Sammlung legaler Trails

Tolle Sache - vielen Dank für dieses Portal! :daumen:

Kurze Frage: Ist die Idee, dass man einzelne Trails oder einzelne Locations einträgt, die dann teilweise mehrere Trails enthalten? Wie ist das gewünscht?

Also am Beispiel Freiburg:
a) lieber ein einziger Marker für alle Trails dort samt Link zur MTB FR Webseite?
b) oder lieber einen Marker für jeden einzelnen Trail?

Bei Freiburg ist das ja alles recht nah beieinander, aber z.B. für den Rems-Murr-Kreis würden sich selbst bei Präferenz für a) schon einzelne Marker für die Locations Fellbach, Korb etc. lohnen.

Zumal aktuell ein Marker wohl den ganzen Rems-Murr-Kreis enthält und ein anderer nur den Katzenkopf Trail, der ja Teil des Rems-Murr-Kreis-Angebots ist.

Anderes Thema:
Dürfen/sollen auch Pumptracks und Dirtparks eingetragen werden oder würde das zu unübersichtlich?
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal als Beispiel:

So sieht es in der Übersicht bei der DIMB IG Rems-Murr aus:
1761585843127.png

https://dimb-ig-remsmurr.de/region/?county=1

So sieht der gleiche Ausschnitt bei Trail Radar aus:
1761585988706.png
 
Sehr gute Frage, also in der Vergangenheit wurden pro Kreis, oder pro Trailbaugemeinschaft ein Eintrag gemacht. Auch um den Aufwand nicht explodieren zu lassen.

Mittlerweile ist das Eintragen ja vereinfacht und jeder kann Einträge machen. Damit könnte man auch innerhalb des Rems Murr Kreis zum Beispiel mehrere Einträge machen. Ich bin da nicht abgeneigt. Jeden einzelnen Trail würde ich jetzt vielleicht nicht eintragen... Das wäre dann LegalTrailforks :D
Wobei In Freiburg gibt es ja auch 2 (oder mehr?) Regionen, je nach Seite des Flusses, wenn ich mich recht erinnere. Das könnte man schon auch aufteilen um der Region auch gerecht zu werden :)

Also wenn du da im Rems Murr Kreis oder woanders gerne etwas mehr Punkte sehen würdest, nur zu. :daumen:
 
@Fabse86
cool, du hast genau das umgesetzt wo ich auch dran war :daumen:

Sehr gute Frage, also in der Vergangenheit wurden pro Kreis, oder pro Trailbaugemeinschaft ein Eintrag gemacht. Auch um den Aufwand nicht explodieren zu lassen.

Mittlerweile ist das Eintragen ja vereinfacht und jeder kann Einträge machen. Damit könnte man auch innerhalb des Rems Murr Kreis zum Beispiel mehrere Einträge machen. Ich bin da nicht abgeneigt. Jeden einzelnen Trail würde ich jetzt vielleicht nicht eintragen... Das wäre dann LegalTrailforks :D
Wobei In Freiburg gibt es ja auch 2 (oder mehr?) Regionen, je nach Seite des Flusses, wenn ich mich recht erinnere. Das könnte man schon auch aufteilen um der Region auch gerecht zu werden :)

Also wenn du da im Rems Murr Kreis oder woanders gerne etwas mehr Punkte sehen würdest, nur zu. :daumen:

Zum Thema einzelne Trails oder nur Region. Ich hatte da mal die Überlegung die Trails von Trailforks einzubinden.
Die bieten ne ziemlich gute API an um alle möglichen Daten abzugreifen.
Zugang bekommt man aber nur auf Anfrage und ist nicht garantiert.
 
Es gibt außerdem noch ein neues Feature. Ich würde mal sagen es ist noch nicht ganz ausgereift, aber ich vielleicht es bringt schon einen gewissen Mehrwert. Ich habe aus den Websiten die wichtigsten Regeln extrahiert. Also sowas wie:
  • Keine Nachtfahren
  • Saisonale Schließungen
  • teilweise Parkplatzregeln/hinweise
  • in mind einem Fall auch Tageslizenzkosten
  • Schutzausrüstung
  • etc.
Die Ausgabe ist vielleicht noch etwas zu geschwätzig, da die meisten Regeln eh schon relativ bekannt zusammen gefasst sind durch die DIMB Trailrules
Und vor allem ist es noch nicht tagesaktuell.

Was haltet ihr von der Idee generell? Interessant, oder eher uninteressant, da ihr eh auf der Website/Instagram schaut und das abonniert habt?

PS: Konnte man nicht auch Umfragen einfügen hier?
Das Feature finde ich ehrlich gesagt unnötig. Man kann gerne generelle Trail Rules auf der Seite einmal irgendwo verlinken.

Aber bei jedem Trail das Fenster damit aufzublasen finde ich unübersichtlich und störend. Wenn ich mich genauer mit einem Angebot beschäftigen will, klicke ich auf den Link und sehe mir dort die Gegebenheiten vor Ort an. (Parkplätze, Kosten etc.)
 
@Fabse86
cool, du hast genau das umgesetzt wo ich auch dran war :daumen:



Zum Thema einzelne Trails oder nur Region. Ich hatte da mal die Überlegung die Trails von Trailforks einzubinden.
Die bieten ne ziemlich gute API an um alle möglichen Daten abzugreifen.
Zugang bekommt man aber nur auf Anfrage und ist nicht garantiert.
Danke für den Tip mit der Trailforks API. Ich hatte darüber schon mal nachgedacht, aber habe noch nicht weiter geschaut wie man es umsetzen könnte.

Das Feature finde ich ehrlich gesagt unnötig. Man kann gerne generelle Trail Rules auf der Seite einmal irgendwo verlinken.

Aber bei jedem Trail das Fenster damit aufzublasen finde ich unübersichtlich und störend. Wenn ich mich genauer mit einem Angebot beschäftigen will, klicke ich auf den Link und sehe mir dort die Gegebenheiten vor Ort an. (Parkplätze, Kosten etc.)
Danke für das ehrliche Feedback. Ich bin da bei dir, die Sektion ist sehr aufgeblasen. Ich werde die nächsten Tage versuchen das auf das wichtigste zu kürzen. Also sowas wie saisonale/temporäre Sperrungen etc.
 
Anderes Thema:
Dürfen/sollen auch Pumptracks und Dirtparks eingetragen werden oder würde das zu unübersichtlich?
Diese Frage war ja noch offen. Ich könnte mir vorstellen eine extra Kategorie dafür zu führen. Damit hätte es eine eigene Farbe und man könnte auch Filterfunktionen einbauen. Der erste Dirtpark wurde gerade eingetragen insofern scheint es wohl schon einen Bedarf zu geben....
Ich schaue mal wann ich die Kategorie eingebaut bekomme.
 
Zum Thema einzelne Trails oder nur Region. Ich hatte da mal die Überlegung die Trails von Trailforks einzubinden.
Die bieten ne ziemlich gute API an um alle möglichen Daten abzugreifen.
Zugang bekommt man aber nur auf Anfrage und ist nicht garantiert.

Könnte ich mir als zusätzlich einblendbaren Layer vorstellen, aber nicht untergemischt unter die händische Sammlung hier. Jetzt hat es der Trailradar ja auf die MTB-News-Startseite geschafft und wird als Übersicht für legale Trailprojekte skizziert - was ja auch der Fall ist. Mit Trailforks-Einträgen holt man sich ja das gleiche Problem rein wie auf Strava und auf Komoot: Unmoderierte Einträge, bei denen man sich nie sicher sein kann, was einen erwartet und ob man es überhaupt findet (vom Forst abgerissen, zugewachsen, usw...) Bei den legalen Trails dagegen gibt es in der Regel dann doch einen Verein oder Ähnliches dahinter der die Pflege sicherstellt, bei den meisten Fällen eine Ausschilderung und so weiter. :daumen:

Diese Frage war ja noch offen. Ich könnte mir vorstellen eine extra Kategorie dafür zu führen. Damit hätte es eine eigene Farbe und man könnte auch Filterfunktionen einbauen. Der erste Dirtpark wurde gerade eingetragen insofern scheint es wohl schon einen Bedarf zu geben....
Ich schaue mal wann ich die Kategorie eingebaut bekomme.

Kategorien fände ich cool! Ich trage gleich nochmal die bislang umgesetzten Green-Trails Standorte in Nordhessen ein. Dieses Projekt wurde kurz vor Umsetzung umgebrandet und soll mit grünen Einsteigerstrecken für jeden Erfahrbar sein und mit jedem Fahrrad befahrbar sein. Also die murmeligsten Flowtrails überhaupt. Da muss man sicherstellen, dass sich niemand über den Trailradar mit falschen Erwartungen dort hin verliert :D

Was hätten wir denn dann für Kategorien?
  • Flowtrail
  • Naturtrail
  • "Gemischtes Streckenangebot"? :ka:
  • Bikepark
  • Dirtpark
  • Pumptrack
 
GPS Punkte sind entweder zum Parkplatz/Ausgangspunkt, oder dort wo es keinen offiziellen (und kostenlosen) Parkplatz gibt, zu den Trailstarts gelegt.


Salzburg:
- ASKÖ Heuberg-Trail
47.833324, 13.112304
https://www.askoe-salzburg.at/de/mountainbike
https://www.instagram.com/mtbsalzburg_derverein/

Oberösterreich:
- UpperTrails: Linzerberg-Trails Skillpark
48.343518, 14.409458
https://uppertrails.at/
https://www.instagram.com/mtb_linz/

Steiermark:
- SchweizUNeben-Trail (Do-Biker)
47.405108, 15.274054
https://www.bruckmur.at/mobiliaet-parken/mountainbiken.html
https://www.instagram.com/do_biker/

- Volkeracho (Do-Biker)
47.457285, 15.282862
https://www.kapfenberg.gv.at/Sport/Sportzentrum/Freizeitsport/Mountainbiken
https://www.instagram.com/do_biker/

- Brandwaldsteig
47.188444, 14.863755
https://www.instagram.com/brandwaldsteig/

- Sender-Trail Area Judenburg
47.160914, 14.649586
https://www.sendertrail.at/
https://www.instagram.com/mtbmurtal/

Kärnten:
- Falkenberg-Trails
46.635857, 14.255584
https://www.instagram.com/mtb_9020/

- Bikepark Simonhöhe
46.776032, 14.165809
https://www.simonhoehe.at/bikepark-simonhoehe-mtb-trails/
https://www.instagram.com/simonhoehe/


Niederösterreich:
- Trailarea Göttweig
48.363407, 15.616045
https://www.trailwerk.at/strecken
https://www.instagram.com/trailwerkwachau/

- Josiberg-Trails
47.845258, 15.314813
https://www.josibergtrails.at/
https://www.instagram.com/josiberg_trails/

- Farhndorfer Berg - Trailwerk Weinviertel
48.548399, 15.990073
https://www.trailwerk-weinviertel.at/
https://www.instagram.com/trailwerk_weinviertel/

- MTB.STP - Pyhra Trail
48.136051, 15.661078
https://www.mtbstp.at/
https://www.instagram.com/mtb.stp/

- MTB.STP - Elsbeere Singletrail
48.111477, 15.757037
https://www.mtbstp.at/
https://www.instagram.com/mtb.stp/

- Trailzone Scheibbs - Singletrail Blassenstein
48.000760, 15.173225
https://www.oetk-scheibbs.at/mountainbike/infos-singletrail/
https://www.instagram.com/trail.zone_scheibbs/

- MTB-Area Anninger
48.071339, 16.281347
https://hinterbruehl.sportunion.at/anninger-trails/
https://www.instagram.com/anningertrails/

Burgenland:
- Burgenland-Trails
47.318738, 16.436868
https://burgenlandtrails.at/
https://www.instagram.com/burgenlandtrails/
(weiß nicht, ob man die Burgenland-Trails eventuell nicht als Bikepark hinterlegen sollte? – Man kann dort shutteln wie in Finale Ligure, die Trails sind ausschließlich aus touristischen/wirtschaftlichen angelegt worden und dementsprechend auch kostenpflichtig)
 
Aufgrund eines Beitrages im Newsbeitrag:

Tirol:
- Bikepark Lermoos-Biberwier (Trailarea Lermoos)
47.401345, 10.878375
https://www.biketrails.tirol/
https://www.instagram.com/trailarea_lermoos/
https://www.instagram.com/bergbahnen_langes/
(Würde ich persönlich als Bikepark eintragen)

- Singletrails in Berwang und Bichlbach
47.427430, 10.776679
https://zugspitzarena.com/de/Trail-Streckennetz-Berwang-Bichlbach_tour_232895
https://www.instagram.com/lichte_singletrail/
(Würde ich persönlich als Bikepark eintragen)

- Trailarea Urisee
47.497916, 10.737752
https://mtbausserfern.org/
https://www.instagram.com/mtbausserfern/
(Trails)

Niederösterreich:
- Mucki-Trail
48.000598, 15.599797
https://www.lilienfeld.at/Freizeit_Tourismus/Wanderwege_Mountainbike-Strecken
(handelt sich um einen gebauten Trail, der sowohl pedalierbar ist, als auch mit Seilbahn erreicht werden kann, schwer zu sagen was hier primär ist, weil die Seilbahn auch keine fix installierte Bikemitnahme hat)
 
Mal als Beispiel:

So sieht es in der Übersicht bei der DIMB IG Rems-Murr aus:
Anhang anzeigen 2262794
https://dimb-ig-remsmurr.de/region/?county=1

So sieht der gleiche Ausschnitt bei Trail Radar aus:
Anhang anzeigen 2262795
Gerade weil jetzt jeder Trails einstellen kann, finde ich es besser, eher jeweils nur die Trailverbünde einzutragen und grob passend zu lokalisieren.Sonst muss beispielsweise bei einer Änderung in einem Gebiet an etlichen Stellen korrigiert werden.
Grundsätzlich geht es ja hier um die Angebote, bei denen der mühsame Weg gegangen wurde, etwas offizielles zu schaffen.
Das ist durchaus bewusst ein Unterschied zu trailforks, wo Grauzone oder Verbot einfach in Kauf genommen wird.
 
Gerade weil jetzt jeder Trails einstellen kann, finde ich es besser, eher jeweils nur die Trailverbünde einzutragen und grob passend zu lokalisieren.Sonst muss beispielsweise bei einer Änderung in einem Gebiet an etlichen Stellen korrigiert werden.
Grundsätzlich geht es ja hier um die Angebote, bei denen der mühsame Weg gegangen wurde, etwas offizielles zu schaffen.
Das ist durchaus bewusst ein Unterschied zu trailforks, wo Grauzone oder Verbot einfach in Kauf genommen wird.
Den Pflegeaufwand bei Änderungen habe ich auch immer etwas im Hinterkopf dabei wenn man alles einzeln einträgt.
Ich würde vielleicht als Daumenregel sagen, wenn ein längerer Transfer (~5km) zwischen zwei Teilgebieten notwendig ist, wo dann idealerweise wieder mehr als ein Trail ist, dann kann man 2 Punkte eintragen.

Wichtig finde ich auhc den moderierten Ansatz nur wirklich legale Trails einzustellen. Und das wäre, wenn man was mit Trailforks auch das entscheidende Kriterium, das man wenn dann nur die gesichert legalisierten Trails anzeigt. Aber wenn es überhaupt möglich ist, dann ist es auch ein langfristiges Projekt
 
Könnte ich mir als zusätzlich einblendbaren Layer vorstellen, aber nicht untergemischt unter die händische Sammlung hier. Jetzt hat es der Trailradar ja auf die MTB-News-Startseite geschafft und wird als Übersicht für legale Trailprojekte skizziert - was ja auch der Fall ist. Mit Trailforks-Einträgen holt man sich ja das gleiche Problem rein wie auf Strava und auf Komoot: Unmoderierte Einträge, bei denen man sich nie sicher sein kann, was einen erwartet und ob man es überhaupt findet (vom Forst abgerissen, zugewachsen, usw...) Bei den legalen Trails dagegen gibt es in der Regel dann doch einen Verein oder Ähnliches dahinter der die Pflege sicherstellt, bei den meisten Fällen eine Ausschilderung und so weiter. :daumen:



Kategorien fände ich cool! Ich trage gleich nochmal die bislang umgesetzten Green-Trails Standorte in Nordhessen ein. Dieses Projekt wurde kurz vor Umsetzung umgebrandet und soll mit grünen Einsteigerstrecken für jeden Erfahrbar sein und mit jedem Fahrrad befahrbar sein. Also die murmeligsten Flowtrails überhaupt. Da muss man sicherstellen, dass sich niemand über den Trailradar mit falschen Erwartungen dort hin verliert :D

Was hätten wir denn dann für Kategorien?
  • Flowtrail
  • Naturtrail
  • "Gemischtes Streckenangebot"? :ka:
  • Bikepark
  • Dirtpark
  • Pumptrack
Flowtrail/Naturtrail hätte ich jetzt nicht getrennt als Kategorie, da wäre ich eher beim klassischen grün-schwarz geblieben oder SingleTrailSkala. Zumal es in einem Gebiet dann auch ggf. mehrere Flow und/oder Naturtrails gibt.

Ich kann aber an der Stelle schon mal spoilern.

Ich habe ja mit den Trailrules und Sperrzeiten schon einiges aus den Websiten ausgelesen. Dabei ist an vielen Stellen auch schon so eine Übersicht entstanden:

Name: Zwei-Schanzen-Tour
Schwierigkeit: schwarz
Beschreibung: Rundtour 29,1 km, schwer; führt im Uhrzeigersinn über Weinberge, mehrere Singletrails, Aussichtspunkte und endet am jeweiligen Startpunkt.

Name: Ameisentrail
Schwierigkeit: schwarz
Beschreibung: Singletrail mit 23 Spitzkehren; technisch anspruchsvoller Abstieg ins Kautenbachtal in Richtung Moseltherme Trarbach.

Name: Förster-Schell-Trail
Schwierigkeit: unbekannt
Beschreibung: Abfahrt in Richtung Bernkastel und Kallenfelstal; Überquerung des Kallenfelstals über eine kleine Brücke.

Ich kann da schon viel automatisiert auslesen, aber längst nicht alles. Was daran liegt das es auf jeder Seite anders beschrieben ist, wenn überhaupt. Aber ich denke da ist noch einiges möglich, es braucht nur "etwas" Zeit. Und dann ist noch die Frage wie man es anzeigt. Das Popup ist dafür auf alle Fälle zu klein.
 
Gute Frage. Das ist bei einigen Parks/Trailcentern in Österreich der Fall, denke ich. 🤔
Im Prinzip ists ein Trail, wo halt irgendwie ein Seilbahntransport mitläuft ohne großartiger Bewerbung oder wirtschaflticher Interessen in Bezug aufs Bike.

So oft gibts das in Österreich ned, weil eher explizit als Bikepark benannt bzw. $$$ Hintergedanken. Feuerkogel wäre höchstens vergleichbar (trage ich noch nach), wobei dort aufgrund der Länge/Höhenmeter und Schwierigkeit des Trails (dunkelschwarz bzw. Downhill) der Seilbahntransport überwiegt.

Ich persönlich würd den Mucki-Trail eher sogar als Trail einzeichnen. Der obere Teil war früher ohnehin auch ohne Biketransport.
 
Im Prinzip ists ein Trail, wo halt irgendwie ein Seilbahntransport mitläuft ohne großartiger Bewerbung oder wirtschaflticher Interessen in Bezug aufs Bike.

So oft gibts das in Österreich ned, weil eher explizit als Bikepark benannt bzw. $$$ Hintergedanken. Feuerkogel wäre höchstens vergleichbar (trage ich noch nach), wobei dort aufgrund der Länge/Höhenmeter und Schwierigkeit des Trails (dunkelschwarz bzw. Downhill) der Seilbahntransport überwiegt.

Ich persönlich würd den Mucki-Trail eher sogar als Trail einzeichnen. Der obere Teil war früher ohnehin auch ohne Biketransport.
Semmering und Schöckl sind noch als Trail deklariert derzeit, haben aber auch Seilbahntransport
Kitzbühl und Fieberbrunn sind auch derzeit als Trail markiert (da habe ich aber noch nicht weiter geschaut wegen Seilbahn, ich vermute es nur ^^)
 
Ich hatte hier schon mal eine Sammlung von Bikespots in und um Köln angefangen:

Da wäre sicherlich noch das eine oder andere dabei, was gerne in die Karte aufgenommen werden darf.




Auch dabei kam mir schon die Thematik der Klassifizierung. An manchem Spot gibt es ja mehrere Angebote (z. B. Trails und Pumptrack) oder Dinge sind nicht klar abzugrenzen (wann wird ein aus Erde gebauter Pumptrack mit Sprüngen zum Dirtpark?).
Als Überlegung also vielleicht die Klassifizierung eher im Sinne von "Tags" zu verwenden, von denen ein Eintrag dann mehrere erhalten kann?
Damit ließe sich eine Strecke auch als "Trail" taggen und wo es zutrifft könnte ein weiteres Tag auf "Seilbahn" hinweisen oder einen zusätzlich vorhanden "Pumptrack" anzeigen.

Eine andere Frage ist noch die Detailtiefe der Einträge und Kategorien.
Wiederum am Beispiel Pumptrack:
Da gibt es die großen asphaltierten Pumptracks, woanders sind es kleinere Wellen (die dann eher für kleine Kids oder Scooter/Skateboards als für ausgewachsene Biker relevant wären) und es gibt die modularen Pumptracks (z. B. von Parkitekt) - da hängt es wiederum vom Aufbau ab für welche Zielgruppe das interessant ist.

Spräche alles dafür in der Karte eher allgemein zu bleiben und die Detailtiefe dann über weiterführende Links dem Betrachter zu überlassen.
Andererseits ist es natürlich cooler, wenn ich auf der Karte gleich einen für mich relevanten Filter (z. b. nur die "großen" Pumptracks) setzen kann und nicht zig Punkte (und dahinter liegende Links/Webseiten) jeweils einzeln betrachten muss. Zudem hat nicht jedes Angebot eine eigene Webpräsenz, bei der man die nötigen Details finden könnte (Beispiel: Dirtpark "Horrem Hills" in Dormagen - da findet man online rein gar nichts und steht im Winter dann ggf. vor verschlossenen Toren).
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück