@ The Passenger - TOTEM!!!! ^^

Hey Jungs...bin mir nicht sicher ob das schon mal diskutiert wurde, aber kann ich meine Louise FR 210mm VR Bremse mit dem Postmount-Sattel (den ich auch habe) an der Totem fahren?
Danke, Gruß, Felix
 
mit der passenden scheibe und passendem adapter sollte das kein problem sein
die aufnahme ist ja für 8" scheiben brauchst also noch nene adapter dazu mit 1 cm dazu weil de ja 210mm scheibe hast oder nach ner 200 scheibe schauen
 
@Lasse: hattest Du Gelegenheit mit der Gabel die ein oder andere Steilstufe zu fahren? taucht sie weg? hab nur gehoert dass sich gewisse Testfahrer die 2step neu abstimmen lassen da zu linear?

Ich bin ich eine von zwei Vorserien-Gabeln gefahren, die die da gerade hatten. In wiefern die den Seriengabeln entsprach, oder schon ein spezielles Set-Up hatte kann ich nicht sagen, da es damals keine Vergleichsgabeln gab. Meine arbeitete deutlich besser als meine Fox 36 Talas, die eine starke Tendenz zum Wegtauchen hat, wenn man sie mit korrektem Sag fährt. Bei mir funzte die Low-Speed-Verstellung nicht, aber abgetaucht ist sie trotzdem nicht. Ich bin die seinerzeit mit dem vorgeschriebenen Luftdruck (sogar etwas weniger) am Blomberg gefahren und konnte an der steilen Kehrenpassage kein übermäßiges Abtauchen feststellen? Evtl. ist die 2Step aber nochmal anders als deine Solo Air :confused: Im direkten Vergleich (bei einer Lyrik) gefällt mir die Stahlfeder-Variante zwar insgesamt auch besser, Probleme mit wegtauchen und durchschlagen habe ich aber auch da nicht. Allerdings ist dein Einsatzbereich auch seeehr extrem (steil). Du brauchst sowieso ein besonderes Set-Up denke ich. Meine Tests laufen immer mehr im Voralpen-Trail-Herzogstand-Bozen-Gelände.

Gruß
 
Ich bin ich eine von zwei Vorserien-Gabeln gefahren, die die da gerade hatten. In wiefern die den Seriengabeln entsprach, oder schon ein spezielles Set-Up hatte kann ich nicht sagen, da es damals keine Vergleichsgabeln gab. Meine arbeitete deutlich besser als meine Fox 36 Talas, die eine starke Tendenz zum Wegtauchen hat, wenn man sie mit korrektem Sag fährt. Bei mir funzte die Low-Speed-Verstellung nicht, aber abgetaucht ist sie trotzdem nicht. Ich bin die seinerzeit mit dem vorgeschriebenen Luftdruck (sogar etwas weniger) am Blomberg gefahren und konnte an der steilen Kehrenpassage kein übermäßiges Abtauchen feststellen? Evtl. ist die 2Step aber nochmal anders als deine Solo Air :confused: Im direkten Vergleich (bei einer Lyrik) gefällt mir die Stahlfeder-Variante zwar insgesamt auch besser, Probleme mit wegtauchen und durchschlagen habe ich aber auch da nicht. Allerdings ist dein Einsatzbereich auch seeehr extrem (steil). Du brauchst sowieso ein besonderes Set-Up denke ich. Meine Tests laufen immer mehr im Voralpen-Trail-Herzogstand-Bozen-Gelände.

Gruß

Was sollte man denn noch anderes einstellen gegen eintauchen ausser der Lowspeed-Compression? eine progressivere Kennlinie?

Johnny
 
Was sollte man denn noch anderes einstellen gegen eintauchen ausser der Lowspeed-Compression? eine progressivere Kennlinie?

Johnny

Die alten Manitou-Gabeln hatten beim TPC-System einen zweiten Kolben, der erst später ins Öl tauchte. Hier konnte man im unteren Teil des Federweges so tatsächlich die Kennlinie verändern und progressiver gestalten, ohne das Ansprechverhalten zu beeinflussen. Haben die leider zugunsten des SPV etwas aufgegeben. Die neuen Intrisinc-Gabeln der Travis-Reihe sollen aber wieder genauso funktionieren. Zumindest beim Evolver Intrisinc-Dämpfer funzt das auch schon spürbar.
 
Die alten Manitou-Gabeln hatten beim TPC-System einen zweiten Kolben, der erst später ins Öl tauchte. Hier konnte man im unteren Teil des Federweges so tatsächlich die Kennlinie verändern und progressiver gestalten, ohne das Ansprechverhalten zu beeinflussen. Haben die leider zugunsten des SPV etwas aufgegeben. Die neuen Intrisinc-Gabeln der Travis-Reihe sollen aber wieder genauso funktionieren. Zumindest beim Evolver Intrisinc-Dämpfer funzt das auch schon spürbar.
Nur als Ergänzung, die Travis gibt es wahlweise mit TPC oder Intrinsic.
Ich habe eine mit TPC, da funktioniert das System hervorragend.

Patrick
 
Die alten Manitou-Gabeln hatten beim TPC-System einen zweiten Kolben, der erst später ins Öl tauchte. Hier konnte man im unteren Teil des Federweges so tatsächlich die Kennlinie verändern und progressiver gestalten, ohne das Ansprechverhalten zu beeinflussen.

Das kann man ja mit der Highspeed-Compression auch. Oder ist der Verstellbereich zu gering? Gegen Einsacken sollte ja dann die Lowspeed-Compression helfen.

Johnny
 
Das kann man ja mit der Highspeed-Compression auch. Oder ist der Verstellbereich zu gering? Gegen Einsacken sollte ja dann die Lowspeed-Compression helfen.

Johnny

Die Low-Speed-Compression verschlechtert das Ansprechen spürbar, gerade bei langsam gefahrenen Trial-Sektionen. Die gabel sackt dann zwar nicht weg, dafür bekommt man schneller müde Unterarme von den Erschütterungen. Auch die Kontrolle leidet, wenn der Untergrund schottrig ist. Die High-Speed-Druckstufe wirkt - zumindest bei den Gabeln die ich gefahren bin - immer nur auf den letzten Zentimetern und verhindert das Durchschlagen. TPC setzte früher bereits ca. nach der Hälfte des Federwegs ein, was spürbar die Kennlinie veränderte.
 
Die Low-Speed-Compression verschlechtert das Ansprechen spürbar, gerade bei langsam gefahrenen Trial-Sektionen. Die gabel sackt dann zwar nicht weg, dafür bekommt man schneller müde Unterarme von den Erschütterungen. Auch die Kontrolle leidet, wenn der Untergrund schottrig ist. Die High-Speed-Druckstufe wirkt - zumindest bei den Gabeln die ich gefahren bin - immer nur auf den letzten Zentimetern und verhindert das Durchschlagen. TPC setzte früher bereits ca. nach der Hälfte des Federwegs ein, was spürbar die Kennlinie veränderte.

Dann hat Manitou doch etwas gutes. Aber was Innovationen angeht sind die Leute von Manitou meiner Ansicht nach eh ganz vorne mit dabei. Die Umsetzung ist dann was anderes...

Andere Frage: Wie soll denn das mit der TPC-Dämpfung funktionieren ohne dass eine Druckstufe aktiviert wird, welche dann doch wieder das Ansprechverhalten beeinflusst? Aber vielleicht ist die Totem halt einfach keineTrialgabel, sondern mehr für Highspeed und Drops.

Johnny
 
Die Low-Speed-Compression verschlechtert das Ansprechen spürbar, gerade bei langsam gefahrenen Trial-Sektionen. Die gabel sackt dann zwar nicht weg, dafür bekommt man schneller müde Unterarme von den Erschütterungen. Auch die Kontrolle leidet, wenn der Untergrund schottrig ist. Die High-Speed-Druckstufe wirkt - zumindest bei den Gabeln die ich gefahren bin - immer nur auf den letzten Zentimetern und verhindert das Durchschlagen.

Kann ich nach meiner bisherigen Erfahrung mit der Totem Solo Air so nur bestätigen. Wenn man das Wegsacken verhindern will dann am besten nur in der jeweiligen Sektion über das Floodgate. Anhalten und Pausen sind bei uns eh obligatorisch :D

Danke noch für Deine detailierte Antwort :daumen:
 
Fox Van 36Rc2 oder Totem?
Hab nen Angebot bekommen, welches ich eventuell annehmen werde.
Geht nur darum, welche ich von beiden Gabeln nehmen sollte.

Irgendwelche Ideen?
 
Fox Van 36Rc2 oder Totem?
Hab nen Angebot bekommen, welches ich eventuell annehmen werde.
Geht nur darum, welche ich von beiden Gabeln nehmen sollte.

Irgendwelche Ideen?

Die zwei Gabeln kann man nicht vergleichen. Die Fox 36 ist eine Enduro/Light Freeride Gabel und die Rock Shox Totem Freeride/Extreme Freeride. Vergleichen könnte man die 36 mit der Lyrik. Aber wie schon geschrieben wurde, ist die Einbauhöhe wohl das entscheidende.

Johnny
 
Zurück