagt aber etwa 500-1000€ günstiger als bisher.



Viel Spaß beim Entdecken! Bei Interesse meldet euch.
 

Anhänge

  • Aushang Rahmen.pdf
    Aushang Rahmen.pdf
    157 KB · Aufrufe: 90
  • Eingelenker DH-Rear Shock_AnAchspfad.jpg
    Eingelenker DH-Rear Shock_AnAchspfad.jpg
    118,1 KB · Aufrufe: 100
  • Eingelenker DH-Rear Shock_Anti-rise.jpg
    Eingelenker DH-Rear Shock_Anti-rise.jpg
    95,6 KB · Aufrufe: 53
  • Eingelenker DH-Rear Shock_Anti-squat.jpg
    Eingelenker DH-Rear Shock_Anti-squat.jpg
    101,2 KB · Aufrufe: 51
  • Eingelenker DH-Rear Shock_Hebelverh.jpg
    Eingelenker DH-Rear Shock_Hebelverh.jpg
    92,2 KB · Aufrufe: 103
Pedalkickback erreichen, dieser verlegt das Problem von Pedalkickback ja aber nur auf den anderen Fuß.
Es ist also egal ob ich +9° Pedalkickback habe oder -9° in einem deiner Füße wirst du jeweils das eine merken. Den bei pos. Kickback rotiert die Kurbel rückwärts und die vordere Kurvel geht hoch. Bei neg. Pedalkickback geht schlicht die hintere Kurbel hoch mit dem gleichen Ergebnis. Es hackt.

Wo soll die "negative" Pedalbewegung herkommen? Das müsste dann Kettenzug von unten sein. Zu genau dem kann es aber nicht kommen, da bei Zug unten einfach der Käfig des Schaltwerks die zusätzliche Länge der Kettenstrebe bereitstellt? Was sollte also die Kurbel so rotieren lassen, dass dein hinterer Fuß rauf kommt?
 
Wo soll die "negative" Pedalbewegung herkommen? Das müsste dann Kettenzug von unten sein. Zu genau dem kann es aber nicht kommen, da bei Zug unten einfach der Käfig des Schaltwerks die zusätzliche Länge der Kettenstrebe bereitstellt? Was sollte also die Kurbel so rotieren lassen, dass dein hinterer Fuß rauf kommt?
Über den zweiten Fuß der auf der anderen Seite "ungebremst" runterdrücken' kann.
Hat also tatsächlich nur indirekt was mit der Kette zu tun und ist Situationsabhängig
Er ist also sozusagen nicht immer da, könnte aber entstehen.

-->
Man nehme an, man erfährt eine Kompression.
Hat man nun den von mir beschrieben neg. Pedalkickback, steht der obere Zugtrum der Kette nicht unter last.
Der untere Zugtrum steht zwar auch nur bedingt unter Last, da das Schaltwerk ausgleicht, dies aber auch erst, wenn die Kupplungskräfte überwunden werden.
Ergebnis ist, das sozusagen von keiner Seit an der Kurbel gezogen wird. Das hat im Fall der Beschriebenen Kompression die Folge, dass aufgrund der Masseverschiebung des Fahrers das vordere Pedal "ungebremst" nach unten gedrückt wird. Dies fängt der Körper automatisch mit dem anderen Fuß auf, um nicht im Ungleichgewicht zu stehen.
Trotzdem muss hier im Vergleich mehr Kraft aufgewendet werden, als wenn der hintere Fuß dadurch unterstützt würde, dass die Kurbel gegen den Uhrzeigersinn gedreht würde und der Abwärtsbewegung entgegen wirkt.
Im Idealfall: Kurbel wird durch Antisquat genau bei 0° "fixiert" haben wir keine zusätzliche Last auf dem vorderen Fuß und keine zusätzliche Belastung auf den hinteren Fuß durch den nicht nach unten rotierenden vorderen Fuß.
Bei pos. Pedalkickback haben wir eine Überlast am vorderen Fuß, bei neg. Pedalkickback am hinteren.

Da aber sowohl der pos. als auch neg. Pedalkickback der nur aus der Hinterradbewegung entsteht im Fahrbetrieb nicht der maßgebliche Faktor ist, kann man das vermutlich unter Auslegungssache ablegen.

Ich kann deine Argumentation verstehen, würde aber auch sagen, dass bei den heutigen schaltwerken und der hohen Kettenspannung, sowie starken Schaltwerksdämpfung, der von dir beschriebene Ausgleich erst zeitlich versetzt auftritt und ein Ähnlicher Effekt wie beim Kettenschlagen auftritt.
 
Geil! Wärt ihr heut in Schubr? Hab ne Story gesehen
Jo! Waren wir! Erste Testfahrt gemacht. Leider hat der Dämpfer gegen Ende aufgegeben und ich muss die Gabel doch wieder mit normalem Offset einbauen. Sonst kollidiert der Lenkungsdämpfer mit der Gabelbrücke bei einem stärkeren Bottom out.
Hinten muss auch noch ne deutlich härtere Feder rein.
Fährt aber glücklicherweise insgesamt genau so wie geplant.
 
Jo! Waren wir! Erste Testfahrt gemacht. Leider hat der Dämpfer gegen Ende aufgegeben und ich muss die Gabel doch wieder mit normalem Offset einbauen. Sonst kollidiert der Lenkungsdämpfer mit der Gabelbrücke bei einem stärkeren Bottom out.
Hinten muss auch noch ne deutlich härtere Feder rein.
Fährt aber glücklicherweise insgesamt genau so wie geplant.
Gabelbrücke rückwärts eingebaut? Was für ein Offset ergibt das und wie fährt sich das? Was für ein Lenkungsdämpfer ist denn montiert? Spannendes Projekt jedenfalls
 
Gabelbrücke rückwärts eingebaut? Was für ein Offset ergibt das und wie fährt sich das? Was für ein Lenkungsdämpfer ist denn montiert? Spannendes Projekt jedenfalls
Gabelbrücke rückwärts habe ich probiert genau.
Ergibt dann 12mm Offset. Das ist allerdings zu wenig.
Man hat heute gemerkt, dass es Momente gibt wo das lustig ist, z.B. die engen Kurven oben auf der Freeride in Schube, aber es schon eher zu "twitchy".
Bsp.: Auf der Geraden am Ende dr "Rinne" der Freeride muss man schon sehr präzise sein und kann nicht entspannt durchbraten. Wird also wieder gedreht.

Lenkungsdämpfer ist ein normaler RC Dämpfer ohne Feder. Allerdings mit Altuell 200000cps Öl.
Kommt demnächst nochmal 500000er rein. Aktuell nimmet er wirklich nur einen Hauch Lastspitze bei O-Shit-Momenten weg.
Da geht noch ein bisschen mehr.
 
Kleines Update zum Dämpfer:

Die markierte Feder ist gebrochen.
Das ist zum Glück nicht schlimm und schnell repariert.
Ich werde in diesem Zug allersings auch gleich die Belleville Feder Konstruktion am Basevalve gegen einen Shimstack tauschen. So macht es Avalanche racing. Das nimmt etwas harshness aus der HSC.
Insgesammt werde ich aber auch den Shimstackbauf dem Midvalve nochmal neu beshimmen, der ist noch zu weich in der Compression.

Gleiches geschiet auch bei der Gabel, hier hatte ich experimentell einen degressiven Shimstack für die Compression gebaut, der ist aber, gerade im Highspeed Bereich, zu weich.
Ersetzt wird er durch einen progressiven stack mit mehr und dickeren Shims für eine ähnliches LSC verhalten, und eine stärkere HSC Dämpfung.
1000022249.jpg
 
Update:

Kurzfassung:
Alles neu und hoffentlich besser.

Langfassung:

Dämpfer habe ich repariert, und den Compression Shimstack am Midvalve angepasst.

Dieser ist jetzt:

2x22.85x0.25
2x22.85x0.15
1x20.25x0.15
1x17.75x0.15
1x15.15x0.15
1x10.15x0.25
2x17.75x0.25
2x15.25x0.15
2x12.7x0.15

Verbaut ist ein MST Kolben.

Am Basevalve habe ich die Tellerfedern (Belleville) durch einen Shimstack ersetzt:

1x20.35x0.25
2x20.35x0.15
1x17.75x0.15
1x15.2x0.15
1x11x0.4
1x8.85x0.5

Hier bin ich bei beiden Elementen noch deutlich in der Testphase.
A) Ich habe noch wenig Erfahrung mit Shimstack Tuning.
B) Der Basevalve Tune muss sich natürlich als funktional erweisen.

Die zuvor eingekreiste Feder habe ich auch durch einen Oring ersetzt, sodass der Deadspot der Dämpfung eliminiert wird.

Zusätzlich habe ich mit einem neuen Sprengring den AGB Deckel eines RockShox Superedeluxe eingebaut. Durch diesen lässt sich der Dämpfer mit einer Dämpferpumpe mit Druck versehen.

Bei der Gabel habe ich etwas mehr getan:

Mir ist leider diese Mistige sonderschraube, welche den Shimstack auf dem Compressionvalve hält kaputt gegangen und das Gewinde aus dem Compressionrod ist rausgerissen.

Diese Problematik habe ich wie folgt gelöst, da ich in keiner Weise bereit war eine neue Compressioneinheit für 100€ oder gar eine neue Kartusche für nochmehr zu kaufen, nur wegen diesem Konstruktionsfehler.

Konstruktionsfehler deshalb, da die Schraube ein Sondergewinde ha, mit dem es lediglich 2mm tief in ein Alu rohr geschraubt wird. Das das nicht lange hält war klar.

Ich habe das Kaputte gewinde mit einem Rohrschneider abgeschnitten und ein neues M6 Gewinde in das Compressionrod geschnitten. Dort habe ich mit hochfester Schraubensicherung und einer Kontermutter einen Gewindereduzierer M6 auf M4 eingeschraubt. Jetzt wird der Compressionshimstack und -Kolben von einer M4 hohlschraube gehalten.
Es sind überall Normgewinde drin und die die nachträglich noch wieder gelöst werden sollen sind mind. 5mm eingeschraubt. Die anderen mind. 4mm. Dafür musste natürlich auch der Versteller für die LSC in der Länge angepasst werden. Dadurch habe ich das ganze jetzt so abgestimmt, das der Versteller nicht mehr den Freefloat des Compressionshinstacks einstellt, sondern nur noch die Größe der Druchflussbohrung. Ich habe also jetzt eine "echte" Einstellung der LSC. Wenn auch klein, aufgrund des geringen Verstellweges des Verstellers (8 Klicks).

Wenn erwünscht stelle ich noch eine Zeichnung ein, bezüglich der Veränderung.ich habe leider vergessen ein Bild zu machen. 🤦‍♂️

Der neue Compression Shimstack sieht jetzt so aus:

4x 17.25x0.15
1x 8x0.4
2x 17.25x0.15
1x 13.6x0.1
1x 8x0.4

Zusätzlich habe ich die Brücken der Gabel aus zuvor erwähnten Gründen wieder umgebaut. Jetzt hat die Gabel wieder 56mm Offset. Den Vorbau habe ich deshalb auch wieder in der 55mm Position montiert, um möglichst dicht an die Offset Länge ran zu kommen.
Ich habe zudem den Lenker insgesamt 15mm abgesenkt. Der war letztes mal doch etwas zu hoch.
Keine Sorge, er ist trotzdem noch höher als die meisten anderen.😅

Ich habe außerdem die Kettenspannerhalterung nochmal aus Blech gebaut, da beim letzten Fahren die Plastikhalterung aus dem 3D-Drucker gerissen ist.

Eine echte Singlespeed Kette ist nun auch montiert.

Außerdem habe ich die Übersetzung von 36/13 auf 32/12 geändert. So habe ich mehr Platz für den Spanner und einen leicht niedrigeren Gang der etwa besser passt. Außerdem habe ich deutlich mehr Bodenfreiheit.

Als letztes habe ich noch die Dämpferbolzen ersetzt. Die Edelsthal A70 Bolzen sind leider verbogen. Jetzt sind Stahl Bolzen drin der Klasse 12.9. Hoffentlich halten die.

Cheers!
1000022628.jpg
1000022629.jpg
 
Zurück