Die besten Ketten-Schmiermittel laut ZFC-Test

Oben ist klar geworden, dass es mir ebenfalls um die "leiseste Schmierung" geht.
Ich glaube, du machst da einen Denkfehler. Jede frisch geschmierte Kette ist 'leiser' als zuvor, und wird dann eben mit der Zeit wieder lauter. Das ist ganz normal.
Wenn es dann richtig viel lauter wird, muss man eben nachschmieren.

Aber die Geräusche allgemein hängen auch zu einem großen Teil vom Verschleisszustand des ganzen Antriebs ab.
 

Anzeige

Re: Die besten Ketten-Schmiermittel laut ZFC-Test
Ich bin meine Antriebe mit Finish Line Green dank mehr Kettenumschlingung um die Kassette immer bis 600% verschleiß gefahren (122,5mm Kettenlänge, ~3% Längung) und die sind auch dann noch sehr leise nach der Schmierung, braucht dann eben nur 3-5 mal häufiger Öl.

Der Verschleiß verkürzt meiner Meinung nach nur die lautlose Nutzungszeit nach einer Schmierung.
 
Moin, habe da mal eine Frage, ich habe mir ein neues Treking Rad gekauft um die 1000€,
Mit ner 6000er Cues Schaltung. Es wird mein Alltagsrad womit ich zur Arbeit Fahre und sonst noch so
Einige Kleinigkeiten fahre. Es wird auch bei Regen bewegt.
Ich bevorzuge einen Sauberen Antrieb. Welches Öl könnt ihr mir empfehlen was ich nicht nach jeder Regenfahrt erneut auftragen muss, also eine gewisse Standfestigkeit hat.

Finish line Cross Country soll wohl ganz gut sein, oder doch das teure silca synergetic
Wichtig sauberer Antrieb und kein geschmorter.

Das Rohloff Öl hatte auch auch schon, sowie ein sprühfett aus der Dose.
War mit beiden nicht zufrieden.
 
[...]
Ich bevorzuge einen Sauberen Antrieb. Welches Öl könnt ihr mir empfehlen was ich nicht nach jeder Regenfahrt erneut auftragen muss, also eine gewisse Standfestigkeit hat.

Finish line Cross Country soll wohl ganz gut sein, oder doch das teure silca synergetic
Wichtig sauberer Antrieb und kein geschmorter.

[...]
Meine Erfahrung ist, dass Finish Line Cross Country ordentlich liefert in Sachen "Regenbeständigkeit" und "richtig" genutzt auch recht sauber sein kann, siehe als Referenz meine Fotos von weiter oben aus diesem Faden. So kann eine mit Cross Country geschmierte Kette aussehen, nachdem man sie mit einem alten Baumwoll-Shirt abgewischt hat:

1.jpg


2.jpg


Ich habe zwar schon seit längerer Zeit ein Fläschchen Silca Synergetic hier rumstehen, habe es aber bislang noch nicht ausprobiert. Nach den (Vergleichs-)Berichten die ich im Internet gelesen habe, scheint das Synergetic nicht schlechter zu performen, sondern sogar eher noch ein Stück weit qualitativer zu sein. Ich werde es definitiv mal testen, kann für mich aber festhalten, dass das grüne Cross Country meine Wünsche bislang doch wirklich gut erfüllt.
Mein Crossbike ist ein Rad für "Schönwetter-Sport-Fahrten" und kommt ganz ohne Schutzbleche daher und auch auf Gravel-Strecken zum Einsatz. Das E-Bike wiederum ist um Welten alltagstauglicher, wird nicht auf Gravel-Strecken gefahren und hat richtig großzügige Schutzbleche über den Reifen, wodurch die Kette generell sauberer bleibt und was wohl auch mit Blick auf Regenfahrten einer der Faktoren ist, der die Langlebigkeit der Schmierung erleichtert.

Für mich kommen diverse "Trocken-Öle", die ja tendenziell weniger Schmutz aufnehmen und sauberer sind, nicht in Frage, da mir keines bekannt ist, das meine Wünsche nach einem möglichst (lange) leisen Antrieb erfüllt, und ich denke mit Blick auf "Regenbeständigkeit" kann es gut sein, dass auch dich ein Trockenschmierstoff nicht wirklich zufriedenstellen wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin meine Antriebe mit Finish Line Green dank mehr Kettenumschlingung um die Kassette immer bis 600% verschleiß gefahren (122,5mm Kettenlänge, ~3% Längung) und die sind auch dann noch sehr leise nach der Schmierung, braucht dann eben nur 3-5 mal häufiger Öl.

Der Verschleiß verkürzt meiner Meinung nach nur die lautlose Nutzungszeit nach einer Schmierung.
Erneuerst du dann Kette und Kassette in einem Rutsch?
 
kann es gut sein, dass auch dich ein Trockenschmierstoff nicht wirklich zufriedenstellen wird.



Danke erstmal, ich fahre auf meinem Gravel und Ebike Wachs. Die werden aber nur bei Trockenheit bewegt.
Anders siehts natürlich mit meinem neuen Alltagsrad aus, deswegen dort kein Wachs sondern ein gutes Öl.
Du schreibst vom grünen finishline das ist doch das Cross Country da gibt’s kein andres?
Ich denke das ich das probieren werde da mir eigentlich das silca synergetic zu teuer ist.
Es sei denn das Silca um Welten besser ist, im Netz findet Mann nicht ganz soviel von diesem high tech Öl. Ob es den Preiswert ist ????
 
Ich habe genau den Wechsel von Finish Line Cross Country auf Silca Synergetic gemacht und bin davon überzeugt:
  1. Deutlich weniger Schmutz am Antrieb
  2. Um circa 50% längere Laufleistung der Kette
  3. Sehr gute Ergiebigkeit (mit einer Flasche Silca Synergetic bin ich bisher knapp 30.000 km gefahren)
Vor allem wegen den geringeren Verschleiß und der höheren Ergiebigkeit ist bei mir Silca Synergetic günstiger als Finish Line.
 
Ich habe genau den Wechsel von Finish Line Cross Country auf Silca Synergetic gemacht und bin davon überzeugt:
  1. Deutlich weniger Schmutz am Antrieb
  2. Um circa 50% längere Laufleistung der Kette
  3. Sehr gute Ergiebigkeit (mit einer Flasche Silca Synergetic bin ich bisher knapp 30.000 km gefahren)
Vor allem wegen den geringeren Verschleiß und der höheren Ergiebigkeit ist bei mir Silca Synergetic günstiger als Finish Line.

Na das ist dochmal eine Aussage.
Dann werde ich das Silca Synetgetic mal Probieren. Denn mein neues Rad hat erst 22km gelaufen.
Denke einmal Kette säubern, danach kann das Silca dann drauf richtig????
 
Na das ist dochmal eine Aussage.
Dann werde ich das Silca Synetgetic mal Probieren. Denn mein neues Rad hat erst 22km gelaufen.
Denke einmal Kette säubern, danach kann das Silca dann drauf richtig????
Ich habe kürzlich die Shimano HG 93 Kette an meinem Crossbike getauscht. Habe die Kette einfach nur durch ein altes Shirt laufen lassen, um die "Werksschmierung" vom Äußeren der Kette zu entfernen und sie dann geölt. Ich habe also keine Reinigungsmittel benutzt um die werkseitige Schmierung aus dem Inneren der Kette zu entfernen.

Auf den drei Fotos unten sieht man Teile des Antriebs nach 3 Ausfahrten mit ingesamt 206 km, davon 34 km über Gravelpisten durch ein Heidegebiet. Kette und Schaltröllchen habe ich anschließend mehrere Runden durch ein trockenes Baumwolltuch laufen lassen, die Kassette wiederum habe ich extra für die Fotos nicht abgewischt. Gefahren wurde hier zwar ohne Schutzbleche, aber bei trockenen Bedingungen.

1.jpg


2.jpg


3.jpg


Dieser Zustand ist es, den ich mit "mir ist das sauber genug" meine. Wie gesagt habe ich das Silca Synergetic hier und werde es ganz gewiss mal testen nach der nächsten intensiveren Reinigung des Antriebs und mich freuen, sollte es noch sauberere Ergebnisse liefern und womöglich noch länger für einen leisen Antrieb sorgen.

Auf dem Foto unten sieht man das Ergebnis einer gründlicheren Reinigung sowie anschließender Applikation von Finish Line Cross Country. Die Kette hatte zum Zeitpunkt der Aufnahme knapp 2000 km auf dem Buckel.
4.jpg


Eine gründliche Reinigung ist von Zeit zu Zeit fällig und legt den Grundstein dafür, dass auch ein feucht-geölter Antrieb auf Dauer nicht zu einer Dreckschleuder wird. Anders ausgedrückt: Ich kann meine Kette nur begrenzt oft "nachschmieren" bevor ich sie mit einer umschließenden Bürste, Wasser, Antriebsreiniger sowie Bremsenreiniger wieder auf Vordermann bringe. Ansonsten kommt es irgendwann dazu, dass mir der Antrieb einfach nicht mehr sauber genug ist.

Du schreibst vom grünen finishline das ist doch das Cross Country da gibt’s kein andres?
In einem Beitrag im Rennrad-News-Forum hat jemand von seinen Erfahrungen mit verschiedenen Schmierstoffen auf der Suche nach dem "leisesten Kettenöl" berichtet und schreibt auch darüber, wie zufrieden er mit Silca Synergetic ist. Dort wird es mit dem grünen Finish Line (Cross Country) und dem weiß-goldenen Finish Line (Ceramic Wet) verglichen. Beides sind feucht/nass-Schmierstoffe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na das ist dochmal eine Aussage.
Dann werde ich das Silca Synetgetic mal Probieren. Denn mein neues Rad hat erst 22km gelaufen.
Denke einmal Kette säubern, danach kann das Silca dann drauf richtig????
Kette unbedingt einmal richtig säubern. Da ist meistens die "Werksschmierung" drauf, die unbedingt runter sollte. Ein bis zwei Durchgänge mit Antriebsentfetter bzw. speziellen Bremsenreiniger, gut Ausspülen und Trocknen. Dann sparsam das Öl auftragen. Die Originalflasche ist da unzweckmäßig, da einfach zuviel Öl rauskommt. Ich verwende Nadelflaschen und trage Öl nur auf die Rolle auf. Durch die guten Fließeigenschaften kommt das Öl dann "in die Rolle". Wo anders hat Öl nichts zu suchen.
 
Muss dafür die Kette runter? Oder kann ich die im eingebauten Zustand reinigen. Wie gesagt das Rad hat 22km gelaufen.
Danke erstmal, ich fahre auf meinem Gravel und Ebike Wachs.
Wie hast du das denn bislang an deinem Gravel- und E-Bike gemacht? Soweit ich weiß steht doch in Hinweisen zur Anwendung vieler Wachsschmiermittel, dass die Kette vor Applikation des Wachses entfettet werden soll und auch die ominöse "Werksschmierung" tunlichst zu entfernen sei.

Als "Öler" habe ich bislang noch keine frische Kette kern-gesäubert, sondern nur äußerlich gut abgewischt. Pragmatisch gedacht: Je nach Bedarf reinige ich die Kette bislang circa 3x pro Saison gründlich, und bis dahin bleibt das ab Werk hinzugefügte Mittel ganz einfach in der Kette.

Bislang habe ich die Kette zur gründlichen Reinigung mit Antriebsreiniger und Bremsenreiniger nicht vom Rad entfernt. Wie oben angedacht werde ich aber beim nächsten Mal einen Vergleichs-Test durchführen: Die Kette wie bislang am Rad gründlich reinigen, die Kette dann jedoch anschließend demontieren und mal in ein oder mehrere Gläser mit Bremsenreiniger legen, schütteln, warten und dann schauen, ob und wie viel "schwarzes Zeugs" dadurch noch zu Tage gefördert wird.
 
Naja bei meinem Gravel sowie bei meinem Ebike wurde alles penibel kerngesäubert.
Das Silca ist ja Öl basiert, denke das ich die Kette im eingebauten Zustand einmal entfette, und danach wenn sie trocken ist dann mit dem Silca Öle. Das sollte eigentlich reichen.

Laut Silca sollte wohl die Kette nur einfach gereinigt werden, denn wir gehen ja nicht auf Wachs
 
Es geht um das Fett, das ab Werk als Rostschutz in neuen Ketten ist.
Ich nenne es die "Werksschmierung", aber ja, wir beide reden natürlich vom gleichen Zeug. Was sonst? Ich weiß allerdings nicht, worum es sich dabei genau handelt.

Ein Blick in das Nachbarforum von Rennrad-News zeigt im Faden "Welches Kettenwachs?", dass es in den letzten Tagen und sogar in der letzten Stunden wieder einen regen Austausch darüber gab, worum es sich bei dem Zeugs handelt, ob man es lieber oder gar zwingend entfernen sollte oder gar muss, oder es einfach bis zur ersten gründlichen Reinigung "überschmieren" kann.
 
Ich bin auch der Meinung das Fett innerhalb der Rollen ist(Werksfüllung) und wie sollte mann dort das Fett
Entfernen? Ist doch ein geschlossenes System, das Silica Öl ist doch außerhalb der Rollen auf den Rollen.
Nur die aussenlaschen brauchen kein Öl.
 
Moin, habe da mal eine Frage, ich habe mir ein neues Treking Rad gekauft um die 1000€,
Mit ner 6000er Cues Schaltung. Es wird mein Alltagsrad womit ich zur Arbeit Fahre und sonst noch so
Einige Kleinigkeiten fahre. Es wird auch bei Regen bewegt.
Ich bevorzuge einen Sauberen Antrieb. Welches Öl könnt ihr mir empfehlen was ich nicht nach jeder Regenfahrt erneut auftragen muss, also eine gewisse Standfestigkeit hat.

Finish line Cross Country soll wohl ganz gut sein, oder doch das teure silca synergetic
Wichtig sauberer Antrieb und kein geschmorter.

Das Rohloff Öl hatte auch auch schon, sowie ein sprühfett aus der Dose.
War mit beiden nicht zufrieden.
Finish line Cross Country ist top. Hält sehr lange auch bei Regenfahrten und schmiert sehr gut.
 
Ich bin auch der Meinung das Fett innerhalb der Rollen ist(Werksfüllung) und wie sollte mann dort das Fett
Entfernen?
So wie du es schon bei deinem Gravel und bei deinem E-Bike gemacht hast?
Ist doch ein geschlossenes System, das Silica Öl ist doch außerhalb der Rollen auf den Rollen.
Nein, ist kein geschlossenes System. Das Öl kriecht idealerweise in die Rollen.


Ich habe dir geschrieben, warum man die Kette reinigen sollte.
Das macht den Unterschied zwischen Totalversagen und 1000fache Lebensdauer/Effizienz des Schmiermittels und damit der Kette aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin auch der Meinung das Fett innerhalb der Rollen ist(Werksfüllung) und wie sollte mann dort das Fett
Entfernen? Ist doch ein geschlossenes System, das Silica Öl ist doch außerhalb der Rollen auf den Rollen.
Nur die aussenlaschen brauchen kein Öl.
Welchen Effekt soll das Öl außerhalb der Rollen haben? Die Rollen bewegen sich relativ zu den Zähnen nicht, da hat ein Schmierstoff keinen Effekt. Die Rollen bewegen sich zu den Bolzen der Kette (rotieren um die Bolzen), so dass Schmierstoff nur da eine Auswirkung hat. Die Fahrradkette ist kein geschlossenes System, das gibt es nur bei den O-Ring Ketten beim Motorrad.
 
Ich bin auch der Meinung das Fett innerhalb der Rollen ist(Werksfüllung) und wie sollte mann dort das Fett
Entfernen? Ist doch ein geschlossenes System, das Silica Öl ist doch außerhalb der Rollen auf den Rollen.
Nur die aussenlaschen brauchen kein Öl.
Ein Bild sagt mitunter mehr als tausend Worte.

Ich leite daraus ab: Je mehr Schräglauf die Kette hat, desto größer die sich ergebenden "Lücken", desto leichter gelangt Öl bei der Applikation in das Innere der Kette, desto leichter gelangt aber vielleicht auch Schmutz während der Fahrt in das Innere. Ob dieser theoretische Gedanke in der Praxis tatsächlich relevant ist, weiß ich aber nicht.
fahrradkette-beschriftet-gesamt-detail.jpg

Copyright/Foto: Christoph Schradl, www.fahrradhaendler-verzeichnis.com, abgerufen über fahrrad.news
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, dachte währe auch ein geschlossenes System wie beim Motorrad.
Also bevor ich auf Silca umrüste also einmal die Kette ins gurkenglass mit bremsenreiniget.
Und Kasette und vordere Ritzel fettfrei machen, erst danach mit dem high tech Öl anfangen???
 
Das heisst bei Fahrradketten befindet sich die Schmierung innerhalb der Rollen?
Ausserhalb wird nur Aufgetragen sodaß durch die fliesseigenschaft des Öl , das Öl innerhalb der Rollen gelangt und nur da ist die Schmierung sinnvoll? Außerhalb kann alles Trocken sein. Verstehe ich das grade richtig?
 
Das heisst bei Fahrradketten befindet sich die Schmierung innerhalb der Rollen?
Ausserhalb wird nur Aufgetragen sodaß durch die fliesseigenschaft des Öl , das Öl innerhalb der Rollen gelangt und nur da ist die Schmierung sinnvoll? Außerhalb kann alles Trocken sein. Verstehe ich das grade richtig?

Jawoll
 
Zurück