Lupine: Mehrheit an Investor verkauft

das verhunzene neue Logo scheint dies zu bestätigen. Welche 08/15 Importware soll es sein? Denkst du an eine andere Marke?
Also, wenn man das beachtet was die neue Führung bei Lupine immer betont, dabei auch "Made in Germany", wäre es für Lupine mehr als gefährlich plötzlich nur Umzulabeln!
Man kann das Made in Germany zu einem bestimmten Grad aushöhlen, also Bauteile aus Asia zukaufen, die Gehäuse kommen schliesslich auch von dort, aber auch das dürfen sie nicht übertreiben, sonst wird der Spruch beliebig und ist kein Argument mehr.
Ich sehe es nach wie vor so, das Lupine, jenseit von robusten Gehäusen und genialem Licht, sich bei den Features hätte weiterentwickeln müssen. Eben um gegenüber den Mitbewerbern voraus zu sein/bleiben.
Aber wie wir wissen ist dieser Bereich bei Lupine nicht gepflegt worden.
Bald werden wohl neue Produkte zeigen in welche Richtung die Strategie zielt. Günstiger und Masse, oder Geld in die Hand nehmen und Speerspitze des Fortschritts sein.
Wie allerdings Lupine das hinbekommen soll, Planung, Entwicklung, Fertigung in Deutschland, erheblich mehr Lampen zu .. im Vergleich zu SL AF, MiniMax, SL AX ... 500 € Klasse ... nur zu einem Drittel dieses Preises zu realisieren, schwierig. Der kleinste Festool Akku-Schrauber kostet nun mal 250, und somit 5 mal mehr als das was die Leute aus dem Baumarkt schleppen.
 
Das stimmt. Und trotzdem sehe ich mehr Festool-Schrauber, als billige Baumarktschrauber. :ka:
Kommt eben darauf an wohin Du blickst. Alle meine "Holz-Werkzeugmaschinen" sind von Festool. Ich weiss auch weshalb. Aber es hat seinen Grund weshalb ein Baumarkt seine teure Fläche mit 39.95 € Akkuschraubern mit 2 Kilo Bohrern inklusive, auspflastert. Weil hochwertig, nachhaltig, oder gar Made in Germany nun mal NICHT in der Masse der Kunden als Anspruch vorhanden sind.
 
Supernova, B&M, Lezyne, Magicshine usw. bekommen es auch hin. Wer guten Absatz hat, hat auch Geld für Entwicklung.

Viel verkaufte günstigere Produkte müssen die weniger gut verkauften und teueren Produkte tragen.

Features können nett sein. Ich brauche solide Produkte, die reparierbar sind. Das sind die meinsten Produkte anderer Hersteller nicht.
Also, wenn man das beachtet was die neue Führung bei Lupine immer betont, dabei auch "Made in Germany", wäre es für Lupine mehr als gefährlich plötzlich nur Umzulabeln!
Man kann das Made in Germany zu einem bestimmten Grad aushöhlen, also Bauteile aus Asia zukaufen, die Gehäuse kommen schliesslich auch von dort, aber auch das dürfen sie nicht übertreiben, sonst wird der Spruch beliebig und ist kein Argument mehr.
Ich sehe es nach wie vor so, das Lupine, jenseit von robusten Gehäusen und genialem Licht, sich bei den Features hätte weiterentwickeln müssen. Eben um gegenüber den Mitbewerbern voraus zu sein/bleiben.
Aber wie wir wissen ist dieser Bereich bei Lupine nicht gepflegt worden.
Bald werden wohl neue Produkte zeigen in welche Richtung die Strategie zielt. Günstiger und Masse, oder Geld in die Hand nehmen und Speerspitze des Fortschritts sein.
Wie allerdings Lupine das hinbekommen soll, Planung, Entwicklung, Fertigung in Deutschland, erheblich mehr Lampen zu .. im Vergleich zu SL AF, MiniMax, SL AX ... 500 € Klasse ... nur zu einem Drittel dieses Preises zu realisieren, schwierig. Der kleinste Festool Akku-Schrauber kostet nun mal 250, und somit 5 mal mehr als das was die Leute aus dem Baumarkt schleppen.
 
Supernova, B&M, Lezyne, Magicshine usw. bekommen es auch hin. Wer guten Absatz hat, hat auch Geld für Entwicklung.
Viel verkaufte günstigere Produkte müssen die weniger gut verkauften und teueren Produkte tragen.
Features können nett sein. Ich brauche solide Produkte, die reparierbar sind. Das sind die meinsten Produkte anderer Hersteller nicht.
Dein Anspruch ehrt Dich. Aber er entspricht nicht dem normalen Käuferkreis. Die sind noch nicht mal in der Lage, oder besser Willens eine lose Lampe richtig am Rad zu befestigen! Reparieren? Das ist unrealistisch.

Und was Du schreibst ist vollkommen richtig. jedoch woher stammen die von Dir genannten Produkte, ausser Supernova, und da weiss ich nicht, ob da auch nur Made in GER ist? Also ausser SN, Containerweise aus Asia. Das ist mit dem bisherigen, ggf. zukünftigen Lupine-Geschäftsmodell nicht gleichzusetzen.
 
Gleiche Agentur wie früher?

1761423072888.png
 
BUMM fertigt in DE. Sie stellen auch die zentralen Teile, nämlich die Reflektoren der Lampen, selber her (Spritzguss und dann wird das bedampft)
Na Ihr hättet alle Lupine beraten können. Eure Argumentationen sind echt etwas schräge.
BUMM, alleine 39 verschiedenen Scheinwerfer, ab UVP 18,90 € mit Straßenpreis unter 10 Euro.
Dieses Portfolio wollt ihr nun nicht wirklich mit Lupine in Verbindung bringen?!
Dann gerne in Zukunft ein Rotlicht mini zu 24,90 € ?
Supernova vs Lupine geht klar, und auch die wollen wohl nicht eine 30 Euro Lampe anbieten.
 
Dein Anspruch ehrt Dich. Aber er entspricht nicht dem normalen Käuferkreis. Die sind noch nicht mal in der Lage, oder besser Willens eine lose Lampe richtig am Rad zu befestigen! Reparieren? Das ist unrealistisch.

Und was Du schreibst ist vollkommen richtig. jedoch woher stammen die von Dir genannten Produkte, ausser Supernova, und da weiss ich nicht, ob da auch nur Made in GER ist? Also ausser SN, Containerweise aus Asia. Das ist mit dem bisherigen, ggf. zukünftigen Lupine-Geschäftsmodell nicht gleichzusetzen.
Warum sollten Leute nicht ihre kaputten Teile selbst reparieren oder reparieren lassen?

Na Ihr hättet alle Lupine beraten können. Eure Argumentationen sind echt etwas schräge.
BUMM, alleine 39 verschiedenen Scheinwerfer, ab UVP 18,90 € mit Straßenpreis unter 10 Euro.
Dieses Portfolio wollt ihr nun nicht wirklich mit Lupine in Verbindung bringen?!
Dann gerne in Zukunft ein Rotlicht mini zu 24,90 € ?
Supernova vs Lupine geht klar, und auch die wollen wohl nicht eine 30 Euro Lampe anbieten.
Lupine beraten?

BUMM: Ixon Space 200€, IQ XL 300€, IQ XL Dynamo 300€.
 
Zuletzt bearbeitet:
A Warum sollten Leute nicht ihre kaputten Teile selbst reparieren oder reparieren lassen?
Zu deinen Features. Busch & Müller hat der Ixon Space und Rock ein Powerbank-Feature hinzugefügt, welches aber nur mit dem Spezialkabel funktioniert. Unnötig für mich.
B Lupine beraten?
BBUMM: Ixon Space 200€, IQ XL 300€, IQ XL Dynamo 300€.
A Ich finde Deine Anspruch gut. Blicke Dich jedoch mal um. Bei uns kommen Räder ins Haus, insbesondere von jenen die gerade Hilfe benötigen, Platten, Kette, etc.. An deren Rädern wurde noch nie Hand angelegt. Und wenn dann kann man es nicht Reparatur nennen. Ketten total verrostet, nie ein Tropfen Öl, Fett. Befestigung diveser Teile (Träger!) im besten Fall mit Kabelbinder. Lampen, Leuchten, wenn vorhanden nach Mond und Erdkern ausgerichet, schief, lose.
Hier ist eine kleine, interessierte Gemeinde, die repariert, der Daten, Details wichtig sind. Aber das entspricht nicht dem Markt, den Kunden die Geld da lassen, oder tatsächlich nicht!

B Wenn BUMM 40 Lampen (nur Front) anbietet, von effektiv 10 € aufwärts, also zwar Made in Germany, aber das setze ich nicht mit Qualität gleich, dann finanziert dieses Potpourri von Ramsch bis Alltagsware, dann deren Oberklasse.
Und das ist für Dich das beispielhafte Geschäftsmodell, das Lupine aufzeigen könnte wie auch sie ihren Laden stabil und gewinnbringend (weiter)betreiben können?
Die 200 bis 300 € Lampen hat Lupine schon.
Jetzt fehlt noch die ganze verkackte Hühnerleiter bis Unten an die 10 € Grenze, damit dieser zukünftige Haufen an Elektroschrott, Lupines Oberliga am Leben erhalten kann?
So soll sich Lupine an BUMM ein Beispiel nehmen?!
 
Das braucht man sich nicht vorstellen, denn das man nachlesen. Sogar den Stern hat es dabei erwischt.

Ich vermute, den meisten ist völlig wumpe, wenn das CI ein wenig aufgefrischt wird. Es kommt doch viel mehr darauf an, dass die Produkte überzeugen.
Wir Menschen sind halt Gewohnheitstiere, vor allem mit visuellen Änderungen des Gewohnten tun wir uns gerne sehr schwer.
Beispiel: Änderungen am Forum-Design -> führt immer wieder zu heftigsten Diskussionen, manche User drohen sogar mit Abwanderung und spätestens nach ein-zwei Monaten haben sich wieder alle lieb und man hat sich mit der neuen Verpackung arrangiert.
Und bei Marken zählt am Ende dann doch die Qualität oder zumindest Funktionalität und nicht irgendein 'Konterfei'.

PS: Allerdings muss ich auch immer etwas schmunzeln, wenn man - meistens für viel Geld - Designstudios (Grafiker) beauftragt, an den bereits gut eingeführten Logos, kleinere Änderungen vorzunehmen, damit es wieder zum Zeitgeist passt. Aber so funktioniert Wirtschaft nun mal, kann man gut finden, oder auch nicht, wird es aber immer wieder geben.
 
Ich gebe mal zu, daß ich ganz zu Anfang die alte Wolfskopf Darstellung tatsächlich erst einmal nicht als solche erkannt habe.

Erst im Zusammenhang mit der Bezeichnung 'Lupine' und nachdem ich mal ins Lupine-Forum geschaut und Kommentare von 'Wolf' gesehen hatte, dämmerte es mir, was diese zugegeben schöne, kunstvolle Darstellung sein soll.

Ich vermute mal, daß es wohl ganz vielen Leuten ähnlich so geht, wem die Firma Lupine nicht so bekannt ist.
 
Ach, und was auch zu lesen ist, Herr Koch ist aus der Firma Lupine ausgeschieden, siehe North Data.
Da steht dass er nicht mehr als Geschäftsführer oder Gesellschafter dabei ist (wobei er Letzteres über Umwege ja immer noch ist).
Dass er auch nicht mehr als Angestellter oder externer Berater dabei ist, kann man aus den Daten nicht schließen.
Die Entwicklung ist aber auch kein Wunder, das wurde genau so im Lupineforum angekündigt, siehe den letzten Satz in diesem Post.
 
Da steht dass er nicht mehr als Geschäftsführer oder Gesellschafter dabei ist (wobei er Letzteres über Umwege ja immer noch ist).
Dass er auch nicht mehr als Angestellter oder externer Berater dabei ist, kann man aus den Daten nicht schließen.
Die Entwicklung ist aber auch kein Wunder, das wurde genau so im Lupineforum angekündigt, siehe den letzten Satz in diesem Post.
Die Connection lässt sich sehr leicht darlegen. Verwunderung habe ich nicht gezeigt. Ich habe ganz sachlich vermerkt.
Die Bright Light GmbH wurde weit im Vorfeld von einem Adlatus der Gimv N.V. gegründet, später wurde Herr Koch als Geschäftsführer eingesetzt. Nun ist er es nicht mehr, sondern Herr Böhm ist Geschäftsführer von Bright Light GmbH. Herr Koch ist über seine WK Holding GmbH nur mit der Bright Light GmbH verbunden, seine Holding auch nicht mehr mit Lupine.
Geschäftsführer ist nur wer amtlich eingetragen ist, siehe auch Vertretungsberechtigung.
Umweg-Geschäftsführer gibt es nicht.
ND.png
 
Umweg-Geschäftsführer gibt es nicht.
schrieb ich ja auch nicht. Ich schrieb:
Da steht dass er nicht mehr als Geschäftsführer oder Gesellschafter dabei ist (wobei er letzteres über Umwege ja immer noch ist). [...]
"letzteres", nicht "ersteres". Über seine Holding und die Bright Light GmbH ist ja er indirekt immer noch Gesellschafter von Lupine (wenn auch nicht formal/rechtlicher Gesellschafter)
 
Ich kann schon verstehen was Du schreibst. Mein Focus liegt ja nicht auf Herrn Koch.
Sondern was die neuen Herren von Lupine so machen.
Rechtliche Schachzüge, Wolf-bezogenes Logo deutlich ändern, da wird schon gut Ausradiert.
Bin mal gespannt ob die Lampen im Alu-Gehäuse bleiben, oder da nun Kunststoff kommen wird.
Die Positon von Herrn Koch sehe ich nur noch, wie wenn der alte Chef mal in der Firma vorbeiblickt.
Und natürlich als Hüter für die alten Schafe die an Lupine hängen.
All das Geschreibe von "Lupine startet in eine neue Ära " zeigt für mich mehr einen Bruch.
Das hätte auch ganz stilll laufen können. Nach einer Phase des Übergangs einfach weiter neue, noch bessere Produkte.
 
All das Geschreibe von "Lupine startet in eine neue Ära " zeigt für mich mehr einen Bruch.
Ich sehe das vor allem unter Marketing. in oben erwähntem Post schrieb der alte Chef ja, dass ihm für Marketing und Vertrieb der Elan und die Begeisterung fehlt, dem neuen offensichtlich nicht.
Und solange das neue Logo (das ich persönlich nicht schön finde) nicht zu prominent auf den Lampen prangt, ist mir das recht wurscht, solange das Lichtbild und die sonstigen Features passen. Die Zeit wird es zeigen, schauen wir mal was in den nächsten 1-2 Jahren bei Lupine so passiert.

Ich bin gelassen, andere Hersteller bauen auch gute Lampen. Aktuell kommen meine Lampenfavoriten nicht mehr aus dem Hause Lupine, aber das liegt auch daran dass ich inzwischen mehr liegend als sitzend fahre und da passt das aufs MTB fokussierte Lichtbild einfach nicht so gut. Es mag sich ändern, vielleicht mit der SL AF V2, wenn die Schwächen der V1 ausgebessert werden.
 
Ich kann schon verstehen was Du schreibst. Mein Focus liegt ja nicht auf Herrn Koch.
Sondern was die neuen Herren von Lupine so machen.
Rechtliche Schachzüge, Wolf-bezogenes Logo deutlich ändern, da wird schon gut Ausradiert.
Bin mal gespannt ob die Lampen im Alu-Gehäuse bleiben, oder da nun Kunststoff kommen wird.
Die Positon von Herrn Koch sehe ich nur noch, wie wenn der alte Chef mal in der Firma vorbeiblickt.
Und natürlich als Hüter für die alten Schafe die an Lupine hängen.
All das Geschreibe von "Lupine startet in eine neue Ära " zeigt für mich mehr einen Bruch.
Das hätte auch ganz stilll laufen können. Nach einer Phase des Übergangs einfach weiter neue, noch bessere Produkte.
Kunststoff wird NIE kommen da der Alukörper aller Lupine Lampen als Kühlkörper dient
 
andere Hersteller bauen auch gute Lampen. Aktuell kommen meine Lampenfavoriten nicht mehr aus dem Hause Lupine,
Das Video das veganpunk vorhin gepostet hat, habe ich mir angesehen.
Meine Lupine SLAF, SLAX sind wirklich nichts schlechtes.
Aber diese Halbe-Preis-Lupine Lampe Litemove, Leistung, Optik, da benötigt es gewaltige Argumene für den Kauf einer SLAX. Und die BUMM, sie müsste für mich optisch gefälliger sein. Aber Leistung, da kommt nix von Lupine mit.
 
Das Video das veganpunk vorhin gepostet hat, habe ich mir angesehen.
Meine Lupine SLAF, SLAX sind wirklich nichts schlechtes.
Aber diese Halbe-Preis-Lupine Lampe Litemove, Leistung, Optik, da benötigt es gewaltige Argumene für den Kauf einer SLAX. Und die BUMM, sie müsste für mich optisch gefälliger sein. Aber Leistung, da kommt nix von Lupine mit.
wo ist das Video zu sehen ?
 
, da benötigt es gewaltige Argumene für den Kauf einer SLAX
Das größte Argument pro Lupine (und das dickste Manko der Litemove): Sie kann nur über den Lichtport an/ausgeschaltet werden (also Strom an/aus), während eine SL X (also die E-Bike Variante) auch mit der Fernbedienung ausgeschaltet werden kann. Das Tagfahrlicht ist recht hungrig, der Fernbedienungshalter ist nicht der schönste. Verschiedene Fernbedienungskabellängen gibts auch nicht.

Aber ob das alles den Aufpreis zu einer SL X rechtfertigt?
 
Zurück