5w LED Spot .... tschüß Conrad-LED-spot

Hat schon jemand den 5W Spot zerlegt? Kann die komplette Elektronik von dem Spot beseitigt werden? Ich glaube, drin ist ein Brückengleichrichter und ein serieller Widerstand. Die nackte 5W LED-Diode muss nach Spezifikationen mit etwa 7V arbeiten können. Dann genügen 6 NiMH Zellen um sie zu betreiben.
 
servus Martt
ich habs mal versucht dn Spot zu zerlegen, aber da das anscheinend nicht ohne größere beschädigungen funktionieren würde hab ich es bleiben lassen.
ich weiß ja nicht woher du das mit den 7v hast aber die LED selbst 10,4v
 
@robert_muc:
Was macht eigentlich dein 20 W Aufbau?

Hast du das Projekt mittlerweile eingestellt oder warum hört man nix mehr?
Bilder gabs ja auch noch keine ...
 
ich weiß ja nicht woher du das mit den 7v hast aber die LED selbst 10,4v
mit ziemlicher Sicherheit ist da drin ein Edixeon 5W.
Seine U/I Charakteristik ist auf der Seite 10 in dieser Doku
http://www.edison-opto.com.tw/pdf/5W_RC_Edixeon_v1 0.pdf

Für die volle Leistung braucht er etwa 7,5V bei 700mA.

Es ist noch ein Gleichrichter drin (braucht weitere 1,2 bis 1,4 V falls Siliziumdioden) und etwas zur Stabilisierung des Stroms (Wiederstand oder vielleicht Regelelektronik mit Transistor) und Du kommst etwa in den Bereich von 10V, wie von einigen hier gemessen.
 
Hallo, bin noch recht neu hier, habe mal beim "Holländer" (LEDSEE) in den eBay Store geschaut:

da gibt es doch eigentlich alles was man bräuchte um eine Lampe komplett aufzubauen aus einer Hand:

5W Reflektor LED
LiIon Ladegerät 10,4V (3 Zellen) (muss nur ein EU-Stecker ran!)
Discharge/Watch Platine für Akku (ebenfalls 3 Zellen)
Panasonic LiIon Zellen

Irre ich mich?? Wenn nicht, dann bestelle ich das mal...

Interessant wäre wirklich mal den Gleichrichter auszubauen - der nimmt
ja immerhin 10% des Stromes und der Spannung (die haben ja als Einsatzzweck diese billigen Halogentrafos vorgesehen). Wäre schön, wenn den mal einer herausgedremelt bekommt ;o)

Grüsse, Daniel
 
@robert_muc:
Was macht eigentlich dein 20 W Aufbau?

Hast du das Projekt mittlerweile eingestellt oder warum hört man nix mehr?
Bilder gabs ja auch noch keine ...

Hab die gehäuse letzten freitag bekommen, test mit einer 5w LED war schon mal ganz nett, wie erhofft wird ein ovales Lichtbild erzeugt, wobei die mitte wunschgemäß heller ist.
für den test mit der 20w LED muss ich erst den hinteren teil vom gehäuse abscheiden.
Ich werd auf alle fälle bescheid geben wenns soweit ist.

gruß
robert
 
W3/W4/W5 unterscheiden sich nur im Phosphor. Dieser dient im Verein mit den eingebauten blauen LED-Chips dazu, mittels Mischung die weiße Farbe zu erzeugen. Da dieser Phosphor doch etwas unterschiedlich ausfällt (vor allem in der Beschichtungsstärke), ergibt das nun die unterschiedlichen Weißtöne. Und die werden auf Verlangen selektiert. Die Chips sind immer gleich, damit ist auch kein prägnanter Helligkeitsunterschied zu erwarten, sicher gibt es auch hier Toleranzen, das erklärt Deine Annahme der Helligkeitsunterschiede.
Und warmweiß muss weniger Licht ausspucken- hier ist ein anderer Phosphor mit einem schlechteren Umsetzungsgrad drin...
 
.. wer Augen hat ...
Man sieht sie ja, wenn man vorne reinschaut. Die 5-Watter.

Welche neue Treiberplatine? Der Mercedes?
5-35V, 2,5A mit Steckanschlüssen, PWR-Anzeige und Alugehäuse kosten 51,20 €
das gleiche in Open Frame mit Litzenanschlüssen kostet 35 €
Getestet hab ich es schon, aber es wird erst ab Januar/Februar zur Verfügung stehen. Die Hersteller sind jetzt vor Weihnachten alle zu...
 
für den test mit der 20w LED muss ich erst den hinteren teil vom gehäuse abscheiden.
Ich werd auf alle fälle bescheid geben wenns soweit ist.

Hi Robert, welche Treiberschaltung verwendest du? Lese hier von vielen bastelnden Leuten, aber ich blicke noch nicht welche Schaltung ihr nehmt.
Die im 5W Spot eingebaute wird ja wohl schlecht gehen ;(
Oder bastelst du erstmal nur mit Labor-Netzteil und ´ner Strombegrenzung...
Konntest du die Gleichrichter-Dioden des 5W-Spots eigentlich entfernen?

Viele Grüsse, Daniel
 
Hi Robert, welche Treiberschaltung verwendest du?

Ich verwende im moment ein 12v kfz-laptop-netzteil das mir konstant
19-19,2v liefert und nen einfachen wiederstand
das netzteil bzw. der darin enthaltene Step/up-Step/down-wandler ist so gut das ich diese spannung konstant habe auch wenn ich am eingang zwischen 7,5v bis 14v anlege also ideal für meine 10,8v Li-Ion akkus

nennspannung der LED ist 18,5v

gruß
robert
 
So nen Spannungsbooster kann man mit nem LT1074 oder LT1076 ganz einfach selber bauen. Die benötigen nur ein paar externe Bauteile die jeder Bastler in der Schublade hat. damit kann man dann aus den üblichen 12 oder 14 Volt stabile 18 Volt machen.

Grüße,
Stefan
 
@dr_big: Das sind doch aber Linearregler oder? Wie hoch ist dann der Wirkungsgrad?
Ich dachte halt an eine abgespeckte Platine zu der Variante vom Fragulux Shop...
edit: ah sorry, ist ja ein Schaltregler!!! Läuft der gut? Dann baue ich das vielleicht auch mal auf.
Ist der Aufwand um an 90%Wirkungsgrad zu kommen sehr hoch?

@Robert: Die Widerstandslösung ist nur zum Basteln? - wenn du dann auf Batterie fährst willst du doch den gesparten Strom der LED nicht im Widerstand verbraten...

in dem 5-Watt Spot von edison ist die Elektronik schon integriert (kein Widerstand!) -richtig?
 
Kann man den conrad spot, der ja die Elektronik integriert hat, auch an 7,2 V betreiben, ohne Haltbarkeit und Performance zu gefärden?
 
Hallo Daniel

NEIN die lösung mit dem wiederstand an der 20w LED ist so wie es endgültig laufen soll, Ich denke das bischen was der wiederstand verbrät kann ich getroßt ignorieren. ..... sind ja nur 0.5 bis max 0,8v die ich verbrate.
 
Ich verwende im moment ein 12v kfz-laptop-netzteil das mir konstant
19-19,2v liefert und nen einfachen wiederstand
das netzteil bzw. der darin enthaltene Step/up-Step/down-wandler ist so gut das ich diese spannung konstant habe auch wenn ich am eingang zwischen 7,5v bis 14v anlege also ideal für meine 10,8v Li-Ion akkus

nennspannung der LED ist 18,5v

gruß
robert

Von welcher LED redest Du eigentlich? :confused:
Von der 10Watter oder gar von der 20-Watter? Die liegen so bei 18V Flussspannung (nicht Nennspannung).
Die 5-Watter hat 10,5V Flussspannung.
Wenn Du vom Spot redest, so stimmt der Begriff Nennspannung, aber hier sind es 12V und nicht mehr..
Also: Von welcher LED redest Du? :confused:

Gruß
realHanno
 
Kurze Frage:

hat hier Jemand zwei 5 Watt Strahler am Rennrad im Einsatz?
Hatte schonmal überlegt nen 10° und nen 38° Strahler als Lenkerbeleuchtung am Rennrad zu montieren.
Exestieren beamshots von vergleichbaren Konfigurationen? Reicht das Licht?
 
Gut, danke!
Also ich hab schon zwei Conrad-Spots im Einsatz gesehen und das Licht würde mir keinesfalls reichen, deswegen die Frage.
 
Zurück