Shimano GRX

Anzeige

Re: Shimano GRX
Gravel GRX 10-51 ist auch nur ein MTB Antrieb mit bißchen anderer Kettenlinie

Hab jedoch den Eindruck, dass die mechanischen MTB Schaltungen nicht ganz so viel Feintuning benötigen, um perfekt zu funktionieren. Das liegt vermutlich an den geringeren Längen der Zughüllen und daran, dass die Zughülle am Lenker nicht so stark gebogen ist. Teils war auch das Übersetzungsverhältnis zw. Schalthebel und Schaltwerk beim MTB weniger anfällig für Abweichungen von der perfekten Einstellung als bei den Renn/Gravel-Gruppen.
 
Hi!

Ich habe seit ein paar Tagen Probleme mit meiner GRX 400-Vorderbremse, sie quietscht fürchterlich (beim Bremsen!) und bremst kaum noch.

Von Scheibenbremsen habe ich bisher nur wenig Ahnung und dies sind auch die ersten Probleme, die ich damit habe. Das Bike ist gut ein Jahr alt und hat 3,5-4 tkm gelaufen.

Ich habe nun zunächst mal die Beläge ausgebaut (vorne und hinten) und sie mir angesehen und hier im Forum etwas herumgesucht.

Mein erster Verdacht war, dass die Beläge schlicht runter sind. Über die Suche hier habe ich aber auch dies und das gefunden, wo von einer möglichen Kontamination oder Ölaustritt am Bremssattel die Rede war.

Kann mir einer der fachkundigeren Bastler einen Tipp geben, wie ich des Rätsels Lösung näher komme? Neue Beläge könnte ich wohl eh schon mal besorgen, früher oder später brauche ich die ja sowieso.

Was sollte ich ggf. noch prüfen oder prüfen lassen? In welcher Reihenfolge? Oder erstmal Beläge ersetzen und schauen, ob's damit getan ist? Bremsspezifisches Werkzeug und Wartungsmaterial habe ich bisher nicht, kein Öl, kein Bleedkit etc.

Danke & einen schönen Sonntag noch!

Beläge vorne:
1000020611.jpg


Beläge hinten:
1000020612.jpg
 
Die Beläge sehen ein wenig glasig aus. Du kannst sie mit Schleifpapier 80-120 anschleifen, die Scheiben mal richtig mit Spüliwasser saubermachen und alles wieder zusammenbauen.
Auch mal schauen, ob die Kolben gleichmäßig ausfahren.
 
sie quietscht fürchterlich (beim Bremsen!) und bremst kaum noch.
Deutet auf verölte Beläge hin.

An den Belägen kann man das aber Imho nicht erkennen. Ich würde die Scheibe komplett entfetten und neue Beläge einsetzen. Manchmal kann man auch die Beläge versuchen zu entfetten und anschließend mit der Drahtbürste etwas "auffrischen", das muss aber nicht zwangsläufig funktionieren.

Wichtigste Frage: wie kam das Öl drauf? Hast du dich da im Verdacht? Oder Mal den Bremssattel kontrollieren ob da irgendwo was ausgetreten ist.

Manchmal ist auch Seifenwasser vom reinigen schuld. Das bremst sich aber relativ schnell wieder aus.
 
Zu Tipp 1:
Okay, das werde ich mal probieren.

Zu Tipp 2:
Habe schon beim Reinigen und Warten darauf geachtet, dass die Bremsen nicht verschmutzt werden. Ausschließen kann ich es aber nicht.

Ich werde mich mit Euren Tipps ausgestattet mal daran versuchen! Danke sehr!
 
Hi!

Ich habe seit ein paar Tagen Probleme mit meiner GRX 400-Vorderbremse, sie quietscht fürchterlich (beim Bremsen!) und bremst kaum noch.

Von Scheibenbremsen habe ich bisher nur wenig Ahnung und dies sind auch die ersten Probleme, die ich damit habe. Das Bike ist gut ein Jahr alt und hat 3,5-4 tkm gelaufen.

Ich habe nun zunächst mal die Beläge ausgebaut (vorne und hinten) und sie mir angesehen und hier im Forum etwas herumgesucht.

Mein erster Verdacht war, dass die Beläge schlicht runter sind. Über die Suche hier habe ich aber auch dies und das gefunden, wo von einer möglichen Kontamination oder Ölaustritt am Bremssattel die Rede war.

Kann mir einer der fachkundigeren Bastler einen Tipp geben, wie ich des Rätsels Lösung näher komme? Neue Beläge könnte ich wohl eh schon mal besorgen, früher oder später brauche ich die ja sowieso.

Was sollte ich ggf. noch prüfen oder prüfen lassen? In welcher Reihenfolge? Oder erstmal Beläge ersetzen und schauen, ob's damit getan ist? Bremsspezifisches Werkzeug und Wartungsmaterial habe ich bisher nicht, kein Öl, kein Bleedkit etc.

Danke & einen schönen Sonntag noch!

Beläge vorne:
Anhang anzeigen 2270213

Beläge hinten:
Anhang anzeigen 2270215
Machst du bitte ein Photo von der Rückseite? Bei Verölung müssten dort kreisrunde Abdrücke zu sehen sein.

Dann stellt sich noch die Frage, ob die Bremsanlage nicht unterdimensioniert ist? Thermische Überlastung ist für alle Bremskomponenten kritisch.
 
Machst du bitte ein Photo von der Rückseite? Bei Verölung müssten dort kreisrunde Abdrücke zu sehen sein.

Dann stellt sich noch die Frage, ob die Bremsanlage nicht unterdimensioniert ist? Thermische Überlastung ist für alle Bremskomponenten kritisch.
Ich denke eine Grundsatzfrage über die Dimension der Bremse sollten wir hier Mal nicht in den Raum stellen. Er ist schließlich fast 4000km problemlos gefahren. Das ist zu 99% Verschleiß, oder ähnliches.
 
Die Rückseite kann ich morgen mal fotografieren, für heute bin ich fertig im Keller.

Und an Unterdimensionierung glaube ich erstmal auch nicht. Trotzdem danke für den Tipp. Ich fahre nur mit guten 70 kg in meiner leicht bergigen Heimat rum und mit Gepäck ins Flachland. Also nicht mit 110 kg die Alpen rauf und runter😉

Danke Euch!! 👍🏻
 
Ich hatte eben doch schon ein Foto von einer Außenseite gemacht, wg. der Artikelbezeichnung.

Das müsste von der betroffenen Vorderbremse sein, recht frisch nach der Demontage. Das sieht okay aus, oder?
1000020613.jpg


Ich kann morgen aber nochmal beide Seiten ordentlich knipsen. Das Öl, das Du vermutest, käme das aus den Bremskolben? Da habe ich von einem Klopapier-Test gelesen. Damit könnte ich dem Verdacht mal nachgehen.
 
Ich hatte eben doch schon ein Foto von einer Außenseite gemacht, wg. der Artikelbezeichnung.

Das müsste von der betroffenen Vorderbremse sein, recht frisch nach der Demontage. Das sieht okay aus, oder?
Anhang anzeigen 2270307

Ich kann morgen aber nochmal beide Seiten ordentlich knipsen. Das Öl, das Du vermutest, käme das aus den Bremskolben? Da habe ich von einem Klopapier-Test gelesen. Damit könnte ich dem Verdacht mal nachgehen.

Ja, am Dicht-/Rückstellring zw. Kolben und Bremskörper kann Öl durchdrücken.

Öl hinterlässt typische Flecken auf Papier.

Hier ist es mit Glück nur ein Abdruck durch Bremsstaub.

Verglasung der Oberflächung kann auf hohe Temperaturen hindeuten.
 
Ich bin ja noch 11-fach Shimano unterwegs. In der Vergangenheit hatte ich auch mal die Sunrace, Zitto, Garbaruk und Sram Kassetten getestet. Auch wenn viele andere damit zufrieden sind, mich hat entweder das Schaltverhalten oder die Laufgeräusche gestört und die Kassetten flogen wieder runter.
Wenn es also läuft, muss es nicht unbedingt (sehr) gut laufen. Vielleicht bin ich da aber auch sehr empfindlich und penibel.
Bei Anschaffung eines neuen LRS würde ich auf jeden Fall darauf achten, dass man auf alle möglichen Freiläufe umrüsten kann. Muss ja nicht DTSwiss sein, gibt bestimmt auch andere die das können.
Naja man ist aber an dritt hersteller gebunden wenn Man spezieller Kassetten braucht. Wüsste nicht das Shimano 9fach 11-50er Kassetten herstellt ausser cues jetzt
 
Hi!

Ich habe seit ein paar Tagen Probleme mit meiner GRX 400-Vorderbremse, sie quietscht fürchterlich (beim Bremsen!) und bremst kaum noch.

Von Scheibenbremsen habe ich bisher nur wenig Ahnung und dies sind auch die ersten Probleme, die ich damit habe. Das Bike ist gut ein Jahr alt und hat 3,5-4 tkm gelaufen.

Ich habe nun zunächst mal die Beläge ausgebaut (vorne und hinten) und sie mir angesehen und hier im Forum etwas herumgesucht.

Mein erster Verdacht war, dass die Beläge schlicht runter sind. Über die Suche hier habe ich aber auch dies und das gefunden, wo von einer möglichen Kontamination oder Ölaustritt am Bremssattel die Rede war.

Kann mir einer der fachkundigeren Bastler einen Tipp geben, wie ich des Rätsels Lösung näher komme? Neue Beläge könnte ich wohl eh schon mal besorgen, früher oder später brauche ich die ja sowieso.

Was sollte ich ggf. noch prüfen oder prüfen lassen? In welcher Reihenfolge? Oder erstmal Beläge ersetzen und schauen, ob's damit getan ist? Bremsspezifisches Werkzeug und Wartungsmaterial habe ich bisher nicht, kein Öl, kein Bleedkit etc.

Danke & einen schönen Sonntag noch!

Beläge vorne:
Anhang anzeigen 2270213

Beläge hinten:
Anhang anzeigen 2270215
Die Beläge sehen ziemlich dreckig und damit auch potentiell ölig aus, insbesondere im Vergleich zu dem Belag ganz links im Bild. Das Zeug muss nicht aus der Bremse kommen. Du kannst auch über irgendwas gefahren sein, gerade wenn es regnet hab ich schon allen möglichen Mist am Rad hängen gehabt. Auch manche Reiniger sind nicht perfekt, besonders welche, die irgendwelche Wachse enthalten.

Man kann solche Beläge zwar reinigen (Aceton und Isoprop im Ultraschall, abschleifen und wiederholen), sehr oft wird das aber nichts. Denn helfen nur neue Beläge. Und nicht vergessen: auch die Scheibe ordentlich reinigen und ggf abschleifen.
 
Hi!

Ich habe seit ein paar Tagen Probleme mit meiner GRX 400-Vorderbremse, sie quietscht fürchterlich (beim Bremsen!) und bremst kaum noch....
Stand das Rad vorher eine zeitlang unbenutzt? Ich hatte das selbst schon am MTB (Shimano), dass nach einigen Wochen Standzeit keine Bremswirkung mehr vorhanden war. Als wäre Öl auf die Beläge gekommen. Musste die Beläge mehrfach heißbremsen, dann war der Effekt dauerhaft verschwunden.
Im Bekanntenkreis wurde mir auch davon berichtet. Ebenso gibt es Beiträge hier im Bremsen-Forum.

Es hatte den Anschein, als würde die Belagoberfläche oxidieren oder Feuchtigkeit ziehen.
 
Stand das Rad vorher eine zeitlang unbenutzt? Ich hatte das selbst schon am MTB (Shimano), dass nach einigen Wochen Standzeit keine Bremswirkung mehr vorhanden war. Als wäre Öl auf die Beläge gekommen. Musste die Beläge mehrfach heißbremsen, dann war der Effekt dauerhaft verschwunden.
Im Bekanntenkreis wurde mir auch davon berichtet. Ebenso gibt es Beiträge hier im Bremsen-Forum.

Es hatte den Anschein, als würde die Belagoberfläche oxidieren oder Feuchtigkeit ziehen.
Ne, das wurde ziemlich regelmäßig bewegt.

Ich hatte zuvor die Bremsscheiben beim Reinigen des Bikes ausgelassen. Also darauf geachtet, dass nichts dran kommt, sie aber nicht selbst gereinigt (weder Isoprop noch Bremsenreiniger vorrätig; wird nachgebessert). Beim letzten Mal vor ca. 3-4 Wochen allerdings habe ich sie mal außen rum abgewischt, nur mit Handschuhen, Papiertuch und Wasser glaube ich.
Das Quietschen ist aber nicht direkt danach aufgetreten, sondern erst letzte Woche von einem Tag auf den anderen. Vielleicht ist also tatsächlich was von außen dran gekommen, wo es nicht hinsoll.

Ich probiere es mit den gesammelten Tipps und gebe nochmal Bescheid, wenn's hoffentlich gelöst ist!
 
So, es geht voran. Habe Isoprop und Schleifpapier 80 & 120 besorgt. Zuvor hatte ich die Scheiben schon mit sauberem Schwamm und warmem Spüliwasser gereinigt, danach dann nochmal mit Watte und Isoprop. Die Beläge habe ich erst mit 80, dann mit 120 etwas abgeschliffen.
Alles wieder montiert und draußen etwas hin und her zum Testen. Vorne bremst sie jetzt super und geräuschlos, dafür hat es jetzt hinten zunächst gequietscht, woraus aber nach ein paar Bremsvorgängen eher eine Art Stottern wurde.

Eine ordentliche Testfahrt steht noch aus, vielleicht muss sich auf der hinteren Scheibe noch etwas verflüchtigen oder "wegbremsen". Ggf. muss ich da sonst nochmal ran.

Jedenfalls scheint es in die richtige Richtung zu gehen und ich hab die letzten Tage einiges über Scheibenbremsen gelernt.

Vielen Dank Euch allen!! 👍🏻😄👍🏻
 
Zurück